Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Erfolg und itzige Zustand. Was von den andern Praetendenten dawider eingewendet worden, habe nicht gelesen; Es hat aber bißhero solche Streitigkeit noch nicht beygeleget werden können, und hat sich dieselbe nicht allein anno 1678 da Domianus Hartardus a Leyen, Churfürst zu Mayntz, mit Tode abging erneuret, sondern es ist deshalb auch noch anno 1690 grosser Streit entstanden, da der Chur-Sächsische Gesandte, in Abwesenheit des Chur-Mayntzischen Directorii, die Ansage thun ließ, und hat sich damahls jedes Theil sein Recht protestando & reprotestando reserviret.

Anderes Capitel/ Von des Chur-Hauses Sachsen Gerechtigkeit an der Grafen Hanau und Schwartzburg Reichs-Lehen.

DIese gründet sich auff eine Expectantz, welche das Churfürstl. Hauß Sachsen a. 1625 den 13 Aug. von Käyser Ferdinando II erhalten, anno 1638 den 17 Sept. von Käyser Ferdinando III zu Prag confirmiret , und nachdem von einem Fall zum andern renoviret worden.

Drittes Capitel/ Von des Chur-Hauses Streitigkeit mit den Administratoren der Stiffter Merseburg und Nauenburg/ wegen der Landes-Fürstl. Hoheit.

ES ist wegen der Landes Fürstl. Hoheit in diesen Stifftern zwischen dem Hause Sachsen und denen Bischöffen schon lange gestritten worden, und äußerte sich solche Irrung, was Nauenburg betrifft, sonderlich im 16 Seculo, da das Nauenburgische Capitulum einen Meissenschen von Adel, Julium Pflug, zum Bischoffe erwehlet hatte, weil solches aber ohne vorbewust des Churfürstens, Johann Fridrichs zu Sachsen, als praetendirten Landes-Fürsten, und Erb-Schutz-Herrn geschehen war, so setzte ihn dieser wieder ab, und ließ einen Theologum aus Wittenberg, Nicolaum Ambsdorff, von Luthero zum Bischoff inauguriren . Pflug wandte sich hierauff an den Käyser und die Stände des Reichs, remonstrirte denselben sein Recht, und beklagte sich wegen zugefügten Unrechtes, wogegen die Hertzoge zu Sachsen zwar a. 1541 den 27 Jul. auff dem Reichs-Tage zu Regenspurg mit einem Memorial einkamen, und ihres Hauses Gerechtigkeit weitläufftig deducirten; es wurd dem Churfürten aber nichts destoweniger durch ein poenal Mandat bey 100 Marck Goldes Straffe von dem Käyser injungiret, Ambsdorffen wieder ab- und Pflugen wieder einzusetzen, deme aber der Churfürst keine Parition leistete, sondern er offerirte sich diese Sache vor einigen Käyserl. Commissarien, als Schiedes-Richtern, zu tractiren, und blieb die Sache in solchem Stande, biß der Churfürst in dem Schmalkaldischen Kriege anno 1547 vom Käyser gefangen, und Pflug darauff in das Bischoffthumb wieder eingesetzet wurde. Nach dessen anno 1564 erfolgtem Tode recommendirte Churfürst August zu Sachsen seinen Printzen, Alexandern, zum Administratore, und als dieser des Jahres hernach plötzlich verfiele, capitulirte er mit dem Capitul auff 21 Jahr, daß bey ihm und seinen Chur-Erben das Stifft so lange bleiben solte; und weil andere protestirende

vid. Kulpis ad Monzamban. P. 2. c. 5. §. 36. p. 164. seqq. Carl Wilhelm Welser a Neunhof in Comment. d. S. R. I. Summis Official. p. 792. seqq.
vid. Pfeffinger. ad Vitriar. d. l. §. 13. lit. a.
Ita tradunt Heldorff. in Dissertat. de jur. Expectatio. memb. 2. th. 16. addens in fin. copiam illarum literarum sed mutilam. Schatz Disp. de Expectativ. th. 27. ex primo id refert Knichen in Op. Polit. L. 2. Part. 3. Sect. 2. c. 2. p. 339. lit. B. & altero Limnae. Tom. V. Addit. ad L. 5. Jur. publ. c. 15. p. 453. Sprenger in Lucern. Stat. p. 331. Pfeffinger ad Vitriar. L. 3. tit. 12. §. 42. n. §. Gastel de Statu publ. Europ. 6. 9. n. 107. add. Franckenb. Europ. Herold. Part. 1. p. 264. Das itzt lebende Europa Part. 3. p. 177.
teste Franckenberg im Europ. Herold. Part. 1. p. 613.
vid. Hortleder von Ursachen des Teutschen Kriegs. L. 5. c. 12. 14. Sleidan. L. 14. p. 395. & Apologia Lutheri in Tom. VIII.
vid. Der Chur- und Fürsten zu Sachsen sambt Schrifft an Käyserl. Maj. von Ihr. Chur- und Fürstl. Gn. Gn. Landes-Fürstl. Obrigkeit/ Herrligk. und Gerechtigk. über die Bischöffe und Bischoffthümer/ Meissen/ Nauenburg und Merseburg ap. Gestel de Statu publ. Europ. c. 17. §. 8. p. 536.
Hortleder. d. l. c. 18. 14. 15. 16. 18. 19. 21. 23. Strauch. Exercit. Exet. XI. §. 13.

Der Erfolg und itzige Zustand. Was von den andern Praetendenten dawider eingewendet worden, habe nicht gelesen; Es hat aber bißhero solche Streitigkeit noch nicht beygeleget werden können, und hat sich dieselbe nicht allein anno 1678 da Domianus Hartardus a Leyen, Churfürst zu Mayntz, mit Tode abging erneuret, sondern es ist deshalb auch noch anno 1690 grosser Streit entstanden, da der Chur-Sächsische Gesandte, in Abwesenheit des Chur-Mayntzischen Directorii, die Ansage thun ließ, und hat sich damahls jedes Theil sein Recht protestando & reprotestando reserviret.

Anderes Capitel/ Von des Chur-Hauses Sachsen Gerechtigkeit an der Grafen Hanau und Schwartzburg Reichs-Lehen.

DIese gründet sich auff eine Expectantz, welche das Churfürstl. Hauß Sachsen a. 1625 den 13 Aug. von Käyser Ferdinando II erhalten, anno 1638 den 17 Sept. von Käyser Ferdinando III zu Prag confirmiret , und nachdem von einem Fall zum andern renoviret worden.

Drittes Capitel/ Von des Chur-Hauses Streitigkeit mit den Administratoren der Stiffter Merseburg und Nauenburg/ wegen der Landes-Fürstl. Hoheit.

ES ist wegen der Landes Fürstl. Hoheit in diesen Stifftern zwischen dem Hause Sachsen und denen Bischöffen schon lange gestritten worden, und äußerte sich solche Irrung, was Nauenburg betrifft, sonderlich im 16 Seculo, da das Nauenburgische Capitulum einen Meissenschen von Adel, Julium Pflug, zum Bischoffe erwehlet hatte, weil solches aber ohne vorbewust des Churfürstens, Johann Fridrichs zu Sachsen, als praetendirten Landes-Fürsten, und Erb-Schutz-Herrn geschehen war, so setzte ihn dieser wieder ab, und ließ einen Theologum aus Wittenberg, Nicolaum Ambsdorff, von Luthero zum Bischoff inauguriren . Pflug wandte sich hierauff an den Käyser und die Stände des Reichs, remonstrirte denselben sein Recht, und beklagte sich wegen zugefügten Unrechtes, wogegen die Hertzoge zu Sachsen zwar a. 1541 den 27 Jul. auff dem Reichs-Tage zu Regenspurg mit einem Memorial einkamen, und ihres Hauses Gerechtigkeit weitläufftig deducirten; es wurd dem Churfürten aber nichts destoweniger durch ein poenal Mandat bey 100 Marck Goldes Straffe von dem Käyser injungiret, Ambsdorffen wieder ab- und Pflugen wieder einzusetzen, deme aber der Churfürst keine Parition leistete, sondern er offerirte sich diese Sache vor einigen Käyserl. Commissarien, als Schiedes-Richtern, zu tractiren, und blieb die Sache in solchem Stande, biß der Churfürst in dem Schmalkaldischen Kriege anno 1547 vom Käyser gefangen, und Pflug darauff in das Bischoffthumb wieder eingesetzet wurde. Nach dessen anno 1564 erfolgtem Tode recommendirte Churfürst August zu Sachsen seinen Printzen, Alexandern, zum Administratore, und als dieser des Jahres hernach plötzlich verfiele, capitulirte er mit dem Capitul auff 21 Jahr, daß bey ihm und seinen Chur-Erben das Stifft so lange bleiben solte; und weil andere protestirende

vid. Kulpis ad Monzamban. P. 2. c. 5. §. 36. p. 164. seqq. Carl Wilhelm Welser a Neunhof in Comment. d. S. R. I. Summis Official. p. 792. seqq.
vid. Pfeffinger. ad Vitriar. d. l. §. 13. lit. a.
Ita tradunt Heldorff. in Dissertat. de jur. Expectatio. memb. 2. th. 16. addens in fin. copiam illarum literarum sed mutilam. Schatz Disp. de Expectativ. th. 27. ex primo id refert Knichen in Op. Polit. L. 2. Part. 3. Sect. 2. c. 2. p. 339. lit. B. & altero Limnae. Tom. V. Addit. ad L. 5. Jur. publ. c. 15. p. 453. Sprenger in Lucern. Stat. p. 331. Pfeffinger ad Vitriar. L. 3. tit. 12. §. 42. n. §. Gastel de Statu publ. Europ. 6. 9. n. 107. add. Franckenb. Europ. Herold. Part. 1. p. 264. Das itzt lebende Europa Part. 3. p. 177.
teste Franckenberg im Europ. Herold. Part. 1. p. 613.
vid. Hortleder von Ursachen des Teutschen Kriegs. L. 5. c. 12. 14. Sleidan. L. 14. p. 395. & Apologia Lutheri in Tom. VIII.
vid. Der Chur- und Fürsten zu Sachsen sambt Schrifft an Käyserl. Maj. von Ihr. Chur- und Fürstl. Gn. Gn. Landes-Fürstl. Obrigkeit/ Herrligk. und Gerechtigk. über die Bischöffe und Bischoffthümer/ Meissen/ Nauenburg und Merseburg ap. Gestel de Statu publ. Europ. c. 17. §. 8. p. 536.
Hortleder. d. l. c. 18. 14. 15. 16. 18. 19. 21. 23. Strauch. Exercit. Exet. XI. §. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0677" n="766"/>
        <p><note place="left">Der Erfolg und itzige Zustand.</note> Was von den andern Praetendenten            dawider eingewendet worden, habe nicht gelesen; Es hat aber bißhero solche Streitigkeit            noch nicht beygeleget werden können, und hat sich dieselbe nicht allein anno 1678 da            Domianus Hartardus a Leyen, Churfürst zu Mayntz, mit Tode abging erneuret, <note place="foot">vid. Kulpis ad Monzamban. P. 2. c. 5. §. 36. p. 164. seqq. Carl Wilhelm              Welser a Neunhof in Comment. d. S. R. I. Summis Official. p. 792. seqq.</note> sondern            es ist deshalb auch noch anno 1690 grosser Streit entstanden, da der Chur-Sächsische            Gesandte, in Abwesenheit des Chur-Mayntzischen Directorii, die Ansage thun ließ, und hat            sich damahls jedes Theil sein Recht protestando &amp; reprotestando reserviret. <note place="foot">vid. Pfeffinger. ad Vitriar. d. l. §. 13. lit. a.</note></p>
        <p>Anderes Capitel/ Von des Chur-Hauses Sachsen Gerechtigkeit an der Grafen Hanau und            Schwartzburg Reichs-Lehen.</p>
        <p>DIese gründet sich auff eine Expectantz, welche das Churfürstl. Hauß Sachsen a. 1625 den            13 Aug. von Käyser Ferdinando II erhalten, anno 1638 den 17 Sept. von Käyser Ferdinando            III zu Prag confirmiret <note place="foot">Ita tradunt Heldorff. in Dissertat. de jur.              Expectatio. memb. 2. th. 16. addens in fin. copiam illarum literarum sed mutilam. Schatz              Disp. de Expectativ. th. 27. ex primo id refert Knichen in Op. Polit. L. 2. Part. 3.              Sect. 2. c. 2. p. 339. lit. B. &amp; altero Limnae. Tom. V. Addit. ad L. 5. Jur. publ.              c. 15. p. 453. Sprenger in Lucern. Stat. p. 331. Pfeffinger ad Vitriar. L. 3. tit. 12.              §. 42. n. §. Gastel de Statu publ. Europ. 6. 9. n. 107. add. Franckenb. Europ. Herold.              Part. 1. p. 264. Das itzt lebende Europa Part. 3. p. 177.</note>, und nachdem von einem            Fall zum andern renoviret worden. <note place="foot">teste Franckenberg im Europ. Herold.              Part. 1. p. 613.</note></p>
        <p>Drittes Capitel/ Von des Chur-Hauses Streitigkeit mit den Administratoren der Stiffter            Merseburg und Nauenburg/ wegen der Landes-Fürstl. Hoheit.</p>
        <p>ES ist wegen der Landes Fürstl. Hoheit in diesen Stifftern zwischen dem Hause Sachsen und            denen Bischöffen schon lange gestritten worden, und äußerte sich solche Irrung, was            Nauenburg betrifft, sonderlich im 16 Seculo, da das Nauenburgische Capitulum einen            Meissenschen von Adel, Julium Pflug, zum Bischoffe erwehlet hatte, weil solches aber ohne            vorbewust des Churfürstens, Johann Fridrichs zu Sachsen, als praetendirten Landes-Fürsten,            und Erb-Schutz-Herrn geschehen war, so setzte ihn dieser wieder ab, und ließ einen            Theologum aus Wittenberg, Nicolaum Ambsdorff, von Luthero zum Bischoff inauguriren <note place="foot">vid. Hortleder von Ursachen des Teutschen Kriegs. L. 5. c. 12. 14. Sleidan.              L. 14. p. 395. &amp; Apologia Lutheri in Tom. VIII.</note>. Pflug wandte sich hierauff            an den Käyser und die Stände des Reichs, remonstrirte denselben sein Recht, und beklagte            sich wegen zugefügten Unrechtes, wogegen die Hertzoge zu Sachsen zwar a. 1541 den 27 Jul.            auff dem Reichs-Tage zu Regenspurg mit einem Memorial einkamen, und ihres Hauses            Gerechtigkeit weitläufftig deducirten; <note place="foot">vid. Der Chur- und Fürsten zu              Sachsen sambt Schrifft an Käyserl. Maj. von Ihr. Chur- und Fürstl. Gn. Gn.              Landes-Fürstl. Obrigkeit/ Herrligk. und Gerechtigk. über die Bischöffe und              Bischoffthümer/ Meissen/ Nauenburg und Merseburg ap. Gestel de Statu publ. Europ. c.              17. §. 8. p. 536.</note> es wurd dem Churfürten aber nichts destoweniger durch ein            poenal Mandat bey 100 Marck Goldes Straffe von dem Käyser injungiret, Ambsdorffen wieder            ab- und Pflugen wieder einzusetzen, deme aber der Churfürst keine Parition leistete,            sondern er offerirte sich diese Sache vor einigen Käyserl. Commissarien, als            Schiedes-Richtern, zu tractiren, und blieb die Sache in solchem Stande, biß der Churfürst            in dem Schmalkaldischen Kriege anno 1547 vom Käyser gefangen, und Pflug darauff in das            Bischoffthumb wieder eingesetzet wurde. <note place="foot">Hortleder. d. l. c. 18. 14. 15.              16. 18. 19. 21. 23. Strauch. Exercit. Exet. XI. §. 13.</note> Nach dessen anno 1564            erfolgtem Tode recommendirte Churfürst August zu Sachsen seinen Printzen, Alexandern, zum            Administratore, und als dieser des Jahres hernach plötzlich verfiele, capitulirte er mit            dem Capitul auff 21 Jahr, daß bey ihm und seinen Chur-Erben das Stifft so lange bleiben            solte; und weil andere protestirende
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0677] Was von den andern Praetendenten dawider eingewendet worden, habe nicht gelesen; Es hat aber bißhero solche Streitigkeit noch nicht beygeleget werden können, und hat sich dieselbe nicht allein anno 1678 da Domianus Hartardus a Leyen, Churfürst zu Mayntz, mit Tode abging erneuret, sondern es ist deshalb auch noch anno 1690 grosser Streit entstanden, da der Chur-Sächsische Gesandte, in Abwesenheit des Chur-Mayntzischen Directorii, die Ansage thun ließ, und hat sich damahls jedes Theil sein Recht protestando & reprotestando reserviret. Der Erfolg und itzige Zustand. Anderes Capitel/ Von des Chur-Hauses Sachsen Gerechtigkeit an der Grafen Hanau und Schwartzburg Reichs-Lehen. DIese gründet sich auff eine Expectantz, welche das Churfürstl. Hauß Sachsen a. 1625 den 13 Aug. von Käyser Ferdinando II erhalten, anno 1638 den 17 Sept. von Käyser Ferdinando III zu Prag confirmiret , und nachdem von einem Fall zum andern renoviret worden. Drittes Capitel/ Von des Chur-Hauses Streitigkeit mit den Administratoren der Stiffter Merseburg und Nauenburg/ wegen der Landes-Fürstl. Hoheit. ES ist wegen der Landes Fürstl. Hoheit in diesen Stifftern zwischen dem Hause Sachsen und denen Bischöffen schon lange gestritten worden, und äußerte sich solche Irrung, was Nauenburg betrifft, sonderlich im 16 Seculo, da das Nauenburgische Capitulum einen Meissenschen von Adel, Julium Pflug, zum Bischoffe erwehlet hatte, weil solches aber ohne vorbewust des Churfürstens, Johann Fridrichs zu Sachsen, als praetendirten Landes-Fürsten, und Erb-Schutz-Herrn geschehen war, so setzte ihn dieser wieder ab, und ließ einen Theologum aus Wittenberg, Nicolaum Ambsdorff, von Luthero zum Bischoff inauguriren . Pflug wandte sich hierauff an den Käyser und die Stände des Reichs, remonstrirte denselben sein Recht, und beklagte sich wegen zugefügten Unrechtes, wogegen die Hertzoge zu Sachsen zwar a. 1541 den 27 Jul. auff dem Reichs-Tage zu Regenspurg mit einem Memorial einkamen, und ihres Hauses Gerechtigkeit weitläufftig deducirten; es wurd dem Churfürten aber nichts destoweniger durch ein poenal Mandat bey 100 Marck Goldes Straffe von dem Käyser injungiret, Ambsdorffen wieder ab- und Pflugen wieder einzusetzen, deme aber der Churfürst keine Parition leistete, sondern er offerirte sich diese Sache vor einigen Käyserl. Commissarien, als Schiedes-Richtern, zu tractiren, und blieb die Sache in solchem Stande, biß der Churfürst in dem Schmalkaldischen Kriege anno 1547 vom Käyser gefangen, und Pflug darauff in das Bischoffthumb wieder eingesetzet wurde. Nach dessen anno 1564 erfolgtem Tode recommendirte Churfürst August zu Sachsen seinen Printzen, Alexandern, zum Administratore, und als dieser des Jahres hernach plötzlich verfiele, capitulirte er mit dem Capitul auff 21 Jahr, daß bey ihm und seinen Chur-Erben das Stifft so lange bleiben solte; und weil andere protestirende vid. Kulpis ad Monzamban. P. 2. c. 5. §. 36. p. 164. seqq. Carl Wilhelm Welser a Neunhof in Comment. d. S. R. I. Summis Official. p. 792. seqq. vid. Pfeffinger. ad Vitriar. d. l. §. 13. lit. a. Ita tradunt Heldorff. in Dissertat. de jur. Expectatio. memb. 2. th. 16. addens in fin. copiam illarum literarum sed mutilam. Schatz Disp. de Expectativ. th. 27. ex primo id refert Knichen in Op. Polit. L. 2. Part. 3. Sect. 2. c. 2. p. 339. lit. B. & altero Limnae. Tom. V. Addit. ad L. 5. Jur. publ. c. 15. p. 453. Sprenger in Lucern. Stat. p. 331. Pfeffinger ad Vitriar. L. 3. tit. 12. §. 42. n. §. Gastel de Statu publ. Europ. 6. 9. n. 107. add. Franckenb. Europ. Herold. Part. 1. p. 264. Das itzt lebende Europa Part. 3. p. 177. teste Franckenberg im Europ. Herold. Part. 1. p. 613. vid. Hortleder von Ursachen des Teutschen Kriegs. L. 5. c. 12. 14. Sleidan. L. 14. p. 395. & Apologia Lutheri in Tom. VIII. vid. Der Chur- und Fürsten zu Sachsen sambt Schrifft an Käyserl. Maj. von Ihr. Chur- und Fürstl. Gn. Gn. Landes-Fürstl. Obrigkeit/ Herrligk. und Gerechtigk. über die Bischöffe und Bischoffthümer/ Meissen/ Nauenburg und Merseburg ap. Gestel de Statu publ. Europ. c. 17. §. 8. p. 536. Hortleder. d. l. c. 18. 14. 15. 16. 18. 19. 21. 23. Strauch. Exercit. Exet. XI. §. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/677
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/677>, abgerufen am 17.06.2024.