Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

De vera Ratione
aber/ da dieselbe nach 300. jähriger Verfolgung endlich in Ruhe
und glücklichen Wolstand gesetzet worden. Unzählige Klagen der Al-
ten Vätter/ Exempel der Simonie, und daher gemachte Canonen der
Kirchen von rechtmässiger Wahl/ seynd vorhanden/ und deren ein gu-
ter Theil im Secret der Geistlichen Rechten/ wie auch im Codice de
Episc. & Cleric.
zu finden.

Jch verwundere mich/ daß unsere Widersacher sich mit der ratio-
ne status
so kützeln/ als wann sie für ihren Thüren nichts zu kehren
hätten. Solt man thnen aufs Brod schmieren/ wie auch ihre Ober-
Häupter auff H. Petersstuel gestiegen/ so wurden Baronius und Spon-
danus
ihr eigene historici materi genug geben zu grossen Büchern.
Vom Jahr Christi 252 biß 1449 rechnet Onuphrius, Parinius in
seiner Kirchen-Chronick allein 28. Schismata und Trennungen/ da
zugleich zween/ drey oder mehr sich ins Papstum eingedrungen/ und
die Kirche zurissen haben. Jch erinnere mich/ dir zur Nachricht/
nur etlicher Exempel. Als Anno 367. wider Damasum der Vrsictnus
von seiner faction zum Papst erwehlt worden/ gerieth die Sach zum
schlagen/ und wurden in der Kirchen nur auff einen Tag 137. Leich-
nam gezählt/ die darüber eingebüst. Anno 537. brachts Vigilius bey
der Käyserin Theodora, und Belisario, dem er zwo Tonnen Golds
versprochen/ dahin/ daß Sil verius der Papst/ durch falsche Zeug-
nus/ entsetzet/ ins Elend vertrieben/ und er an seine stat erwehlt wor-
den. Baronius sagt; man könne ihn von rechtswegen nicht anders
nennen als einen Wolff/ Dieb und Mörder/ der in den Schafstall
eingebrochen/ sey ein falscher Bischoff und Antichrist gewesen: doch
nach dem er Silverium in einem Jahr durch Hunger und Kummer ge-
martert und getödtet/ ist er sitzen blieben/ und/ wers glaubt/ ein an-
derer Mann und Christi Statthalter worden. Anno 757. ward an sei-
nes Bruders Stephani stat Papst Paulus; wieder denselben hiengen
viel Theophylacto an/ dem Gegenpapst: Nach Pauli Tod A. 767. ward
ein Ley Constantinus mit Gewalt eingesetzt; im folgenden Jahr hat
man ihm die Augen ausgestochen/ und blind auff der Gassen liegen
lassen: an seine statt ward Philippus erwehlt/ und alsobald wiederum
entsetzet: V Valdiperto dem Priester/ der ihn auff den Stul erhoben/
wurden die Augen ausgestochen/ die Zung heraus gerissen/ darüber er
im Spittal gestorben. Ums Jahr Christi 891. wurden im Schismate
zween Päpst gemacht/ Formosus und Sergius, Was Greuel darauß
entstanden/ kan kein Zung genugsam aussprechen. Weil Sergius wei-
chen muste/ bracht ers dahin/ daß Stephanus den toden Leichnam
Formosi Anno 897 auß dem Grab herauß reissen/ degradiren/ die
drey vordere Finger/ mit welchen der Papst den Segen zu geben

pflegt/

De vera Ratione
aber/ da dieſelbe nach 300. jaͤhriger Verfolgung endlich in Ruhe
und gluͤcklichen Wolſtand geſetzet worden. Unzaͤhlige Klagen der Al-
ten Vaͤtter/ Exempel der Simonie, und daher gemachte Canonen der
Kirchen von rechtmaͤſſiger Wahl/ ſeynd vorhanden/ und deren ein gu-
ter Theil im Secret der Geiſtlichen Rechten/ wie auch im Codice de
Epiſc. & Cleric.
zu finden.

Jch verwundere mich/ daß unſere Widerſacher ſich mit der ratio-
ne ſtatus
ſo kuͤtzeln/ als wann ſie fuͤr ihren Thuͤren nichts zu kehren
haͤtten. Solt man thnen aufs Brod ſchmieren/ wie auch ihre Ober-
Haͤupter auff H. Petersſtuel geſtiegen/ ſo wurden Baronius und Spon-
danus
ihr eigene hiſtorici materi genug geben zu groſſen Buͤchern.
Vom Jahr Chriſti 252 biß 1449 rechnet Onuphrius, Parinius in
ſeiner Kirchen-Chronick allein 28. Schiſmata und Trennungen/ da
zugleich zween/ drey oder mehr ſich ins Papſtum eingedrungen/ und
die Kirche zuriſſen haben. Jch erinnere mich/ dir zur Nachricht/
nur etlicher Exempel. Als Anno 367. wider Damaſum der Vrſictnus
von ſeiner faction zum Papſt erwehlt worden/ gerieth die Sach zum
ſchlagen/ und wurden in der Kirchen nur auff einen Tag 137. Leich-
nam gezaͤhlt/ die daruͤber eingebuͤſt. Anno 537. brachts Vigilius bey
der Kaͤyſerin Theodora, und Beliſario, dem er zwo Tonnen Golds
verſprochen/ dahin/ daß Sil verius der Papſt/ durch falſche Zeug-
nus/ entſetzet/ ins Elend vertrieben/ und er an ſeine ſtat erwehlt wor-
den. Baronius ſagt; man koͤnne ihn von rechtswegen nicht anders
nennen als einen Wolff/ Dieb und Moͤrder/ der in den Schafſtall
eingebrochen/ ſey ein falſcher Biſchoff und Antichriſt geweſen: doch
nach dem er Silverium in einem Jahr durch Hunger und Kummer ge-
martert und getoͤdtet/ iſt er ſitzen blieben/ und/ wers glaubt/ ein an-
derer Mann und Chriſti Statthalter worden. Anno 757. ward an ſei-
nes Bruders Stephani ſtat Papſt Paulus; wieder denſelben hiengen
viel Theophylacto an/ dem Gegenpapſt: Nach Pauli Tod A. 767. ward
ein Ley Conſtantinus mit Gewalt eingeſetzt; im folgenden Jahr hat
man ihm die Augen ausgeſtochen/ und blind auff der Gaſſen liegen
laſſen: an ſeine ſtatt ward Philippus erwehlt/ und alſobald wiederum
entſetzet: V Valdiperto dem Prieſter/ der ihn auff den Stul erhoben/
wurden die Augen ausgeſtochen/ die Zung heraus geriſſen/ daruͤber er
im Spittal geſtorben. Ums Jahr Chriſti 891. wurden im Schiſmate
zween Paͤpſt gemacht/ Formoſus und Sergius, Was Greuel darauß
entſtanden/ kan kein Zung genugſam ausſprechen. Weil Sergius wei-
chen muſte/ bracht ers dahin/ daß Stephanus den toden Leichnam
Formoſi Anno 897 auß dem Grab herauß reiſſen/ degradiren/ die
drey vordere Finger/ mit welchen der Papſt den Segen zu geben

pflegt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0918" n="876"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">De vera Ratione</hi></hi></fw><lb/>
aber/ da die&#x017F;elbe nach 300. ja&#x0364;hriger Verfolgung endlich in Ruhe<lb/>
und glu&#x0364;cklichen Wol&#x017F;tand ge&#x017F;etzet worden. Unza&#x0364;hlige Klagen der Al-<lb/>
ten Va&#x0364;tter/ Exempel der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Simonie,</hi></hi> und daher gemachte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canonen</hi></hi> der<lb/>
Kirchen von rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Wahl/ &#x017F;eynd vorhanden/ und deren ein gu-<lb/>
ter Theil im Secret der Gei&#x017F;tlichen Rechten/ wie auch im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Codice de<lb/>
Epi&#x017F;c. &amp; Cleric.</hi></hi> zu finden.</p><lb/>
        <p>Jch verwundere mich/ daß un&#x017F;ere Wider&#x017F;acher &#x017F;ich mit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ratio-<lb/>
ne &#x017F;tatus</hi></hi> &#x017F;o ku&#x0364;tzeln/ als wann &#x017F;ie fu&#x0364;r ihren Thu&#x0364;ren nichts zu kehren<lb/>
ha&#x0364;tten. Solt man thnen aufs Brod &#x017F;chmieren/ wie auch ihre Ober-<lb/>
Ha&#x0364;upter auff H. Peters&#x017F;tuel ge&#x017F;tiegen/ &#x017F;o wurden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baronius</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spon-<lb/>
danus</hi></hi> ihr eigene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hi&#x017F;torici materi</hi></hi> genug geben zu gro&#x017F;&#x017F;en Bu&#x0364;chern.<lb/>
Vom Jahr Chri&#x017F;ti 252 biß 1449 rechnet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Onuphrius, Parinius</hi></hi> in<lb/>
&#x017F;einer Kirchen-Chronick allein 28. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schi&#x017F;mata</hi></hi> und Trennungen/ da<lb/>
zugleich zween/ drey oder mehr &#x017F;ich ins Pap&#x017F;tum eingedrungen/ und<lb/>
die Kirche zuri&#x017F;&#x017F;en haben. Jch erinnere mich/ dir zur Nachricht/<lb/>
nur etlicher Exempel. Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anno</hi></hi> 367. wider <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dama&#x017F;um</hi></hi> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vr&#x017F;ictnus</hi></hi><lb/>
von &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">faction</hi></hi> zum Pap&#x017F;t erwehlt worden/ gerieth die Sach zum<lb/>
&#x017F;chlagen/ und wurden in der Kirchen nur auff einen Tag 137. Leich-<lb/>
nam geza&#x0364;hlt/ die daru&#x0364;ber eingebu&#x0364;&#x017F;t. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anno</hi></hi> 537. brachts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vigilius</hi></hi> bey<lb/>
der Ka&#x0364;y&#x017F;erin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theodora,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beli&#x017F;ario,</hi></hi> dem er zwo Tonnen Golds<lb/>
ver&#x017F;prochen/ dahin/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sil verius</hi></hi> der Pap&#x017F;t/ durch fal&#x017F;che Zeug-<lb/>
nus/ ent&#x017F;etzet/ ins Elend vertrieben/ und er an &#x017F;eine &#x017F;tat erwehlt wor-<lb/>
den. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baronius</hi></hi> &#x017F;agt; man ko&#x0364;nne ihn von rechtswegen nicht anders<lb/>
nennen als einen Wolff/ Dieb und Mo&#x0364;rder/ der in den Schaf&#x017F;tall<lb/>
eingebrochen/ &#x017F;ey ein fal&#x017F;cher Bi&#x017F;choff und Antichri&#x017F;t gewe&#x017F;en: doch<lb/>
nach dem er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Silverium</hi></hi> in einem Jahr durch Hunger und Kummer ge-<lb/>
martert und geto&#x0364;dtet/ i&#x017F;t er &#x017F;itzen blieben/ und/ wers glaubt/ ein an-<lb/>
derer Mann und Chri&#x017F;ti Statthalter worden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anno</hi></hi> 757. ward an &#x017F;ei-<lb/>
nes Bruders <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stephani</hi></hi> &#x017F;tat Pap&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paulus</hi>;</hi> wieder den&#x017F;elben hiengen<lb/>
viel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theophylacto</hi></hi> an/ dem Gegenpap&#x017F;t: Nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pauli</hi></hi> Tod <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> 767. ward<lb/>
ein Ley <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Con&#x017F;tantinus</hi></hi> mit Gewalt einge&#x017F;etzt; im folgenden Jahr hat<lb/>
man ihm die Augen ausge&#x017F;tochen/ und blind auff der Ga&#x017F;&#x017F;en liegen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: an &#x017F;eine &#x017F;tatt ward <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippus</hi></hi> erwehlt/ und al&#x017F;obald wiederum<lb/>
ent&#x017F;etzet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V Valdiperto</hi></hi> dem Prie&#x017F;ter/ der ihn auff den Stul erhoben/<lb/>
wurden die Augen ausge&#x017F;tochen/ die Zung heraus geri&#x017F;&#x017F;en/ daru&#x0364;ber er<lb/>
im Spittal ge&#x017F;torben. Ums Jahr Chri&#x017F;ti 891. wurden im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schi&#x017F;mate</hi></hi><lb/>
zween Pa&#x0364;p&#x017F;t gemacht/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Formo&#x017F;us</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sergius,</hi></hi> Was Greuel darauß<lb/>
ent&#x017F;tanden/ kan kein Zung genug&#x017F;am aus&#x017F;prechen. Weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sergius</hi></hi> wei-<lb/>
chen mu&#x017F;te/ bracht ers dahin/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stephanus</hi></hi> den toden Leichnam<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Formo&#x017F;i Anno</hi></hi> 897 auß dem Grab herauß rei&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">degradi</hi></hi>ren/ die<lb/>
drey vordere Finger/ mit welchen der Pap&#x017F;t den Segen zu geben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pflegt/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[876/0918] De vera Ratione aber/ da dieſelbe nach 300. jaͤhriger Verfolgung endlich in Ruhe und gluͤcklichen Wolſtand geſetzet worden. Unzaͤhlige Klagen der Al- ten Vaͤtter/ Exempel der Simonie, und daher gemachte Canonen der Kirchen von rechtmaͤſſiger Wahl/ ſeynd vorhanden/ und deren ein gu- ter Theil im Secret der Geiſtlichen Rechten/ wie auch im Codice de Epiſc. & Cleric. zu finden. Jch verwundere mich/ daß unſere Widerſacher ſich mit der ratio- ne ſtatus ſo kuͤtzeln/ als wann ſie fuͤr ihren Thuͤren nichts zu kehren haͤtten. Solt man thnen aufs Brod ſchmieren/ wie auch ihre Ober- Haͤupter auff H. Petersſtuel geſtiegen/ ſo wurden Baronius und Spon- danus ihr eigene hiſtorici materi genug geben zu groſſen Buͤchern. Vom Jahr Chriſti 252 biß 1449 rechnet Onuphrius, Parinius in ſeiner Kirchen-Chronick allein 28. Schiſmata und Trennungen/ da zugleich zween/ drey oder mehr ſich ins Papſtum eingedrungen/ und die Kirche zuriſſen haben. Jch erinnere mich/ dir zur Nachricht/ nur etlicher Exempel. Als Anno 367. wider Damaſum der Vrſictnus von ſeiner faction zum Papſt erwehlt worden/ gerieth die Sach zum ſchlagen/ und wurden in der Kirchen nur auff einen Tag 137. Leich- nam gezaͤhlt/ die daruͤber eingebuͤſt. Anno 537. brachts Vigilius bey der Kaͤyſerin Theodora, und Beliſario, dem er zwo Tonnen Golds verſprochen/ dahin/ daß Sil verius der Papſt/ durch falſche Zeug- nus/ entſetzet/ ins Elend vertrieben/ und er an ſeine ſtat erwehlt wor- den. Baronius ſagt; man koͤnne ihn von rechtswegen nicht anders nennen als einen Wolff/ Dieb und Moͤrder/ der in den Schafſtall eingebrochen/ ſey ein falſcher Biſchoff und Antichriſt geweſen: doch nach dem er Silverium in einem Jahr durch Hunger und Kummer ge- martert und getoͤdtet/ iſt er ſitzen blieben/ und/ wers glaubt/ ein an- derer Mann und Chriſti Statthalter worden. Anno 757. ward an ſei- nes Bruders Stephani ſtat Papſt Paulus; wieder denſelben hiengen viel Theophylacto an/ dem Gegenpapſt: Nach Pauli Tod A. 767. ward ein Ley Conſtantinus mit Gewalt eingeſetzt; im folgenden Jahr hat man ihm die Augen ausgeſtochen/ und blind auff der Gaſſen liegen laſſen: an ſeine ſtatt ward Philippus erwehlt/ und alſobald wiederum entſetzet: V Valdiperto dem Prieſter/ der ihn auff den Stul erhoben/ wurden die Augen ausgeſtochen/ die Zung heraus geriſſen/ daruͤber er im Spittal geſtorben. Ums Jahr Chriſti 891. wurden im Schiſmate zween Paͤpſt gemacht/ Formoſus und Sergius, Was Greuel darauß entſtanden/ kan kein Zung genugſam ausſprechen. Weil Sergius wei- chen muſte/ bracht ers dahin/ daß Stephanus den toden Leichnam Formoſi Anno 897 auß dem Grab herauß reiſſen/ degradiren/ die drey vordere Finger/ mit welchen der Papſt den Segen zu geben pflegt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/918
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/918>, abgerufen am 29.06.2024.