sie mit zwo Dienerinnen die Stufen ihrer hohen Woh¬ nung herab und trat zu den Freiern in den Saal ein, doch in einen dichten Schleier gehüllt; eine der Mägde stand ihr zur Seite, und weinend begann sie, zu Phemius dem Sänger gewendet: "Du weißest ja sonst viele herz¬ erquickende Lieder, guter Sänger! Erfreue sie damit; aber diesen Jammergesang, der mir beständig das Herz im Busen quält, den laß ruhen! Gedenke ich doch auch ohne das beständig des Manne, dessen Ruhm durch ganz Griechenland reicht, und der noch immer nicht heimgekehrt ist!" -- Aber Telemach redete freundlich zu der Mutter: "Tadle doch den lieblichen Sänger nicht, daß er uns mit dem erfreut, was ihm gerade das Herz entzündet. Nicht den Sängern, Jupitern müssen wir Schuld geben, der ihnen die Lieder eingiebt, und sie begeistert, wie er will! Laß ihn deßwegen immerhin das Leid der Danaer besingen! Odysseus ist es ja nicht allein, der den Tag der Wiederkehr verlor; wie viel andere Griechen sind untergegangen! Du selbst, liebe Mutter, kehr' ins Frauengemach zurück, besorge dort deine Ge¬ schäfte, die Spindel und den Webestuhl, und leite das Tagwerk deiner Frauen! Das Wort gebührt den Män¬ nern und vor allem mir, der ich die Herrschaft im Hause zu führen habe."
Penelope verwunderte sich über die verständige und bestimmte Rede des Knaben, den sie früher nie so hatte sprechen hören, und der auf einmal zum Jüngling gereift schien; sie kehrte nach dem Söller zurück und be¬ weinte dort ihren Gemahl in der Einsamkeit. Den Freiern aber, die zu toben und beim Becher Muthwill zu treiben anfingen, trat Telemachus auch entgegen, und rief in
ſie mit zwo Dienerinnen die Stufen ihrer hohen Woh¬ nung herab und trat zu den Freiern in den Saal ein, doch in einen dichten Schleier gehüllt; eine der Mägde ſtand ihr zur Seite, und weinend begann ſie, zu Phemius dem Sänger gewendet: „Du weißeſt ja ſonſt viele herz¬ erquickende Lieder, guter Sänger! Erfreue ſie damit; aber dieſen Jammergeſang, der mir beſtändig das Herz im Buſen quält, den laß ruhen! Gedenke ich doch auch ohne das beſtändig des Manne, deſſen Ruhm durch ganz Griechenland reicht, und der noch immer nicht heimgekehrt iſt!“ — Aber Telemach redete freundlich zu der Mutter: „Tadle doch den lieblichen Sänger nicht, daß er uns mit dem erfreut, was ihm gerade das Herz entzündet. Nicht den Sängern, Jupitern müſſen wir Schuld geben, der ihnen die Lieder eingiebt, und ſie begeiſtert, wie er will! Laß ihn deßwegen immerhin das Leid der Danaer beſingen! Odyſſeus iſt es ja nicht allein, der den Tag der Wiederkehr verlor; wie viel andere Griechen ſind untergegangen! Du ſelbſt, liebe Mutter, kehr' ins Frauengemach zurück, beſorge dort deine Ge¬ ſchäfte, die Spindel und den Webeſtuhl, und leite das Tagwerk deiner Frauen! Das Wort gebührt den Män¬ nern und vor allem mir, der ich die Herrſchaft im Hauſe zu führen habe.“
Penelope verwunderte ſich über die verſtändige und beſtimmte Rede des Knaben, den ſie früher nie ſo hatte ſprechen hören, und der auf einmal zum Jüngling gereift ſchien; ſie kehrte nach dem Söller zurück und be¬ weinte dort ihren Gemahl in der Einſamkeit. Den Freiern aber, die zu toben und beim Becher Muthwill zu treiben anfingen, trat Telemachus auch entgegen, und rief in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0095"n="73"/>ſie mit zwo Dienerinnen die Stufen ihrer hohen Woh¬<lb/>
nung herab und trat zu den Freiern in den Saal ein,<lb/>
doch in einen dichten Schleier gehüllt; eine der Mägde<lb/>ſtand ihr zur Seite, und weinend begann ſie, zu Phemius<lb/>
dem Sänger gewendet: „Du weißeſt ja ſonſt viele herz¬<lb/>
erquickende Lieder, guter Sänger! Erfreue ſie damit;<lb/>
aber dieſen Jammergeſang, der mir beſtändig das Herz<lb/>
im Buſen quält, den laß ruhen! Gedenke ich doch auch<lb/>
ohne das beſtändig des Manne, deſſen Ruhm durch<lb/>
ganz Griechenland reicht, und der noch immer nicht<lb/>
heimgekehrt iſt!“— Aber Telemach redete freundlich zu<lb/>
der Mutter: „Tadle doch den lieblichen Sänger nicht,<lb/>
daß er uns mit dem erfreut, was ihm gerade das Herz<lb/>
entzündet. Nicht den Sängern, Jupitern müſſen wir<lb/>
Schuld geben, der ihnen die Lieder eingiebt, und ſie<lb/>
begeiſtert, wie er will! Laß ihn deßwegen immerhin das<lb/>
Leid der Danaer beſingen! Odyſſeus iſt es ja nicht allein,<lb/>
der den Tag der Wiederkehr verlor; wie viel andere<lb/>
Griechen ſind untergegangen! Du ſelbſt, liebe Mutter,<lb/>
kehr' ins Frauengemach zurück, beſorge dort deine Ge¬<lb/>ſchäfte, die Spindel und den Webeſtuhl, und leite das<lb/>
Tagwerk deiner Frauen! Das Wort gebührt den Män¬<lb/>
nern und vor allem mir, der ich die Herrſchaft im Hauſe<lb/>
zu führen habe.“</p><lb/><p>Penelope verwunderte ſich über die verſtändige und<lb/>
beſtimmte Rede des Knaben, den ſie früher nie ſo<lb/>
hatte ſprechen hören, und der auf einmal zum Jüngling<lb/>
gereift ſchien; ſie kehrte nach dem Söller zurück und be¬<lb/>
weinte dort ihren Gemahl in der Einſamkeit. Den Freiern<lb/>
aber, die zu toben und beim Becher Muthwill zu treiben<lb/>
anfingen, trat Telemachus auch entgegen, und rief in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0095]
ſie mit zwo Dienerinnen die Stufen ihrer hohen Woh¬
nung herab und trat zu den Freiern in den Saal ein,
doch in einen dichten Schleier gehüllt; eine der Mägde
ſtand ihr zur Seite, und weinend begann ſie, zu Phemius
dem Sänger gewendet: „Du weißeſt ja ſonſt viele herz¬
erquickende Lieder, guter Sänger! Erfreue ſie damit;
aber dieſen Jammergeſang, der mir beſtändig das Herz
im Buſen quält, den laß ruhen! Gedenke ich doch auch
ohne das beſtändig des Manne, deſſen Ruhm durch
ganz Griechenland reicht, und der noch immer nicht
heimgekehrt iſt!“ — Aber Telemach redete freundlich zu
der Mutter: „Tadle doch den lieblichen Sänger nicht,
daß er uns mit dem erfreut, was ihm gerade das Herz
entzündet. Nicht den Sängern, Jupitern müſſen wir
Schuld geben, der ihnen die Lieder eingiebt, und ſie
begeiſtert, wie er will! Laß ihn deßwegen immerhin das
Leid der Danaer beſingen! Odyſſeus iſt es ja nicht allein,
der den Tag der Wiederkehr verlor; wie viel andere
Griechen ſind untergegangen! Du ſelbſt, liebe Mutter,
kehr' ins Frauengemach zurück, beſorge dort deine Ge¬
ſchäfte, die Spindel und den Webeſtuhl, und leite das
Tagwerk deiner Frauen! Das Wort gebührt den Män¬
nern und vor allem mir, der ich die Herrſchaft im Hauſe
zu führen habe.“
Penelope verwunderte ſich über die verſtändige und
beſtimmte Rede des Knaben, den ſie früher nie ſo
hatte ſprechen hören, und der auf einmal zum Jüngling
gereift ſchien; ſie kehrte nach dem Söller zurück und be¬
weinte dort ihren Gemahl in der Einſamkeit. Den Freiern
aber, die zu toben und beim Becher Muthwill zu treiben
anfingen, trat Telemachus auch entgegen, und rief in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/95>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.