röthe am Himmel aufstieg, fragte er den Gast nach sei¬ ner Herkunft und seinen Absichten. Da sagte ihm Belle¬ rophontes, daß er von seinem Eidam Prötus komme und wies ihm als Beglaubigungsschreiben das Täfelchen vor. Als der König Jobates den Sinn der mörderischen Zeichen erkannte, erschrack er in tiefster Seele, denn er hatte den edeln Jüngling sehr lieb gewonnen. Doch mochte er nicht denken, daß sein Schwiegersohn ohne gewichtige Ursache die Todesstrafe über den Unglücklichen verhänge; glaubte also, dieser müsse durchaus ein todeswürdiges Verbrechen verübt haben. Aber auch er konnte sich nicht entschlie¬ ßen, den Menschen, der so lange sein Gast gewesen war, und durch sein ganzes Benehmen sich seine Zuneigung zu erwerben gewußt hatte, geradezu umzubringen. Er ge¬ dachte ihm deßwegen nur Kämpfe aufzutragen, in denen er nothwendig zu Grunde gehen müßte. Zuerst ließ er ihn das Ungeheuer Chimära erlegen, das Lycien verwü¬ stete, und das göttlicher, nicht menschlicher Art empor¬ gewachsen war. Der gräßliche Typhon hatte es mit der riesigen Schlange Echidna gezeugt. Vorn war es ein Löwe, hinten ein Drache, in der Mitte eine Ziege, aus seinem Rachen ging Feuer und entsetzlicher Gluthauch. Die Götter selbst trugen Mitleiden mit dem schuldlosen Jüngling, als sie sahen, welcher Gefahr er ausgesetzt wurde. Sie schickten ihm auf seinem Wege zu dem Un¬ geheuer das unsterbliche Flügelroß Pegasus, das Nep¬ tunus mit der Medusa gezeugt hatte. Wie konnte ihm aber dieses helfen? Das göttliche Pferd hatte nie einen sterblichen Reiter getragen. Es ließ sich nicht einfangen und nicht zähmen. Müde von seinen vergeblichen An¬ strengungen war der Jüngling Quell Pirene, wo er
Schwab, das klass. Alterthum. I. 18
röthe am Himmel aufſtieg, fragte er den Gaſt nach ſei¬ ner Herkunft und ſeinen Abſichten. Da ſagte ihm Belle¬ rophontes, daß er von ſeinem Eidam Prötus komme und wies ihm als Beglaubigungsſchreiben das Täfelchen vor. Als der König Jobates den Sinn der mörderiſchen Zeichen erkannte, erſchrack er in tiefſter Seele, denn er hatte den edeln Jüngling ſehr lieb gewonnen. Doch mochte er nicht denken, daß ſein Schwiegerſohn ohne gewichtige Urſache die Todesſtrafe über den Unglücklichen verhänge; glaubte alſo, dieſer müſſe durchaus ein todeswürdiges Verbrechen verübt haben. Aber auch er konnte ſich nicht entſchlie¬ ßen, den Menſchen, der ſo lange ſein Gaſt geweſen war, und durch ſein ganzes Benehmen ſich ſeine Zuneigung zu erwerben gewußt hatte, geradezu umzubringen. Er ge¬ dachte ihm deßwegen nur Kämpfe aufzutragen, in denen er nothwendig zu Grunde gehen müßte. Zuerſt ließ er ihn das Ungeheuer Chimära erlegen, das Lycien verwü¬ ſtete, und das göttlicher, nicht menſchlicher Art empor¬ gewachſen war. Der gräßliche Typhon hatte es mit der rieſigen Schlange Echidna gezeugt. Vorn war es ein Löwe, hinten ein Drache, in der Mitte eine Ziege, aus ſeinem Rachen ging Feuer und entſetzlicher Gluthauch. Die Götter ſelbſt trugen Mitleiden mit dem ſchuldloſen Jüngling, als ſie ſahen, welcher Gefahr er ausgeſetzt wurde. Sie ſchickten ihm auf ſeinem Wege zu dem Un¬ geheuer das unſterbliche Flügelroß Pegaſus, das Nep¬ tunus mit der Meduſa gezeugt hatte. Wie konnte ihm aber dieſes helfen? Das göttliche Pferd hatte nie einen ſterblichen Reiter getragen. Es ließ ſich nicht einfangen und nicht zähmen. Müde von ſeinen vergeblichen An¬ ſtrengungen war der Jüngling Quell Pirene, wo er
Schwab, das klaſſ. Alterthum. I. 18
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0299"n="273"/>
röthe am Himmel aufſtieg, fragte er den Gaſt nach ſei¬<lb/>
ner Herkunft und ſeinen Abſichten. Da ſagte ihm Belle¬<lb/>
rophontes, daß er von ſeinem Eidam Prötus komme und<lb/>
wies ihm als Beglaubigungsſchreiben das Täfelchen vor.<lb/>
Als der König Jobates den Sinn der mörderiſchen Zeichen<lb/>
erkannte, erſchrack er in tiefſter Seele, denn er hatte den<lb/>
edeln Jüngling ſehr lieb gewonnen. Doch mochte er nicht<lb/>
denken, daß ſein Schwiegerſohn ohne gewichtige Urſache<lb/>
die Todesſtrafe über den Unglücklichen verhänge; glaubte<lb/>
alſo, dieſer müſſe durchaus ein todeswürdiges Verbrechen<lb/>
verübt haben. Aber auch er konnte ſich nicht entſchlie¬<lb/>
ßen, den Menſchen, der ſo lange ſein Gaſt geweſen war,<lb/>
und durch ſein ganzes Benehmen ſich ſeine Zuneigung zu<lb/>
erwerben gewußt hatte, geradezu umzubringen. Er ge¬<lb/>
dachte ihm deßwegen nur Kämpfe aufzutragen, in denen<lb/>
er nothwendig zu Grunde gehen müßte. Zuerſt ließ er<lb/>
ihn das Ungeheuer Chimära erlegen, das Lycien verwü¬<lb/>ſtete, und das göttlicher, nicht menſchlicher Art empor¬<lb/>
gewachſen war. Der gräßliche Typhon hatte es mit der<lb/>
rieſigen Schlange Echidna gezeugt. Vorn war es ein<lb/>
Löwe, hinten ein Drache, in der Mitte eine Ziege, aus<lb/>ſeinem Rachen ging Feuer und entſetzlicher Gluthauch.<lb/>
Die Götter ſelbſt trugen Mitleiden mit dem ſchuldloſen<lb/>
Jüngling, als ſie ſahen, welcher Gefahr er ausgeſetzt<lb/>
wurde. Sie ſchickten ihm auf ſeinem Wege zu dem Un¬<lb/>
geheuer das unſterbliche Flügelroß Pegaſus, das Nep¬<lb/>
tunus mit der Meduſa gezeugt hatte. Wie konnte ihm<lb/>
aber dieſes helfen? Das göttliche Pferd hatte nie einen<lb/>ſterblichen Reiter getragen. Es ließ ſich nicht einfangen<lb/>
und nicht zähmen. Müde von ſeinen vergeblichen An¬<lb/>ſtrengungen war der Jüngling Quell Pirene, wo er<lb/><fwtype="sig"place="bottom">Schwab, das klaſſ. Alterthum. <hirendition="#aq">I</hi>. 18<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[273/0299]
röthe am Himmel aufſtieg, fragte er den Gaſt nach ſei¬
ner Herkunft und ſeinen Abſichten. Da ſagte ihm Belle¬
rophontes, daß er von ſeinem Eidam Prötus komme und
wies ihm als Beglaubigungsſchreiben das Täfelchen vor.
Als der König Jobates den Sinn der mörderiſchen Zeichen
erkannte, erſchrack er in tiefſter Seele, denn er hatte den
edeln Jüngling ſehr lieb gewonnen. Doch mochte er nicht
denken, daß ſein Schwiegerſohn ohne gewichtige Urſache
die Todesſtrafe über den Unglücklichen verhänge; glaubte
alſo, dieſer müſſe durchaus ein todeswürdiges Verbrechen
verübt haben. Aber auch er konnte ſich nicht entſchlie¬
ßen, den Menſchen, der ſo lange ſein Gaſt geweſen war,
und durch ſein ganzes Benehmen ſich ſeine Zuneigung zu
erwerben gewußt hatte, geradezu umzubringen. Er ge¬
dachte ihm deßwegen nur Kämpfe aufzutragen, in denen
er nothwendig zu Grunde gehen müßte. Zuerſt ließ er
ihn das Ungeheuer Chimära erlegen, das Lycien verwü¬
ſtete, und das göttlicher, nicht menſchlicher Art empor¬
gewachſen war. Der gräßliche Typhon hatte es mit der
rieſigen Schlange Echidna gezeugt. Vorn war es ein
Löwe, hinten ein Drache, in der Mitte eine Ziege, aus
ſeinem Rachen ging Feuer und entſetzlicher Gluthauch.
Die Götter ſelbſt trugen Mitleiden mit dem ſchuldloſen
Jüngling, als ſie ſahen, welcher Gefahr er ausgeſetzt
wurde. Sie ſchickten ihm auf ſeinem Wege zu dem Un¬
geheuer das unſterbliche Flügelroß Pegaſus, das Nep¬
tunus mit der Meduſa gezeugt hatte. Wie konnte ihm
aber dieſes helfen? Das göttliche Pferd hatte nie einen
ſterblichen Reiter getragen. Es ließ ſich nicht einfangen
und nicht zähmen. Müde von ſeinen vergeblichen An¬
ſtrengungen war der Jüngling Quell Pirene, wo er
Schwab, das klaſſ. Alterthum. I. 18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/299>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.