Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Konja, die Seldschukidenresidenz. Die Grabstätten beider heiligen Männer haben bei den wanderte Schems Tabrisi, den man lebendig geschunden, mit seiner Haut
in den Händen, unter seinen Genossen weiter. (Malcolm, "Geschichte von Persien", II.) Unter den türkischen Völkern blieb der Sufismus indeß von völlig untergeordneter Bedeutung; um so festern Fuß faßte er aber unter den Schiiten und Arabern, unter welch letzteren ein gewisser Sohra- vady den bedeutendsten Anhang gewann, schließlich aber durch Inter- vention der orthodoxen Geistlichkeit, auf Befehl des "freisinnigen" Saladin zu Aleppo hingerichtet wurde. (Vgl. v. Kremer, "Gesch. d. herrschenden Ideen d. Islam"; dann über die verwandte Secte der Babis, bei Vam- bery, "Wanderungen in Persien"; Polak, "Persien" I, u. s. w.) Konja, die Seldſchukidenreſidenz. Die Grabſtätten beider heiligen Männer haben bei den wanderte Schems Tabriſi, den man lebendig geſchunden, mit ſeiner Haut
in den Händen, unter ſeinen Genoſſen weiter. (Malcolm, „Geſchichte von Perſien“, II.) Unter den türkiſchen Völkern blieb der Sufismus indeß von völlig untergeordneter Bedeutung; um ſo feſtern Fuß faßte er aber unter den Schiiten und Arabern, unter welch letzteren ein gewiſſer Sohra- vady den bedeutendſten Anhang gewann, ſchließlich aber durch Inter- vention der orthodoxen Geiſtlichkeit, auf Befehl des „freiſinnigen“ Saladin zu Aleppo hingerichtet wurde. (Vgl. v. Kremer, „Geſch. d. herrſchenden Ideen d. Islam“; dann über die verwandte Secte der Babis, bei Vám- béry, „Wanderungen in Perſien“; Polak, „Perſien“ I, u. ſ. w.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0213" n="181"/> <fw place="top" type="header">Konja, die Seldſchukidenreſidenz.</fw><lb/> <p>Die Grabſtätten beider heiligen Männer haben bei den<lb/> Osmanen ihre alte Anziehungskraft bis auf den Tag behalten.<lb/> Sie ſind hochgehaltene Wallfahrtsorte und es bleibt in den<lb/> Augen der ſtrenggläubigen Türken immer noch ein verdienſt-<lb/> liches Werk, dahin zu pilgern. In der Regel benützen die, min-<lb/> der mit Glückesgütern bedachten Gläubigen ihre Mekka-Wallfahrt<lb/> durch einen Theil Klein-Aſiens, um wenigſtens in der Grab-<lb/> moſchee Dſchelaleddins in Konja vorzuſprechen, was freilich nur<lb/> von jenen Pilgern gilt, denen die Stadt überhaupt am Wege<lb/> liegt … Und dieſer Weg führt über Ismid oder Bruſſa am<lb/> Marmara-Meer, durch jene Landſchaften, die wir oben geſchildert,<lb/> bis Karahiſſar. Von hier geht es längs der Oſthänge wald-<lb/> loſer Höhen und am Saume der großen inner-anatoliſchen Salz-<lb/> ſteppe mehrere Tagreiſen landeinwärts, bis, bereits ganz in der<lb/> baumloſen Plateau-Ebene gelegen, die Stadt Konja auftaucht.<lb/> Nur türkiſchen Pilgern vermag dieſe elende Anhäufung von<lb/> baufälligen Wohnſtätten einen beſonderen Eindruck zu machen,<lb/> einem Europäer kann ſie nur die ärgſte Enttäuſchung bereiten.<lb/> Bei ihrem Anblicke aber werden die Pilger lebhafter, eine freudige<lb/> Bewegung geht durch ihre Reihen und wer Dſchelaleddins Hymnen<lb/> nicht kennt, recitirt wenigſtens Koranſuren, während die mit-<lb/> ziehenden Drehderwiſche ſich leichtbegreiflicher Weiſe dem tollſten<lb/> Taumel hingeben. So geht es fort durch das Weichbild der<lb/> Stadt und dann durch die engen, winkeligen, von Holz- und<lb/> Lehmhäuſern gebildeten Gaſſen zur Grabmoſchee des Heiligen,<lb/> ein Werk Selim <hi rendition="#aq">I.</hi> Trotz aller Sublimität des Ortes dürfte<lb/> indeß die unmittelbar hier anſtoßende große Herberge des Der-<lb/> wiſch-Ordens von nicht geringerer Anziehungskraft ſein, wenn-<lb/><note xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="1">wanderte Schems Tabriſi, den man lebendig geſchunden, mit ſeiner Haut<lb/> in den Händen, unter ſeinen Genoſſen weiter. (Malcolm, „Geſchichte von<lb/> Perſien“, <hi rendition="#aq">II.</hi>) Unter den türkiſchen Völkern blieb der Sufismus indeß<lb/> von völlig untergeordneter Bedeutung; um ſo feſtern Fuß faßte er aber<lb/> unter den Schiiten und Arabern, unter welch letzteren ein gewiſſer Sohra-<lb/> vady den bedeutendſten Anhang gewann, ſchließlich aber durch Inter-<lb/> vention der orthodoxen Geiſtlichkeit, auf Befehl des „freiſinnigen“ Saladin<lb/> zu Aleppo hingerichtet wurde. (Vgl. v. Kremer, „Geſch. d. herrſchenden<lb/> Ideen d. Islam“; dann über die verwandte Secte der Babis, bei V<hi rendition="#aq">á</hi>m-<lb/> b<hi rendition="#aq">é</hi>ry, „Wanderungen in Perſien“; Polak, „Perſien“ <hi rendition="#aq">I</hi>, u. ſ. w.)</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [181/0213]
Konja, die Seldſchukidenreſidenz.
Die Grabſtätten beider heiligen Männer haben bei den
Osmanen ihre alte Anziehungskraft bis auf den Tag behalten.
Sie ſind hochgehaltene Wallfahrtsorte und es bleibt in den
Augen der ſtrenggläubigen Türken immer noch ein verdienſt-
liches Werk, dahin zu pilgern. In der Regel benützen die, min-
der mit Glückesgütern bedachten Gläubigen ihre Mekka-Wallfahrt
durch einen Theil Klein-Aſiens, um wenigſtens in der Grab-
moſchee Dſchelaleddins in Konja vorzuſprechen, was freilich nur
von jenen Pilgern gilt, denen die Stadt überhaupt am Wege
liegt … Und dieſer Weg führt über Ismid oder Bruſſa am
Marmara-Meer, durch jene Landſchaften, die wir oben geſchildert,
bis Karahiſſar. Von hier geht es längs der Oſthänge wald-
loſer Höhen und am Saume der großen inner-anatoliſchen Salz-
ſteppe mehrere Tagreiſen landeinwärts, bis, bereits ganz in der
baumloſen Plateau-Ebene gelegen, die Stadt Konja auftaucht.
Nur türkiſchen Pilgern vermag dieſe elende Anhäufung von
baufälligen Wohnſtätten einen beſonderen Eindruck zu machen,
einem Europäer kann ſie nur die ärgſte Enttäuſchung bereiten.
Bei ihrem Anblicke aber werden die Pilger lebhafter, eine freudige
Bewegung geht durch ihre Reihen und wer Dſchelaleddins Hymnen
nicht kennt, recitirt wenigſtens Koranſuren, während die mit-
ziehenden Drehderwiſche ſich leichtbegreiflicher Weiſe dem tollſten
Taumel hingeben. So geht es fort durch das Weichbild der
Stadt und dann durch die engen, winkeligen, von Holz- und
Lehmhäuſern gebildeten Gaſſen zur Grabmoſchee des Heiligen,
ein Werk Selim I. Trotz aller Sublimität des Ortes dürfte
indeß die unmittelbar hier anſtoßende große Herberge des Der-
wiſch-Ordens von nicht geringerer Anziehungskraft ſein, wenn-
1
1 wanderte Schems Tabriſi, den man lebendig geſchunden, mit ſeiner Haut
in den Händen, unter ſeinen Genoſſen weiter. (Malcolm, „Geſchichte von
Perſien“, II.) Unter den türkiſchen Völkern blieb der Sufismus indeß
von völlig untergeordneter Bedeutung; um ſo feſtern Fuß faßte er aber
unter den Schiiten und Arabern, unter welch letzteren ein gewiſſer Sohra-
vady den bedeutendſten Anhang gewann, ſchließlich aber durch Inter-
vention der orthodoxen Geiſtlichkeit, auf Befehl des „freiſinnigen“ Saladin
zu Aleppo hingerichtet wurde. (Vgl. v. Kremer, „Geſch. d. herrſchenden
Ideen d. Islam“; dann über die verwandte Secte der Babis, bei Vám-
béry, „Wanderungen in Perſien“; Polak, „Perſien“ I, u. ſ. w.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |