Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrifft.
Hoch-Edl. Excell. ich dieses anmuthe. Allein ich erinnere mich Jh-
rer Hohen offerten/ die Sie mir vielmals gethan haben/ und habe
niemand in Dreßden/ zu dem ich eine grössere Confidenz setze/ als zu
E. Hoch. Ed. Excell. Es steckt in diesem Werck etwas sonderliches ver-
borgen/ und M. Bernhard Schmid hat das Ding/ was wider mich ge-
schrieben ist/ nicht auß seinem Finger gesogen. Wer weiß/ wann er
scharpff gefraget wird/ ob sich nicht befinden werde/ daß Vir ille magni
nominis
mit meinem Verleumbder Nectario Butyrolambio under der
Decken liege? Jst M. Bernhard Schmid besser als ein Ertz-Bern-
heuter/ so wird er die Warheit nicht verschweigen. Und ist Vir ille
magni nominis
ein ehrlicher Mann/ so wird ihme nicht zu wider seyn/
daß sein grosser Nahm auch durch diese Ritter-That außgebreitet
werde. Wird mir M. Bernd Schmid nicht sagen/ wer Vir ille magni
nominis
seye/ so will ich ihn wie ein Hund tractiren/ nach seinen me-
rit
en. Jnnerhalb zehen Jahren solle kein Pennal in gantz Teutschland
so seyn gedrillt worden/ als er soll gedrillt werden. Jch will noch Leute
finden/ welche ihm fünfftzig Meilen sollen zu gefallen ziehen/ und sol-
len ihme den Herr Görgen singen. Jch verwundere mich unterdes-
sen über die Herren Censores librorum zu Leipzig/ daß sie dieses Tra-
ctätlein approbiret/ und das Arcadische Thier M. Bernden nicht erin-
nert haben/ wann er etwas wider mich zu sagen habe/ soll er mich tra-
cti
ren als einen Ehrlichen Mann. Jch bin gleichwol zehen Jahr ein
Professor auff einer vornehmen Teutschen Vniversität gewesen/ habe
die vornembsten Officia Academica, als Rectorat und Decanat verwal-
tet/ und der Bengel/ der noch in die Schul gegangen/ und mit Ruthen
gestrichen worden ist/ als ich in einem vornehmen Ehren-Stand ge-
sessen habe/ gehet mit mir umb/ als ob ich mit ihme auff Brüderschafft
gesoffen/ oder mit ihme der Schweine gehütet hätte? Sonderlich in
solchen Dingen/ die über sein Schulfüchsisches Lyripipium sich erstre-
cken/ und darinn mir alle Verständige/ nicht im Schulstaub/ sondern
in hohen affairen auffgewachsene Theologi und Politici, werden Bey-
fall geben. Heist das das vierte Gebot in acht genommen? Was darff
der Kerl M. Bernhard sich darüber beschweren/ daß ich gesage habe/
Es sey nicht alle Weisheit an Universitäten gebunden?
Herr Cantzler N. N. Herr Vice-Cantzler Gottfried Anthoni von
Freundberg/ Herr Doctor Feurborn/ und andere mehr/ sind in wolbe-
stellten Westphälischen Schulen wol aufferzogen worden/ und
haben da solida fundamenta in Studiis gelegt/ als sie nach Giessen
kommen/ und kaum Jhre Pennal. Jahr absolvieret/ haben sie also-
bald Collegia gehalten/ haben Andere dociret/ sind summa cum lau-
de Doctores creiret,
zu hohen Ehren-Aemptern erhoben/ und Welt-
berühmte Männer worden. Herr Vice-Cantzler Dauber/ decus

illud
D d d 2

Zuſchrifft.
Hoch-Edl. Excell. ich dieſes anmuthe. Allein ich erinnere mich Jh-
rer Hohen offerten/ die Sie mir vielmals gethan haben/ und habe
niemand in Dreßden/ zu dem ich eine groͤſſere Confidenz ſetze/ als zu
E. Hoch. Ed. Excell. Es ſteckt in dieſem Werck etwas ſonderliches ver-
borgen/ und M. Bernhard Schmid hat das Ding/ was wider mich ge-
ſchrieben iſt/ nicht auß ſeinem Finger geſogen. Wer weiß/ wann er
ſcharpff gefraget wird/ ob ſich nicht befinden werde/ daß Vir ille magni
nominis
mit meinem Verleumbder Nectario Butyrolambio under der
Decken liege? Jſt M. Bernhard Schmid beſſer als ein Ertz-Bern-
heuter/ ſo wird er die Warheit nicht verſchweigen. Und iſt Vir ille
magni nominis
ein ehrlicher Mann/ ſo wird ihme nicht zu wider ſeyn/
daß ſein groſſer Nahm auch durch dieſe Ritter-That außgebreitet
werde. Wird mir M. Bernd Schmid nicht ſagen/ wer Vir ille magni
nominis
ſeye/ ſo will ich ihn wie ein Hund tractiren/ nach ſeinen me-
rit
en. Jnnerhalb zehen Jahren ſolle kein Pennal in gantz Teutſchland
ſo ſeyn gedrillt worden/ als er ſoll gedrillt werden. Jch will noch Leute
finden/ welche ihm fuͤnfftzig Meilen ſollen zu gefallen ziehen/ und ſol-
len ihme den Herr Goͤrgen ſingen. Jch verwundere mich unterdeſ-
ſen uͤber die Herren Cenſores librorum zu Leipzig/ daß ſie dieſes Tra-
ctaͤtlein approbiret/ und das Arcadiſche Thier M. Bernden nicht erin-
nert haben/ wann er etwas wider mich zu ſagen habe/ ſoll er mich tra-
cti
ren als einen Ehrlichen Mann. Jch bin gleichwol zehen Jahr ein
Profeſſor auff einer vornehmen Teutſchen Vniverſitaͤt geweſen/ habe
die vornembſten Officia Academica, als Rectorat und Decanat verwal-
tet/ und der Bengel/ der noch in die Schul gegangen/ und mit Ruthen
geſtrichen worden iſt/ als ich in einem vornehmen Ehren-Stand ge-
ſeſſen habe/ gehet mit mir umb/ als ob ich mit ihme auff Bruͤderſchafft
geſoffen/ oder mit ihme der Schweine gehuͤtet haͤtte? Sonderlich in
ſolchen Dingen/ die uͤber ſein Schulfuͤchſiſches Lyripipium ſich erſtre-
cken/ und darinn mir alle Verſtaͤndige/ nicht im Schulſtaub/ ſondern
in hohen affairen auffgewachſene Theologi und Politici, werden Bey-
fall geben. Heiſt das das vierte Gebot in acht genommen? Was darff
der Kerl M. Bernhard ſich daruͤber beſchweren/ daß ich geſage habe/
Es ſey nicht alle Weisheit an Univerſitaͤten gebunden?
Herr Cantzler N. N. Herr Vice-Cantzler Gottfried Anthoni von
Freundberg/ Herꝛ Doctor Feurborn/ und andere mehr/ ſind in wolbe-
ſtellten Weſtphaͤliſchen Schulen wol aufferzogen worden/ und
haben da ſolida fundamenta in Studiis gelegt/ als ſie nach Gieſſen
kommen/ und kaum Jhre Pennal. Jahr abſolvieret/ haben ſie alſo-
bald Collegia gehalten/ haben Andere dociret/ ſind ſumma cum lau-
de Doctores creiret,
zu hohen Ehren-Aemptern erhoben/ und Welt-
beruͤhmte Maͤnner worden. Herr Vice-Cantzler Dauber/ decus

illud
D d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="dedication" n="2">
          <p><pb facs="#f0829" n="587[787]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;chrifft.</hi></fw><lb/>
Hoch-Edl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Excell.</hi></hi> ich die&#x017F;es anmuthe. Allein ich erinnere mich Jh-<lb/>
rer Hohen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">offert</hi></hi>en/ die Sie mir vielmals gethan haben/ und habe<lb/>
niemand in Dreßden/ zu dem ich eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Confidenz</hi></hi> &#x017F;etze/ als zu<lb/>
E. Hoch. Ed. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Excell.</hi></hi> Es &#x017F;teckt in die&#x017F;em Werck etwas &#x017F;onderliches ver-<lb/>
borgen/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernhard Schmid hat das Ding/ was wider mich ge-<lb/>
&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ nicht auß &#x017F;einem Finger ge&#x017F;ogen. Wer weiß/ wann er<lb/>
&#x017F;charpff gefraget wird/ ob &#x017F;ich nicht befinden werde/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vir ille magni<lb/>
nominis</hi></hi> mit meinem Verleumbder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nectario Butyrolambio</hi></hi> under der<lb/>
Decken liege? J&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernhard Schmid be&#x017F;&#x017F;er als ein Ertz-Bern-<lb/>
heuter/ &#x017F;o wird er die Warheit nicht ver&#x017F;chweigen. Und i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vir ille<lb/>
magni nominis</hi></hi> ein ehrlicher Mann/ &#x017F;o wird ihme nicht zu wider &#x017F;eyn/<lb/>
daß &#x017F;ein gro&#x017F;&#x017F;er Nahm auch durch die&#x017F;e Ritter-That außgebreitet<lb/>
werde. Wird mir <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernd Schmid nicht &#x017F;agen/ wer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vir ille magni<lb/>
nominis</hi></hi> &#x017F;eye/ &#x017F;o will ich ihn wie ein Hund <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tracti</hi></hi>ren/ nach &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">me-<lb/>
rit</hi></hi>en. Jnnerhalb zehen Jahren &#x017F;olle kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pennal</hi></hi> in gantz Teut&#x017F;chland<lb/>
&#x017F;o &#x017F;eyn gedrillt worden/ als er &#x017F;oll gedrillt werden. Jch will noch Leute<lb/>
finden/ welche ihm fu&#x0364;nfftzig Meilen &#x017F;ollen zu gefallen ziehen/ und &#x017F;ol-<lb/>
len ihme den Herr Go&#x0364;rgen &#x017F;ingen. Jch verwundere mich unterde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en u&#x0364;ber die Herren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cen&#x017F;ores librorum</hi></hi> zu Leipzig/ daß &#x017F;ie die&#x017F;es Tra-<lb/>
cta&#x0364;tlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">approbi</hi></hi>ret/ und das Arcadi&#x017F;che Thier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernden nicht erin-<lb/>
nert haben/ wann er etwas wider mich zu &#x017F;agen habe/ &#x017F;oll er mich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tra-<lb/>
cti</hi></hi>ren als einen Ehrlichen Mann. Jch bin gleichwol zehen Jahr ein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi></hi> auff einer vornehmen Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vniver&#x017F;it</hi></hi>a&#x0364;t gewe&#x017F;en/ habe<lb/>
die vornemb&#x017F;ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Officia Academica,</hi></hi> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rectorat</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Decanat</hi></hi> verwal-<lb/>
tet/ und der Bengel/ der noch in die Schul gegangen/ und mit Ruthen<lb/>
ge&#x017F;trichen worden i&#x017F;t/ als ich in einem vornehmen Ehren-Stand ge-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en habe/ gehet mit mir umb/ als ob ich mit ihme auff Bru&#x0364;der&#x017F;chafft<lb/>
ge&#x017F;offen/ oder mit ihme der Schweine gehu&#x0364;tet ha&#x0364;tte? Sonderlich in<lb/>
&#x017F;olchen Dingen/ die u&#x0364;ber &#x017F;ein Schulfu&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;ches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lyripipium</hi></hi> &#x017F;ich er&#x017F;tre-<lb/>
cken/ und darinn mir alle Ver&#x017F;ta&#x0364;ndige/ nicht im Schul&#x017F;taub/ &#x017F;ondern<lb/>
in hohen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affairen</hi></hi> auffgewach&#x017F;ene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologi</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politici,</hi></hi> werden Bey-<lb/>
fall geben. Hei&#x017F;t das das vierte Gebot in acht genommen? Was darff<lb/>
der Kerl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernhard &#x017F;ich daru&#x0364;ber be&#x017F;chweren/ daß ich ge&#x017F;age habe/<lb/><hi rendition="#fr">Es &#x017F;ey nicht alle Weisheit an</hi> <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi><hi rendition="#fr">a&#x0364;ten gebunden?</hi><lb/>
Herr Cantzler N. N. Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vice-</hi></hi>Cantzler Gottfried Anthoni von<lb/>
Freundberg/ Her&#xA75B; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor</hi></hi> Feurborn/ und andere mehr/ &#x017F;ind in wolbe-<lb/>
&#x017F;tellten We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Schulen wol aufferzogen worden/ und<lb/>
haben da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;olida fundamenta in Studiis</hi></hi> gelegt/ als &#x017F;ie nach Gie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kommen/ und kaum Jhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pennal.</hi></hi> Jahr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ab&#x017F;olvi</hi></hi>eret/ haben &#x017F;ie al&#x017F;o-<lb/>
bald <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collegia</hi></hi> gehalten/ haben Andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">doci</hi></hi>ret/ &#x017F;ind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;umma cum lau-<lb/>
de Doctores creiret,</hi></hi> zu hohen Ehren-Aemptern erhoben/ und Welt-<lb/>
beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner worden. Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vice-</hi></hi>Cantzler Dauber/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">decus</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D d d</hi></hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">illud</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587[787]/0829] Zuſchrifft. Hoch-Edl. Excell. ich dieſes anmuthe. Allein ich erinnere mich Jh- rer Hohen offerten/ die Sie mir vielmals gethan haben/ und habe niemand in Dreßden/ zu dem ich eine groͤſſere Confidenz ſetze/ als zu E. Hoch. Ed. Excell. Es ſteckt in dieſem Werck etwas ſonderliches ver- borgen/ und M. Bernhard Schmid hat das Ding/ was wider mich ge- ſchrieben iſt/ nicht auß ſeinem Finger geſogen. Wer weiß/ wann er ſcharpff gefraget wird/ ob ſich nicht befinden werde/ daß Vir ille magni nominis mit meinem Verleumbder Nectario Butyrolambio under der Decken liege? Jſt M. Bernhard Schmid beſſer als ein Ertz-Bern- heuter/ ſo wird er die Warheit nicht verſchweigen. Und iſt Vir ille magni nominis ein ehrlicher Mann/ ſo wird ihme nicht zu wider ſeyn/ daß ſein groſſer Nahm auch durch dieſe Ritter-That außgebreitet werde. Wird mir M. Bernd Schmid nicht ſagen/ wer Vir ille magni nominis ſeye/ ſo will ich ihn wie ein Hund tractiren/ nach ſeinen me- riten. Jnnerhalb zehen Jahren ſolle kein Pennal in gantz Teutſchland ſo ſeyn gedrillt worden/ als er ſoll gedrillt werden. Jch will noch Leute finden/ welche ihm fuͤnfftzig Meilen ſollen zu gefallen ziehen/ und ſol- len ihme den Herr Goͤrgen ſingen. Jch verwundere mich unterdeſ- ſen uͤber die Herren Cenſores librorum zu Leipzig/ daß ſie dieſes Tra- ctaͤtlein approbiret/ und das Arcadiſche Thier M. Bernden nicht erin- nert haben/ wann er etwas wider mich zu ſagen habe/ ſoll er mich tra- ctiren als einen Ehrlichen Mann. Jch bin gleichwol zehen Jahr ein Profeſſor auff einer vornehmen Teutſchen Vniverſitaͤt geweſen/ habe die vornembſten Officia Academica, als Rectorat und Decanat verwal- tet/ und der Bengel/ der noch in die Schul gegangen/ und mit Ruthen geſtrichen worden iſt/ als ich in einem vornehmen Ehren-Stand ge- ſeſſen habe/ gehet mit mir umb/ als ob ich mit ihme auff Bruͤderſchafft geſoffen/ oder mit ihme der Schweine gehuͤtet haͤtte? Sonderlich in ſolchen Dingen/ die uͤber ſein Schulfuͤchſiſches Lyripipium ſich erſtre- cken/ und darinn mir alle Verſtaͤndige/ nicht im Schulſtaub/ ſondern in hohen affairen auffgewachſene Theologi und Politici, werden Bey- fall geben. Heiſt das das vierte Gebot in acht genommen? Was darff der Kerl M. Bernhard ſich daruͤber beſchweren/ daß ich geſage habe/ Es ſey nicht alle Weisheit an Univerſitaͤten gebunden? Herr Cantzler N. N. Herr Vice-Cantzler Gottfried Anthoni von Freundberg/ Herꝛ Doctor Feurborn/ und andere mehr/ ſind in wolbe- ſtellten Weſtphaͤliſchen Schulen wol aufferzogen worden/ und haben da ſolida fundamenta in Studiis gelegt/ als ſie nach Gieſſen kommen/ und kaum Jhre Pennal. Jahr abſolvieret/ haben ſie alſo- bald Collegia gehalten/ haben Andere dociret/ ſind ſumma cum lau- de Doctores creiret, zu hohen Ehren-Aemptern erhoben/ und Welt- beruͤhmte Maͤnner worden. Herr Vice-Cantzler Dauber/ decus illud D d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/829
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 587[787]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/829>, abgerufen am 26.06.2024.