Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Halberstadt beliebet wurde, daß die Förste, und Holtzung, so dem Stifft Halberstadt von der Aebtißin zu Gandersheim anno 1487 abgetreten, in solchen erneuerten Reinsteinischen Lehenbrieff mit gezogen, und denselben inseriret, dargegen aber die Clausula erroris, welche in dem vorigen Lehn-Brieff de anno 1583 his verbis: So wir hierinnen auch etwas zu viel, das die Grafen von Reinstein von andern, und sonderlich Unserm Fürstlichen Hause Braunschweig zu Lehen tragen solten, gesetzet haben, das soll Sr. Lb. und Uns unschädlich seyn, gestanden, ausgelassen werden solte. Weil dieser Hertzog Friedrich Ulrich aber keine Kinder hatte, und die alte Wolffenbüttelsche Linie mit ihm ausgieng, so suchten die andere Fürstl. Braunschweigische Agnati noch bey dessen Lebzeiten anno 1624 die gesampte Hand an der Grafschafft Reinstein bey dem Dom-Capitul zu Halberstadt durch eine ordentliche Gesandschafft, in assistentz Hertzog Fridrich Ulrichs, erhielten aber nichts. Als nun Hertzog Fridrich Ulrich anno 1634 mit Tode abgieng, ergriff die damahlige Schwedische Regierung in Halberstadt gleich die Possession von der Grafschafft, dem Hause Braunschweig aber wurd die an dem Käyserlichen Hof gesuchte Compossession abgeschlagen.

In solchem Stande blieb es biß anno 1636, da der Ertz-Hertzog Leopold Wilhelm von Oesterreich das Stifft Halberstadt überkam, und die Grafschafft Reinstein cum pertinentiis so gleich in Besitz zu nehmen befahl. Dieser belehnte anno 1643 als Bischoff mit Consens des Capituli den Grafen von Tettenbach damit, der es auch gleich in Possession nahm, und in dem Oßnabruggischen Frieden dabey geschützet wurde; sintemahlen dem Friedenschluß expresse inseriret ward, daß der Churfürst von Brandenburg (deme das Bischoffthum Halberstadt zum aequivalent unter andern eingeraumet wurde,) gehalten seyn solte, den Grafen von Tettenbach bey dem Besitz der Grafschafft Reinstein zu erhalten, und ihme die Investitur, so der Ertz-Hertzog mit Consens des Capitels ihme gegeben, zu erneuern, sc. Wie derselbe denn auch nach dem Friedenschluß von Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg damit investiret wurde. Wie aber anno 1670 der Graf Tettenbach einer Conspiration wider den Käyser beschuldiget, von Ihr. Käyserl. Maj. demnach eingezogen, seine Güter confisciret, und ihme gar der Kopff abgeschlagen wurde, so zog auch der Churfürst zu Brandenburg die Grafschafft Reinstein, als ein verwürcketes Lehen, ein. Weil das Fürst. Hauß Braunschweig-Lüneburg aber auff einige Oerter derselben, nehmlich Westerhausen, Warnstadt, Wedersleben, Thal, Nienstädt, die Helffte von Westerburg, It. Schloß Reinstein, einige Förste und Wälder, Zehenden sc. auch ein Recht zu haben vermeinte, und dahero Possession davon zu nehmen suchte, ließ es sich anfänglich zu einem ziemlichen Mißverständnüs zwischen denen beyden Chur- und Fürstlichen Häusern Brandenburg und Braunschweig an, biß endlich eine Zusammenkunfft von bey der seits Räthen, nebst adhibirung Chur-Sächsischer Mediation beliebet wurde, welche auch noch den 6 Jul. desselben Jahres, wiewohl fruchtloß, geschahe.

Die Gründe aber, womit das Fürstl. Hauß Braunschweig sein Recht behauptete, bestehen darinnen:

I. Was die obgemeldete Dörffer Westerhausen, Braunschweigische Gründe. Warnstadt, Wedersleben, Thal, Nienstadt, und die Helffte von Westerburg betrifft, daß selbe zwar in dem vorigen Halberstädtischen Lehen-Brieffe de an. 1583 als Reinsteinische Stücke exprimiret worden, es sey solches aber aus Irthum geschehen, dann sie gehöreten zu der Grafschafft Blanckenberg, welche die alte Grafen von Reinstein von dem Hause Braunschweig zu Lehen gehabt hätten; Und solches könte daraus bewiesen werden, (1) daß vor anno 1583 wegen der Grafschafft Reinstein noch kein eintzig Stück Quaestionis in dem Halberstädtischen Lehen-Brieff zu befinden; dagegen wären obgemeldete 41/2 Dörffer, so lange das Ambt Blanckenburg gestanden, desselben incorporirte pertinentien gewesen. (2) Daß in specie Wedersleben und Benstorff, so itzo Thal hiesse, in etlichen alten Lehen- und Sahl-Büchern, auch Le-

Art. XI. §. 3.
vid. scriptum sub Tit. Conjectio Causae super Comitat. Reinsteinensem. ap. Fritschium in Not. ad Instr. Pac. Art. XIII. p. 550. add. Pufendorf. L. 11. Hist. Brandenb. §. 40. Imhoff Not. Proc. L. 4. c. 4. §. 18.
Desumpta haec sunt ex scripto a parte Elector. Brandenb. anno 1670 edit. sub Tit. Kurtze Fürstellung Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenb. und ihrem Fürstenthumb Halberstadt zustehenden Lehens-Gerechtigkeit über die Grafschafft Reinstein und deren Pertinentien. quod extat ap. Londorp. Tom. IX. Act. Publ. L. 10. c. 209. Gastel de statu publ. Europ. c 31. n. 142. p. 901. Fritsch. in Not. ad Instr. Pac. Art. XIII. p. 582.

zu Halberstadt beliebet wurde, daß die Förste, und Holtzung, so dem Stifft Halberstadt von der Aebtißin zu Gandersheim anno 1487 abgetreten, in solchen erneuerten Reinsteinischen Lehenbrieff mit gezogen, und denselben inseriret, dargegen aber die Clausula erroris, welche in dem vorigen Lehn-Brieff de anno 1583 his verbis: So wir hierinnen auch etwas zu viel, das die Grafen von Reinstein von andern, und sonderlich Unserm Fürstlichen Hause Braunschweig zu Lehen tragen solten, gesetzet haben, das soll Sr. Lb. und Uns unschädlich seyn, gestanden, ausgelassen werden solte. Weil dieser Hertzog Friedrich Ulrich aber keine Kinder hatte, und die alte Wolffenbüttelsche Linie mit ihm ausgieng, so suchten die andere Fürstl. Braunschweigische Agnati noch bey dessen Lebzeiten anno 1624 die gesampte Hand an der Grafschafft Reinstein bey dem Dom-Capitul zu Halberstadt durch eine ordentliche Gesandschafft, in assistentz Hertzog Fridrich Ulrichs, erhielten aber nichts. Als nun Hertzog Fridrich Ulrich anno 1634 mit Tode abgieng, ergriff die damahlige Schwedische Regierung in Halberstadt gleich die Possession von der Grafschafft, dem Hause Braunschweig aber wurd die an dem Käyserlichen Hof gesuchte Compossession abgeschlagen.

In solchem Stande blieb es biß anno 1636, da der Ertz-Hertzog Leopold Wilhelm von Oesterreich das Stifft Halberstadt überkam, und die Grafschafft Reinstein cum pertinentiis so gleich in Besitz zu nehmen befahl. Dieser belehnte anno 1643 als Bischoff mit Consens des Capituli den Grafen von Tettenbach damit, der es auch gleich in Possession nahm, und in dem Oßnabruggischen Frieden dabey geschützet wurde; sintemahlen dem Friedenschluß expresse inseriret ward, daß der Churfürst von Brandenburg (deme das Bischoffthum Halberstadt zum aequivalent unter andern eingeraumet wurde,) gehalten seyn solte, den Grafen von Tettenbach bey dem Besitz der Grafschafft Reinstein zu erhalten, und ihme die Investitur, so der Ertz-Hertzog mit Consens des Capitels ihme gegeben, zu erneuern, sc. Wie derselbe deñ auch nach dem Friedenschluß von Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg damit investiret wurde. Wie aber anno 1670 der Graf Tettenbach einer Conspiration wider den Käyser beschuldiget, von Ihr. Käyserl. Maj. demnach eingezogen, seine Güter confisciret, und ihme gar der Kopff abgeschlagen wurde, so zog auch der Churfürst zu Brandenburg die Grafschafft Reinstein, als ein verwürcketes Lehen, ein. Weil das Fürst. Hauß Braunschweig-Lüneburg aber auff einige Oerter derselben, nehmlich Westerhausen, Warnstadt, Wedersleben, Thal, Nienstädt, die Helffte von Westerburg, It. Schloß Reinstein, einige Förste und Wälder, Zehenden sc. auch ein Recht zu haben vermeinte, und dahero Possession davon zu nehmen suchte, ließ es sich anfänglich zu einem ziemlichen Mißverständnüs zwischen denen beyden Chur- und Fürstlichen Häusern Brandenburg und Braunschweig an, biß endlich eine Zusammenkunfft von bey der seits Räthen, nebst adhibirung Chur-Sächsischer Mediation beliebet wurde, welche auch noch den 6 Jul. desselben Jahres, wiewohl fruchtloß, geschahe.

Die Gründe aber, womit das Fürstl. Hauß Braunschweig sein Recht behauptete, bestehen darinnen:

I. Was die obgemeldete Dörffer Westerhausen, Braunschweigische Gründe. Warnstadt, Wedersleben, Thal, Nienstadt, und die Helffte von Westerburg betrifft, daß selbe zwar in dem vorigen Halberstädtischen Lehen-Brieffe de an. 1583 als Reinsteinische Stücke exprimiret worden, es sey solches aber aus Irthum geschehen, dann sie gehöreten zu der Grafschafft Blanckenberg, welche die alte Grafen von Reinstein von dem Hause Braunschweig zu Lehen gehabt hätten; Und solches könte daraus bewiesen werden, (1) daß vor anno 1583 wegen der Grafschafft Reinstein noch kein eintzig Stück Quaestionis in dem Halberstädtischen Lehen-Brieff zu befinden; dagegen wären obgemeldete 4½ Dörffer, so lange das Ambt Blanckenburg gestanden, desselben incorporirte pertinentien gewesen. (2) Daß in specie Wedersleben und Benstorff, so itzo Thal hiesse, in etlichen alten Lehen- und Sahl-Büchern, auch Le-

Art. XI. §. 3.
vid. scriptum sub Tit. Conjectio Causae super Comitat. Reinsteinensem. ap. Fritschium in Not. ad Instr. Pac. Art. XIII. p. 550. add. Pufendorf. L. 11. Hist. Brandenb. §. 40. Imhoff Not. Proc. L. 4. c. 4. §. 18.
Desumpta haec sunt ex scripto a parte Elector. Brandenb. anno 1670 edit. sub Tit. Kurtze Fürstellung Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenb. und ihrem Fürstenthumb Halberstadt zustehenden Lehens-Gerechtigkeit über die Grafschafft Reinstein und deren Pertinentien. quod extat ap. Londorp. Tom. IX. Act. Publ. L. 10. c. 209. Gastel de statu publ. Europ. c 31. n. 142. p. 901. Fritsch. in Not. ad Instr. Pac. Art. XIII. p. 582.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0514" n="603"/>
zu Halberstadt            beliebet wurde, daß die Förste, und Holtzung, so dem Stifft Halberstadt von der Aebtißin            zu Gandersheim anno 1487 abgetreten, in solchen erneuerten Reinsteinischen Lehenbrieff mit            gezogen, und denselben inseriret, dargegen aber die Clausula erroris, welche in dem            vorigen Lehn-Brieff de anno 1583 his verbis: So wir hierinnen auch etwas zu viel, das die            Grafen von Reinstein von andern, und sonderlich Unserm Fürstlichen Hause Braunschweig zu            Lehen tragen solten, gesetzet haben, das soll Sr. Lb. und Uns unschädlich seyn, gestanden,            ausgelassen werden solte. Weil dieser Hertzog Friedrich Ulrich aber keine Kinder hatte,            und die alte Wolffenbüttelsche Linie mit ihm ausgieng, so suchten die andere Fürstl.            Braunschweigische Agnati noch bey dessen Lebzeiten anno 1624 die gesampte Hand an der            Grafschafft Reinstein bey dem Dom-Capitul zu Halberstadt durch eine ordentliche            Gesandschafft, in assistentz Hertzog Fridrich Ulrichs, erhielten aber nichts. Als nun            Hertzog Fridrich Ulrich anno 1634 mit Tode abgieng, ergriff die damahlige Schwedische            Regierung in Halberstadt gleich die Possession von der Grafschafft, dem Hause Braunschweig            aber wurd die an dem Käyserlichen Hof gesuchte Compossession abgeschlagen.</p>
        <p>In solchem Stande blieb es biß anno 1636, da der Ertz-Hertzog Leopold Wilhelm von            Oesterreich das Stifft Halberstadt überkam, und die Grafschafft Reinstein cum pertinentiis            so gleich in Besitz zu nehmen befahl. Dieser belehnte anno 1643 als Bischoff mit Consens            des Capituli den Grafen von Tettenbach damit, der es auch gleich in Possession nahm, und            in dem Oßnabruggischen Frieden dabey geschützet wurde; sintemahlen dem Friedenschluß <note place="foot">Art. XI. §. 3.</note> expresse inseriret ward, daß der Churfürst von            Brandenburg (deme das Bischoffthum Halberstadt zum aequivalent unter andern eingeraumet            wurde,) gehalten seyn solte, den Grafen von Tettenbach bey dem Besitz der Grafschafft            Reinstein zu erhalten, und ihme die Investitur, so der Ertz-Hertzog mit Consens des            Capitels ihme gegeben, zu erneuern, sc. Wie derselbe den&#x0303; auch nach dem            Friedenschluß von Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg damit investiret wurde. Wie aber            anno 1670 der Graf Tettenbach einer Conspiration wider den Käyser beschuldiget, von Ihr.            Käyserl. Maj. demnach eingezogen, seine Güter confisciret, und ihme gar der Kopff            abgeschlagen wurde, so zog auch der Churfürst zu Brandenburg die Grafschafft Reinstein,            als ein verwürcketes Lehen, ein. Weil das Fürst. Hauß Braunschweig-Lüneburg aber auff            einige Oerter derselben, nehmlich Westerhausen, Warnstadt, Wedersleben, Thal, Nienstädt,            die Helffte von Westerburg, It. Schloß Reinstein, einige Förste und Wälder, Zehenden sc.            auch ein Recht zu haben vermeinte, und dahero Possession davon zu nehmen suchte, ließ es            sich anfänglich zu einem ziemlichen Mißverständnüs zwischen denen beyden Chur- und            Fürstlichen Häusern Brandenburg und Braunschweig an, biß endlich eine Zusammenkunfft von            bey der seits Räthen, nebst adhibirung Chur-Sächsischer Mediation beliebet wurde, welche            auch noch den 6 Jul. desselben Jahres, wiewohl fruchtloß, geschahe. <note place="foot">vid. scriptum sub Tit. Conjectio Causae super Comitat. Reinsteinensem. ap. Fritschium              in Not. ad Instr. Pac. Art. XIII. p. 550. add. Pufendorf. L. 11. Hist. Brandenb. §. 40.              Imhoff Not. Proc. L. 4. c. 4. §. 18.</note></p>
        <p>Die Gründe aber, womit das Fürstl. Hauß Braunschweig sein Recht behauptete, bestehen            darinnen: <note place="foot">Desumpta haec sunt ex scripto a parte Elector. Brandenb. anno              1670 edit. sub Tit. Kurtze Fürstellung Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenb. und ihrem              Fürstenthumb Halberstadt zustehenden Lehens-Gerechtigkeit über die Grafschafft Reinstein              und deren Pertinentien. quod extat ap. Londorp. Tom. IX. Act. Publ. L. 10. c. 209.              Gastel de statu publ. Europ. c 31. n. 142. p. 901. Fritsch. in Not. ad Instr. Pac. Art.              XIII. p. 582.</note></p>
        <p>I. Was die obgemeldete Dörffer Westerhausen, <note place="right">Braunschweigische              Gründe.</note> Warnstadt, Wedersleben, Thal, Nienstadt, und die Helffte von Westerburg            betrifft, daß selbe zwar in dem vorigen Halberstädtischen Lehen-Brieffe de an. 1583 als            Reinsteinische Stücke exprimiret worden, es sey solches aber aus Irthum geschehen, dann            sie gehöreten zu der Grafschafft Blanckenberg, welche die alte Grafen von Reinstein von            dem Hause Braunschweig zu Lehen gehabt hätten; Und solches könte daraus bewiesen werden,            (1) daß vor anno 1583 wegen der Grafschafft Reinstein noch kein eintzig Stück Quaestionis            in dem Halberstädtischen Lehen-Brieff zu befinden; dagegen wären obgemeldete 4½ Dörffer,            so lange das Ambt Blanckenburg gestanden, desselben incorporirte pertinentien gewesen. (2)            Daß in specie Wedersleben und Benstorff, so itzo Thal hiesse, in etlichen alten Lehen- und            Sahl-Büchern, auch Le-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0514] zu Halberstadt beliebet wurde, daß die Förste, und Holtzung, so dem Stifft Halberstadt von der Aebtißin zu Gandersheim anno 1487 abgetreten, in solchen erneuerten Reinsteinischen Lehenbrieff mit gezogen, und denselben inseriret, dargegen aber die Clausula erroris, welche in dem vorigen Lehn-Brieff de anno 1583 his verbis: So wir hierinnen auch etwas zu viel, das die Grafen von Reinstein von andern, und sonderlich Unserm Fürstlichen Hause Braunschweig zu Lehen tragen solten, gesetzet haben, das soll Sr. Lb. und Uns unschädlich seyn, gestanden, ausgelassen werden solte. Weil dieser Hertzog Friedrich Ulrich aber keine Kinder hatte, und die alte Wolffenbüttelsche Linie mit ihm ausgieng, so suchten die andere Fürstl. Braunschweigische Agnati noch bey dessen Lebzeiten anno 1624 die gesampte Hand an der Grafschafft Reinstein bey dem Dom-Capitul zu Halberstadt durch eine ordentliche Gesandschafft, in assistentz Hertzog Fridrich Ulrichs, erhielten aber nichts. Als nun Hertzog Fridrich Ulrich anno 1634 mit Tode abgieng, ergriff die damahlige Schwedische Regierung in Halberstadt gleich die Possession von der Grafschafft, dem Hause Braunschweig aber wurd die an dem Käyserlichen Hof gesuchte Compossession abgeschlagen. In solchem Stande blieb es biß anno 1636, da der Ertz-Hertzog Leopold Wilhelm von Oesterreich das Stifft Halberstadt überkam, und die Grafschafft Reinstein cum pertinentiis so gleich in Besitz zu nehmen befahl. Dieser belehnte anno 1643 als Bischoff mit Consens des Capituli den Grafen von Tettenbach damit, der es auch gleich in Possession nahm, und in dem Oßnabruggischen Frieden dabey geschützet wurde; sintemahlen dem Friedenschluß expresse inseriret ward, daß der Churfürst von Brandenburg (deme das Bischoffthum Halberstadt zum aequivalent unter andern eingeraumet wurde,) gehalten seyn solte, den Grafen von Tettenbach bey dem Besitz der Grafschafft Reinstein zu erhalten, und ihme die Investitur, so der Ertz-Hertzog mit Consens des Capitels ihme gegeben, zu erneuern, sc. Wie derselbe deñ auch nach dem Friedenschluß von Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg damit investiret wurde. Wie aber anno 1670 der Graf Tettenbach einer Conspiration wider den Käyser beschuldiget, von Ihr. Käyserl. Maj. demnach eingezogen, seine Güter confisciret, und ihme gar der Kopff abgeschlagen wurde, so zog auch der Churfürst zu Brandenburg die Grafschafft Reinstein, als ein verwürcketes Lehen, ein. Weil das Fürst. Hauß Braunschweig-Lüneburg aber auff einige Oerter derselben, nehmlich Westerhausen, Warnstadt, Wedersleben, Thal, Nienstädt, die Helffte von Westerburg, It. Schloß Reinstein, einige Förste und Wälder, Zehenden sc. auch ein Recht zu haben vermeinte, und dahero Possession davon zu nehmen suchte, ließ es sich anfänglich zu einem ziemlichen Mißverständnüs zwischen denen beyden Chur- und Fürstlichen Häusern Brandenburg und Braunschweig an, biß endlich eine Zusammenkunfft von bey der seits Räthen, nebst adhibirung Chur-Sächsischer Mediation beliebet wurde, welche auch noch den 6 Jul. desselben Jahres, wiewohl fruchtloß, geschahe. Die Gründe aber, womit das Fürstl. Hauß Braunschweig sein Recht behauptete, bestehen darinnen: I. Was die obgemeldete Dörffer Westerhausen, Warnstadt, Wedersleben, Thal, Nienstadt, und die Helffte von Westerburg betrifft, daß selbe zwar in dem vorigen Halberstädtischen Lehen-Brieffe de an. 1583 als Reinsteinische Stücke exprimiret worden, es sey solches aber aus Irthum geschehen, dann sie gehöreten zu der Grafschafft Blanckenberg, welche die alte Grafen von Reinstein von dem Hause Braunschweig zu Lehen gehabt hätten; Und solches könte daraus bewiesen werden, (1) daß vor anno 1583 wegen der Grafschafft Reinstein noch kein eintzig Stück Quaestionis in dem Halberstädtischen Lehen-Brieff zu befinden; dagegen wären obgemeldete 4½ Dörffer, so lange das Ambt Blanckenburg gestanden, desselben incorporirte pertinentien gewesen. (2) Daß in specie Wedersleben und Benstorff, so itzo Thal hiesse, in etlichen alten Lehen- und Sahl-Büchern, auch Le- Braunschweigische Gründe. Art. XI. §. 3. vid. scriptum sub Tit. Conjectio Causae super Comitat. Reinsteinensem. ap. Fritschium in Not. ad Instr. Pac. Art. XIII. p. 550. add. Pufendorf. L. 11. Hist. Brandenb. §. 40. Imhoff Not. Proc. L. 4. c. 4. §. 18. Desumpta haec sunt ex scripto a parte Elector. Brandenb. anno 1670 edit. sub Tit. Kurtze Fürstellung Sr. Churfürstl. Durchl. zu Brandenb. und ihrem Fürstenthumb Halberstadt zustehenden Lehens-Gerechtigkeit über die Grafschafft Reinstein und deren Pertinentien. quod extat ap. Londorp. Tom. IX. Act. Publ. L. 10. c. 209. Gastel de statu publ. Europ. c 31. n. 142. p. 901. Fritsch. in Not. ad Instr. Pac. Art. XIII. p. 582.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/514
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/514>, abgerufen am 22.11.2024.