Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Sectionis XXIX. Subsectio 5. Von denen Streitigkeiten des gesamten Chur- und Fürstl. Hauses Sachsen.

Von der Streitigkeit/ so dieses Hauß mit dem Abt zu Fulda wegen des Ambtes Fischberg hat / ist bey den Fuldaischen Praetensionen Meldung geschehen.

Erstes Capitel/ Von der Streitigkeit des gesamten Fürstl. Hauses Sachsen mit Chur-Mayntz und den Grafen zu Hatzfeld/ wegen der Landes-Fürstl. Hoheit der Grafschafft Gleichen.

Historie. ES haben die alten Grafen zu Gleichen von dem Ertz-Stifft Mayntz das Schloß Gleichen, den Flecken Wandersleben, den grossen See bey dem Schloß Gleichen, den grossen Rennberg, 14 Hufen Landes zu Rinckhofen gelegen, und das gantze Gericht zu Hochheim über Halß und Hand sc. zu Lehen gehabt. Mit einigen andern Gütern aber sind sie von dem Hochfürstl. Hause Sachsen beliehen worden. Wie dahero in vorigem Seculo 1621 Graf Philipp Ernst zu Gleichen mit seiner Gemahlin Bruder dem Grafen zu Hohenloh ein Pactum successorium machte, und diesen, falls er ohne Leibes-Erben verstürbe, zum Successoren benannte, wolten die Hertzoge zu Sachsen solch Pactum nicht ratificiren; als aber der Graf zu Gleichen auch seine andern allodial-Güter dem Hause Sachsen zu Lehen aufftrug, wurden die Grafen zu Hohenloh mit der Grafschafft Gleichen endlich in eventum belehnet.

Wie hierauff der letzte Graf zu Gleichen, Johann Ludwig, des vorgedachten Graf Philipp Ernstens Bruder, anno 1639 mit Tode abgieng, succedirten die Grafen zu Hohenloh zwar in die Sächsische Lehen-Stücke, Churfürst Anselmus Casimir zu Mayntz aber conferirte die eröffnete Mayntzische Lehen-Stücke denen Grafen zu Hatzfeld von neuen zu einem Mann-Lehen ; welche dahero nicht allein den Titul Grafen zu Gleichen annahmen, sondern auch anno 1640 auff damahligem Reichs-Tage zu Regenspurg Sitz und Stimme auf der Wetterauischen Grafen-Banck nehmen wolten. Es widersetzte sich denselben aber das Hauß Sachsen, und protestirte wider solches Beginnen, vorstellend, daß nicht allein die abgestorbene Grafen von Gleichen des Hauses Sachsen ungezweiffelte Land-Stände gewesen, und sich dafür so gar bey Reichs höchsten Gerichten, judicialiter und extrajudicialiter, selbst bekennet hätten, sondern daß auch, nach Absterben der Grafen zu Gleichen, die Grafschafft dissolviret, und die Güter, wegen ihrer unterschiedlichen Lehens-Qualität, zertheilet, die Grafen von Hatzfeld aber gar nichts von Reichs-Lehen, sondern nur die wenige eröffnete Mayntzische Lehen-Stücke besässen, auf welche kein Reichs-Stand an sich selbst fundiret werden könte, und ohne das unter der Sächsischen Hoheit und Landgrafschafft Thüringen situiret. Welche protestation auch von der Chur-Mayntzischen Cantzeley, jedoch salvo jure tertii & citra praejudicium cujuscunque, angenommen worden. Dessen aber ungeachtet erhielten die Grafen zu Hatzfeld anno 1641 die admission bey dem Wetterauischen Collegio, salvo tamen jure & circa praejudicum tertii cujuscunque.

In solchem Stande blieb es biß anno 1653, da sich, bey damahligem Reichs-Convent abermahl, von dem Grafen zu Hatzfeld ein Gevollmächtigter einfand, und Sitz und Stimm nehmen wolte, wowider das Hochfürstl. Hauß Sachsen nicht allein wieder protestirte, sondern es auch dahin brachte, daß solcher Gevollmächtigte, vermöge eines Conclusi des gesamten Fürsten-Raths, sich der Rathsgänge äußern müssen; Weil derselbe aber durch eine bey dem Gräflichen Collegio eingegebene Reprotestation-Schrifft, und sonst auff allerley Weise, seines Principalen Recht in salvo zu behalten gesuchet; so hat das Hochfürstl. Hauß Sachsen dem Reichs-Convent ein Memorial übergeben, und darinnen, zu Behauptung der Landes-Fürstl. Hoheit über die Grafschafft Gleichen, folgende Gründe angeführet:

Der Lehen-Brieff de ann. 1398. extat ap. Gastel de Statu publ. Europ. c. 31. p. 891.
Imhoff Not. proc. L. 8. c. 4. §. 6.
Der Chur-Mayntzische Lehen-Brieff de anno 1639 extat ap. Gastel. d. l. p. 890.
vid. Gastel. d. l. p. 894.
vid. Gastel. d. l. p. 895. Imhoff Not. Proc. L. 6. c. 6. §. 3.
quod extat ap. Londorp. Tom. VII. Act. Publ. L. 6. c. 230. & Gastel. d. l. c. 31. p. 884.

Sectionis XXIX. Subsectio 5. Von denen Streitigkeiten des gesamten Chur- und Fürstl. Hauses Sachsen.

Von der Streitigkeit/ so dieses Hauß mit dem Abt zu Fulda wegen des Ambtes Fischberg hat / ist bey den Fuldaischen Praetensionen Meldung geschehen.

Erstes Capitel/ Von der Streitigkeit des gesamten Fürstl. Hauses Sachsen mit Chur-Mayntz und den Grafen zu Hatzfeld/ wegen der Landes-Fürstl. Hoheit der Grafschafft Gleichen.

Historie. ES haben die alten Grafen zu Gleichen von dem Ertz-Stifft Mayntz das Schloß Gleichen, den Flecken Wandersleben, den grossen See bey dem Schloß Gleichen, den grossen Rennberg, 14 Hufen Landes zu Rinckhofen gelegen, und das gantze Gericht zu Hochheim über Halß und Hand sc. zu Lehen gehabt. Mit einigen andern Gütern aber sind sie von dem Hochfürstl. Hause Sachsen beliehen worden. Wie dahero in vorigem Seculo 1621 Graf Philipp Ernst zu Gleichen mit seiner Gemahlin Bruder dem Grafen zu Hohenloh ein Pactum successorium machte, und diesen, falls er ohne Leibes-Erben verstürbe, zum Successoren benañte, wolten die Hertzoge zu Sachsen solch Pactum nicht ratificiren; als aber der Graf zu Gleichen auch seine andern allodial-Güter dem Hause Sachsen zu Lehen aufftrug, wurden die Grafen zu Hohenloh mit der Grafschafft Gleichen endlich in eventum belehnet.

Wie hierauff der letzte Graf zu Gleichen, Johann Ludwig, des vorgedachten Graf Philipp Ernstens Bruder, anno 1639 mit Tode abgieng, succedirten die Grafen zu Hohenloh zwar in die Sächsische Lehen-Stücke, Churfürst Anselmus Casimir zu Mayntz aber conferirte die eröffnete Mayntzische Lehen-Stücke denen Grafen zu Hatzfeld von neuen zu einem Mann-Lehen ; welche dahero nicht allein den Titul Grafen zu Gleichen annahmen, sondern auch anno 1640 auff damahligem Reichs-Tage zu Regenspurg Sitz und Stimme auf der Wetterauischen Grafen-Banck nehmen wolten. Es widersetzte sich denselben aber das Hauß Sachsen, und protestirte wider solches Beginnen, vorstellend, daß nicht allein die abgestorbene Grafen von Gleichen des Hauses Sachsen ungezweiffelte Land-Stände gewesen, und sich dafür so gar bey Reichs höchsten Gerichten, judicialiter und extrajudicialiter, selbst bekennet hätten, sondern daß auch, nach Absterben der Grafen zu Gleichen, die Grafschafft dissolviret, und die Güter, wegen ihrer unterschiedlichen Lehens-Qualität, zertheilet, die Grafen von Hatzfeld aber gar nichts von Reichs-Lehen, sondern nur die wenige eröffnete Mayntzische Lehen-Stücke besässen, auf welche kein Reichs-Stand an sich selbst fundiret werden könte, und ohne das unter der Sächsischen Hoheit und Landgrafschafft Thüringen situiret. Welche protestation auch von der Chur-Mayntzischen Cantzeley, jedoch salvo jure tertii & citra praejudicium cujuscunque, angenommen worden. Dessen aber ungeachtet erhielten die Grafen zu Hatzfeld anno 1641 die admission bey dem Wetterauischen Collegio, salvo tamen jure & circa praejudicum tertii cujuscunque.

In solchem Stande blieb es biß anno 1653, da sich, bey damahligem Reichs-Convent abermahl, von dem Grafen zu Hatzfeld ein Gevollmächtigter einfand, und Sitz und Stim̃ nehmen wolte, wowider das Hochfürstl. Hauß Sachsen nicht allein wieder protestirte, sondern es auch dahin brachte, daß solcher Gevollmächtigte, vermöge eines Conclusi des gesamtẽ Fürsten-Raths, sich der Rathsgänge äußern müssen; Weil derselbe aber durch eine bey dem Gräflichen Collegio eingegebene Reprotestation-Schrifft, und sonst auff allerley Weise, seines Principalen Recht in salvo zu behalten gesuchet; so hat das Hochfürstl. Hauß Sachsen dem Reichs-Convent ein Memorial übergeben, und darinnen, zu Behauptung der Landes-Fürstl. Hoheit über die Grafschafft Gleichen, folgende Gründe angeführet:

Der Lehen-Brieff de ann. 1398. extat ap. Gastel de Statu publ. Europ. c. 31. p. 891.
Imhoff Not. proc. L. 8. c. 4. §. 6.
Der Chur-Mayntzische Lehen-Brieff de anno 1639 extat ap. Gastel. d. l. p. 890.
vid. Gastel. d. l. p. 894.
vid. Gastel. d. l. p. 895. Imhoff Not. Proc. L. 6. c. 6. §. 3.
quod extat ap. Londorp. Tom. VII. Act. Publ. L. 6. c. 230. & Gastel. d. l. c. 31. p. 884.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0688" n="777"/>
        <p>Sectionis XXIX. Subsectio 5. Von denen Streitigkeiten des gesamten Chur- und Fürstl.            Hauses Sachsen.</p>
        <p>Von der Streitigkeit/ so dieses Hauß mit dem Abt zu Fulda wegen des Ambtes Fischberg hat           / ist bey den Fuldaischen Praetensionen Meldung geschehen.</p>
        <p>Erstes Capitel/ Von der Streitigkeit des gesamten Fürstl. Hauses Sachsen mit Chur-Mayntz            und den Grafen zu Hatzfeld/ wegen der Landes-Fürstl. Hoheit der Grafschafft Gleichen.</p>
        <p><note place="left">Historie.</note> ES haben die alten Grafen zu Gleichen von dem            Ertz-Stifft Mayntz das Schloß Gleichen, den Flecken Wandersleben, den grossen See bey dem            Schloß Gleichen, den grossen Rennberg, 14 Hufen Landes zu Rinckhofen gelegen, und das            gantze Gericht zu Hochheim über Halß und Hand sc. zu Lehen gehabt. <note place="foot">Der              Lehen-Brieff de ann. 1398. extat ap. Gastel de Statu publ. Europ. c. 31. p. 891.</note>            Mit einigen andern Gütern aber sind sie von dem Hochfürstl. Hause Sachsen beliehen worden.            Wie dahero in vorigem Seculo 1621 Graf Philipp Ernst zu Gleichen mit seiner Gemahlin            Bruder dem Grafen zu Hohenloh ein Pactum successorium machte, und diesen, falls er ohne            Leibes-Erben verstürbe, zum Successoren benan&#x0303;te, wolten die Hertzoge zu Sachsen            solch Pactum nicht ratificiren; als aber der Graf zu Gleichen auch seine andern            allodial-Güter dem Hause Sachsen zu Lehen aufftrug, wurden die Grafen zu Hohenloh mit der            Grafschafft Gleichen endlich in eventum belehnet. <note place="foot">Imhoff Not. proc. L.              8. c. 4. §. 6.</note></p>
        <p>Wie hierauff der letzte Graf zu Gleichen, Johann Ludwig, des vorgedachten Graf Philipp            Ernstens Bruder, anno 1639 mit Tode abgieng, succedirten die Grafen zu Hohenloh zwar in            die Sächsische Lehen-Stücke, Churfürst Anselmus Casimir zu Mayntz aber conferirte die            eröffnete Mayntzische Lehen-Stücke denen Grafen zu Hatzfeld von neuen zu einem Mann-Lehen              <note place="foot">Der Chur-Mayntzische Lehen-Brieff de anno 1639 extat ap. Gastel. d.              l. p. 890.</note>; welche dahero nicht allein den Titul Grafen zu Gleichen annahmen,            sondern auch anno 1640 auff damahligem Reichs-Tage zu Regenspurg Sitz und Stimme auf der            Wetterauischen Grafen-Banck nehmen wolten. Es widersetzte sich denselben aber das Hauß            Sachsen, und protestirte wider solches Beginnen, vorstellend, daß nicht allein die            abgestorbene Grafen von Gleichen des Hauses Sachsen ungezweiffelte Land-Stände gewesen,            und sich dafür so gar bey Reichs höchsten Gerichten, judicialiter und extrajudicialiter,            selbst bekennet hätten, sondern daß auch, nach Absterben der Grafen zu Gleichen, die            Grafschafft dissolviret, und die Güter, wegen ihrer unterschiedlichen Lehens-Qualität,            zertheilet, die Grafen von Hatzfeld aber gar nichts von Reichs-Lehen, sondern nur die            wenige eröffnete Mayntzische Lehen-Stücke besässen, auf welche kein Reichs-Stand an sich            selbst fundiret werden könte, und ohne das unter der Sächsischen Hoheit und            Landgrafschafft Thüringen situiret. Welche protestation auch von der Chur-Mayntzischen            Cantzeley, jedoch salvo jure tertii &amp; citra praejudicium cujuscunque, angenommen            worden. <note place="foot">vid. Gastel. d. l. p. 894.</note> Dessen aber ungeachtet            erhielten die Grafen zu Hatzfeld anno 1641 die admission bey dem Wetterauischen Collegio,            salvo tamen jure &amp; circa praejudicum tertii cujuscunque. <note place="foot">vid.              Gastel. d. l. p. 895. Imhoff Not. Proc. L. 6. c. 6. §. 3.</note></p>
        <p>In solchem Stande blieb es biß anno 1653, da sich, bey damahligem Reichs-Convent            abermahl, von dem Grafen zu Hatzfeld ein Gevollmächtigter einfand, und Sitz und            Stim&#x0303; nehmen wolte, wowider das Hochfürstl. Hauß Sachsen nicht allein wieder            protestirte, sondern es auch dahin brachte, daß solcher Gevollmächtigte, vermöge eines            Conclusi des gesamte&#x0303; Fürsten-Raths, sich der Rathsgänge äußern müssen; Weil            derselbe aber durch eine bey dem Gräflichen Collegio eingegebene Reprotestation-Schrifft,            und sonst auff allerley Weise, seines Principalen Recht in salvo zu behalten gesuchet; so            hat das Hochfürstl. Hauß Sachsen dem Reichs-Convent ein Memorial <note place="foot">quod              extat ap. Londorp. Tom. VII. Act. Publ. L. 6. c. 230. &amp; Gastel. d. l. c. 31. p.              884.</note> übergeben, und darinnen, zu Behauptung der Landes-Fürstl. Hoheit über die            Grafschafft Gleichen, folgende Gründe angeführet:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0688] Sectionis XXIX. Subsectio 5. Von denen Streitigkeiten des gesamten Chur- und Fürstl. Hauses Sachsen. Von der Streitigkeit/ so dieses Hauß mit dem Abt zu Fulda wegen des Ambtes Fischberg hat / ist bey den Fuldaischen Praetensionen Meldung geschehen. Erstes Capitel/ Von der Streitigkeit des gesamten Fürstl. Hauses Sachsen mit Chur-Mayntz und den Grafen zu Hatzfeld/ wegen der Landes-Fürstl. Hoheit der Grafschafft Gleichen. ES haben die alten Grafen zu Gleichen von dem Ertz-Stifft Mayntz das Schloß Gleichen, den Flecken Wandersleben, den grossen See bey dem Schloß Gleichen, den grossen Rennberg, 14 Hufen Landes zu Rinckhofen gelegen, und das gantze Gericht zu Hochheim über Halß und Hand sc. zu Lehen gehabt. Mit einigen andern Gütern aber sind sie von dem Hochfürstl. Hause Sachsen beliehen worden. Wie dahero in vorigem Seculo 1621 Graf Philipp Ernst zu Gleichen mit seiner Gemahlin Bruder dem Grafen zu Hohenloh ein Pactum successorium machte, und diesen, falls er ohne Leibes-Erben verstürbe, zum Successoren benañte, wolten die Hertzoge zu Sachsen solch Pactum nicht ratificiren; als aber der Graf zu Gleichen auch seine andern allodial-Güter dem Hause Sachsen zu Lehen aufftrug, wurden die Grafen zu Hohenloh mit der Grafschafft Gleichen endlich in eventum belehnet. Historie. Wie hierauff der letzte Graf zu Gleichen, Johann Ludwig, des vorgedachten Graf Philipp Ernstens Bruder, anno 1639 mit Tode abgieng, succedirten die Grafen zu Hohenloh zwar in die Sächsische Lehen-Stücke, Churfürst Anselmus Casimir zu Mayntz aber conferirte die eröffnete Mayntzische Lehen-Stücke denen Grafen zu Hatzfeld von neuen zu einem Mann-Lehen ; welche dahero nicht allein den Titul Grafen zu Gleichen annahmen, sondern auch anno 1640 auff damahligem Reichs-Tage zu Regenspurg Sitz und Stimme auf der Wetterauischen Grafen-Banck nehmen wolten. Es widersetzte sich denselben aber das Hauß Sachsen, und protestirte wider solches Beginnen, vorstellend, daß nicht allein die abgestorbene Grafen von Gleichen des Hauses Sachsen ungezweiffelte Land-Stände gewesen, und sich dafür so gar bey Reichs höchsten Gerichten, judicialiter und extrajudicialiter, selbst bekennet hätten, sondern daß auch, nach Absterben der Grafen zu Gleichen, die Grafschafft dissolviret, und die Güter, wegen ihrer unterschiedlichen Lehens-Qualität, zertheilet, die Grafen von Hatzfeld aber gar nichts von Reichs-Lehen, sondern nur die wenige eröffnete Mayntzische Lehen-Stücke besässen, auf welche kein Reichs-Stand an sich selbst fundiret werden könte, und ohne das unter der Sächsischen Hoheit und Landgrafschafft Thüringen situiret. Welche protestation auch von der Chur-Mayntzischen Cantzeley, jedoch salvo jure tertii & citra praejudicium cujuscunque, angenommen worden. Dessen aber ungeachtet erhielten die Grafen zu Hatzfeld anno 1641 die admission bey dem Wetterauischen Collegio, salvo tamen jure & circa praejudicum tertii cujuscunque. In solchem Stande blieb es biß anno 1653, da sich, bey damahligem Reichs-Convent abermahl, von dem Grafen zu Hatzfeld ein Gevollmächtigter einfand, und Sitz und Stim̃ nehmen wolte, wowider das Hochfürstl. Hauß Sachsen nicht allein wieder protestirte, sondern es auch dahin brachte, daß solcher Gevollmächtigte, vermöge eines Conclusi des gesamtẽ Fürsten-Raths, sich der Rathsgänge äußern müssen; Weil derselbe aber durch eine bey dem Gräflichen Collegio eingegebene Reprotestation-Schrifft, und sonst auff allerley Weise, seines Principalen Recht in salvo zu behalten gesuchet; so hat das Hochfürstl. Hauß Sachsen dem Reichs-Convent ein Memorial übergeben, und darinnen, zu Behauptung der Landes-Fürstl. Hoheit über die Grafschafft Gleichen, folgende Gründe angeführet: Der Lehen-Brieff de ann. 1398. extat ap. Gastel de Statu publ. Europ. c. 31. p. 891. Imhoff Not. proc. L. 8. c. 4. §. 6. Der Chur-Mayntzische Lehen-Brieff de anno 1639 extat ap. Gastel. d. l. p. 890. vid. Gastel. d. l. p. 894. vid. Gastel. d. l. p. 895. Imhoff Not. Proc. L. 6. c. 6. §. 3. quod extat ap. Londorp. Tom. VII. Act. Publ. L. 6. c. 230. & Gastel. d. l. c. 31. p. 884.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/688
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/688>, abgerufen am 21.11.2024.