sie in kurzem feierlichen Fluche: dann zog er einen Dolch hervor, den er unter dem Gewande verborgen gehalten, durchbohrte sich den Hals mit einer einzigen Wunde und stürzte von der Höhe herab zerschmettert am Ufer des Dircequells zusammen.
Der Sturm auf die Stadt.
Der Orakelspruch war erfüllt; Kreon bezähmte sei¬ nen Jammer; Eteokles theilte den sieben Thorbeschirmern sieben Schaaren zu, und wo er diese hinweggenommen, stellte er Reiter hinter Reitern zum Ersatz auf, dazu leichtes Fußvolk hinter die Schildträger, um überall, wo die Mauern durch den Angriff leiden sollten, sie mit Heeres¬ macht schirmen zu können. Auch das Heer der Argiver brach jetzt auf, und der Sturm auf den Wall nahm sei¬ nen Anfang. Der Kriegsgesang erscholl, und vom feind¬ lichen Heere wie von den Mauern der Thebaner herab schmetterten zu gleicher Zeit die Trompeten. Zuerst führte Parthenopäus, der Sohn der Jägerin Atalanta, den Trupp der Seinigen, Schild an Schild gedrängt, wider eines der Thore. Auf dem Felde seines Schildes war seine Mutter abgebildet, wie sie einen ätolischen Eber mit fliegendem Pfeil erlegte. Auf ein zweites Thor zog, Opferthiere auf seinem Wagen, der priesterliche Seher Amphiaraus los, er trug schmucklose Waffen, ohne Wappenschild oder sonstigen Prunk. Aufs dritte Thor rückte Hippomedon heran, auf seinem Schilde war der hundertäugige Argos zu schauen, wie er die von Juno in eine Kuh verwandelte Jo bewacht. Zum vierten Thore lenkte
ſie in kurzem feierlichen Fluche: dann zog er einen Dolch hervor, den er unter dem Gewande verborgen gehalten, durchbohrte ſich den Hals mit einer einzigen Wunde und ſtürzte von der Höhe herab zerſchmettert am Ufer des Dircequells zuſammen.
Der Sturm auf die Stadt.
Der Orakelſpruch war erfüllt; Kreon bezähmte ſei¬ nen Jammer; Eteokles theilte den ſieben Thorbeſchirmern ſieben Schaaren zu, und wo er dieſe hinweggenommen, ſtellte er Reiter hinter Reitern zum Erſatz auf, dazu leichtes Fußvolk hinter die Schildträger, um überall, wo die Mauern durch den Angriff leiden ſollten, ſie mit Heeres¬ macht ſchirmen zu können. Auch das Heer der Argiver brach jetzt auf, und der Sturm auf den Wall nahm ſei¬ nen Anfang. Der Kriegsgeſang erſcholl, und vom feind¬ lichen Heere wie von den Mauern der Thebaner herab ſchmetterten zu gleicher Zeit die Trompeten. Zuerſt führte Parthenopäus, der Sohn der Jägerin Atalanta, den Trupp der Seinigen, Schild an Schild gedrängt, wider eines der Thore. Auf dem Felde ſeines Schildes war ſeine Mutter abgebildet, wie ſie einen ätoliſchen Eber mit fliegendem Pfeil erlegte. Auf ein zweites Thor zog, Opferthiere auf ſeinem Wagen, der prieſterliche Seher Amphiaraus los, er trug ſchmuckloſe Waffen, ohne Wappenſchild oder ſonſtigen Prunk. Aufs dritte Thor rückte Hippomedon heran, auf ſeinem Schilde war der hundertäugige Argos zu ſchauen, wie er die von Juno in eine Kuh verwandelte Jo bewacht. Zum vierten Thore lenkte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0385"n="359"/>ſie in kurzem feierlichen Fluche: dann zog er einen Dolch<lb/>
hervor, den er unter dem Gewande verborgen gehalten,<lb/>
durchbohrte ſich den Hals mit einer einzigen Wunde und<lb/>ſtürzte von der Höhe herab zerſchmettert am Ufer des<lb/>
Dircequells zuſammen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="3"><head><hirendition="#b #fr">Der Sturm auf die Stadt.</hi><lb/></head><p>Der Orakelſpruch war erfüllt; Kreon bezähmte ſei¬<lb/>
nen Jammer; Eteokles theilte den ſieben Thorbeſchirmern<lb/>ſieben Schaaren zu, und wo er dieſe hinweggenommen,<lb/>ſtellte er Reiter hinter Reitern zum Erſatz auf, dazu leichtes<lb/>
Fußvolk hinter die Schildträger, um überall, wo die<lb/>
Mauern durch den Angriff leiden ſollten, ſie mit Heeres¬<lb/>
macht ſchirmen zu können. Auch das Heer der Argiver<lb/>
brach jetzt auf, und der Sturm auf den Wall nahm ſei¬<lb/>
nen Anfang. Der Kriegsgeſang erſcholl, und vom feind¬<lb/>
lichen Heere wie von den Mauern der Thebaner herab<lb/>ſchmetterten zu gleicher Zeit die Trompeten. Zuerſt führte<lb/>
Parthenopäus, der Sohn der Jägerin Atalanta, den<lb/>
Trupp der Seinigen, Schild an Schild gedrängt, wider<lb/>
eines der Thore. Auf dem Felde ſeines Schildes war<lb/>ſeine Mutter abgebildet, wie ſie einen ätoliſchen Eber<lb/>
mit fliegendem Pfeil erlegte. Auf ein zweites Thor zog,<lb/>
Opferthiere auf ſeinem Wagen, der prieſterliche Seher<lb/>
Amphiaraus los, er trug ſchmuckloſe Waffen, ohne<lb/>
Wappenſchild oder ſonſtigen Prunk. Aufs dritte Thor<lb/>
rückte Hippomedon heran, auf ſeinem Schilde war der<lb/>
hundertäugige Argos zu ſchauen, wie er die von Juno in<lb/>
eine Kuh verwandelte Jo bewacht. Zum vierten Thore lenkte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[359/0385]
ſie in kurzem feierlichen Fluche: dann zog er einen Dolch
hervor, den er unter dem Gewande verborgen gehalten,
durchbohrte ſich den Hals mit einer einzigen Wunde und
ſtürzte von der Höhe herab zerſchmettert am Ufer des
Dircequells zuſammen.
Der Sturm auf die Stadt.
Der Orakelſpruch war erfüllt; Kreon bezähmte ſei¬
nen Jammer; Eteokles theilte den ſieben Thorbeſchirmern
ſieben Schaaren zu, und wo er dieſe hinweggenommen,
ſtellte er Reiter hinter Reitern zum Erſatz auf, dazu leichtes
Fußvolk hinter die Schildträger, um überall, wo die
Mauern durch den Angriff leiden ſollten, ſie mit Heeres¬
macht ſchirmen zu können. Auch das Heer der Argiver
brach jetzt auf, und der Sturm auf den Wall nahm ſei¬
nen Anfang. Der Kriegsgeſang erſcholl, und vom feind¬
lichen Heere wie von den Mauern der Thebaner herab
ſchmetterten zu gleicher Zeit die Trompeten. Zuerſt führte
Parthenopäus, der Sohn der Jägerin Atalanta, den
Trupp der Seinigen, Schild an Schild gedrängt, wider
eines der Thore. Auf dem Felde ſeines Schildes war
ſeine Mutter abgebildet, wie ſie einen ätoliſchen Eber
mit fliegendem Pfeil erlegte. Auf ein zweites Thor zog,
Opferthiere auf ſeinem Wagen, der prieſterliche Seher
Amphiaraus los, er trug ſchmuckloſe Waffen, ohne
Wappenſchild oder ſonſtigen Prunk. Aufs dritte Thor
rückte Hippomedon heran, auf ſeinem Schilde war der
hundertäugige Argos zu ſchauen, wie er die von Juno in
eine Kuh verwandelte Jo bewacht. Zum vierten Thore lenkte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/385>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.