Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Wozu das Hauß Sachsen an. 1483 noch die Schutz-Gerechtigkeit bekam; dann es mochte die Stadt um selbe Zeit entweder nichts gutes sich zu Chur-Mayntz versehen, oder wegen Abgelegenheit nicht Schutz genung von ihm zu haben vermeynen, oder aus andern Ursachen bewogen werden, so geschahe es, daß sie sich unter Sächsische Schutz, jedoch mit Vorbehalt der Chur-Mayntzischen Gerechtigkeiten begab . Wobey es auch geblieben, biß die Stadt die Protestantische Religion angenommen; Wie aber von der Zeit an die Autorität der Ertz-Bischöffe zu Mayntz in der Stadt Erfurt immer mehr und mehr abnahm, so entstunden stetige Streitigkeiten zwischen den Ertzbischöffen und der Stadt , und fiengen die Ertz-Bischöffe darauff auch an die Schutz-Gerechtigkeit des Hauses Sachsen zu impugniren, vorgebend, es hätte das Ertz-Stifft die Herrschafft und JCtion über die Stadt, dahero sich dieselbe unter keines andern Schutz begeben könne , womit Chur-Mayntz aber solche Herrschafft behaupten wolte, und was von der Stadt dawider eingewendet, worden, solches wird bey der Chur-Mäyntzischen Praetension angeführet; Alhie kan genug seyn, der Gründe des Hauses Sachsen, und der Stadt Erfurt, so zu Behauptung der Sächsischen Schutz-Gerechtigkeit angeführet worden, Meldung zu thun.

Des Hauses Sachsen Gründe waren

Sächsische Gründe. I. Daß Erfurt zu Thüringen gehöre, Käyser Lotharius aber hätte um das Jahr 1130 Ludovico Landgrafen zu Thüringen, als dem obersten Richter, alle Thüringische Gerichte unterworffen, und ein geschlossen Land verliehen.

II. Daß die Stadt Erfurt zwar nach der Zeit einige mehrere Freyheit erhalten, solches aber hätte denen Landgrafen an ihrer Gerechtigkeit nichts schaden können.

III. Daß die Stadt Erfurt selber ihre Zuflucht zu Sachsen genommen, so offt sie sich etwas Böses von jemand befürchtet.

IV. Daß solche des Hauses Sachsen Landes-Fürstliche Gerechtigkeiten nachdem seit 3 Secula her öffters wieder bestätiget worden, insonderheit aber anno 1483 in den mit der Stadt aufgerichteten Concordatis, und durch die Ubung behauptet worden.

Die Stadt Erfurt führte zu Behauptung der Sächsischen Schutz-Gerechtigkeit an

Der Stadt Erfurt Gründe. I. Daß die Sächsische Länder rund umb die Stadt herumb lägen, und man ohne solchen Schutz nicht sicher aus der Stadt gehen könte, in dergleichen Fällen aber wäre erlaubet solche Pacta auffzurichten.

II. Daß Chur-Mayntz gar zu weit von der Stadt gelegen, und in Zeit der Noth nicht zu Hülffe kommen könte, dahero die Mäyntzische Beambte und Dörffer selbst, zu mehrer Sicherheit unter der Stadt Schutz wären.

III. Daß der Rath und einige Bürger ohne dem viel wichtige Lehen von dem Chur- und Fürstlichen Hause Sachsen besäßen.

IV. Daß die Stadt in possessione sey nach ihrem Gefallen Schutz-Herren anzunehmen, dann schon vor vielen Jahren sey sie unter des Landgrafen Ludovici zu Hessen Protection in die 20 Jahr gewesen, und um das Jahr 1409 sey sie lange unter Landgraf Friderichen zu Thüringen gestanden; ja auch Käyser Fridericus II. und Carolus IV. hätten dieselbe in Ihren und des Reichs specialen Schutz genommen.

V. Daß in Teutschland eine hergebrachte Gewohnheit, daß sowohl mediat-als immediat. Städte in Zeit der Noth der benachbarten Fürsten Schutz annehmen könten, welches aus vielen Exempeln, auch daraus zu ersehen, daß die Stände des Reichs zuweilen speziale Privilegia erhielten, daß keiner ihre Unterthanen in Schutz nehmen solte.

VI. Daß durch solche Sächsische Protection denen Ertz-Bischöffen zu Mäyntz nicht praejudiciret, sintemahlen denselben nichts desto weniger alle ihre Gerechtigkeiten unverletzt geblieben wären.

VII. Daß solche Protection den Bürgern und Einwohnern der Stadt und Stadtgütern viel Nutzen, Zunahm, und Sicherheit brächte, dahero die Ertz-Bischöffe ihnen solches nicht mißgönnen könten.

VIII. Daß die vorigen Ertz-Bischöffe wohl gewust, daß die Stadt sich in Sächsischen Schutz begeben, aber nichts dawider eingewendet hätten, dahero sie entweder tacite darinnen gewilliget, oder die Stadt hätte solche Gerechtigkeit praescribiret, weil von Zeit

Die zwischen den Chur- und Fürsten zu Sachsen und der Stadt Erfurt anno 1453 auffgerichtete Concordata sind zu finden bey Limnae. L. 4. Jur. publ. c. 8. §. 4.
vid. Klock Vot. Cameral. 169.
Klock d. l. n. 281.
vid. scriptum cui tit. Justitia protectionis Saxonica in Civitate Erfurtensi 1663 edit. quod extat ap. Londorp. Tom. IX. Act. Publ. L. 10. c. 3. It. Repetita defensio justitiae protectionis Sax. in Civit. Erfurt. 1664. edit. quod extat ap. Lond. d. l. c. 5. add. Giovanni Germ. Princ. de Duc. Sax. c. 3. §. 4.
vid. Klock. d. l. n. 282. seqq.

Wozu das Hauß Sachsen an. 1483 noch die Schutz-Gerechtigkeit bekam; dann es mochte die Stadt um selbe Zeit entweder nichts gutes sich zu Chur-Mayntz versehen, oder wegen Abgelegenheit nicht Schutz genung von ihm zu haben vermeynen, oder aus andern Ursachen bewogen werden, so geschahe es, daß sie sich unter Sächsische Schutz, jedoch mit Vorbehalt der Chur-Mayntzischen Gerechtigkeiten begab . Wobey es auch geblieben, biß die Stadt die Protestantische Religion angenommen; Wie aber von der Zeit an die Autorität der Ertz-Bischöffe zu Mayntz in der Stadt Erfurt im̃er mehr und mehr abnahm, so entstunden stetige Streitigkeiten zwischen den Ertzbischöffen und der Stadt , und fiengen die Ertz-Bischöffe darauff auch an die Schutz-Gerechtigkeit des Hauses Sachsen zu impugniren, vorgebend, es hätte das Ertz-Stifft die Herrschafft und JCtion über die Stadt, dahero sich dieselbe unter keines andern Schutz begeben könne , womit Chur-Mayntz aber solche Herrschafft behaupten wolte, und was von der Stadt dawider eingewendet, worden, solches wird bey der Chur-Mäyntzischen Praetension angeführet; Alhie kan genug seyn, der Gründe des Hauses Sachsen, und der Stadt Erfurt, so zu Behauptung der Sächsischen Schutz-Gerechtigkeit angeführet worden, Meldung zu thun.

Des Hauses Sachsen Gründe waren

Sächsische Gründe. I. Daß Erfurt zu Thüringen gehöre, Käyser Lotharius aber hätte um das Jahr 1130 Ludovico Landgrafen zu Thüringen, als dem obersten Richter, alle Thüringische Gerichte unterworffen, und ein geschlossen Land verliehen.

II. Daß die Stadt Erfurt zwar nach der Zeit einige mehrere Freyheit erhalten, solches aber hätte denen Landgrafen an ihrer Gerechtigkeit nichts schaden können.

III. Daß die Stadt Erfurt selber ihre Zuflucht zu Sachsen genommen, so offt sie sich etwas Böses von jemand befürchtet.

IV. Daß solche des Hauses Sachsen Landes-Fürstliche Gerechtigkeiten nachdem seit 3 Secula her öffters wieder bestätiget worden, insonderheit aber anno 1483 in den mit der Stadt aufgerichteten Concordatis, und durch die Ubung behauptet worden.

Die Stadt Erfurt führte zu Behauptung der Sächsischen Schutz-Gerechtigkeit an

Der Stadt Erfurt Gründe. I. Daß die Sächsische Länder rund umb die Stadt herumb lägen, und man ohne solchen Schutz nicht sicher aus der Stadt gehen könte, in dergleichen Fällen aber wäre erlaubet solche Pacta auffzurichten.

II. Daß Chur-Mayntz gar zu weit von der Stadt gelegen, und in Zeit der Noth nicht zu Hülffe kommen könte, dahero die Mäyntzische Beambte und Dörffer selbst, zu mehrer Sicherheit unter der Stadt Schutz wären.

III. Daß der Rath und einige Bürger ohne dem viel wichtige Lehen von dem Chur- und Fürstlichen Hause Sachsen besäßen.

IV. Daß die Stadt in possessione sey nach ihrem Gefallen Schutz-Herren anzunehmen, dann schon vor vielen Jahren sey sie unter des Landgrafen Ludovici zu Hessen Protection in die 20 Jahr gewesen, und um das Jahr 1409 sey sie lange unter Landgraf Friderichen zu Thüringen gestanden; ja auch Käyser Fridericus II. und Carolus IV. hätten dieselbe in Ihren und des Reichs specialen Schutz genommen.

V. Daß in Teutschland eine hergebrachte Gewohnheit, daß sowohl mediat-als immediat. Städte in Zeit der Noth der benachbarten Fürsten Schutz annehmen könten, welches aus vielen Exempeln, auch daraus zu ersehen, daß die Stände des Reichs zuweilen speziale Privilegia erhielten, daß keiner ihre Unterthanen in Schutz nehmen solte.

VI. Daß durch solche Sächsische Protection denen Ertz-Bischöffen zu Mäyntz nicht praejudiciret, sintemahlen denselben nichts desto weniger alle ihre Gerechtigkeiten unverletzt geblieben wären.

VII. Daß solche Protection den Bürgern und Einwohnern der Stadt und Stadtgütern viel Nutzen, Zunahm, und Sicherheit brächte, dahero die Ertz-Bischöffe ihnen solches nicht mißgönnen könten.

VIII. Daß die vorigen Ertz-Bischöffe wohl gewust, daß die Stadt sich in Sächsischen Schutz begeben, aber nichts dawider eingewendet hätten, dahero sie entweder tacite darinnen gewilliget, oder die Stadt hätte solche Gerechtigkeit praescribiret, weil von Zeit

Die zwischen den Chur- und Fürsten zu Sachsen und der Stadt Erfurt anno 1453 auffgerichtete Concordata sind zu finden bey Limnae. L. 4. Jur. publ. c. 8. §. 4.
vid. Klock Vot. Cameral. 169.
Klock d. l. n. 281.
vid. scriptum cui tit. Justitia protectionis Saxonica in Civitate Erfurtensi 1663 edit. quod extat ap. Londorp. Tom. IX. Act. Publ. L. 10. c. 3. It. Repetita defensio justitiae protectionis Sax. in Civit. Erfurt. 1664. edit. quod extat ap. Lond. d. l. c. 5. add. Giovanni Germ. Princ. de Duc. Sax. c. 3. §. 4.
vid. Klock. d. l. n. 282. seqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0661" n="750"/>
Wozu das Hauß Sachsen an. 1483 noch die            Schutz-Gerechtigkeit bekam; dann es mochte die Stadt um selbe Zeit entweder nichts gutes            sich zu Chur-Mayntz versehen, oder wegen Abgelegenheit nicht Schutz genung von ihm zu            haben vermeynen, oder aus andern Ursachen bewogen werden, so geschahe es, daß sie sich            unter Sächsische Schutz, jedoch mit Vorbehalt der Chur-Mayntzischen Gerechtigkeiten begab              <note place="foot">Die zwischen den Chur- und Fürsten zu Sachsen und der Stadt Erfurt              anno 1453 auffgerichtete Concordata sind zu finden bey Limnae. L. 4. Jur. publ. c. 8. §.              4.</note>. Wobey es auch geblieben, biß die Stadt die Protestantische Religion            angenommen; Wie aber von der Zeit an die Autorität der Ertz-Bischöffe zu Mayntz in der            Stadt Erfurt im&#x0303;er mehr und mehr abnahm, so entstunden stetige Streitigkeiten            zwischen den Ertzbischöffen und der Stadt <note place="foot">vid. Klock Vot. Cameral.              169.</note>, und fiengen die Ertz-Bischöffe darauff auch an die Schutz-Gerechtigkeit des            Hauses Sachsen zu impugniren, vorgebend, es hätte das Ertz-Stifft die Herrschafft und            JCtion über die Stadt, dahero sich dieselbe unter keines andern Schutz begeben könne <note place="foot">Klock d. l. n. 281.</note>, womit Chur-Mayntz aber solche Herrschafft            behaupten wolte, und was von der Stadt dawider eingewendet, worden, solches wird bey der            Chur-Mäyntzischen Praetension angeführet; Alhie kan genug seyn, der Gründe des Hauses            Sachsen, und der Stadt Erfurt, so zu Behauptung der Sächsischen Schutz-Gerechtigkeit            angeführet worden, Meldung zu thun.</p>
        <p>Des Hauses Sachsen Gründe waren <note place="foot">vid. scriptum cui tit. Justitia              protectionis Saxonica in Civitate Erfurtensi 1663 edit. quod extat ap. Londorp. Tom. IX.              Act. Publ. L. 10. c. 3. It. Repetita defensio justitiae protectionis Sax. in Civit.              Erfurt. 1664. edit. quod extat ap. Lond. d. l. c. 5. add. Giovanni Germ. Princ. de Duc.              Sax. c. 3. §. 4.</note></p>
        <p><note place="left">Sächsische Gründe.</note> I. Daß Erfurt zu Thüringen gehöre, Käyser            Lotharius aber hätte um das Jahr 1130 Ludovico Landgrafen zu Thüringen, als dem obersten            Richter, alle Thüringische Gerichte unterworffen, und ein geschlossen Land verliehen.</p>
        <p>II. Daß die Stadt Erfurt zwar nach der Zeit einige mehrere Freyheit erhalten, solches            aber hätte denen Landgrafen an ihrer Gerechtigkeit nichts schaden können.</p>
        <p>III. Daß die Stadt Erfurt selber ihre Zuflucht zu Sachsen genommen, so offt sie sich            etwas Böses von jemand befürchtet.</p>
        <p>IV. Daß solche des Hauses Sachsen Landes-Fürstliche Gerechtigkeiten nachdem seit 3 Secula            her öffters wieder bestätiget worden, insonderheit aber anno 1483 in den mit der Stadt            aufgerichteten Concordatis, und durch die Ubung behauptet worden.</p>
        <p>Die Stadt Erfurt führte zu Behauptung der Sächsischen Schutz-Gerechtigkeit an <note place="foot">vid. Klock. d. l. n. 282. seqq.</note></p>
        <p><note place="right">Der Stadt Erfurt Gründe.</note> I. Daß die Sächsische Länder rund umb            die Stadt herumb lägen, und man ohne solchen Schutz nicht sicher aus der Stadt gehen            könte, in dergleichen Fällen aber wäre erlaubet solche Pacta auffzurichten.</p>
        <p>II. Daß Chur-Mayntz gar zu weit von der Stadt gelegen, und in Zeit der Noth nicht zu            Hülffe kommen könte, dahero die Mäyntzische Beambte und Dörffer selbst, zu mehrer            Sicherheit unter der Stadt Schutz wären.</p>
        <p>III. Daß der Rath und einige Bürger ohne dem viel wichtige Lehen von dem Chur- und            Fürstlichen Hause Sachsen besäßen.</p>
        <p>IV. Daß die Stadt in possessione sey nach ihrem Gefallen Schutz-Herren anzunehmen, dann            schon vor vielen Jahren sey sie unter des Landgrafen Ludovici zu Hessen Protection in die            20 Jahr gewesen, und um das Jahr 1409 sey sie lange unter Landgraf Friderichen zu            Thüringen gestanden; ja auch Käyser Fridericus II. und Carolus IV. hätten dieselbe in            Ihren und des Reichs specialen Schutz genommen.</p>
        <p>V. Daß in Teutschland eine hergebrachte Gewohnheit, daß sowohl mediat-als immediat.            Städte in Zeit der Noth der benachbarten Fürsten Schutz annehmen könten, welches aus            vielen Exempeln, auch daraus zu ersehen, daß die Stände des Reichs zuweilen speziale            Privilegia erhielten, daß keiner ihre Unterthanen in Schutz nehmen solte.</p>
        <p>VI. Daß durch solche Sächsische Protection denen Ertz-Bischöffen zu Mäyntz nicht            praejudiciret, sintemahlen denselben nichts desto weniger alle ihre Gerechtigkeiten            unverletzt geblieben wären.</p>
        <p>VII. Daß solche Protection den Bürgern und Einwohnern der Stadt und Stadtgütern viel            Nutzen, Zunahm, und Sicherheit brächte, dahero die Ertz-Bischöffe ihnen solches nicht            mißgönnen könten.</p>
        <p>VIII. Daß die vorigen Ertz-Bischöffe wohl gewust, daß die Stadt sich in Sächsischen            Schutz begeben, aber nichts dawider eingewendet hätten, dahero sie entweder tacite            darinnen gewilliget, oder die Stadt hätte solche Gerechtigkeit praescribiret, weil von              Zeit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0661] Wozu das Hauß Sachsen an. 1483 noch die Schutz-Gerechtigkeit bekam; dann es mochte die Stadt um selbe Zeit entweder nichts gutes sich zu Chur-Mayntz versehen, oder wegen Abgelegenheit nicht Schutz genung von ihm zu haben vermeynen, oder aus andern Ursachen bewogen werden, so geschahe es, daß sie sich unter Sächsische Schutz, jedoch mit Vorbehalt der Chur-Mayntzischen Gerechtigkeiten begab . Wobey es auch geblieben, biß die Stadt die Protestantische Religion angenommen; Wie aber von der Zeit an die Autorität der Ertz-Bischöffe zu Mayntz in der Stadt Erfurt im̃er mehr und mehr abnahm, so entstunden stetige Streitigkeiten zwischen den Ertzbischöffen und der Stadt , und fiengen die Ertz-Bischöffe darauff auch an die Schutz-Gerechtigkeit des Hauses Sachsen zu impugniren, vorgebend, es hätte das Ertz-Stifft die Herrschafft und JCtion über die Stadt, dahero sich dieselbe unter keines andern Schutz begeben könne , womit Chur-Mayntz aber solche Herrschafft behaupten wolte, und was von der Stadt dawider eingewendet, worden, solches wird bey der Chur-Mäyntzischen Praetension angeführet; Alhie kan genug seyn, der Gründe des Hauses Sachsen, und der Stadt Erfurt, so zu Behauptung der Sächsischen Schutz-Gerechtigkeit angeführet worden, Meldung zu thun. Des Hauses Sachsen Gründe waren I. Daß Erfurt zu Thüringen gehöre, Käyser Lotharius aber hätte um das Jahr 1130 Ludovico Landgrafen zu Thüringen, als dem obersten Richter, alle Thüringische Gerichte unterworffen, und ein geschlossen Land verliehen. Sächsische Gründe. II. Daß die Stadt Erfurt zwar nach der Zeit einige mehrere Freyheit erhalten, solches aber hätte denen Landgrafen an ihrer Gerechtigkeit nichts schaden können. III. Daß die Stadt Erfurt selber ihre Zuflucht zu Sachsen genommen, so offt sie sich etwas Böses von jemand befürchtet. IV. Daß solche des Hauses Sachsen Landes-Fürstliche Gerechtigkeiten nachdem seit 3 Secula her öffters wieder bestätiget worden, insonderheit aber anno 1483 in den mit der Stadt aufgerichteten Concordatis, und durch die Ubung behauptet worden. Die Stadt Erfurt führte zu Behauptung der Sächsischen Schutz-Gerechtigkeit an I. Daß die Sächsische Länder rund umb die Stadt herumb lägen, und man ohne solchen Schutz nicht sicher aus der Stadt gehen könte, in dergleichen Fällen aber wäre erlaubet solche Pacta auffzurichten. Der Stadt Erfurt Gründe. II. Daß Chur-Mayntz gar zu weit von der Stadt gelegen, und in Zeit der Noth nicht zu Hülffe kommen könte, dahero die Mäyntzische Beambte und Dörffer selbst, zu mehrer Sicherheit unter der Stadt Schutz wären. III. Daß der Rath und einige Bürger ohne dem viel wichtige Lehen von dem Chur- und Fürstlichen Hause Sachsen besäßen. IV. Daß die Stadt in possessione sey nach ihrem Gefallen Schutz-Herren anzunehmen, dann schon vor vielen Jahren sey sie unter des Landgrafen Ludovici zu Hessen Protection in die 20 Jahr gewesen, und um das Jahr 1409 sey sie lange unter Landgraf Friderichen zu Thüringen gestanden; ja auch Käyser Fridericus II. und Carolus IV. hätten dieselbe in Ihren und des Reichs specialen Schutz genommen. V. Daß in Teutschland eine hergebrachte Gewohnheit, daß sowohl mediat-als immediat. Städte in Zeit der Noth der benachbarten Fürsten Schutz annehmen könten, welches aus vielen Exempeln, auch daraus zu ersehen, daß die Stände des Reichs zuweilen speziale Privilegia erhielten, daß keiner ihre Unterthanen in Schutz nehmen solte. VI. Daß durch solche Sächsische Protection denen Ertz-Bischöffen zu Mäyntz nicht praejudiciret, sintemahlen denselben nichts desto weniger alle ihre Gerechtigkeiten unverletzt geblieben wären. VII. Daß solche Protection den Bürgern und Einwohnern der Stadt und Stadtgütern viel Nutzen, Zunahm, und Sicherheit brächte, dahero die Ertz-Bischöffe ihnen solches nicht mißgönnen könten. VIII. Daß die vorigen Ertz-Bischöffe wohl gewust, daß die Stadt sich in Sächsischen Schutz begeben, aber nichts dawider eingewendet hätten, dahero sie entweder tacite darinnen gewilliget, oder die Stadt hätte solche Gerechtigkeit praescribiret, weil von Zeit Die zwischen den Chur- und Fürsten zu Sachsen und der Stadt Erfurt anno 1453 auffgerichtete Concordata sind zu finden bey Limnae. L. 4. Jur. publ. c. 8. §. 4. vid. Klock Vot. Cameral. 169. Klock d. l. n. 281. vid. scriptum cui tit. Justitia protectionis Saxonica in Civitate Erfurtensi 1663 edit. quod extat ap. Londorp. Tom. IX. Act. Publ. L. 10. c. 3. It. Repetita defensio justitiae protectionis Sax. in Civit. Erfurt. 1664. edit. quod extat ap. Lond. d. l. c. 5. add. Giovanni Germ. Princ. de Duc. Sax. c. 3. §. 4. vid. Klock. d. l. n. 282. seqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/661
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/661>, abgerufen am 17.06.2024.