Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrifft.
Meynte demnach/ er woll seine Fortun verbessern/ und wolle Jhme
ruhige Tage/ und ein gutes Leben machen. Name darauff einen
Botten-Spieß auff den Nacken/ und wurde ein Bott. Da kam er zur
Ruh/ eben wie ich. Es hat mir bißhero offtmals geträumet/ daß die
vier Imperativi, Dic, Duc, Fac, Fer, zu mir vor das Bett kom-
men/ mit langen Spiessen/ und wolten mich überreden/ ich solle eine
bessere Charge annemmen/ und mit Jhnen wider zu Felde ziehen/ al-
lein ich habe es abgeschlagen. Es wird mir aber nun das Leben so sauer
gemachet/ daß ich offtmals in die Gedancken gerathe/ ich müsse eine
andere resolution fassen/ dann ja ein Jeder jetzo an mir will zu einem
Ritter werden. Es ist jüngst ein grosser Hercules auffgestanden/ wel-
cher sich Nectarium Butyrolambium nennet/ der hat grosse Feuermör-
ser/ gantze und halbe Cartaunen mit Lügen und Verleumbdungen
wider mich geladen und loß geschossen. Als ich mich kaum ein wenig
gegen demselbigen verschantzet/ und zur Wehr gestellet/ kommet ein
anderer armer Stümper/ welcher sich M. Bernhard Schmid nennet:
Der hat zu Dreßden in der Churfürstlichen Residenz Statt/ den 4.
Octobr 1658. ein Cartell wider mich gemacht/ und will kurtzumb Ku-
geln mit mir wechseln. Das Cartell fänget also an: Copiae conscri-
buntur in Academiis.
Es ist mir leyd nicht nur vor die Nordische
Könige/ sondern auch für andere confoederirte Potentaten/ dann/
wann sie hinfüro ein par Trummelschläger oder Musquetierer werden
vonnöten haben/ werden sie dieselbige schwerlich bekommen können.
Quia Copiae conscribuntur in Academiis, da man solche Bursch selbst
wird vonnöten haben. Wer dieser Magister Bernd sey/ ob er Gene-
ral Gewaltiger/ oder nur ein Muster-Schreiber in bello Grammati-
cali
seye/ kan ich nicht wissen. Daß er kein Hertzhaffter Cavalier,
sondern ein Pedant, und auß der Zahl deren seye/ welche der Redliche
Herr Ober-Forstmeister zu Marpurg/ mein alter Juncker Jost Bur-
chard Rauw von Holtzhausen/ pflag Reformierte Ritter vom Hosen-
Band zu nennen/ das sehe ich auß seinem Stylo. Jch bilde mir gar nicht
ein/ daß E. Hoch-Edl. Excell mit wachsendem Alter/ und immer-auff-
steigender Ehr/ Jhre angeborne Hochrühmliche Humanität geändert
haben/ wann ich jetzo bey Jhr audientz haben könte/ wie damalen/ da
Sie underweilens unter einem grünen Schatten bey mir sassen/ und
ab ore meo dependierten/ so wolte ich dienstlich bitten/ daß sie mir diese
grosse faveur erweisen/ und einem Jhrer Diener anbefehlen wollen/
daß er in meinem Nahmen/ und auff meine Unkosten/ einen Procura-
torem
zu Dreßden möge bestellen/ der diesen M. Bernhard Schmid
vor die Obrigkeit fordern/ und scharff examinieren lasse/ wer der Vir
magni nominis
seye/ der ihme diese Chartecque wider mich zu schrei-
ben anbefohlen habe? Es ist zwar eine grosse Kühnheit/ daß Euer

Hoch-

Zuſchrifft.
Meynte demnach/ er woll ſeine Fortun verbeſſern/ und wolle Jhme
ruhige Tage/ und ein gutes Leben machen. Name darauff einen
Botten-Spieß auff den Nacken/ und wurde ein Bott. Da kam er zur
Ruh/ eben wie ich. Es hat mir bißhero offtmals getraͤumet/ daß die
vier Imperativi, Dic, Duc, Fac, Fer, zu mir vor das Bett kom-
men/ mit langen Spieſſen/ und wolten mich uͤberreden/ ich ſolle eine
beſſere Charge annemmen/ und mit Jhnen wider zu Felde ziehen/ al-
lein ich habe es abgeſchlagen. Es wird mir aber nun das Leben ſo ſauer
gemachet/ daß ich offtmals in die Gedancken gerathe/ ich muͤſſe eine
andere reſolution faſſen/ dann ja ein Jeder jetzo an mir will zu einem
Ritter werden. Es iſt juͤngſt ein groſſer Hercules auffgeſtanden/ wel-
cher ſich Nectarium Butyrolambium nennet/ der hat groſſe Feuermoͤr-
ſer/ gantze und halbe Cartaunen mit Luͤgen und Verleumbdungen
wider mich geladen und loß geſchoſſen. Als ich mich kaum ein wenig
gegen demſelbigen verſchantzet/ und zur Wehr geſtellet/ kommet ein
anderer armer Stuͤmper/ welcher ſich M. Bernhard Schmid nennet:
Der hat zu Dreßden in der Churfuͤrſtlichen Reſidenz Statt/ den 4.
Octobr 1658. ein Cartell wider mich gemacht/ und will kurtzumb Ku-
geln mit mir wechſeln. Das Cartell faͤnget alſo an: Copiæ conſcri-
buntur in Academiis.
Es iſt mir leyd nicht nur vor die Nordiſche
Koͤnige/ ſondern auch fuͤr andere confœderirte Potentaten/ dann/
wann ſie hinfuͤro ein par Trummelſchlaͤger oder Muſquetierer werden
vonnoͤten haben/ werden ſie dieſelbige ſchwerlich bekommen koͤnnen.
Quia Copiæ conſcribuntur in Academiis, da man ſolche Burſch ſelbſt
wird vonnoͤten haben. Wer dieſer Magister Bernd ſey/ ob er Gene-
ral Gewaltiger/ oder nur ein Muſter-Schreiber in bello Grammati-
cali
ſeye/ kan ich nicht wiſſen. Daß er kein Hertzhaffter Cavalier,
ſondern ein Pedant, und auß der Zahl deren ſeye/ welche der Redliche
Herr Ober-Forſtmeiſter zu Marpurg/ mein alter Juncker Joſt Bur-
chard Rauw von Holtzhauſen/ pflag Reformierte Ritter vom Hoſen-
Band zu nennen/ das ſehe ich auß ſeinem Stylo. Jch bilde mir gar nicht
ein/ daß E. Hoch-Edl. Excell mit wachſendem Alter/ und immer-auff-
ſteigender Ehr/ Jhre angeborne Hochruͤhmliche Humanitaͤt geaͤndert
haben/ wann ich jetzo bey Jhr audientz haben koͤnte/ wie damalen/ da
Sie underweilens unter einem gruͤnen Schatten bey mir ſaſſen/ und
ab ore meo dependierten/ ſo wolte ich dienſtlich bitten/ daß ſie mir dieſe
groſſe faveur erweiſen/ und einem Jhrer Diener anbefehlen wollen/
daß er in meinem Nahmen/ und auff meine Unkoſten/ einen Procura-
torem
zu Dreßden moͤge beſtellen/ der dieſen M. Bernhard Schmid
vor die Obrigkeit fordern/ und ſcharff examinieren laſſe/ wer der Vir
magni nominis
ſeye/ der ihme dieſe Chartecque wider mich zu ſchrei-
ben anbefohlen habe? Es iſt zwar eine groſſe Kuͤhnheit/ daß Euer

Hoch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="dedication" n="2">
          <p><pb facs="#f0828" n="786"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;chrifft.</hi></fw><lb/>
Meynte demnach/ er woll &#x017F;eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fortun</hi></hi> verbe&#x017F;&#x017F;ern/ und wolle Jhme<lb/>
ruhige Tage/ und ein gutes Leben machen. Name darauff einen<lb/>
Botten-Spieß auff den Nacken/ und wurde ein Bott. Da kam er zur<lb/>
Ruh/ eben wie ich. Es hat mir bißhero offtmals getra&#x0364;umet/ daß die<lb/>
vier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Imperativi, <hi rendition="#g">Dic, Duc, Fac, Fer,</hi></hi></hi> zu mir vor das Bett kom-<lb/>
men/ mit langen Spie&#x017F;&#x017F;en/ und wolten mich u&#x0364;berreden/ ich &#x017F;olle eine<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Charge</hi></hi> annemmen/ und mit Jhnen wider zu Felde ziehen/ al-<lb/>
lein ich habe es abge&#x017F;chlagen. Es wird mir aber nun das Leben &#x017F;o &#x017F;auer<lb/>
gemachet/ daß ich offtmals in die Gedancken gerathe/ ich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eine<lb/>
andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">re&#x017F;olution</hi></hi> fa&#x017F;&#x017F;en/ dann ja ein Jeder jetzo an mir will zu einem<lb/>
Ritter werden. Es i&#x017F;t ju&#x0364;ng&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hercules</hi></hi> auffge&#x017F;tanden/ wel-<lb/>
cher &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nectarium Butyrolambium</hi></hi> nennet/ der hat gro&#x017F;&#x017F;e Feuermo&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;er/ gantze und halbe Cartaunen mit Lu&#x0364;gen und Verleumbdungen<lb/>
wider mich geladen und loß ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Als ich mich kaum ein wenig<lb/>
gegen dem&#x017F;elbigen ver&#x017F;chantzet/ und zur Wehr ge&#x017F;tellet/ kommet ein<lb/>
anderer armer Stu&#x0364;mper/ welcher &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Bernhard</hi></hi> Schmid nennet:<lb/>
Der hat zu Dreßden in der Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Re&#x017F;idenz</hi></hi> Statt/ den 4.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Octobr</hi></hi> 1658. ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cartell</hi></hi> wider mich gemacht/ und will kurtzumb Ku-<lb/>
geln mit mir wech&#x017F;eln. Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cartell</hi></hi> fa&#x0364;nget al&#x017F;o an: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copiæ con&#x017F;cri-<lb/>
buntur in Academiis.</hi></hi> Es i&#x017F;t mir leyd nicht nur vor die Nordi&#x017F;che<lb/>
Ko&#x0364;nige/ &#x017F;ondern auch fu&#x0364;r andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conf&#x0153;deri</hi></hi>rte Potentaten/ dann/<lb/>
wann &#x017F;ie hinfu&#x0364;ro ein par Trummel&#x017F;chla&#x0364;ger oder Mu&#x017F;quetierer werden<lb/>
vonno&#x0364;ten haben/ werden &#x017F;ie die&#x017F;elbige &#x017F;chwerlich bekommen ko&#x0364;nnen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quia Copiæ con&#x017F;cribuntur in Academiis,</hi></hi> da man &#x017F;olche Bur&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wird vonno&#x0364;ten haben. Wer die&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magister</hi></hi> Bernd &#x017F;ey/ ob er Gene-<lb/>
ral Gewaltiger/ oder nur ein Mu&#x017F;ter-Schreiber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in bello Grammati-<lb/>
cali</hi></hi> &#x017F;eye/ kan ich nicht wi&#x017F;&#x017F;en. Daß er kein Hertzhaffter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cavalier,</hi></hi><lb/>
&#x017F;ondern ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedant,</hi></hi> und auß der Zahl deren &#x017F;eye/ welche der Redliche<lb/>
Herr Ober-For&#x017F;tmei&#x017F;ter zu Marpurg/ mein alter Juncker Jo&#x017F;t Bur-<lb/>
chard Rauw von Holtzhau&#x017F;en/ pflag <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reformi</hi></hi>erte Ritter vom Ho&#x017F;en-<lb/>
Band zu nennen/ das &#x017F;ehe ich auß &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stylo.</hi></hi> Jch bilde mir gar nicht<lb/>
ein/ daß E. Hoch-Edl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Excell</hi></hi> mit wach&#x017F;endem Alter/ und immer-auff-<lb/>
&#x017F;teigender Ehr/ Jhre angeborne Hochru&#x0364;hmliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Humanit</hi></hi>a&#x0364;t gea&#x0364;ndert<lb/>
haben/ wann ich jetzo bey Jhr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">audientz</hi></hi> haben ko&#x0364;nte/ wie damalen/ da<lb/>
Sie underweilens unter einem gru&#x0364;nen Schatten bey mir &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab ore meo dependi</hi></hi>erten/ &#x017F;o wolte ich dien&#x017F;tlich bitten/ daß &#x017F;ie mir die&#x017F;e<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">faveur</hi></hi> erwei&#x017F;en/ und einem Jhrer Diener anbefehlen wollen/<lb/>
daß er in meinem Nahmen/ und auff meine Unko&#x017F;ten/ einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Procura-<lb/>
torem</hi></hi> zu Dreßden mo&#x0364;ge be&#x017F;tellen/ der die&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernhard Schmid<lb/>
vor die Obrigkeit fordern/ und &#x017F;charff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">examini</hi></hi>eren la&#x017F;&#x017F;e/ wer der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vir<lb/>
magni nominis</hi></hi> &#x017F;eye/ der ihme die&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chartecque</hi></hi> wider mich zu &#x017F;chrei-<lb/>
ben anbefohlen habe? Es i&#x017F;t zwar eine gro&#x017F;&#x017F;e Ku&#x0364;hnheit/ daß Euer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hoch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[786/0828] Zuſchrifft. Meynte demnach/ er woll ſeine Fortun verbeſſern/ und wolle Jhme ruhige Tage/ und ein gutes Leben machen. Name darauff einen Botten-Spieß auff den Nacken/ und wurde ein Bott. Da kam er zur Ruh/ eben wie ich. Es hat mir bißhero offtmals getraͤumet/ daß die vier Imperativi, Dic, Duc, Fac, Fer, zu mir vor das Bett kom- men/ mit langen Spieſſen/ und wolten mich uͤberreden/ ich ſolle eine beſſere Charge annemmen/ und mit Jhnen wider zu Felde ziehen/ al- lein ich habe es abgeſchlagen. Es wird mir aber nun das Leben ſo ſauer gemachet/ daß ich offtmals in die Gedancken gerathe/ ich muͤſſe eine andere reſolution faſſen/ dann ja ein Jeder jetzo an mir will zu einem Ritter werden. Es iſt juͤngſt ein groſſer Hercules auffgeſtanden/ wel- cher ſich Nectarium Butyrolambium nennet/ der hat groſſe Feuermoͤr- ſer/ gantze und halbe Cartaunen mit Luͤgen und Verleumbdungen wider mich geladen und loß geſchoſſen. Als ich mich kaum ein wenig gegen demſelbigen verſchantzet/ und zur Wehr geſtellet/ kommet ein anderer armer Stuͤmper/ welcher ſich M. Bernhard Schmid nennet: Der hat zu Dreßden in der Churfuͤrſtlichen Reſidenz Statt/ den 4. Octobr 1658. ein Cartell wider mich gemacht/ und will kurtzumb Ku- geln mit mir wechſeln. Das Cartell faͤnget alſo an: Copiæ conſcri- buntur in Academiis. Es iſt mir leyd nicht nur vor die Nordiſche Koͤnige/ ſondern auch fuͤr andere confœderirte Potentaten/ dann/ wann ſie hinfuͤro ein par Trummelſchlaͤger oder Muſquetierer werden vonnoͤten haben/ werden ſie dieſelbige ſchwerlich bekommen koͤnnen. Quia Copiæ conſcribuntur in Academiis, da man ſolche Burſch ſelbſt wird vonnoͤten haben. Wer dieſer Magister Bernd ſey/ ob er Gene- ral Gewaltiger/ oder nur ein Muſter-Schreiber in bello Grammati- cali ſeye/ kan ich nicht wiſſen. Daß er kein Hertzhaffter Cavalier, ſondern ein Pedant, und auß der Zahl deren ſeye/ welche der Redliche Herr Ober-Forſtmeiſter zu Marpurg/ mein alter Juncker Joſt Bur- chard Rauw von Holtzhauſen/ pflag Reformierte Ritter vom Hoſen- Band zu nennen/ das ſehe ich auß ſeinem Stylo. Jch bilde mir gar nicht ein/ daß E. Hoch-Edl. Excell mit wachſendem Alter/ und immer-auff- ſteigender Ehr/ Jhre angeborne Hochruͤhmliche Humanitaͤt geaͤndert haben/ wann ich jetzo bey Jhr audientz haben koͤnte/ wie damalen/ da Sie underweilens unter einem gruͤnen Schatten bey mir ſaſſen/ und ab ore meo dependierten/ ſo wolte ich dienſtlich bitten/ daß ſie mir dieſe groſſe faveur erweiſen/ und einem Jhrer Diener anbefehlen wollen/ daß er in meinem Nahmen/ und auff meine Unkoſten/ einen Procura- torem zu Dreßden moͤge beſtellen/ der dieſen M. Bernhard Schmid vor die Obrigkeit fordern/ und ſcharff examinieren laſſe/ wer der Vir magni nominis ſeye/ der ihme dieſe Chartecque wider mich zu ſchrei- ben anbefohlen habe? Es iſt zwar eine groſſe Kuͤhnheit/ daß Euer Hoch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/828
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/828>, abgerufen am 26.06.2024.