Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrifft.
illud inferioris Hassiae, hat auß dem Gymnasio zu Herborn so viel ge-
bracht/ daß er in seinem Pennal. Jahr/ ut loquuntur, jederman zu
Marpurg mit grosser admiration in linguis, in ture, & in omnibus
Philosophiae partibus
hat satisfaction thun können. Auß diesen weni-
gen Exempeln sehen E. Hoch-Edl. Excell. daß nicht alle Weisheit an
die Vniversitäten gebunden seye/ sondern daß man auch ausserhalb
Vniversitäten etwas lernen könne. Wie mancher vornehmer Mann
dienet Königen/ Chur- und Fürsten/ der auff Vniversitäten nicht ist
Alt worden: Jch habe in einem Tractätlein Einem gerathen/ Er solle
sich nicht zu lang auff Teutschen Vniversitäten auffhalten Was weiß
der Pedant der M Bernd/ wie die Person beschaffen seye/ welcher ich
diesen Rath gegeben habe? Was ich Jhm gerathen habe/ das werde
ich eben nicht einem jeglichen rathen. Ein jeder wird seinen Scopum
wissen/ darnach muß er auch die Mittel richten. Wer fünfftzig Jahr
auff Vniversitäten bleiben/ und ein Weib in seinem Studenten-
Stand nemmen will/ dem verbiete ich es nicht/ ich gebe ihm auch kein
Gelt darzu. Jch hatte zu Königsberg einen guten Bekanten/ welcher
zwantzig Jahr daselbst ein Student gewesen war/ als er weg ziehen
wollen/ hatte der Magnificus zu Jhm gesagt: Domine Iohannes, wir
haben keine Ehr von euch/ daß ihr so lang hier gewesen seyt/ und nichts
erlernet habt: Da hatte er geantwortet/ Ja/ was meynet E. Magni-
ficenz,
was ein Ehrlich Kerl in so langer Zeit vergessen könne? Wann
ich einen Ertz-Pedanten beschreiben wolte/ so wolte ich diesen M. Bernd
vor mich nemmen. Allein der Kerl ist nit werth/ daß man so viel Wort
seinethalben mache/ sondern Ohrfeigen und Nasenstüber gebühreten
ihme/ an statt der Antwort. Jch will aber dem Kerle mit nächstem
antworten nach seiner Thorheit/ damit er sich nicht düncke klug seyn.
Was darff der gEsell schreiben/ Vide, o Lector, hominis inexcusabi-
lem insolentiam
?
Was ich geschrieben habe/ das ist nicht insolentz
oder Hoffart/ sondern es ist die Warheit. Und wann etwan jemand
auff Vniversitäten Lust hat etwas darwider zu reden/ der thue es mit
besserer raison und Bescheidenheit/ als der Schul-Fuchs M. Bernd.
Vielleicht wird mir dardurch Occasion gegeben werden/ meine Gedan-
cken zu offenbaren/ welche ich von vielen Jahren hero gehabt habe.
Euer Hoch-Edl. Excell. sind hiebevor zu Marpurg eine geraume Zeit
zu meinem Hauß auß- und eingangen/ und haben neben Jhrem Hoch-
gelahrten/ in allen Wissenschafften Hochgeübten Hof-Meister/ dem
unvergleichlichen Seinhardi, täglich mit mir conversiret/ und ist Jhr
mein Sinn und Gemüt/ mein Leben und Wandel genugsam bekant/
und werden besser zeugen können/ ob ich insolent oder hoffärtig sey
oder nicht? Was weiß dieser Bacchant M. Bernd darvon zu reden/
mit welchem ich mein Lebtag nicht ein Wort geredet habe? Sed tran-

seant

Zuſchrifft.
illud inferioris Haſſiæ, hat auß dem Gymnaſio zu Herborn ſo viel ge-
bracht/ daß er in ſeinem Pennal. Jahr/ ut loquuntur, jederman zu
Marpurg mit groſſer admiration in linguis, in ture, & in omnibus
Philoſophiæ partibus
hat ſatisfaction thun koͤnnen. Auß dieſen weni-
gen Exempeln ſehen E. Hoch-Edl. Excell. daß nicht alle Weisheit an
die Vniverſitaͤten gebunden ſeye/ ſondern daß man auch auſſerhalb
Vniverſitaͤten etwas lernen koͤnne. Wie mancher vornehmer Mann
dienet Koͤnigen/ Chur- und Fuͤrſten/ der auff Vniverſitaͤten nicht iſt
Alt worden: Jch habe in einem Tractaͤtlein Einem gerathen/ Er ſolle
ſich nicht zu lang auff Teutſchen Vniverſitaͤten auffhalten Was weiß
der Pedant der M Bernd/ wie die Perſon beſchaffen ſeye/ welcher ich
dieſen Rath gegeben habe? Was ich Jhm gerathen habe/ das werde
ich eben nicht einem jeglichen rathen. Ein jeder wird ſeinen Scopum
wiſſen/ darnach muß er auch die Mittel richten. Wer fuͤnfftzig Jahr
auff Vniverſitaͤten bleiben/ und ein Weib in ſeinem Studenten-
Stand nemmen will/ dem verbiete ich es nicht/ ich gebe ihm auch kein
Gelt darzu. Jch hatte zu Koͤnigsberg einen guten Bekanten/ welcher
zwantzig Jahr daſelbſt ein Student geweſen war/ als er weg ziehen
wollen/ hatte der Magnificus zu Jhm geſagt: Domine Iohannes, wir
haben keine Ehr von euch/ daß ihr ſo lang hier geweſen ſeyt/ und nichts
erlernet habt: Da hatte er geantwortet/ Ja/ was meynet E. Magni-
ficenz,
was ein Ehrlich Kerl in ſo langer Zeit vergeſſen koͤnne? Wañ
ich einen Ertz-Pedanten beſchreiben wolte/ ſo wolte ich dieſen M. Bernd
vor mich nemmen. Allein der Kerl iſt nit werth/ daß man ſo viel Wort
ſeinethalben mache/ ſondern Ohrfeigen und Naſenſtuͤber gebuͤhreten
ihme/ an ſtatt der Antwort. Jch will aber dem Kerle mit naͤchſtem
antworten nach ſeiner Thorheit/ damit er ſich nicht duͤncke klug ſeyn.
Was darff der gEſell ſchreiben/ Vide, ô Lector, hominis inexcuſabi-
lem inſolentiam
?
Was ich geſchrieben habe/ das iſt nicht inſolentz
oder Hoffart/ ſondern es iſt die Warheit. Und wann etwan jemand
auff Vniverſitaͤten Luſt hat etwas darwider zu reden/ der thue es mit
beſſerer raiſon und Beſcheidenheit/ als der Schul-Fuchs M. Bernd.
Vielleicht wird mir dardurch Occaſion gegeben werden/ meine Gedan-
cken zu offenbaren/ welche ich von vielen Jahren hero gehabt habe.
Euer Hoch-Edl. Excell. ſind hiebevor zu Marpurg eine geraume Zeit
zu meinem Hauß auß- und eingangen/ und haben neben Jhrem Hoch-
gelahrten/ in allen Wiſſenſchafften Hochgeuͤbten Hof-Meiſter/ dem
unvergleichlichen Seinhardi, taͤglich mit mir converſiret/ und iſt Jhr
mein Sinn und Gemuͤt/ mein Leben und Wandel genugſam bekant/
und werden beſſer zeugen koͤnnen/ ob ich inſolent oder hoffaͤrtig ſey
oder nicht? Was weiß dieſer Bacchant M. Bernd darvon zu reden/
mit welchem ich mein Lebtag nicht ein Wort geredet habe? Sed tran-

ſeant
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="dedication" n="2">
          <p><pb facs="#f0830" n="788"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;chrifft.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">illud inferioris Ha&#x017F;&#x017F;iæ,</hi></hi> hat auß dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gymna&#x017F;io</hi></hi> zu Herborn &#x017F;o viel ge-<lb/>
bracht/ daß er in &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pennal.</hi></hi> Jahr/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ut loquuntur,</hi></hi> jederman zu<lb/>
Marpurg mit gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">admiration in linguis, in ture, &amp; in omnibus<lb/>
Philo&#x017F;ophiæ partibus</hi></hi> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;atisfaction</hi></hi> thun ko&#x0364;nnen. Auß die&#x017F;en weni-<lb/>
gen Exempeln &#x017F;ehen E. Hoch-Edl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Excell.</hi></hi> daß nicht alle Weisheit an<lb/>
die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vniver&#x017F;it</hi></hi>a&#x0364;ten gebunden &#x017F;eye/ &#x017F;ondern daß man auch au&#x017F;&#x017F;erhalb<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vniver&#x017F;it</hi></hi>a&#x0364;ten etwas lernen ko&#x0364;nne. Wie mancher vornehmer Mann<lb/>
dienet Ko&#x0364;nigen/ Chur- und Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ der auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vniver&#x017F;it</hi></hi>a&#x0364;ten nicht i&#x017F;t<lb/>
Alt worden: Jch habe in einem Tracta&#x0364;tlein Einem gerathen/ Er &#x017F;olle<lb/>
&#x017F;ich nicht zu lang auff Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vniver&#x017F;it</hi></hi>a&#x0364;ten auffhalten Was weiß<lb/>
der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedant</hi></hi> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi></hi> Bernd/ wie die Per&#x017F;on be&#x017F;chaffen &#x017F;eye/ welcher ich<lb/>
die&#x017F;en Rath gegeben habe? Was ich Jhm gerathen habe/ das werde<lb/>
ich eben nicht einem jeglichen rathen. Ein jeder wird &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scopum</hi></hi><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ darnach muß er auch die Mittel richten. Wer fu&#x0364;nfftzig Jahr<lb/>
auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vniver&#x017F;it</hi></hi>a&#x0364;ten bleiben/ und ein Weib in &#x017F;einem Studenten-<lb/>
Stand nemmen will/ dem verbiete ich es nicht/ ich gebe ihm auch kein<lb/>
Gelt darzu. Jch hatte zu Ko&#x0364;nigsberg einen guten Bekanten/ welcher<lb/>
zwantzig Jahr da&#x017F;elb&#x017F;t ein Student gewe&#x017F;en war/ als er weg ziehen<lb/>
wollen/ hatte der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magnificus</hi></hi> zu Jhm ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Domine Iohannes,</hi></hi> wir<lb/>
haben keine Ehr von euch/ daß ihr &#x017F;o lang hier gewe&#x017F;en &#x017F;eyt/ und nichts<lb/>
erlernet habt: Da hatte er geantwortet/ Ja/ was meynet E. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magni-<lb/>
ficenz,</hi></hi> was ein Ehrlich Kerl in &#x017F;o langer Zeit verge&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne? Wan&#x0303;<lb/>
ich einen Ertz-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedant</hi></hi>en be&#x017F;chreiben wolte/ &#x017F;o wolte ich die&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernd<lb/>
vor mich nemmen. Allein der Kerl i&#x017F;t nit werth/ daß man &#x017F;o viel Wort<lb/>
&#x017F;einethalben mache/ &#x017F;ondern Ohrfeigen und Na&#x017F;en&#x017F;tu&#x0364;ber gebu&#x0364;hreten<lb/>
ihme/ an &#x017F;tatt der Antwort. Jch will aber dem Kerle mit na&#x0364;ch&#x017F;tem<lb/>
antworten nach &#x017F;einer Thorheit/ damit er &#x017F;ich nicht du&#x0364;ncke klug &#x017F;eyn.<lb/>
Was darff der gE&#x017F;ell &#x017F;chreiben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vide, ô Lector, hominis inexcu&#x017F;abi-<lb/>
lem in&#x017F;olentiam</hi>?</hi> Was ich ge&#x017F;chrieben habe/ das i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in&#x017F;olentz</hi></hi><lb/>
oder Hoffart/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t die Warheit. Und wann etwan jemand<lb/>
auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vniver&#x017F;it</hi></hi>a&#x0364;ten Lu&#x017F;t hat etwas darwider zu reden/ der thue es mit<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rai&#x017F;on</hi></hi> und Be&#x017F;cheidenheit/ als der Schul-Fuchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernd.<lb/>
Vielleicht wird mir dardurch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Occa&#x017F;ion</hi></hi> gegeben werden/ meine Gedan-<lb/>
cken zu offenbaren/ welche ich von vielen Jahren hero gehabt habe.<lb/>
Euer Hoch-Edl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Excell.</hi></hi> &#x017F;ind hiebevor zu Marpurg eine geraume Zeit<lb/>
zu meinem Hauß auß- und eingangen/ und haben neben Jhrem Hoch-<lb/>
gelahrten/ in allen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften Hochgeu&#x0364;bten Hof-Mei&#x017F;ter/ dem<lb/>
unvergleichlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seinhardi,</hi></hi> ta&#x0364;glich mit mir <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conver&#x017F;i</hi></hi>ret/ und i&#x017F;t Jhr<lb/>
mein Sinn und Gemu&#x0364;t/ mein Leben und Wandel genug&#x017F;am bekant/<lb/>
und werden be&#x017F;&#x017F;er zeugen ko&#x0364;nnen/ ob ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in&#x017F;olent</hi></hi> oder hoffa&#x0364;rtig &#x017F;ey<lb/>
oder nicht? Was weiß die&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bacchant M.</hi></hi> Bernd darvon zu reden/<lb/>
mit welchem ich mein Lebtag nicht ein Wort geredet habe? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sed tran-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;eant</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788/0830] Zuſchrifft. illud inferioris Haſſiæ, hat auß dem Gymnaſio zu Herborn ſo viel ge- bracht/ daß er in ſeinem Pennal. Jahr/ ut loquuntur, jederman zu Marpurg mit groſſer admiration in linguis, in ture, & in omnibus Philoſophiæ partibus hat ſatisfaction thun koͤnnen. Auß dieſen weni- gen Exempeln ſehen E. Hoch-Edl. Excell. daß nicht alle Weisheit an die Vniverſitaͤten gebunden ſeye/ ſondern daß man auch auſſerhalb Vniverſitaͤten etwas lernen koͤnne. Wie mancher vornehmer Mann dienet Koͤnigen/ Chur- und Fuͤrſten/ der auff Vniverſitaͤten nicht iſt Alt worden: Jch habe in einem Tractaͤtlein Einem gerathen/ Er ſolle ſich nicht zu lang auff Teutſchen Vniverſitaͤten auffhalten Was weiß der Pedant der M Bernd/ wie die Perſon beſchaffen ſeye/ welcher ich dieſen Rath gegeben habe? Was ich Jhm gerathen habe/ das werde ich eben nicht einem jeglichen rathen. Ein jeder wird ſeinen Scopum wiſſen/ darnach muß er auch die Mittel richten. Wer fuͤnfftzig Jahr auff Vniverſitaͤten bleiben/ und ein Weib in ſeinem Studenten- Stand nemmen will/ dem verbiete ich es nicht/ ich gebe ihm auch kein Gelt darzu. Jch hatte zu Koͤnigsberg einen guten Bekanten/ welcher zwantzig Jahr daſelbſt ein Student geweſen war/ als er weg ziehen wollen/ hatte der Magnificus zu Jhm geſagt: Domine Iohannes, wir haben keine Ehr von euch/ daß ihr ſo lang hier geweſen ſeyt/ und nichts erlernet habt: Da hatte er geantwortet/ Ja/ was meynet E. Magni- ficenz, was ein Ehrlich Kerl in ſo langer Zeit vergeſſen koͤnne? Wañ ich einen Ertz-Pedanten beſchreiben wolte/ ſo wolte ich dieſen M. Bernd vor mich nemmen. Allein der Kerl iſt nit werth/ daß man ſo viel Wort ſeinethalben mache/ ſondern Ohrfeigen und Naſenſtuͤber gebuͤhreten ihme/ an ſtatt der Antwort. Jch will aber dem Kerle mit naͤchſtem antworten nach ſeiner Thorheit/ damit er ſich nicht duͤncke klug ſeyn. Was darff der gEſell ſchreiben/ Vide, ô Lector, hominis inexcuſabi- lem inſolentiam? Was ich geſchrieben habe/ das iſt nicht inſolentz oder Hoffart/ ſondern es iſt die Warheit. Und wann etwan jemand auff Vniverſitaͤten Luſt hat etwas darwider zu reden/ der thue es mit beſſerer raiſon und Beſcheidenheit/ als der Schul-Fuchs M. Bernd. Vielleicht wird mir dardurch Occaſion gegeben werden/ meine Gedan- cken zu offenbaren/ welche ich von vielen Jahren hero gehabt habe. Euer Hoch-Edl. Excell. ſind hiebevor zu Marpurg eine geraume Zeit zu meinem Hauß auß- und eingangen/ und haben neben Jhrem Hoch- gelahrten/ in allen Wiſſenſchafften Hochgeuͤbten Hof-Meiſter/ dem unvergleichlichen Seinhardi, taͤglich mit mir converſiret/ und iſt Jhr mein Sinn und Gemuͤt/ mein Leben und Wandel genugſam bekant/ und werden beſſer zeugen koͤnnen/ ob ich inſolent oder hoffaͤrtig ſey oder nicht? Was weiß dieſer Bacchant M. Bernd darvon zu reden/ mit welchem ich mein Lebtag nicht ein Wort geredet habe? Sed tran- ſeant

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/830
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/830>, abgerufen am 26.06.2024.