Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

reich ins künfftige kein Recht an Geldern sich anmaßen möchte, weil dem letzten possessori beygemeßen würde, er hätte allerley gefährliche Tractaten mit Franckreich gemachet, so muste Franciscus I anno 1544 in dem Crespischen Frieden sich alles Rechtes, so Franckreich etwa auf Geldern und Zutphen praetendiren könte, begeben, und solches dem Käyser und dessen Nachkommen cediren. Käyser Carolo V succedirte in diesen und andern Niederländischen Provintzien sein Sohn Philippus König in Spanien, von welchem aber, wie bekandt, das gröste Theil dieses Hertzogthums, nebst denen andern vereinigten Niederländischen Provintzien abfiel, und blieben nur einige wenige Oerter, als Geldern, Ruremond und Horn bey Spanien, in welchem Stande es auch bißhero geblieben, ohngeachtet die Geldrischen Stände bey dem Münsterschen Frieden sehr darauff drungen, daß sie nicht möchten separiret werden. Daß sich aber die Hertzoge zu Cleve, und dero Successores, dieser praetension noch nicht gäntzlich begeben, ist daraus abzunehmen, daß, wie wie Anno 1676 zwischen Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg Friderico Wilhelmo und denen Holländern ein genaues Bündnüß geschlossen werden solte, und man dabey alle unter beyden hohen paciscenten noch schwebende Streitigkeiten beylegen wollen, Se. Churfürstl. Durchl. unter andern auch versprochen, die Praetension auf das Holländische Geldern fahren zu laßen, welches iedoch hiernechst in der anno 1678 geschlossenen Alliantz nicht geschehen, sondern es ist nur beliebet worden, daß man sich bemühen wolte die Gräntz- und andere differentien zwischen dem Hertzogthum Cleve und der Provintz Geldern, weshalb schon vor dem ein Compromiss aufgerichtet, gütlich beyzulegen. Was das Spanische Geldern betrifft, so ist die Stadt Geldern anno 1703 nach einer langen und kostbahren Blockade in Sr. Kön. Maj. zu Preussen Hände gekommen, ob bey diesem Friedens-Schluß aber Sr. Königl. Maj. Gerechtsamkeit werde erkannt, und wenigstens diese Stadt derselben gelaßen werden, muß die Zeit lehren.

Zehendes Capitel, Von des Königs in Preussen Recht auf das Fürstenthum Ost-Frießland.

WEil Se. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg, Fridrich Wilhelm, in den letzten Schwedischen Krieg bloß aus einer Patriotischen Liebe gegen das gesammte Vaterland verwickelt wurde, die rechtmäßig gewonnenen Länder aber durch den Frieden zu St. Germain restituiren muste, so verlangte er anno 1680, daß der Käyser, und das Reich, ihme zur Satisfaction eine Expectantz auf das Fürstenthum Ost-Frießland, wie auch die Reichs-Städte Nordhausen, Mühlhausen, und Dortmund, erb- und eigenthümlich abtreten möchten; weil aber nicht allein die intressirende Städte und Ost-Frießland sich aufs hefftigste dawider setzeten, sondern auch Braunschweig-Zell die gegen remonstrationes nicht sparete, so wurd nichts daraus. Doch ist nachdem nehmlich anno 1694 den 10 Dec. dem Hause Brandenburg, wegen dessen besondern meriten gegen das Reich, und das Ertz-Hertzogliche Hauß Oesterreich, die Expectantz auf Ost-Frießland bey einem gewissen Tractat mit eingehandelt, und in der letzten Churfürstlichen Belehnung unter andern mit renoviret, und befestiget worden.

Pontan. d. l. p. 824.
vid. Pontan. d. l. L. 14. Spener hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 62.
vid. Londorp. Tomo. VI. Act. Publ. L. 3. c. 78. 81. & 83.
vid. Pufendorf. L. 14. histor. Brandenb. §. 42.
conf. Pufendorf. L. 16. hist. Brand. §. 99.
vid. Pufendorf. L. 18. hist. Brandenb. §. 8. Franckenbergs Europ. Herold. Part. 1. p. 285.
Franckenberg d. l. Jac. Brunnemann. in jur. publ. Diss. 4. §. 17.
Franckenberg d. l. p. 582.

reich ins künfftige kein Recht an Geldern sich anmaßen möchte, weil dem letzten possessori beygemeßen würde, er hätte allerley gefährliche Tractaten mit Franckreich gemachet, so muste Franciscus I anno 1544 in dem Crespischen Frieden sich alles Rechtes, so Franckreich etwa auf Geldern und Zutphen praetendiren könte, begeben, und solches dem Käyser und dessen Nachkommen cediren. Käyser Carolo V succedirte in diesen und andern Niederländischen Provintzien sein Sohn Philippus König in Spanien, von welchem aber, wie bekandt, das gröste Theil dieses Hertzogthums, nebst denen andern vereinigten Niederländischen Provintzien abfiel, und blieben nur einige wenige Oerter, als Geldern, Ruremond und Horn bey Spanien, in welchem Stande es auch bißhero geblieben, ohngeachtet die Geldrischen Stände bey dem Münsterschen Frieden sehr darauff drungen, daß sie nicht möchten separiret werden. Daß sich aber die Hertzoge zu Cleve, und dero Successores, dieser praetension noch nicht gäntzlich begeben, ist daraus abzunehmen, daß, wie wie Anno 1676 zwischen Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg Friderico Wilhelmo und denen Holländern ein genaues Bündnüß geschlossen werden solte, und man dabey alle unter beyden hohen paciscenten noch schwebende Streitigkeiten beylegen wollen, Se. Churfürstl. Durchl. unter andern auch versprochen, die Praetension auf das Holländische Geldern fahren zu laßen, welches iedoch hiernechst in der anno 1678 geschlossenen Alliantz nicht geschehen, sondern es ist nur beliebet worden, daß man sich bemühen wolte die Gräntz- und andere differentien zwischen dem Hertzogthum Cleve und der Provintz Geldern, weshalb schon vor dem ein Compromiss aufgerichtet, gütlich beyzulegen. Was das Spanische Geldern betrifft, so ist die Stadt Geldern anno 1703 nach einer langen und kostbahren Blockade in Sr. Kön. Maj. zu Preussen Hände gekommen, ob bey diesem Friedens-Schluß aber Sr. Königl. Maj. Gerechtsamkeit werde erkannt, und wenigstens diese Stadt derselben gelaßen werden, muß die Zeit lehren.

Zehendes Capitel, Von des Königs in Preussen Recht auf das Fürstenthum Ost-Frießland.

WEil Se. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg, Fridrich Wilhelm, in den letzten Schwedischen Krieg bloß aus einer Patriotischen Liebe gegen das gesammte Vaterland verwickelt wurde, die rechtmäßig gewonnenen Länder aber durch den Frieden zu St. Germain restituiren muste, so verlangte er anno 1680, daß der Käyser, und das Reich, ihme zur Satisfaction eine Expectantz auf das Fürstenthum Ost-Frießland, wie auch die Reichs-Städte Nordhausen, Mühlhausen, und Dortmund, erb- und eigenthümlich abtreten möchten; weil aber nicht allein die intressirende Städte und Ost-Frießland sich aufs hefftigste dawider setzeten, sondern auch Braunschweig-Zell die gegen remonstrationes nicht sparete, so wurd nichts daraus. Doch ist nachdem nehmlich anno 1694 den 10 Dec. dem Hause Brandenburg, wegen dessen besondern meriten gegen das Reich, und das Ertz-Hertzogliche Hauß Oesterreich, die Expectantz auf Ost-Frießland bey einem gewissen Tractat mit eingehandelt, und in der letzten Churfürstlichen Belehnung unter andern mit renoviret, und befestiget worden.

Pontan. d. l. p. 824.
vid. Pontan. d. l. L. 14. Spener hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 62.
vid. Londorp. Tomo. VI. Act. Publ. L. 3. c. 78. 81. & 83.
vid. Pufendorf. L. 14. histor. Brandenb. §. 42.
conf. Pufendorf. L. 16. hist. Brand. §. 99.
vid. Pufendorf. L. 18. hist. Brandenb. §. 8. Franckenbergs Europ. Herold. Part. 1. p. 285.
Franckenberg d. l. Jac. Brunnemann. in jur. publ. Diss. 4. §. 17.
Franckenberg d. l. p. 582.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0301" n="272"/>
reich ins künfftige kein Recht an Geldern sich anmaßen möchte, weil dem letzten            possessori beygemeßen würde, er hätte allerley gefährliche Tractaten mit Franckreich            gemachet, so muste Franciscus I anno 1544 in dem Crespischen Frieden sich alles Rechtes,            so Franckreich etwa auf Geldern und Zutphen praetendiren könte, begeben, und solches dem            Käyser und dessen Nachkommen cediren. <note place="foot">Pontan. d. l. p. 824.</note>            Käyser Carolo V succedirte in diesen und andern Niederländischen Provintzien sein Sohn            Philippus König in Spanien, von welchem aber, wie bekandt, das gröste Theil dieses            Hertzogthums, nebst denen andern vereinigten Niederländischen Provintzien abfiel, und            blieben nur einige wenige Oerter, als Geldern, Ruremond und Horn bey Spanien, <note place="foot">vid. Pontan. d. l. L. 14. Spener hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 62.</note>            in welchem Stande es auch bißhero geblieben, ohngeachtet die Geldrischen Stände bey dem            Münsterschen Frieden sehr darauff drungen, daß sie nicht möchten separiret werden. <note place="foot">vid. Londorp. Tomo. VI. Act. Publ. L. 3. c. 78. 81. &amp; 83.</note> Daß            sich aber die Hertzoge zu Cleve, und dero Successores, dieser praetension noch nicht            gäntzlich begeben, ist daraus abzunehmen, daß, wie wie Anno 1676 zwischen Sr. Churfürstl.            Durchl. zu Brandenburg Friderico Wilhelmo und denen Holländern ein genaues Bündnüß            geschlossen werden solte, und man dabey alle unter beyden hohen paciscenten noch            schwebende Streitigkeiten beylegen wollen, Se. Churfürstl. Durchl. unter andern auch            versprochen, die Praetension auf das Holländische Geldern fahren zu laßen, <note place="foot">vid. Pufendorf. L. 14. histor. Brandenb. §. 42.</note> welches iedoch            hiernechst in der anno 1678 geschlossenen Alliantz nicht geschehen, sondern es ist nur            beliebet worden, daß man sich bemühen wolte die Gräntz- und andere differentien zwischen            dem Hertzogthum Cleve und der Provintz Geldern, weshalb schon vor dem ein Compromiss            aufgerichtet, gütlich beyzulegen. <note place="foot">conf. Pufendorf. L. 16. hist. Brand.              §. 99.</note> Was das Spanische Geldern betrifft, so ist die Stadt Geldern anno 1703            nach einer langen und kostbahren Blockade in Sr. Kön. Maj. zu Preussen Hände gekommen, ob            bey diesem Friedens-Schluß aber Sr. Königl. Maj. Gerechtsamkeit werde erkannt, und            wenigstens diese Stadt derselben gelaßen werden, muß die Zeit lehren.</p>
        <p>Zehendes Capitel, Von des Königs in Preussen Recht auf das Fürstenthum Ost-Frießland.</p>
        <p>WEil Se. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg, Fridrich Wilhelm, in den letzten            Schwedischen Krieg bloß aus einer Patriotischen Liebe gegen das gesammte Vaterland            verwickelt wurde, die rechtmäßig gewonnenen Länder aber durch den Frieden zu St. Germain            restituiren muste, so verlangte er anno 1680, daß der Käyser, und das Reich, ihme zur            Satisfaction eine Expectantz auf das Fürstenthum Ost-Frießland, wie auch die Reichs-Städte            Nordhausen, Mühlhausen, und Dortmund, erb- und eigenthümlich abtreten möchten; weil aber            nicht allein die intressirende Städte und Ost-Frießland sich aufs hefftigste dawider            setzeten, sondern auch Braunschweig-Zell die gegen remonstrationes nicht sparete, so wurd            nichts daraus. <note place="foot">vid. Pufendorf. L. 18. hist. Brandenb. §. 8.              Franckenbergs Europ. Herold. Part. 1. p. 285.</note> Doch ist nachdem nehmlich anno 1694            den 10 Dec. dem Hause Brandenburg, wegen dessen besondern meriten gegen das Reich, und das            Ertz-Hertzogliche Hauß Oesterreich, die Expectantz auf Ost-Frießland bey einem gewissen            Tractat mit eingehandelt, <note place="foot">Franckenberg d. l. Jac. Brunnemann. in jur.              publ. Diss. 4. §. 17.</note> und in der letzten Churfürstlichen Belehnung unter andern            mit renoviret, und befestiget worden. <note place="foot">Franckenberg d. l. p.            582.</note></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0301] reich ins künfftige kein Recht an Geldern sich anmaßen möchte, weil dem letzten possessori beygemeßen würde, er hätte allerley gefährliche Tractaten mit Franckreich gemachet, so muste Franciscus I anno 1544 in dem Crespischen Frieden sich alles Rechtes, so Franckreich etwa auf Geldern und Zutphen praetendiren könte, begeben, und solches dem Käyser und dessen Nachkommen cediren. Käyser Carolo V succedirte in diesen und andern Niederländischen Provintzien sein Sohn Philippus König in Spanien, von welchem aber, wie bekandt, das gröste Theil dieses Hertzogthums, nebst denen andern vereinigten Niederländischen Provintzien abfiel, und blieben nur einige wenige Oerter, als Geldern, Ruremond und Horn bey Spanien, in welchem Stande es auch bißhero geblieben, ohngeachtet die Geldrischen Stände bey dem Münsterschen Frieden sehr darauff drungen, daß sie nicht möchten separiret werden. Daß sich aber die Hertzoge zu Cleve, und dero Successores, dieser praetension noch nicht gäntzlich begeben, ist daraus abzunehmen, daß, wie wie Anno 1676 zwischen Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg Friderico Wilhelmo und denen Holländern ein genaues Bündnüß geschlossen werden solte, und man dabey alle unter beyden hohen paciscenten noch schwebende Streitigkeiten beylegen wollen, Se. Churfürstl. Durchl. unter andern auch versprochen, die Praetension auf das Holländische Geldern fahren zu laßen, welches iedoch hiernechst in der anno 1678 geschlossenen Alliantz nicht geschehen, sondern es ist nur beliebet worden, daß man sich bemühen wolte die Gräntz- und andere differentien zwischen dem Hertzogthum Cleve und der Provintz Geldern, weshalb schon vor dem ein Compromiss aufgerichtet, gütlich beyzulegen. Was das Spanische Geldern betrifft, so ist die Stadt Geldern anno 1703 nach einer langen und kostbahren Blockade in Sr. Kön. Maj. zu Preussen Hände gekommen, ob bey diesem Friedens-Schluß aber Sr. Königl. Maj. Gerechtsamkeit werde erkannt, und wenigstens diese Stadt derselben gelaßen werden, muß die Zeit lehren. Zehendes Capitel, Von des Königs in Preussen Recht auf das Fürstenthum Ost-Frießland. WEil Se. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg, Fridrich Wilhelm, in den letzten Schwedischen Krieg bloß aus einer Patriotischen Liebe gegen das gesammte Vaterland verwickelt wurde, die rechtmäßig gewonnenen Länder aber durch den Frieden zu St. Germain restituiren muste, so verlangte er anno 1680, daß der Käyser, und das Reich, ihme zur Satisfaction eine Expectantz auf das Fürstenthum Ost-Frießland, wie auch die Reichs-Städte Nordhausen, Mühlhausen, und Dortmund, erb- und eigenthümlich abtreten möchten; weil aber nicht allein die intressirende Städte und Ost-Frießland sich aufs hefftigste dawider setzeten, sondern auch Braunschweig-Zell die gegen remonstrationes nicht sparete, so wurd nichts daraus. Doch ist nachdem nehmlich anno 1694 den 10 Dec. dem Hause Brandenburg, wegen dessen besondern meriten gegen das Reich, und das Ertz-Hertzogliche Hauß Oesterreich, die Expectantz auf Ost-Frießland bey einem gewissen Tractat mit eingehandelt, und in der letzten Churfürstlichen Belehnung unter andern mit renoviret, und befestiget worden. Pontan. d. l. p. 824. vid. Pontan. d. l. L. 14. Spener hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 62. vid. Londorp. Tomo. VI. Act. Publ. L. 3. c. 78. 81. & 83. vid. Pufendorf. L. 14. histor. Brandenb. §. 42. conf. Pufendorf. L. 16. hist. Brand. §. 99. vid. Pufendorf. L. 18. hist. Brandenb. §. 8. Franckenbergs Europ. Herold. Part. 1. p. 285. Franckenberg d. l. Jac. Brunnemann. in jur. publ. Diss. 4. §. 17. Franckenberg d. l. p. 582.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/301
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/301>, abgerufen am 02.06.2024.