Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

höreten/ so könte er zu dessen praejuditz solche nicht alieniren . Wie dahero auch obgedachter Petrus Aloysius wegen seines wollüstigen Lebens/ und Auflehnung wieder den Käyser/ von jederman verhast/ und von 4 zusammen geschwornen endlich gar ann. 1547 aus dem Wege geräumet ward/ ließ Käyser Carolus V Piacenza durch Ferdinandum Gonzagam occupiren/ Parma aber wurd von dem Pabste noch mit grosser Mühe conserviret. Ob nun des Käysers Intention zwar dahin gieng diese Oerter dem Hertzogthum Meyland wieder zu incorporiren/ so wurd doch endlich ein Vergleich getroffen/ und Octavius Farnese, des Petri Aloysii anderer Sohn/ in faveur einer mit des Käyserlichen natürlichen Tochter Margaretha getroffenen Ehe/ ann. 1556 in die väterlichen Länder wieder eingesetzet ; jedoch mit dem Beding/ daß in denen Schlössern und Festungen Spanische guarnison unterhalten werden/ und dem Reiche wie dem Pabste sein Recht vorbehalten seyn solte. Des Octavii Sohn Alexander, der sich in denen Spanischen Niederlanden ziemlich berühmt gemacht/ hat zwar nach dem die vollkommene Possession von Piacenza erhalten/ des Reichs Recht aber ist in vorigem Stande geblieben/ welches auch der Käyserliche Hof-Stylus klärlich genung gezeiget/ wann die Aufschrifften derer an den Hertzog zu Parma und Piacenza abgelassenen Schreiben folgender gestalt allezeit abgefasset worden: Illustr. Principi NN. Duci Parmensi & Principi Nostro Chariss.

Wie aber in diesem letzten Kriege ann 1706 der Käyser die Winterquartier in dem Parmesanischen und Piacenzischen nehmen ließ/ und der Hertzog sich mit den Käyserlichen wegen der Contribution abfand/ ließ der Päbstliche Stuhl dawieder protestiren/ unter dem Vorwand/ daß ihm das directum dominium darüber zu stünde/ wie sich aber der Käyser daran nicht kehren wolte/ sondern solchem Päbstlichen Vorgeben vielmehr wiedersprach / declarirte der Pabst den Käyser ann. 1707 den 27 Jul. in den Bann; In welchem Bann-Brieffe so wohl, als andern nach dem von dem Pabst heraus gekommenen Schrifften (so viel davon gesehen) zu Behauptung des Päbstlichen Rechtes weiter nichts angeführet wird, als

I Daß der Päbstliche Stuhl schon in die 3 Secula diese Oerter besitze/ und das dominium directum darüber exerciret.

Päbstliche Einwürffe. II Daß Pabst Leo X durch eine den 10 Jun. 1515 heraus gegebene Constitution alle diejenigen excommuniciret/ die sich unterstehen würden/ an einigen der Röm. Kirchen mittel- und unmittelbahr gehörigen Städten/ Ländern/ und Orten/ vornehmlich aber an denen Städten Parma und Piacenza, sich zu vergreiffen.

III Daß/ nachdem dem Päbstlichen Stuhl sein Recht an diesen Oertern von Käyser Maximiliano I disputiret worden/ Käyser Carolus V solche demselben von neuen geschencket; und hätte Pabst Alexander III darauf seinen natürlichen Sohn Petrum Aloysium Farnese damit belehnet.

IV Daß/ wie Octavius Farnese von Carolo V in seine väterliche Länder wieder eingesetzet worden/ auch der Päbstliche Stuhl zugleich sein alles daran habendes Recht wieder erhalten; und hätten die Hertzoge zu Parma und Piacenza denselben bißhero einen jährlichen censum frey und öffentlich gezahlet.

V Daß Pabst Urbanus VIII besagtes Recht durch ein/ unter den 5 Jun. 1641 zu dem Ende ausgelassenes Manifest wieder alle nachtheilige Beeinträchtigungen gar umständlich verwahret habe.

VI. Daß Käyser Leopoldus in einem ann. 1691 den 14 Dec. an Pabst Innocentium XII abgelassenen Schreiben deutlich declariret; die Hertzoge zu Parma und Piacenza wären ihm nicht verwandt; Und ann 1697 den 27 Jul. hätte eben gedachter Käyser in einen solennen Decret des Reichs-Hofraths bekandt/ daß gedachter Hertzog nur wenige Lehen von Käyserl. Maj. und dem Reich zu Leben hätte.

Des Reichs Beantwortung. Worauf aber von Seiten des Käysers und des Reichs geantworter wird:

Ad I. Ob der Päbstliche Stuhl diese Oerter gleich einige Zeit hero besessen/ so sey doch

Vid. Thuan. Lib. 4. hist. & ex [unleserliches Material]o Conring. d. l.
Vid. Thuan. L. 4. 6. & 8. hist. Spener in hist. Insign. L. 1. c. 22. §. 4.
Spener. d. l. Conring. de Fin. c. 23. §. 23. Transactionem vid. ap. Thuan. Lib. 17. hist.
Spener. d. l. franckenberg. im Europ. Herold/ part. 2. p. 782.
Carpzov. de Lege Reg. Germ. c. 7. Sect. 6. n. 39.
Extat una cum Refutatione in Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 16. p. 629. seqq.
Huc pertinet: der 3 Cardinäle Marescotti, Sarpegna, und Pamphili an Ihr. Käyserl. Maj. den 12 Aug. 1708 abgelassenes Schreiben. ap. Fabrum d. l. p. 662. seqq.
Vid. Der durch Ihr. Käyserl. Maj. Josephum I wiederlegte Apostol. Päbstliche Bann-Brieff. Impress. 1708 in 4to, & extans in des Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 16. p. 629. seqq. Conf. Conring. d. c. 20. §. 18. & c. 23. §. 23.

höreten/ so könte er zu dessen praejuditz solche nicht alieniren . Wie dahero auch obgedachter Petrus Aloysius wegen seines wollüstigen Lebens/ und Auflehnung wieder den Käyser/ von jederman verhast/ und von 4 zusammen geschwornen endlich gar ann. 1547 aus dem Wege geräumet ward/ ließ Käyser Carolus V Piacenza durch Ferdinandum Gonzagam occupiren/ Parma aber wurd von dem Pabste noch mit grosser Mühe conserviret. Ob nun des Käysers Intention zwar dahin gieng diese Oerter dem Hertzogthum Meyland wieder zu incorporiren/ so wurd doch endlich ein Vergleich getroffen/ und Octavius Farnese, des Petri Aloysii anderer Sohn/ in faveur einer mit des Käyserlichen natürlichen Tochter Margaretha getroffenen Ehe/ ann. 1556 in die väterlichen Länder wieder eingesetzet ; jedoch mit dem Beding/ daß in denen Schlössern und Festungen Spanische guarnison unterhalten werden/ und dem Reiche wie dem Pabste sein Recht vorbehalten seyn solte. Des Octavii Sohn Alexander, der sich in denen Spanischen Niederlanden ziemlich berühmt gemacht/ hat zwar nach dem die vollkommene Possession von Piacenza erhalten/ des Reichs Recht aber ist in vorigem Stande geblieben/ welches auch der Käyserliche Hof-Stylus klärlich genung gezeiget/ wann die Aufschrifften derer an den Hertzog zu Parma und Piacenza abgelassenen Schreiben folgender gestalt allezeit abgefasset worden: Illustr. Principi NN. Duci Parmensi & Principi Nostro Chariss.

Wie aber in diesem letzten Kriege ann 1706 der Käyser die Winterquartier in dem Parmesanischen und Piacenzischen nehmen ließ/ und der Hertzog sich mit den Käyserlichen wegen der Contribution abfand/ ließ der Päbstliche Stuhl dawieder protestiren/ unter dem Vorwand/ daß ihm das directum dominium darüber zu stünde/ wie sich aber der Käyser daran nicht kehren wolte/ sondern solchem Päbstlichen Vorgeben vielmehr wiedersprach / declarirte der Pabst den Käyser ann. 1707 den 27 Jul. in den Bann; In welchem Bann-Brieffe so wohl, als andern nach dem von dem Pabst heraus gekommenen Schrifften (so viel davon gesehen) zu Behauptung des Päbstlichen Rechtes weiter nichts angeführet wird, als

I Daß der Päbstliche Stuhl schon in die 3 Secula diese Oerter besitze/ und das dominium directum darüber exerciret.

Päbstliche Einwürffe. II Daß Pabst Leo X durch eine den 10 Jun. 1515 heraus gegebene Constitution alle diejenigen excommuniciret/ die sich unterstehen würden/ an einigen der Röm. Kirchen mittel- und unmittelbahr gehörigen Städten/ Ländern/ und Orten/ vornehmlich aber an denen Städten Parma und Piacenza, sich zu vergreiffen.

III Daß/ nachdem dem Päbstlichen Stuhl sein Recht an diesen Oertern von Käyser Maximiliano I disputiret worden/ Käyser Carolus V solche demselben von neuen geschencket; und hätte Pabst Alexander III darauf seinen natürlichen Sohn Petrum Aloysium Farnese damit belehnet.

IV Daß/ wie Octavius Farnese von Carolo V in seine väterliche Länder wieder eingesetzet worden/ auch der Päbstliche Stuhl zugleich sein alles daran habendes Recht wieder erhalten; und hätten die Hertzoge zu Parma und Piacenza denselben bißhero einen jährlichen censum frey und öffentlich gezahlet.

V Daß Pabst Urbanus VIII besagtes Recht durch ein/ unter den 5 Jun. 1641 zu dem Ende ausgelassenes Manifest wieder alle nachtheilige Beeinträchtigungen gar umständlich verwahret habe.

VI. Daß Käyser Leopoldus in einem ann. 1691 den 14 Dec. an Pabst Innocentium XII abgelassenen Schreiben deutlich declariret; die Hertzoge zu Parma und Piacenza wären ihm nicht verwandt; Und ann 1697 den 27 Jul. hätte eben gedachter Käyser in einen solennen Decret des Reichs-Hofraths bekandt/ daß gedachter Hertzog nur wenige Lehen von Käyserl. Maj. und dem Reich zu Leben hätte.

Des Reichs Beantwortung. Worauf aber von Seiten des Käysers und des Reichs geantworter wird:

Ad I. Ob der Päbstliche Stuhl diese Oerter gleich einige Zeit hero besessen/ so sey doch

Vid. Thuan. Lib. 4. hist. & ex [unleserliches Material]o Conring. d. l.
Vid. Thuan. L. 4. 6. & 8. hist. Spener in hist. Insign. L. 1. c. 22. §. 4.
Spener. d. l. Conring. de Fin. c. 23. §. 23. Transactionem vid. ap. Thuan. Lib. 17. hist.
Spener. d. l. franckenberg. im Europ. Herold/ part. 2. p. 782.
Carpzov. de Lege Reg. Germ. c. 7. Sect. 6. n. 39.
Extat una cum Refutatione in Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 16. p. 629. seqq.
Huc pertinet: der 3 Cardinäle Marescotti, Sarpegna, und Pamphili an Ihr. Käyserl. Maj. den 12 Aug. 1708 abgelassenes Schreiben. ap. Fabrum d. l. p. 662. seqq.
Vid. Der durch Ihr. Käyserl. Maj. Josephum I wiederlegte Apostol. Päbstliche Bann-Brieff. Impress. 1708 in 4to, & extans in des Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 16. p. 629. seqq. Conf. Conring. d. c. 20. §. 18. & c. 23. §. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0042" n="14"/>
höreten/ so könte er zu            dessen praejuditz solche nicht alieniren <note place="foot">Vid. Thuan. Lib. 4. hist.              &amp; ex <gap reason="illegible"/>o Conring. d. l.</note>. Wie dahero auch obgedachter Petrus Aloysius wegen            seines wollüstigen Lebens/ und Auflehnung wieder den Käyser/ von jederman verhast/ und            von 4 zusammen geschwornen endlich gar ann. 1547 aus dem Wege geräumet ward/ ließ Käyser            Carolus V Piacenza durch Ferdinandum Gonzagam occupiren/ Parma aber wurd von dem Pabste            noch mit grosser Mühe conserviret. Ob nun des Käysers Intention zwar dahin gieng diese            Oerter dem Hertzogthum Meyland wieder zu incorporiren/ so wurd doch endlich ein Vergleich            getroffen/ und Octavius Farnese, des Petri Aloysii anderer Sohn/ in faveur einer mit des            Käyserlichen natürlichen Tochter Margaretha getroffenen Ehe/ ann. 1556 in die väterlichen            Länder wieder eingesetzet <note place="foot">Vid. Thuan. L. 4. 6. &amp; 8. hist. Spener in              hist. Insign. L. 1. c. 22. §. 4.</note>; jedoch mit dem Beding/ daß in denen Schlössern            und Festungen Spanische guarnison unterhalten werden/ und dem Reiche wie dem Pabste sein            Recht vorbehalten seyn solte. <note place="foot">Spener. d. l. Conring. de Fin. c. 23. §.              23. Transactionem vid. ap. Thuan. Lib. 17. hist.</note> Des Octavii Sohn Alexander, der            sich in denen Spanischen Niederlanden ziemlich berühmt gemacht/ hat zwar nach dem die            vollkommene Possession von Piacenza erhalten/ <note place="foot">Spener. d. l.              franckenberg. im Europ. Herold/ part. 2. p. 782.</note> des Reichs Recht aber ist in            vorigem Stande geblieben/ welches auch der Käyserliche Hof-Stylus klärlich genung            gezeiget/ wann die Aufschrifften derer an den Hertzog zu Parma und Piacenza abgelassenen            Schreiben folgender gestalt allezeit abgefasset worden: Illustr. Principi NN. Duci            Parmensi &amp; Principi Nostro Chariss. <note place="foot">Carpzov. de Lege Reg. Germ. c.              7. Sect. 6. n. 39.</note></p>
        <p>Wie aber in diesem letzten Kriege ann 1706 der Käyser die Winterquartier in dem            Parmesanischen und Piacenzischen nehmen ließ/ und der Hertzog sich mit den Käyserlichen            wegen der Contribution abfand/ ließ der Päbstliche Stuhl dawieder protestiren/ unter dem            Vorwand/ daß ihm das directum dominium darüber zu stünde/ wie sich aber der Käyser daran            nicht kehren wolte/ sondern solchem Päbstlichen Vorgeben vielmehr wiedersprach /            declarirte der Pabst den Käyser ann. 1707 den 27 Jul. in den Bann; In welchem Bann-Brieffe              <note place="foot">Extat una cum Refutatione in Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c.              16. p. 629. seqq.</note> so wohl, als andern nach dem von dem Pabst heraus gekommenen            Schrifften <note place="foot">Huc pertinet: der 3 Cardinäle Marescotti, Sarpegna, und              Pamphili an Ihr. Käyserl. Maj. den 12 Aug. 1708 abgelassenes Schreiben. ap. Fabrum d. l.              p. 662. seqq.</note> (so viel davon gesehen) zu Behauptung des Päbstlichen Rechtes            weiter nichts angeführet wird, als</p>
        <p>I Daß der Päbstliche Stuhl schon in die 3 Secula diese Oerter besitze/ und das dominium            directum darüber exerciret.</p>
        <p><note place="right">Päbstliche Einwürffe.</note> II Daß Pabst Leo X durch eine den 10            Jun. 1515 heraus gegebene Constitution alle diejenigen excommuniciret/ die sich            unterstehen würden/ an einigen der Röm. Kirchen mittel- und unmittelbahr gehörigen            Städten/ Ländern/ und Orten/ vornehmlich aber an denen Städten Parma und Piacenza, sich            zu vergreiffen.</p>
        <p>III Daß/ nachdem dem Päbstlichen Stuhl sein Recht an diesen Oertern von Käyser            Maximiliano I disputiret worden/ Käyser Carolus V solche demselben von neuen geschencket;            und hätte Pabst Alexander III darauf seinen natürlichen Sohn Petrum Aloysium Farnese damit            belehnet.</p>
        <p>IV Daß/ wie Octavius Farnese von Carolo V in seine väterliche Länder wieder eingesetzet            worden/ auch der Päbstliche Stuhl zugleich sein alles daran habendes Recht wieder            erhalten; und hätten die Hertzoge zu Parma und Piacenza denselben bißhero einen jährlichen            censum frey und öffentlich gezahlet.</p>
        <p>V Daß Pabst Urbanus VIII besagtes Recht durch ein/ unter den 5 Jun. 1641 zu dem Ende            ausgelassenes Manifest wieder alle nachtheilige Beeinträchtigungen gar umständlich            verwahret habe.</p>
        <p>VI. Daß Käyser Leopoldus in einem ann. 1691 den 14 Dec. an Pabst Innocentium XII            abgelassenen Schreiben deutlich declariret; die Hertzoge zu Parma und Piacenza wären ihm            nicht verwandt; Und ann 1697 den 27 Jul. hätte eben gedachter Käyser in einen solennen            Decret des Reichs-Hofraths bekandt/ daß gedachter Hertzog nur wenige Lehen von Käyserl.            Maj. und dem Reich zu Leben hätte.</p>
        <p><note place="right">Des Reichs Beantwortung.</note> Worauf aber von Seiten des Käysers            und des Reichs geantworter wird: <note place="foot">Vid. Der durch Ihr. Käyserl. Maj.              Josephum I wiederlegte Apostol. Päbstliche Bann-Brieff. Impress. 1708 in 4to, &amp;              extans in des Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 16. p. 629. seqq. Conf. Conring. d.              c. 20. §. 18. &amp; c. 23. §. 23.</note></p>
        <p>Ad I. Ob der Päbstliche Stuhl diese Oerter gleich einige Zeit hero besessen/ so sey              doch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0042] höreten/ so könte er zu dessen praejuditz solche nicht alieniren . Wie dahero auch obgedachter Petrus Aloysius wegen seines wollüstigen Lebens/ und Auflehnung wieder den Käyser/ von jederman verhast/ und von 4 zusammen geschwornen endlich gar ann. 1547 aus dem Wege geräumet ward/ ließ Käyser Carolus V Piacenza durch Ferdinandum Gonzagam occupiren/ Parma aber wurd von dem Pabste noch mit grosser Mühe conserviret. Ob nun des Käysers Intention zwar dahin gieng diese Oerter dem Hertzogthum Meyland wieder zu incorporiren/ so wurd doch endlich ein Vergleich getroffen/ und Octavius Farnese, des Petri Aloysii anderer Sohn/ in faveur einer mit des Käyserlichen natürlichen Tochter Margaretha getroffenen Ehe/ ann. 1556 in die väterlichen Länder wieder eingesetzet ; jedoch mit dem Beding/ daß in denen Schlössern und Festungen Spanische guarnison unterhalten werden/ und dem Reiche wie dem Pabste sein Recht vorbehalten seyn solte. Des Octavii Sohn Alexander, der sich in denen Spanischen Niederlanden ziemlich berühmt gemacht/ hat zwar nach dem die vollkommene Possession von Piacenza erhalten/ des Reichs Recht aber ist in vorigem Stande geblieben/ welches auch der Käyserliche Hof-Stylus klärlich genung gezeiget/ wann die Aufschrifften derer an den Hertzog zu Parma und Piacenza abgelassenen Schreiben folgender gestalt allezeit abgefasset worden: Illustr. Principi NN. Duci Parmensi & Principi Nostro Chariss. Wie aber in diesem letzten Kriege ann 1706 der Käyser die Winterquartier in dem Parmesanischen und Piacenzischen nehmen ließ/ und der Hertzog sich mit den Käyserlichen wegen der Contribution abfand/ ließ der Päbstliche Stuhl dawieder protestiren/ unter dem Vorwand/ daß ihm das directum dominium darüber zu stünde/ wie sich aber der Käyser daran nicht kehren wolte/ sondern solchem Päbstlichen Vorgeben vielmehr wiedersprach / declarirte der Pabst den Käyser ann. 1707 den 27 Jul. in den Bann; In welchem Bann-Brieffe so wohl, als andern nach dem von dem Pabst heraus gekommenen Schrifften (so viel davon gesehen) zu Behauptung des Päbstlichen Rechtes weiter nichts angeführet wird, als I Daß der Päbstliche Stuhl schon in die 3 Secula diese Oerter besitze/ und das dominium directum darüber exerciret. II Daß Pabst Leo X durch eine den 10 Jun. 1515 heraus gegebene Constitution alle diejenigen excommuniciret/ die sich unterstehen würden/ an einigen der Röm. Kirchen mittel- und unmittelbahr gehörigen Städten/ Ländern/ und Orten/ vornehmlich aber an denen Städten Parma und Piacenza, sich zu vergreiffen. Päbstliche Einwürffe. III Daß/ nachdem dem Päbstlichen Stuhl sein Recht an diesen Oertern von Käyser Maximiliano I disputiret worden/ Käyser Carolus V solche demselben von neuen geschencket; und hätte Pabst Alexander III darauf seinen natürlichen Sohn Petrum Aloysium Farnese damit belehnet. IV Daß/ wie Octavius Farnese von Carolo V in seine väterliche Länder wieder eingesetzet worden/ auch der Päbstliche Stuhl zugleich sein alles daran habendes Recht wieder erhalten; und hätten die Hertzoge zu Parma und Piacenza denselben bißhero einen jährlichen censum frey und öffentlich gezahlet. V Daß Pabst Urbanus VIII besagtes Recht durch ein/ unter den 5 Jun. 1641 zu dem Ende ausgelassenes Manifest wieder alle nachtheilige Beeinträchtigungen gar umständlich verwahret habe. VI. Daß Käyser Leopoldus in einem ann. 1691 den 14 Dec. an Pabst Innocentium XII abgelassenen Schreiben deutlich declariret; die Hertzoge zu Parma und Piacenza wären ihm nicht verwandt; Und ann 1697 den 27 Jul. hätte eben gedachter Käyser in einen solennen Decret des Reichs-Hofraths bekandt/ daß gedachter Hertzog nur wenige Lehen von Käyserl. Maj. und dem Reich zu Leben hätte. Worauf aber von Seiten des Käysers und des Reichs geantworter wird: Des Reichs Beantwortung. Ad I. Ob der Päbstliche Stuhl diese Oerter gleich einige Zeit hero besessen/ so sey doch Vid. Thuan. Lib. 4. hist. & ex _ o Conring. d. l. Vid. Thuan. L. 4. 6. & 8. hist. Spener in hist. Insign. L. 1. c. 22. §. 4. Spener. d. l. Conring. de Fin. c. 23. §. 23. Transactionem vid. ap. Thuan. Lib. 17. hist. Spener. d. l. franckenberg. im Europ. Herold/ part. 2. p. 782. Carpzov. de Lege Reg. Germ. c. 7. Sect. 6. n. 39. Extat una cum Refutatione in Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 16. p. 629. seqq. Huc pertinet: der 3 Cardinäle Marescotti, Sarpegna, und Pamphili an Ihr. Käyserl. Maj. den 12 Aug. 1708 abgelassenes Schreiben. ap. Fabrum d. l. p. 662. seqq. Vid. Der durch Ihr. Käyserl. Maj. Josephum I wiederlegte Apostol. Päbstliche Bann-Brieff. Impress. 1708 in 4to, & extans in des Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 16. p. 629. seqq. Conf. Conring. d. c. 20. §. 18. & c. 23. §. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/42
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/42>, abgerufen am 03.12.2024.