Seiten Wände von gediegenem Erz, mit Simsen aus bläulichem Stahl. Die innere Wohnung verschloß eine goldene Pforte; die Pfosten, auf eherner Grundlage ruhend, waren von Silber mit silbernem Kranze, der Ring an der Pforte war von Gold; goldene und silberne Hunde, ein Werk Vulkans, standen rechts und links, wie Wächter der Königswohnung, aufgepflanzt. Als er in den Saal gekommen war, sah er ringsum Sessel mit fein¬ gewirkten Teppichen bedeckt, auf welchen die Fürsten der Phäaken bei'm Königsmahle zu sitzen pflegten; denn die¬ ses Volk liebte beständig Speise und Trank. Auf hohen Gestellen standen goldene Bildsäulen, Jünglinge vorstel¬ lend, mit brennenden Fackeln in der ausgestreckten Hand, welche bei'm nächtlichen Schmause den Gästen leuchteten. Fünfzig Dienerinnen waren durch den Palast des Kö¬ niges verbreitet; die einen mahlten auf der Handmühle Getreide, die andern woben, noch andere wirbelten sitzend die Spindel. Die Weiber sind dort so gute Weberinnen, wie die Männer Schiffsleute. Außerhalb des Hofes brei¬ tete sich ein Garten aus, eine Hube ins Gevierte, mit einer Ringmauer umgeben und mit Bäumen voll der saf¬ tigsten Birnen, Feigen und Granaten, Oliven und Aepfel bepflanzt; diese trugen Sommer und Winter, denn immer wehte warme Westluft im Phäakenlande; so daß zu glei¬ cher Zeit an den einen Bäumen Blüthen prangten, an den andern Früchte hingen. Daneben streckte sich auf ebenem Boden eine Weinpflanzung hin, wo ein Theil der Trauben im Sonnenstrahle kochten, andere der Win¬ zer schon schnitt, wieder andere erst als Herlinge aus der Blüthe schwollen und noch andere sich allmählig färbten. Am andern Ende des Gartens dehnten sich schön geordnete
Seiten Wände von gediegenem Erz, mit Simſen aus bläulichem Stahl. Die innere Wohnung verſchloß eine goldene Pforte; die Pfoſten, auf eherner Grundlage ruhend, waren von Silber mit ſilbernem Kranze, der Ring an der Pforte war von Gold; goldene und ſilberne Hunde, ein Werk Vulkans, ſtanden rechts und links, wie Wächter der Königswohnung, aufgepflanzt. Als er in den Saal gekommen war, ſah er ringsum Seſſel mit fein¬ gewirkten Teppichen bedeckt, auf welchen die Fürſten der Phäaken bei'm Königsmahle zu ſitzen pflegten; denn die¬ ſes Volk liebte beſtändig Speiſe und Trank. Auf hohen Geſtellen ſtanden goldene Bildſäulen, Jünglinge vorſtel¬ lend, mit brennenden Fackeln in der ausgeſtreckten Hand, welche bei'm nächtlichen Schmauſe den Gäſten leuchteten. Fünfzig Dienerinnen waren durch den Palaſt des Kö¬ niges verbreitet; die einen mahlten auf der Handmühle Getreide, die andern woben, noch andere wirbelten ſitzend die Spindel. Die Weiber ſind dort ſo gute Weberinnen, wie die Männer Schiffsleute. Außerhalb des Hofes brei¬ tete ſich ein Garten aus, eine Hube ins Gevierte, mit einer Ringmauer umgeben und mit Bäumen voll der ſaf¬ tigſten Birnen, Feigen und Granaten, Oliven und Aepfel bepflanzt; dieſe trugen Sommer und Winter, denn immer wehte warme Weſtluft im Phäakenlande; ſo daß zu glei¬ cher Zeit an den einen Bäumen Blüthen prangten, an den andern Früchte hingen. Daneben ſtreckte ſich auf ebenem Boden eine Weinpflanzung hin, wo ein Theil der Trauben im Sonnenſtrahle kochten, andere der Win¬ zer ſchon ſchnitt, wieder andere erſt als Herlinge aus der Blüthe ſchwollen und noch andere ſich allmählig färbten. Am andern Ende des Gartens dehnten ſich ſchön geordnete
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0131"n="109"/>
Seiten Wände von gediegenem Erz, mit Simſen aus<lb/>
bläulichem Stahl. Die innere Wohnung verſchloß eine<lb/>
goldene Pforte; die Pfoſten, auf eherner Grundlage<lb/>
ruhend, waren von Silber mit ſilbernem Kranze, der Ring<lb/>
an der Pforte war von Gold; goldene und ſilberne<lb/>
Hunde, ein Werk Vulkans, ſtanden rechts und links, wie<lb/>
Wächter der Königswohnung, aufgepflanzt. Als er in den<lb/>
Saal gekommen war, ſah er ringsum Seſſel mit fein¬<lb/>
gewirkten Teppichen bedeckt, auf welchen die Fürſten der<lb/>
Phäaken bei'm Königsmahle zu ſitzen pflegten; denn die¬<lb/>ſes Volk liebte beſtändig Speiſe und Trank. Auf hohen<lb/>
Geſtellen ſtanden goldene Bildſäulen, Jünglinge vorſtel¬<lb/>
lend, mit brennenden Fackeln in der ausgeſtreckten Hand,<lb/>
welche bei'm nächtlichen Schmauſe den Gäſten leuchteten.<lb/>
Fünfzig Dienerinnen waren durch den Palaſt des Kö¬<lb/>
niges verbreitet; die einen mahlten auf der Handmühle<lb/>
Getreide, die andern woben, noch andere wirbelten ſitzend<lb/>
die Spindel. Die Weiber ſind dort ſo gute Weberinnen,<lb/>
wie die Männer Schiffsleute. Außerhalb des Hofes brei¬<lb/>
tete ſich ein Garten aus, eine Hube ins Gevierte, mit<lb/>
einer Ringmauer umgeben und mit Bäumen voll der ſaf¬<lb/>
tigſten Birnen, Feigen und Granaten, Oliven und Aepfel<lb/>
bepflanzt; dieſe trugen Sommer und Winter, denn immer<lb/>
wehte warme Weſtluft im Phäakenlande; ſo daß zu glei¬<lb/>
cher Zeit an den einen Bäumen Blüthen prangten, an<lb/>
den andern Früchte hingen. Daneben ſtreckte ſich auf<lb/>
ebenem Boden eine Weinpflanzung hin, wo ein Theil<lb/>
der Trauben im Sonnenſtrahle kochten, andere der Win¬<lb/>
zer ſchon ſchnitt, wieder andere erſt als Herlinge aus der<lb/>
Blüthe ſchwollen und noch andere ſich allmählig färbten.<lb/>
Am andern Ende des Gartens dehnten ſich ſchön geordnete<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0131]
Seiten Wände von gediegenem Erz, mit Simſen aus
bläulichem Stahl. Die innere Wohnung verſchloß eine
goldene Pforte; die Pfoſten, auf eherner Grundlage
ruhend, waren von Silber mit ſilbernem Kranze, der Ring
an der Pforte war von Gold; goldene und ſilberne
Hunde, ein Werk Vulkans, ſtanden rechts und links, wie
Wächter der Königswohnung, aufgepflanzt. Als er in den
Saal gekommen war, ſah er ringsum Seſſel mit fein¬
gewirkten Teppichen bedeckt, auf welchen die Fürſten der
Phäaken bei'm Königsmahle zu ſitzen pflegten; denn die¬
ſes Volk liebte beſtändig Speiſe und Trank. Auf hohen
Geſtellen ſtanden goldene Bildſäulen, Jünglinge vorſtel¬
lend, mit brennenden Fackeln in der ausgeſtreckten Hand,
welche bei'm nächtlichen Schmauſe den Gäſten leuchteten.
Fünfzig Dienerinnen waren durch den Palaſt des Kö¬
niges verbreitet; die einen mahlten auf der Handmühle
Getreide, die andern woben, noch andere wirbelten ſitzend
die Spindel. Die Weiber ſind dort ſo gute Weberinnen,
wie die Männer Schiffsleute. Außerhalb des Hofes brei¬
tete ſich ein Garten aus, eine Hube ins Gevierte, mit
einer Ringmauer umgeben und mit Bäumen voll der ſaf¬
tigſten Birnen, Feigen und Granaten, Oliven und Aepfel
bepflanzt; dieſe trugen Sommer und Winter, denn immer
wehte warme Weſtluft im Phäakenlande; ſo daß zu glei¬
cher Zeit an den einen Bäumen Blüthen prangten, an
den andern Früchte hingen. Daneben ſtreckte ſich auf
ebenem Boden eine Weinpflanzung hin, wo ein Theil
der Trauben im Sonnenſtrahle kochten, andere der Win¬
zer ſchon ſchnitt, wieder andere erſt als Herlinge aus der
Blüthe ſchwollen und noch andere ſich allmählig färbten.
Am andern Ende des Gartens dehnten ſich ſchön geordnete
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/131>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.