Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Von der Kunst reich zu werden. mit dem Finger/ und führt offt ihrer Gedächtnus zu Gemüth/ letzt-lichen auch kompt diese Vergleichung deß Glücks mehr in anderer Taxierung. Der Neid aber wird von dem Geschrey und Reden allzeit widerholt und gemehret. Was derowegen jener von den Francken/ das sage ich von den Brüdern und Blutsverwandten: Deine Brü- der und andere Blutsverwandte/ sollest du zu Freunden/ nicht zu Nachbarn haben. Dann gemeiniglich ist unter den Brüdern/ Bluts- verwandten und Schwägern/ welche mit Bergen und Thalen von- einander gesetzt seyn/ ein grössere Lieb. Dann wir reden freundlicher/ und mit einem Mitleiden gedencken wir der weit Abwesenden/ es soll einer zu Franckfurt/ der ander zu Nürnberg wohnen. Sonsten hasset ein Haffner den andern. Fragst du warumb du bißhero verachtet bist worden? Weil du ein Prophet in deinem Vaterland bist gewesen. Fragst aber/ warumb dann etliche andere angenehm seyen gewesen? Weil sie keine Propheten/ sondern Schwätzer/ Lügner/ und Ein- schleichende/ offt nicht so viel studirt/ daß sie einen Hund auß dem Ofen locken können. Dem dritten meinem Bruder dem allerliebsten/ ist deß Untergangs Ursach gewesen/ die gar häuffige Lieb deß ehrli- chen und gemeinen Guts. Es kompt mir zu Gemüth die Stimm deß Paterculi, welcher von dem Zwytracht zwischen dem Caesare und Pompejo meldet: Die seiten deß Pompeii lobte ein alter ernsthaff- ter/ ein verständiger aber folgete dem Caesar nach. Viel seyn also de- schaffen/ daß sie anderen zwar: ihnen aber nicht helffen können. Ent- gegen seyn andere in Anstellung ihrer eignen Sachen zwar gar ver- ständig/ welche doch in Verrichtungen deß gemeinen Nutzens/ und in Rathschlägen nichts vermögen. Und diese seyn einer Ameisen gleich/ welche eine weise Creatur ist sich selbst zu erhalten/ aber dem Garten schadet. So dann/ O liebster Bruder/ wann du Verstand hast/ ja damit du Verstand habest/ so theile mässig unter der Lieb dei- ner selbst/ und unter der Lieb deß gemeinen Nutzens/ und mach/ daß du dir selbst der nechst seyest/ doch also/ daß du andere nicht injurirest/ sonderlich deine liebe Obrigkeit. Die Unterweisung muß gar demsel- bigen Vögelein der Lerchen nicht gleichen/ welches in die Höhe fleugt/ und mit Gesang sich belustigen pfleget/ aber nichts anders thut. Son- dern die Gelehrten müssen vielmehr den Habichen bißweilen nach- folgen/ welche wissen in die Höhe sich zu erheben/ unterweilen aber/ wann es sie geduncket/ herab kommen/ und ein Raub den Hunger zu büssen/ mitzubringen. Lerne den Werth und Kosten der Sachen weiß- lich schätzen. Du vermeynst offt/ es seye ein grosse Sach/ geheime re- den mit den Fürsteu machen/ und derselbigen Hände küssen/ oder von dem Volck mit Finger gezeigt werden. Aber die Meynung betrügt dich. Du thust offt deine Sachen auß der schweren und angewendeten Mühe B b b iij
Von der Kunſt reich zu werden. mit dem Finger/ und fuͤhrt offt ihrer Gedaͤchtnus zu Gemuͤth/ letzt-lichen auch kompt dieſe Vergleichung deß Gluͤcks mehr in anderer Taxierung. Der Neid aber wird von dem Geſchrey und Reden allzeit widerholt und gemehret. Was derowegen jener von den Francken/ das ſage ich von den Bruͤdern und Blutsverwandten: Deine Bruͤ- der und andere Blutsverwandte/ ſolleſt du zu Freunden/ nicht zu Nachbarn haben. Dann gemeiniglich iſt unter den Bruͤdern/ Bluts- verwandten und Schwaͤgern/ welche mit Bergen und Thalen von- einander geſetzt ſeyn/ ein groͤſſere Lieb. Dann wir reden freundlicher/ und mit einem Mitleiden gedencken wir der weit Abweſenden/ es ſoll einer zu Franckfurt/ der ander zu Nuͤrnberg wohnen. Sonſten haſſet ein Haffner den andern. Fragſt du warumb du bißhero verachtet biſt worden? Weil du ein Prophet in deinem Vaterland biſt geweſen. Fragſt aber/ warumb dann etliche andere angenehm ſeyen geweſen? Weil ſie keine Propheten/ ſondern Schwaͤtzer/ Luͤgner/ und Ein- ſchleichende/ offt nicht ſo viel ſtudirt/ daß ſie einen Hund auß dem Ofen locken koͤnnen. Dem dritten meinem Bruder dem allerliebſten/ iſt deß Untergangs Urſach geweſen/ die gar haͤuffige Lieb deß ehrli- chen und gemeinen Guts. Es kompt mir zu Gemuͤth die Stimm deß Paterculi, welcher von dem Zwytracht zwiſchen dem Cæſare und Pompejo meldet: Die ſeiten deß Pompeii lobte ein alter ernſthaff- ter/ ein verſtaͤndiger aber folgete dem Cæſar nach. Viel ſeyn alſo de- ſchaffen/ daß ſie anderen zwar: ihnen aber nicht helffen koͤnnen. Ent- gegen ſeyn andere in Anſtellung ihrer eignen Sachen zwar gar ver- ſtaͤndig/ welche doch in Verꝛichtungen deß gemeinen Nutzens/ und in Rathſchlaͤgen nichts vermoͤgen. Und dieſe ſeyn einer Ameiſen gleich/ welche eine weiſe Creatur iſt ſich ſelbſt zu erhalten/ aber dem Garten ſchadet. So dann/ O liebſter Bruder/ wann du Verſtand haſt/ ja damit du Verſtand habeſt/ ſo theile maͤſſig unter der Lieb dei- ner ſelbſt/ und unter der Lieb deß gemeinen Nutzens/ und mach/ daß du dir ſelbſt der nechſt ſeyeſt/ doch alſo/ daß du andere nicht injurireſt/ ſonderlich deine liebe Obrigkeit. Die Unterweiſung muß gar demſel- bigen Voͤgelein der Lerchen nicht gleichen/ welches in die Hoͤhe fleugt/ und mit Geſang ſich beluſtigen pfleget/ aber nichts anders thut. Son- dern die Gelehrten muͤſſen vielmehr den Habichen bißweilen nach- folgen/ welche wiſſen in die Hoͤhe ſich zu erheben/ unterweilen aber/ wann es ſie geduncket/ herab kommen/ und ein Raub den Hunger zu buͤſſen/ mitzubringen. Lerne den Werth und Koſten der Sachen weiß- lich ſchaͤtzen. Du vermeynſt offt/ es ſeye ein groſſe Sach/ geheime re- den mit den Fuͤrſteu machen/ und derſelbigen Haͤnde kuͤſſen/ oder von dem Volck mit Finger gezeigt werden. Aber die Meynung betruͤgt dich. Du thuſt offt deine Sachen auß der ſchweren und angewendeten Muͤhe B b b iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0799" n="757"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kunſt reich zu werden.</hi></fw><lb/> mit dem Finger/ und fuͤhrt offt ihrer Gedaͤchtnus zu Gemuͤth/ letzt-<lb/> lichen auch kompt dieſe Vergleichung deß Gluͤcks mehr in anderer<lb/> Taxierung. Der Neid aber wird von dem Geſchrey und Reden allzeit<lb/> widerholt und gemehret. Was derowegen jener von den Francken/<lb/> das ſage ich von den Bruͤdern und Blutsverwandten: Deine Bruͤ-<lb/> der und andere Blutsverwandte/ ſolleſt du zu Freunden/ nicht zu<lb/> Nachbarn haben. Dann gemeiniglich iſt unter den Bruͤdern/ Bluts-<lb/> verwandten und Schwaͤgern/ welche mit Bergen und Thalen von-<lb/> einander geſetzt ſeyn/ ein groͤſſere Lieb. Dann wir reden freundlicher/<lb/> und mit einem Mitleiden gedencken wir der weit Abweſenden/ es ſoll<lb/> einer zu Franckfurt/ der ander zu Nuͤrnberg wohnen. Sonſten haſſet<lb/> ein Haffner den andern. Fragſt du warumb du bißhero verachtet biſt<lb/> worden? Weil du ein Prophet in deinem Vaterland biſt geweſen.<lb/> Fragſt aber/ warumb dann etliche andere angenehm ſeyen geweſen?<lb/> Weil ſie keine Propheten/ ſondern Schwaͤtzer/ Luͤgner/ und Ein-<lb/> ſchleichende/ offt nicht ſo viel ſtudirt/ daß ſie einen Hund auß dem<lb/> Ofen locken koͤnnen. Dem dritten meinem Bruder dem allerliebſten/<lb/> iſt deß Untergangs Urſach geweſen/ die gar haͤuffige Lieb deß ehrli-<lb/> chen und gemeinen Guts. Es kompt mir zu Gemuͤth die Stimm deß<lb/><hi rendition="#aq">Paterculi,</hi> welcher von dem Zwytracht zwiſchen dem <hi rendition="#aq">Cæſare</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Pompejo</hi> meldet: Die ſeiten deß <hi rendition="#aq">Pompeii</hi> lobte ein alter ernſthaff-<lb/> ter/ ein verſtaͤndiger aber folgete dem <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> nach. Viel ſeyn alſo de-<lb/> ſchaffen/ daß ſie anderen zwar: ihnen aber nicht helffen koͤnnen. Ent-<lb/> gegen ſeyn andere in Anſtellung ihrer eignen Sachen zwar gar ver-<lb/> ſtaͤndig/ welche doch in Verꝛichtungen deß gemeinen Nutzens/ und<lb/> in Rathſchlaͤgen nichts vermoͤgen. Und dieſe ſeyn einer Ameiſen<lb/> gleich/ welche eine weiſe Creatur iſt ſich ſelbſt zu erhalten/ aber dem<lb/> Garten ſchadet. So dann/ O liebſter Bruder/ wann du Verſtand<lb/> haſt/ ja damit du Verſtand habeſt/ ſo theile maͤſſig unter der Lieb dei-<lb/> ner ſelbſt/ und unter der Lieb deß gemeinen Nutzens/ und mach/ daß<lb/> du dir ſelbſt der nechſt ſeyeſt/ doch alſo/ daß du andere nicht <hi rendition="#aq">injuri</hi>reſt/<lb/> ſonderlich deine liebe Obrigkeit. Die Unterweiſung muß gar demſel-<lb/> bigen Voͤgelein der Lerchen nicht gleichen/ welches in die Hoͤhe fleugt/<lb/> und mit Geſang ſich beluſtigen pfleget/ aber nichts anders thut. Son-<lb/> dern die Gelehrten muͤſſen vielmehr den Habichen bißweilen nach-<lb/> folgen/ welche wiſſen in die Hoͤhe ſich zu erheben/ unterweilen aber/<lb/> wann es ſie geduncket/ herab kommen/ und ein Raub den Hunger zu<lb/> buͤſſen/ mitzubringen. Lerne den Werth und Koſten der Sachen weiß-<lb/> lich ſchaͤtzen. Du vermeynſt offt/ es ſeye ein groſſe Sach/ geheime re-<lb/> den mit den Fuͤrſteu machen/ und derſelbigen Haͤnde kuͤſſen/ oder von<lb/> dem Volck mit Finger gezeigt werden. Aber die Meynung betruͤgt<lb/> dich. Du thuſt offt deine Sachen auß der ſchweren und angewendeten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Muͤhe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [757/0799]
Von der Kunſt reich zu werden.
mit dem Finger/ und fuͤhrt offt ihrer Gedaͤchtnus zu Gemuͤth/ letzt-
lichen auch kompt dieſe Vergleichung deß Gluͤcks mehr in anderer
Taxierung. Der Neid aber wird von dem Geſchrey und Reden allzeit
widerholt und gemehret. Was derowegen jener von den Francken/
das ſage ich von den Bruͤdern und Blutsverwandten: Deine Bruͤ-
der und andere Blutsverwandte/ ſolleſt du zu Freunden/ nicht zu
Nachbarn haben. Dann gemeiniglich iſt unter den Bruͤdern/ Bluts-
verwandten und Schwaͤgern/ welche mit Bergen und Thalen von-
einander geſetzt ſeyn/ ein groͤſſere Lieb. Dann wir reden freundlicher/
und mit einem Mitleiden gedencken wir der weit Abweſenden/ es ſoll
einer zu Franckfurt/ der ander zu Nuͤrnberg wohnen. Sonſten haſſet
ein Haffner den andern. Fragſt du warumb du bißhero verachtet biſt
worden? Weil du ein Prophet in deinem Vaterland biſt geweſen.
Fragſt aber/ warumb dann etliche andere angenehm ſeyen geweſen?
Weil ſie keine Propheten/ ſondern Schwaͤtzer/ Luͤgner/ und Ein-
ſchleichende/ offt nicht ſo viel ſtudirt/ daß ſie einen Hund auß dem
Ofen locken koͤnnen. Dem dritten meinem Bruder dem allerliebſten/
iſt deß Untergangs Urſach geweſen/ die gar haͤuffige Lieb deß ehrli-
chen und gemeinen Guts. Es kompt mir zu Gemuͤth die Stimm deß
Paterculi, welcher von dem Zwytracht zwiſchen dem Cæſare und
Pompejo meldet: Die ſeiten deß Pompeii lobte ein alter ernſthaff-
ter/ ein verſtaͤndiger aber folgete dem Cæſar nach. Viel ſeyn alſo de-
ſchaffen/ daß ſie anderen zwar: ihnen aber nicht helffen koͤnnen. Ent-
gegen ſeyn andere in Anſtellung ihrer eignen Sachen zwar gar ver-
ſtaͤndig/ welche doch in Verꝛichtungen deß gemeinen Nutzens/ und
in Rathſchlaͤgen nichts vermoͤgen. Und dieſe ſeyn einer Ameiſen
gleich/ welche eine weiſe Creatur iſt ſich ſelbſt zu erhalten/ aber dem
Garten ſchadet. So dann/ O liebſter Bruder/ wann du Verſtand
haſt/ ja damit du Verſtand habeſt/ ſo theile maͤſſig unter der Lieb dei-
ner ſelbſt/ und unter der Lieb deß gemeinen Nutzens/ und mach/ daß
du dir ſelbſt der nechſt ſeyeſt/ doch alſo/ daß du andere nicht injurireſt/
ſonderlich deine liebe Obrigkeit. Die Unterweiſung muß gar demſel-
bigen Voͤgelein der Lerchen nicht gleichen/ welches in die Hoͤhe fleugt/
und mit Geſang ſich beluſtigen pfleget/ aber nichts anders thut. Son-
dern die Gelehrten muͤſſen vielmehr den Habichen bißweilen nach-
folgen/ welche wiſſen in die Hoͤhe ſich zu erheben/ unterweilen aber/
wann es ſie geduncket/ herab kommen/ und ein Raub den Hunger zu
buͤſſen/ mitzubringen. Lerne den Werth und Koſten der Sachen weiß-
lich ſchaͤtzen. Du vermeynſt offt/ es ſeye ein groſſe Sach/ geheime re-
den mit den Fuͤrſteu machen/ und derſelbigen Haͤnde kuͤſſen/ oder von
dem Volck mit Finger gezeigt werden. Aber die Meynung betruͤgt
dich. Du thuſt offt deine Sachen auß der ſchweren und angewendeten
Muͤhe
B b b iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |