Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Hoch-Armenien. unter Paskiewitsch-Eriwanski in Erzerum, dem alten Zankapfelzwischen den Tigris- und Araxes-Ländern, ein. Und die heutige Capitale, besitzt sie mehr, als ein historisches Erzerum hat auch ein altes Castell, das die Türken Itsch- berühmten Pfauenthron (jetzt in der Schatzkammer des Sultans zu Stambul) mit sich fortgeschleppt. Er wurde schließlich von einem seiner Offiziere in seinem eigenen Zelte (in Sedjestan) ermordet, als man erfuhr, er wolle alle Perser in seinem Heere umbringen lassen. 1 Besonders geschätzt waren früher die Erzerumer Kupfergeschirre,
welche im ganzen Oriente Absatz und ihren Weg selbst nach Persien und Indien fanden. Noch vor hundert Jahren widerhallte die ganze Stadt von dem Gehämmer der Kesselschmiede, eine Musik, von der sich das os- manische Ohr längst entwöhnt hat. Hoch-Armenien. unter Paskiewitſch-Eriwanski in Erzerum, dem alten Zankapfelzwiſchen den Tigris- und Araxes-Ländern, ein. Und die heutige Capitale, beſitzt ſie mehr, als ein hiſtoriſches Erzerum hat auch ein altes Caſtell, das die Türken Itſch- berühmten Pfauenthron (jetzt in der Schatzkammer des Sultans zu Stambul) mit ſich fortgeſchleppt. Er wurde ſchließlich von einem ſeiner Offiziere in ſeinem eigenen Zelte (in Sedjeſtan) ermordet, als man erfuhr, er wolle alle Perſer in ſeinem Heere umbringen laſſen. 1 Beſonders geſchätzt waren früher die Erzerumer Kupfergeſchirre,
welche im ganzen Oriente Abſatz und ihren Weg ſelbſt nach Perſien und Indien fanden. Noch vor hundert Jahren widerhallte die ganze Stadt von dem Gehämmer der Keſſelſchmiede, eine Muſik, von der ſich das os- maniſche Ohr längſt entwöhnt hat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0088" n="56"/><fw place="top" type="header">Hoch-Armenien.</fw><lb/> unter Paskiewitſch-Eriwanski in Erzerum, dem alten Zankapfel<lb/> zwiſchen den Tigris- und Araxes-Ländern, ein.</p><lb/> <p>Und die heutige Capitale, beſitzt ſie mehr, als ein hiſtoriſches<lb/> Intereſſe? Wohl wird ſie der Schlüſſel zu Anatolien genannt<lb/> und ihre geographiſche Lage iſt in der That derart, daß mit<lb/> ihrem Beſitze eine gewiſſe politiſche Machtſtellung, zwiſchen<lb/> Transkaukaſien, Pontus, Kurdiſtan und Anatolien, von nicht blos<lb/> akademiſchen Werthe zu ſein vermag, doch ſind die räumlichen<lb/> Verhältniſſe zwiſchen Erzerum und den Nachbar-Provinzen, zumal<lb/> den weſtlichen und ſüdlichen derart, daß dieſe geographiſch-politiſche<lb/> Präponderanz immerhin ſtark zu palaryſiren wäre, ſobald den<lb/> fraglichen Provinzen eigene Kraft und fremder (osmaniſcher)<lb/> Schutz innewohnten … Als Stadt iſt Erzerum niemals früher<lb/> ſo jämmerlich herabgekommen, als wie unter den Osmanen.<lb/> Abgeſehen von der allgemeinen Verwahrloſung des Platzes, ward<lb/> durch ein ungerechtes Gewaltregiment auch das gewerbliche<note place="foot" n="1">Beſonders geſchätzt waren früher die Erzerumer Kupfergeſchirre,<lb/> welche im ganzen Oriente Abſatz und ihren Weg ſelbſt nach Perſien und<lb/> Indien fanden. Noch vor hundert Jahren widerhallte die ganze Stadt<lb/> von dem Gehämmer der Keſſelſchmiede, eine Muſik, von der ſich das os-<lb/> maniſche Ohr längſt entwöhnt hat.</note> und<lb/> ſocial freiere Leben im Laufe der Zeit vollends abgetödtet.<lb/> Würde nicht einer der älteſten und noch heute, ob Mangels an<lb/> jeder anderen Communication, ſtark frequentirter Handelsweg,<lb/> von der pontiſchen Küſtenſtadt Trapezunt durch die Capitale<lb/> Armeniens nach Perſien u. ſ. w., gezogen ſein, ſo würde man<lb/> heute dieſelbe kaum mehr dem Namen nach kennen, wie ſo viele<lb/> andere einſtigen Emporien im Innern Anatoliens, die man bei<lb/> uns heute nicht mehr kennt.</p><lb/> <p>Erzerum hat auch ein altes Caſtell, das die Türken Itſch-<lb/> Kaleh (das „innere Schloß“) nennen, in welchem einſt die<lb/> Beglerbegs von Anatolien im Namen des Padiſchah Goldmünzen<lb/> prägen ließen und die Tſchorbaſchis von 15,000 Janitſcharen,<lb/> die jahrein und jahraus in Erzerum lagen, ein- und ausgingen,<lb/><note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="1">berühmten Pfauenthron (jetzt in der Schatzkammer des Sultans zu<lb/> Stambul) mit ſich fortgeſchleppt. Er wurde ſchließlich von einem ſeiner<lb/> Offiziere in ſeinem eigenen Zelte (in Sedjeſtan) ermordet, als man erfuhr,<lb/> er wolle alle Perſer in ſeinem Heere umbringen laſſen.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0088]
Hoch-Armenien.
unter Paskiewitſch-Eriwanski in Erzerum, dem alten Zankapfel
zwiſchen den Tigris- und Araxes-Ländern, ein.
Und die heutige Capitale, beſitzt ſie mehr, als ein hiſtoriſches
Intereſſe? Wohl wird ſie der Schlüſſel zu Anatolien genannt
und ihre geographiſche Lage iſt in der That derart, daß mit
ihrem Beſitze eine gewiſſe politiſche Machtſtellung, zwiſchen
Transkaukaſien, Pontus, Kurdiſtan und Anatolien, von nicht blos
akademiſchen Werthe zu ſein vermag, doch ſind die räumlichen
Verhältniſſe zwiſchen Erzerum und den Nachbar-Provinzen, zumal
den weſtlichen und ſüdlichen derart, daß dieſe geographiſch-politiſche
Präponderanz immerhin ſtark zu palaryſiren wäre, ſobald den
fraglichen Provinzen eigene Kraft und fremder (osmaniſcher)
Schutz innewohnten … Als Stadt iſt Erzerum niemals früher
ſo jämmerlich herabgekommen, als wie unter den Osmanen.
Abgeſehen von der allgemeinen Verwahrloſung des Platzes, ward
durch ein ungerechtes Gewaltregiment auch das gewerbliche 1 und
ſocial freiere Leben im Laufe der Zeit vollends abgetödtet.
Würde nicht einer der älteſten und noch heute, ob Mangels an
jeder anderen Communication, ſtark frequentirter Handelsweg,
von der pontiſchen Küſtenſtadt Trapezunt durch die Capitale
Armeniens nach Perſien u. ſ. w., gezogen ſein, ſo würde man
heute dieſelbe kaum mehr dem Namen nach kennen, wie ſo viele
andere einſtigen Emporien im Innern Anatoliens, die man bei
uns heute nicht mehr kennt.
Erzerum hat auch ein altes Caſtell, das die Türken Itſch-
Kaleh (das „innere Schloß“) nennen, in welchem einſt die
Beglerbegs von Anatolien im Namen des Padiſchah Goldmünzen
prägen ließen und die Tſchorbaſchis von 15,000 Janitſcharen,
die jahrein und jahraus in Erzerum lagen, ein- und ausgingen,
1
1 Beſonders geſchätzt waren früher die Erzerumer Kupfergeſchirre,
welche im ganzen Oriente Abſatz und ihren Weg ſelbſt nach Perſien und
Indien fanden. Noch vor hundert Jahren widerhallte die ganze Stadt
von dem Gehämmer der Keſſelſchmiede, eine Muſik, von der ſich das os-
maniſche Ohr längſt entwöhnt hat.
1 berühmten Pfauenthron (jetzt in der Schatzkammer des Sultans zu
Stambul) mit ſich fortgeſchleppt. Er wurde ſchließlich von einem ſeiner
Offiziere in ſeinem eigenen Zelte (in Sedjeſtan) ermordet, als man erfuhr,
er wolle alle Perſer in ſeinem Heere umbringen laſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |