Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Capitel/ Von des Hauses Würtenberg Streitigkeit mit Chur-Hannover wegen des Reichs-Panner- oder Reichs-Fendrich-Ampts.

WIe Se. Churfürstl. Durchl. zu Hannover anno 1692 von Käyserl. Maj. mit der Chur-Würde beliehen wurde, und dahero auch gleich den andern Churfürsten ein Ertz-Ambt bey Käyserl. Krönung zu verrichten haben muste, so ward demselben des Reichs-Fendrichs-Ambt conferiret; deme sich aber das Hauß Würtenberg sehr widersetzte, vorstellend, daß solche Dignität ihrem Hause vor mehr als 500 Jahren wäre verliehen worden, und dem Chur-Hause Hannover also nicht gegeben werden könte. Zu Behauptung solches ihres Recht aber wurd Würtenbergischer Seiten angeführet:

Würtenbergische Gründe. I. Daß des H. Röm. Reichs Fahne, der Reichs-Panner, des Reichs Pannier, des H. Reichs Obrist-Pannier, des H. R. Reichs Renn-Fahne, des Käysers und H. R. Reichs Sturm-Fahne, Fanon Imperatoris, Synonima wären, welches aus unterschiedlichen Scribenten und Documenten behauptet wird.

II. Daß es sehr wahrscheinlich, es sey das Recht die Sturm-Fahne zu führen nach dem Tode des Graf Ottonis zu Wittelspach, der solches Ambt zu Zeiten Käysers Friderici I verwaltet, erblich auff das Hauß Würtenberg Gröningischer Linie gekommen; sintemahlen (1) die Würtenberger mit denen von Hohenstauffen einerley Ursprungs wären (2) die Grafen Ludwig, Emico, und Ulrich, an dem Hofe Käysers Friderici I und Henrici VI erzogen, (3) König Conradus dieser Familie anno 1259 die Marschalls-Würde von Schwaben conferiret, und (4) Graf Hartmann zu Gröningen schon im XIII Seculo den Titul: Sacri Imperii Signifer geführet, wie aus der Unterschrifft des Fundations-Briefes des Klosters Steinheim de an. 1257 zu ersehen.

III. Daß gedachte Stadt und Burg Gröningen, nachdem die Grafen vom Hause Würtenberg anno 1295 daraus vertrieben, anno 1301 von Käyser Alberto, Graf Eberhardo zu Würtenberg (dessen Sigil, darinnen er einen Adler führet, genugsam bezeuge, daß er mit denen Grafen von Gröningen eines Geschlechts gewesen) wegen vielen vieler Dienste, und in dem Kriege wider Adolphum von Nassau auffgewandten Unkosten, vor 12000 Pfund Heller versetzet, von Käyser Friderico aber anno 1316 wieder eingelöset, und dem Reich restituiret, und von Käyser Ludovico Bavaro endlich anno 1322 Graf Conrado zu Schlüsselburg wegen getreuer Dienste gegeben worben. Und ob zwar in dem darüber auffgerichteten Diplomate des Reichs-Fändrichs-Ambts ausdrücklich nicht gedacht, so würde doch gedachter Conradus darinnen Vexillifer oder Fändrich genennet, und sey das Reichs-Fändrichs-Ambts unter dem Nahmen der Gerechtigkeiten, und Dependentien zu verstehen, wie es dann auch Balduinus Ertz-Bischoff zu Trier in der anno 1332 den Grafen zu Schlüsselburg Conrado gegebener Confirmation gedachter Belehnung darunter referiret.

IV. Daß obgemeldeter Conradus Graf zu Schlüßelburg die Stadt und das Schloß Gröningen mit alle ihren Gerechtigkeiten und Dependentien mit Consens Käysers Ludovici Bavari, Grafen Ulrico zu Würtenberg vor 6000 Pfund Heller aus vielen Ursachen wieder verkauffet, und anno 1336 dem Hause Würtenberg restituiret.

V. Daß Käyser Ludovicus anno 1336 obgedachten Graf Ulrich zu Würtenberg specialiter mit dem Reichs-Fändrichs-Ambts investiret, davon die Worte des Diplomatis also lauteten: Wir Ludwig von Gottes Gnaden Röm. Käyser zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, verjehen, und thun kund öffentlich an diesem Brieff, daß Wir Unsere und des Reichs Sturmwagen empfohlen haben, dem Edlen Mann, Ulrichen, Grafen zu Wirtenberg, Unsern lieben Oheim und Landvogt, und darzu haben Wir Im, und allen seinen Erben, die Sün sint, zu rechten Leben verliehen, und verleihen Im och mit diesem Unsern Brieff, Grüningen Stadt und Burch. sc.

VI. Daß das Hauß Würtenberg, seit es

vid. scriptum, cui Titulus: Deduction des Hochfürstl. Hauses Würtenberg/ daß demselben das Reichs-Pannier/ oder Reichs-Fendrichs-Ambt/ Praedicat und Insigne schon von etlichen Seculis her / rechtmässig zustehe/ und dahero ohne Kränckung desselben aller hergebrachter Praerogativen/ keinem andern Chur- oder Fürsten erst neuerlich verliehen werden können. quod extat ap. Thucel. in Elect. jur. publ. c. 4. p. 152. ex quo summam refert Pfeffinger ad Vitriar. L. 3. tit. 13. §. 25. p. 184. seqq. Add. Schreiben der verwitbeten Hertzogin von Würtenberg an Ihr. Käyserl. Maj. wegen des Reichs-Pannier de anno 1692 den 4 Oct. quod extat ap. Thucel. d. l. p. III.

Fünfftes Capitel/ Von des Hauses Würtenberg Streitigkeit mit Chur-Hannover wegen des Reichs-Panner- oder Reichs-Fendrich-Ampts.

WIe Se. Churfürstl. Durchl. zu Hannover anno 1692 von Käyserl. Maj. mit der Chur-Würde beliehen wurde, und dahero auch gleich den andern Churfürsten ein Ertz-Ambt bey Käyserl. Krönung zu verrichten haben muste, so ward demselben des Reichs-Fendrichs-Ambt conferiret; deme sich aber das Hauß Würtenberg sehr widersetzte, vorstellend, daß solche Dignität ihrem Hause vor mehr als 500 Jahren wäre verliehen worden, und dem Chur-Hause Hannover also nicht gegeben werden könte. Zu Behauptung solches ihres Recht aber wurd Würtenbergischer Seiten angeführet:

Würtenbergische Gründe. I. Daß des H. Röm. Reichs Fahne, der Reichs-Panner, des Reichs Pannier, des H. Reichs Obrist-Pannier, des H. R. Reichs Renn-Fahne, des Käysers und H. R. Reichs Sturm-Fahne, Fanon Imperatoris, Synonima wären, welches aus unterschiedlichen Scribenten und Documenten behauptet wird.

II. Daß es sehr wahrscheinlich, es sey das Recht die Sturm-Fahne zu führen nach dem Tode des Graf Ottonis zu Wittelspach, der solches Ambt zu Zeiten Käysers Friderici I verwaltet, erblich auff das Hauß Würtenberg Gröningischer Linie gekommen; sintemahlen (1) die Würtenberger mit denen von Hohenstauffen einerley Ursprungs wären (2) die Grafen Ludwig, Emico, und Ulrich, an dem Hofe Käysers Friderici I und Henrici VI erzogen, (3) König Conradus dieser Familie anno 1259 die Marschalls-Würde von Schwaben conferiret, und (4) Graf Hartmann zu Gröningen schon im XIII Seculo den Titul: Sacri Imperii Signifer geführet, wie aus der Unterschrifft des Fundations-Briefes des Klosters Steinheim de an. 1257 zu ersehen.

III. Daß gedachte Stadt und Burg Gröningen, nachdem die Grafen vom Hause Würtenberg anno 1295 daraus vertrieben, anno 1301 von Käyser Alberto, Graf Eberhardo zu Würtenberg (dessen Sigil, darinnen er einen Adler führet, genugsam bezeuge, daß er mit denen Grafen von Gröningen eines Geschlechts gewesen) wegen vielen vieler Dienste, und in dem Kriege wider Adolphum von Nassau auffgewandten Unkosten, vor 12000 Pfund Heller versetzet, von Käyser Friderico aber anno 1316 wieder eingelöset, und dem Reich restituiret, und von Käyser Ludovico Bavaro endlich anno 1322 Graf Conrado zu Schlüsselburg wegen getreuer Dienste gegeben worben. Und ob zwar in dem darüber auffgerichteten Diplomate des Reichs-Fändrichs-Ambts ausdrücklich nicht gedacht, so würde doch gedachter Conradus darinnen Vexillifer oder Fändrich genennet, und sey das Reichs-Fändrichs-Ambts unter dem Nahmen der Gerechtigkeiten, und Dependentien zu verstehen, wie es dann auch Balduinus Ertz-Bischoff zu Trier in der anno 1332 den Grafen zu Schlüsselburg Conrado gegebener Confirmation gedachter Belehnung darunter referiret.

IV. Daß obgemeldeter Conradus Graf zu Schlüßelburg die Stadt und das Schloß Gröningen mit alle ihren Gerechtigkeiten und Dependentien mit Consens Käysers Ludovici Bavari, Grafen Ulrico zu Würtenberg vor 6000 Pfund Heller aus vielen Ursachen wieder verkauffet, und anno 1336 dem Hause Würtenberg restituiret.

V. Daß Käyser Ludovicus anno 1336 obgedachten Graf Ulrich zu Würtenberg specialiter mit dem Reichs-Fändrichs-Ambts investiret, davon die Worte des Diplomatis also lauteten: Wir Ludwig von Gottes Gnaden Röm. Käyser zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, verjehen, und thun kund öffentlich an diesem Brieff, daß Wir Unsere und des Reichs Sturmwagen empfohlen haben, dem Edlen Mann, Ulrichen, Grafen zu Wirtenberg, Unsern lieben Oheim und Landvogt, und darzu haben Wir Im, und allen seinen Erben, die Sün sint, zu rechten Leben verliehen, und verleihen Im och mit diesem Unsern Brieff, Grüningen Stadt und Burch. sc.

VI. Daß das Hauß Würtenberg, seit es

vid. scriptum, cui Titulus: Deduction des Hochfürstl. Hauses Würtenberg/ daß demselben das Reichs-Pannier/ oder Reichs-Fendrichs-Ambt/ Praedicat und Insigne schon von etlichen Seculis her / rechtmässig zustehe/ und dahero ohne Kränckung desselben aller hergebrachter Praerogativen/ keinem andern Chur- oder Fürsten erst neuerlich verliehen werden können. quod extat ap. Thucel. in Elect. jur. publ. c. 4. p. 152. ex quo summam refert Pfeffinger ad Vitriar. L. 3. tit. 13. §. 25. p. 184. seqq. Add. Schreiben der verwitbeten Hertzogin von Würtenberg an Ihr. Käyserl. Maj. wegen des Reichs-Pannier de anno 1692 den 4 Oct. quod extat ap. Thucel. d. l. p. III.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0715" n="804"/>
        <p>Fünfftes Capitel/ Von des Hauses Würtenberg Streitigkeit mit Chur-Hannover wegen des            Reichs-Panner- oder Reichs-Fendrich-Ampts.</p>
        <p>WIe Se. Churfürstl. Durchl. zu Hannover anno 1692 von Käyserl. Maj. mit der Chur-Würde            beliehen wurde, und dahero auch gleich den andern Churfürsten ein Ertz-Ambt bey Käyserl.            Krönung zu verrichten haben muste, so ward demselben des Reichs-Fendrichs-Ambt conferiret;            deme sich aber das Hauß Würtenberg sehr widersetzte, vorstellend, daß solche Dignität            ihrem Hause vor mehr als 500 Jahren wäre verliehen worden, und dem Chur-Hause Hannover            also nicht gegeben werden könte. Zu Behauptung solches ihres Recht aber wurd            Würtenbergischer Seiten angeführet: <note place="foot">vid. scriptum, cui Titulus:              Deduction des Hochfürstl. Hauses Würtenberg/ daß demselben das Reichs-Pannier/ oder              Reichs-Fendrichs-Ambt/ Praedicat und Insigne schon von etlichen Seculis her /              rechtmässig zustehe/ und dahero ohne Kränckung desselben aller hergebrachter              Praerogativen/ keinem andern Chur- oder Fürsten erst neuerlich verliehen werden können.              quod extat ap. Thucel. in Elect. jur. publ. c. 4. p. 152. ex quo summam refert              Pfeffinger ad Vitriar. L. 3. tit. 13. §. 25. p. 184. seqq. Add. Schreiben der              verwitbeten Hertzogin von Würtenberg an Ihr. Käyserl. Maj. wegen des Reichs-Pannier de              anno 1692 den 4 Oct. quod extat ap. Thucel. d. l. p. III.</note></p>
        <p><note place="left">Würtenbergische Gründe.</note> I. Daß des H. Röm. Reichs Fahne, der            Reichs-Panner, des Reichs Pannier, des H. Reichs Obrist-Pannier, des H. R. Reichs            Renn-Fahne, des Käysers und H. R. Reichs Sturm-Fahne, Fanon Imperatoris, Synonima wären,            welches aus unterschiedlichen Scribenten und Documenten behauptet wird.</p>
        <p>II. Daß es sehr wahrscheinlich, es sey das Recht die Sturm-Fahne zu führen nach dem Tode            des Graf Ottonis zu Wittelspach, der solches Ambt zu Zeiten Käysers Friderici I verwaltet,            erblich auff das Hauß Würtenberg Gröningischer Linie gekommen; sintemahlen (1) die            Würtenberger mit denen von Hohenstauffen einerley Ursprungs wären (2) die Grafen Ludwig,            Emico, und Ulrich, an dem Hofe Käysers Friderici I und Henrici VI erzogen, (3) König            Conradus dieser Familie anno 1259 die Marschalls-Würde von Schwaben conferiret, und (4)            Graf Hartmann zu Gröningen schon im XIII Seculo den Titul: Sacri Imperii Signifer            geführet, wie aus der Unterschrifft des Fundations-Briefes des Klosters Steinheim de an.            1257 zu ersehen.</p>
        <p>III. Daß gedachte Stadt und Burg Gröningen, nachdem die Grafen vom Hause Würtenberg anno            1295 daraus vertrieben, anno 1301 von Käyser Alberto, Graf Eberhardo zu Würtenberg (dessen            Sigil, darinnen er einen Adler führet, genugsam bezeuge, daß er mit denen Grafen von            Gröningen eines Geschlechts gewesen) wegen vielen vieler Dienste, und in dem Kriege wider            Adolphum von Nassau auffgewandten Unkosten, vor 12000 Pfund Heller versetzet, von Käyser            Friderico aber anno 1316 wieder eingelöset, und dem Reich restituiret, und von Käyser            Ludovico Bavaro endlich anno 1322 Graf Conrado zu Schlüsselburg wegen getreuer Dienste            gegeben worben. Und ob zwar in dem darüber auffgerichteten Diplomate des            Reichs-Fändrichs-Ambts ausdrücklich nicht gedacht, so würde doch gedachter Conradus            darinnen Vexillifer oder Fändrich genennet, und sey das Reichs-Fändrichs-Ambts unter dem            Nahmen der Gerechtigkeiten, und Dependentien zu verstehen, wie es dann auch Balduinus            Ertz-Bischoff zu Trier in der anno 1332 den Grafen zu Schlüsselburg Conrado gegebener            Confirmation gedachter Belehnung darunter referiret.</p>
        <p>IV. Daß obgemeldeter Conradus Graf zu Schlüßelburg die Stadt und das Schloß Gröningen mit            alle ihren Gerechtigkeiten und Dependentien mit Consens Käysers Ludovici Bavari, Grafen            Ulrico zu Würtenberg vor 6000 Pfund Heller aus vielen Ursachen wieder verkauffet, und anno            1336 dem Hause Würtenberg restituiret.</p>
        <p>V. Daß Käyser Ludovicus anno 1336 obgedachten Graf Ulrich zu Würtenberg specialiter mit            dem Reichs-Fändrichs-Ambts investiret, davon die Worte des Diplomatis also lauteten: Wir            Ludwig von Gottes Gnaden Röm. Käyser zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, verjehen, und thun            kund öffentlich an diesem Brieff, daß Wir Unsere und des Reichs Sturmwagen empfohlen            haben, dem Edlen Mann, Ulrichen, Grafen zu Wirtenberg, Unsern lieben Oheim und Landvogt,            und darzu haben Wir Im, und allen seinen Erben, die Sün sint, zu rechten Leben verliehen,            und verleihen Im och mit diesem Unsern Brieff, Grüningen Stadt und Burch. sc.</p>
        <p>VI. Daß das Hauß Würtenberg, seit es
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[804/0715] Fünfftes Capitel/ Von des Hauses Würtenberg Streitigkeit mit Chur-Hannover wegen des Reichs-Panner- oder Reichs-Fendrich-Ampts. WIe Se. Churfürstl. Durchl. zu Hannover anno 1692 von Käyserl. Maj. mit der Chur-Würde beliehen wurde, und dahero auch gleich den andern Churfürsten ein Ertz-Ambt bey Käyserl. Krönung zu verrichten haben muste, so ward demselben des Reichs-Fendrichs-Ambt conferiret; deme sich aber das Hauß Würtenberg sehr widersetzte, vorstellend, daß solche Dignität ihrem Hause vor mehr als 500 Jahren wäre verliehen worden, und dem Chur-Hause Hannover also nicht gegeben werden könte. Zu Behauptung solches ihres Recht aber wurd Würtenbergischer Seiten angeführet: I. Daß des H. Röm. Reichs Fahne, der Reichs-Panner, des Reichs Pannier, des H. Reichs Obrist-Pannier, des H. R. Reichs Renn-Fahne, des Käysers und H. R. Reichs Sturm-Fahne, Fanon Imperatoris, Synonima wären, welches aus unterschiedlichen Scribenten und Documenten behauptet wird. Würtenbergische Gründe. II. Daß es sehr wahrscheinlich, es sey das Recht die Sturm-Fahne zu führen nach dem Tode des Graf Ottonis zu Wittelspach, der solches Ambt zu Zeiten Käysers Friderici I verwaltet, erblich auff das Hauß Würtenberg Gröningischer Linie gekommen; sintemahlen (1) die Würtenberger mit denen von Hohenstauffen einerley Ursprungs wären (2) die Grafen Ludwig, Emico, und Ulrich, an dem Hofe Käysers Friderici I und Henrici VI erzogen, (3) König Conradus dieser Familie anno 1259 die Marschalls-Würde von Schwaben conferiret, und (4) Graf Hartmann zu Gröningen schon im XIII Seculo den Titul: Sacri Imperii Signifer geführet, wie aus der Unterschrifft des Fundations-Briefes des Klosters Steinheim de an. 1257 zu ersehen. III. Daß gedachte Stadt und Burg Gröningen, nachdem die Grafen vom Hause Würtenberg anno 1295 daraus vertrieben, anno 1301 von Käyser Alberto, Graf Eberhardo zu Würtenberg (dessen Sigil, darinnen er einen Adler führet, genugsam bezeuge, daß er mit denen Grafen von Gröningen eines Geschlechts gewesen) wegen vielen vieler Dienste, und in dem Kriege wider Adolphum von Nassau auffgewandten Unkosten, vor 12000 Pfund Heller versetzet, von Käyser Friderico aber anno 1316 wieder eingelöset, und dem Reich restituiret, und von Käyser Ludovico Bavaro endlich anno 1322 Graf Conrado zu Schlüsselburg wegen getreuer Dienste gegeben worben. Und ob zwar in dem darüber auffgerichteten Diplomate des Reichs-Fändrichs-Ambts ausdrücklich nicht gedacht, so würde doch gedachter Conradus darinnen Vexillifer oder Fändrich genennet, und sey das Reichs-Fändrichs-Ambts unter dem Nahmen der Gerechtigkeiten, und Dependentien zu verstehen, wie es dann auch Balduinus Ertz-Bischoff zu Trier in der anno 1332 den Grafen zu Schlüsselburg Conrado gegebener Confirmation gedachter Belehnung darunter referiret. IV. Daß obgemeldeter Conradus Graf zu Schlüßelburg die Stadt und das Schloß Gröningen mit alle ihren Gerechtigkeiten und Dependentien mit Consens Käysers Ludovici Bavari, Grafen Ulrico zu Würtenberg vor 6000 Pfund Heller aus vielen Ursachen wieder verkauffet, und anno 1336 dem Hause Würtenberg restituiret. V. Daß Käyser Ludovicus anno 1336 obgedachten Graf Ulrich zu Würtenberg specialiter mit dem Reichs-Fändrichs-Ambts investiret, davon die Worte des Diplomatis also lauteten: Wir Ludwig von Gottes Gnaden Röm. Käyser zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, verjehen, und thun kund öffentlich an diesem Brieff, daß Wir Unsere und des Reichs Sturmwagen empfohlen haben, dem Edlen Mann, Ulrichen, Grafen zu Wirtenberg, Unsern lieben Oheim und Landvogt, und darzu haben Wir Im, und allen seinen Erben, die Sün sint, zu rechten Leben verliehen, und verleihen Im och mit diesem Unsern Brieff, Grüningen Stadt und Burch. sc. VI. Daß das Hauß Würtenberg, seit es vid. scriptum, cui Titulus: Deduction des Hochfürstl. Hauses Würtenberg/ daß demselben das Reichs-Pannier/ oder Reichs-Fendrichs-Ambt/ Praedicat und Insigne schon von etlichen Seculis her / rechtmässig zustehe/ und dahero ohne Kränckung desselben aller hergebrachter Praerogativen/ keinem andern Chur- oder Fürsten erst neuerlich verliehen werden können. quod extat ap. Thucel. in Elect. jur. publ. c. 4. p. 152. ex quo summam refert Pfeffinger ad Vitriar. L. 3. tit. 13. §. 25. p. 184. seqq. Add. Schreiben der verwitbeten Hertzogin von Würtenberg an Ihr. Käyserl. Maj. wegen des Reichs-Pannier de anno 1692 den 4 Oct. quod extat ap. Thucel. d. l. p. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/715
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 804. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/715>, abgerufen am 02.06.2024.