Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

konnte, beizubehalten sich bestrebt hat. Die Homerische Geschichte
der Ilias bildet auf solche Weise fast die Hälfte des zweiten
Bandes. Täuscht den Verfasser dieses Buches seine Hoffnung
nicht, so ist die innere Gestalt der unverderblichsten Dichtung auch
unter Aufopferung der poetischen Form nicht verloren gegangen,
und ihr Götterleib schimmert noch durch das prunklose Gewand
der schlichtesten Prosa hindurch.

Das letzte Viertel des Bandes ist wieder mehreren Dichtern
entnommen: Pindar, Sophokles, Virgil sind wiederholt berücksich¬
tigt worden; doch ist hier der Darsteller so glücklich gewesen, in
der Fortsetzung Homers durch den Dichter Quintus, dessen
weiterer Name, Vaterland und Zeitalter in eine ungerechte Ver¬
gessenheit oder Unsicherheit gehüllt sind, und den nur die Gelehr¬
samkeit bald Calaber, bald Smyrnäus benannt hat, eine ächt
poetische Grundlage, und Stoff wie Form zu fortlaufender Erzäh¬
lung vorzufinden. Die Paralipomenen dieses Poeten sind ein
klassisches Kunstwerk und werden hoffentlich in ihrer Schönheit
und Größe, gleich den Schöpfungen anderer Dichter, durch die
treffliche metrische Uebersetzung des Herrn Professors Platz in
Wertheim, der das Publikum in der Sammlung verdeutschter
Klassiker entgegensehen darf, sich bald die Anerkennung aller
Freunde ächter Poesie gewinnen. Der künstlerischen Uebertragung

konnte, beizubehalten ſich beſtrebt hat. Die Homeriſche Geſchichte
der Ilias bildet auf ſolche Weiſe faſt die Hälfte des zweiten
Bandes. Täuſcht den Verfaſſer dieſes Buches ſeine Hoffnung
nicht, ſo iſt die innere Geſtalt der unverderblichſten Dichtung auch
unter Aufopferung der poetiſchen Form nicht verloren gegangen,
und ihr Götterleib ſchimmert noch durch das prunkloſe Gewand
der ſchlichteſten Proſa hindurch.

Das letzte Viertel des Bandes iſt wieder mehreren Dichtern
entnommen: Pindar, Sophokles, Virgil ſind wiederholt berückſich¬
tigt worden; doch iſt hier der Darſteller ſo glücklich geweſen, in
der Fortſetzung Homers durch den Dichter Quintus, deſſen
weiterer Name, Vaterland und Zeitalter in eine ungerechte Ver¬
geſſenheit oder Unſicherheit gehüllt ſind, und den nur die Gelehr¬
ſamkeit bald Calaber, bald Smyrnäus benannt hat, eine ächt
poetiſche Grundlage, und Stoff wie Form zu fortlaufender Erzäh¬
lung vorzufinden. Die Paralipomenen dieſes Poeten ſind ein
klaſſiſches Kunſtwerk und werden hoffentlich in ihrer Schönheit
und Größe, gleich den Schöpfungen anderer Dichter, durch die
treffliche metriſche Ueberſetzung des Herrn Profeſſors Platz in
Wertheim, der das Publikum in der Sammlung verdeutſchter
Klaſſiker entgegenſehen darf, ſich bald die Anerkennung aller
Freunde ächter Poeſie gewinnen. Der künſtleriſchen Uebertragung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="IX"/>
konnte, beizubehalten &#x017F;ich be&#x017F;trebt hat. Die Homeri&#x017F;che Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Ilias bildet auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e fa&#x017F;t die Hälfte des zweiten<lb/>
Bandes. Täu&#x017F;cht den Verfa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Buches &#x017F;eine Hoffnung<lb/>
nicht, &#x017F;o i&#x017F;t die innere Ge&#x017F;talt der unverderblich&#x017F;ten Dichtung auch<lb/>
unter Aufopferung der poeti&#x017F;chen Form nicht verloren gegangen,<lb/>
und ihr Götterleib &#x017F;chimmert noch durch das prunklo&#x017F;e Gewand<lb/>
der &#x017F;chlichte&#x017F;ten Pro&#x017F;a hindurch.</p><lb/>
        <p>Das letzte Viertel des Bandes i&#x017F;t wieder mehreren Dichtern<lb/>
entnommen: Pindar, Sophokles, Virgil &#x017F;ind wiederholt berück&#x017F;ich¬<lb/>
tigt worden; doch i&#x017F;t hier der Dar&#x017F;teller &#x017F;o glücklich gewe&#x017F;en, in<lb/>
der Fort&#x017F;etzung Homers durch den Dichter <hi rendition="#g">Quintus</hi>, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
weiterer Name, Vaterland und Zeitalter in eine ungerechte Ver¬<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;enheit oder Un&#x017F;icherheit gehüllt &#x017F;ind, und den nur die Gelehr¬<lb/>
&#x017F;amkeit bald Calaber, bald Smyrnäus benannt hat, eine ächt<lb/>
poeti&#x017F;che Grundlage, und Stoff wie Form zu fortlaufender Erzäh¬<lb/>
lung vorzufinden. Die Paralipomenen die&#x017F;es Poeten &#x017F;ind ein<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches Kun&#x017F;twerk und werden hoffentlich in ihrer Schönheit<lb/>
und Größe, gleich den Schöpfungen anderer Dichter, durch die<lb/>
treffliche metri&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung des Herrn Profe&#x017F;&#x017F;ors Platz in<lb/>
Wertheim, der das Publikum in der Sammlung verdeut&#x017F;chter<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;iker entgegen&#x017F;ehen darf, &#x017F;ich bald die Anerkennung aller<lb/>
Freunde ächter Poe&#x017F;ie gewinnen. Der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Uebertragung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[IX/0017] konnte, beizubehalten ſich beſtrebt hat. Die Homeriſche Geſchichte der Ilias bildet auf ſolche Weiſe faſt die Hälfte des zweiten Bandes. Täuſcht den Verfaſſer dieſes Buches ſeine Hoffnung nicht, ſo iſt die innere Geſtalt der unverderblichſten Dichtung auch unter Aufopferung der poetiſchen Form nicht verloren gegangen, und ihr Götterleib ſchimmert noch durch das prunkloſe Gewand der ſchlichteſten Proſa hindurch. Das letzte Viertel des Bandes iſt wieder mehreren Dichtern entnommen: Pindar, Sophokles, Virgil ſind wiederholt berückſich¬ tigt worden; doch iſt hier der Darſteller ſo glücklich geweſen, in der Fortſetzung Homers durch den Dichter Quintus, deſſen weiterer Name, Vaterland und Zeitalter in eine ungerechte Ver¬ geſſenheit oder Unſicherheit gehüllt ſind, und den nur die Gelehr¬ ſamkeit bald Calaber, bald Smyrnäus benannt hat, eine ächt poetiſche Grundlage, und Stoff wie Form zu fortlaufender Erzäh¬ lung vorzufinden. Die Paralipomenen dieſes Poeten ſind ein klaſſiſches Kunſtwerk und werden hoffentlich in ihrer Schönheit und Größe, gleich den Schöpfungen anderer Dichter, durch die treffliche metriſche Ueberſetzung des Herrn Profeſſors Platz in Wertheim, der das Publikum in der Sammlung verdeutſchter Klaſſiker entgegenſehen darf, ſich bald die Anerkennung aller Freunde ächter Poeſie gewinnen. Der künſtleriſchen Uebertragung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/17
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/17>, abgerufen am 21.11.2024.