Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur älteren Literatur der Armenier.
die Völkerwanderung eben vom Erdboden hinweggefegt wurde.
Nebst verschiedenen Original-Gedichten, dann der Uebersetzung der
Chronik des Eusebius, ist Moses' bedeutendstes Werk wohl seine auf
Geheiß des Bagratiden Isaak verfaßte "Geschichte Armeniens".
Von den Uranfängen der armenischen Traditionen, der Wanderung
Haiks1 und seiner Enkel, geht der Annalist auf die historischen
Epochen, zumal auf die, mit Armenien so eng verflochtene Arsa-
ciden-Herrschaft über, wobei er bereits die Aufzeichnungen Aga-
thangelus', die Zeitgeschichte Tiridates' und Gregors erweiterte,
und die reichen historischen Schätze der Bibliothek zu Edessa aus-
beutet2. Ohne dies Compendium, das im Laufe der Zeit
freilich in Copien mancherlei Verstümmelungen und Lücken erfahren
mußte, wäre es unserer Forschung, zumal aber den armenischen
Conservatoren ihrer Literatur selbst vollends unmöglich gewesen,
auch nur den kleinsten Einblick in die geistige Vergangenheit des
Volkes zu gewinnen. Eine armenische Specialgeschichte von voll-
kommen nationalem Gepräge gibt und gab es nun freilich nie-
mals, die fraglichen Werke mögen aber immerhin kostbar genug
erscheinen, um gewisse Lücken im Zusammenhange der Ereignisse
im nordöstlichen Vorder-Asien leidlich auszufüllen.

Von geringerer Bedeutung ist Moses' armenische Geographie,
die übrigens ihn nicht in ihrem vollen Umfange zum Verfasser
hat. Hatte nämlich schon dessen armenische Geschichte mancherlei
Verstümmelungen erfahren, so gilt dies in Bezug auf das zweite
fragliche Werk insoferne in noch höherem Maße, als es in dem-
selben Abschnitte gibt, die wohl nur Uebersetzungen der allge-
meinen Geographie des Papus von Alexandria sein dürften und
nur durch weitläufige Zusätze, die engere armenische Heimat

1 Interessant erscheint hiebei ein Passus, der sich auf die Sprache
der Armenier bezieht ... "Als die Menschen jenes himmelstürmende Bau-
werk (von Babel) zu errichten strebten, wurden dem am Frevel mit-
betheiligten Stammvater der Armenier, Haik, zur Strafe "unerhörte Laute"
in seine Sprache geworfen." Da das Armenische noch heute an solchen
Lauten keinen Mangel hat (schon Mesrop mühte sich mit verschiedenen
Lautzeichen seines Alphabetes ab), so steht es fest, daß das Armenische
gleichaltrig mit dem babylonischen Thurmbaue sei. (Nach Schröder bei
Lagarde, "Armenische Studien", 191.)
2 Vgl. Neumann, a. a. O., 3.
Schweiger-Lerchenfeld, Freih. von, Armenien. 5

Zur älteren Literatur der Armenier.
die Völkerwanderung eben vom Erdboden hinweggefegt wurde.
Nebſt verſchiedenen Original-Gedichten, dann der Ueberſetzung der
Chronik des Euſebius, iſt Moſes’ bedeutendſtes Werk wohl ſeine auf
Geheiß des Bagratiden Iſaak verfaßte „Geſchichte Armeniens“.
Von den Uranfängen der armeniſchen Traditionen, der Wanderung
Haiks1 und ſeiner Enkel, geht der Annaliſt auf die hiſtoriſchen
Epochen, zumal auf die, mit Armenien ſo eng verflochtene Arſa-
ciden-Herrſchaft über, wobei er bereits die Aufzeichnungen Aga-
thangelus’, die Zeitgeſchichte Tiridates’ und Gregors erweiterte,
und die reichen hiſtoriſchen Schätze der Bibliothek zu Edeſſa aus-
beutet2. Ohne dies Compendium, das im Laufe der Zeit
freilich in Copien mancherlei Verſtümmelungen und Lücken erfahren
mußte, wäre es unſerer Forſchung, zumal aber den armeniſchen
Conſervatoren ihrer Literatur ſelbſt vollends unmöglich geweſen,
auch nur den kleinſten Einblick in die geiſtige Vergangenheit des
Volkes zu gewinnen. Eine armeniſche Specialgeſchichte von voll-
kommen nationalem Gepräge gibt und gab es nun freilich nie-
mals, die fraglichen Werke mögen aber immerhin koſtbar genug
erſcheinen, um gewiſſe Lücken im Zuſammenhange der Ereigniſſe
im nordöſtlichen Vorder-Aſien leidlich auszufüllen.

Von geringerer Bedeutung iſt Moſes’ armeniſche Geographie,
die übrigens ihn nicht in ihrem vollen Umfange zum Verfaſſer
hat. Hatte nämlich ſchon deſſen armeniſche Geſchichte mancherlei
Verſtümmelungen erfahren, ſo gilt dies in Bezug auf das zweite
fragliche Werk inſoferne in noch höherem Maße, als es in dem-
ſelben Abſchnitte gibt, die wohl nur Ueberſetzungen der allge-
meinen Geographie des Papus von Alexandria ſein dürften und
nur durch weitläufige Zuſätze, die engere armeniſche Heimat

1 Intereſſant erſcheint hiebei ein Paſſus, der ſich auf die Sprache
der Armenier bezieht … „Als die Menſchen jenes himmelſtürmende Bau-
werk (von Babel) zu errichten ſtrebten, wurden dem am Frevel mit-
betheiligten Stammvater der Armenier, Haik, zur Strafe „unerhörte Laute“
in ſeine Sprache geworfen.“ Da das Armeniſche noch heute an ſolchen
Lauten keinen Mangel hat (ſchon Mesrop mühte ſich mit verſchiedenen
Lautzeichen ſeines Alphabetes ab), ſo ſteht es feſt, daß das Armeniſche
gleichaltrig mit dem babyloniſchen Thurmbaue ſei. (Nach Schröder bei
Lagarde, „Armeniſche Studien“, 191.)
2 Vgl. Neumann, a. a. O., 3.
Schweiger-Lerchenfeld, Freih. von, Armenien. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0097" n="65"/><fw place="top" type="header">Zur älteren Literatur der Armenier.</fw><lb/>
die Völkerwanderung eben vom Erdboden hinweggefegt wurde.<lb/>
Neb&#x017F;t ver&#x017F;chiedenen Original-Gedichten, dann der Ueber&#x017F;etzung der<lb/>
Chronik des Eu&#x017F;ebius, i&#x017F;t Mo&#x017F;es&#x2019; bedeutend&#x017F;tes Werk wohl &#x017F;eine auf<lb/>
Geheiß des Bagratiden I&#x017F;aak verfaßte &#x201E;Ge&#x017F;chichte Armeniens&#x201C;.<lb/>
Von den Uranfängen der armeni&#x017F;chen Traditionen, der Wanderung<lb/>
Haiks<note place="foot" n="1">Intere&#x017F;&#x017F;ant er&#x017F;cheint hiebei ein Pa&#x017F;&#x017F;us, der &#x017F;ich auf die Sprache<lb/>
der Armenier bezieht &#x2026; &#x201E;Als die Men&#x017F;chen jenes himmel&#x017F;türmende Bau-<lb/>
werk (von Babel) zu errichten &#x017F;trebten, wurden dem am Frevel mit-<lb/>
betheiligten Stammvater der Armenier, Haik, zur Strafe &#x201E;unerhörte Laute&#x201C;<lb/>
in &#x017F;eine Sprache geworfen.&#x201C; Da das Armeni&#x017F;che noch heute an &#x017F;olchen<lb/>
Lauten keinen Mangel hat (&#x017F;chon Mesrop mühte &#x017F;ich mit ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Lautzeichen &#x017F;eines Alphabetes ab), &#x017F;o &#x017F;teht es fe&#x017F;t, daß das Armeni&#x017F;che<lb/>
gleichaltrig mit dem babyloni&#x017F;chen Thurmbaue &#x017F;ei. (Nach Schröder bei<lb/>
Lagarde, &#x201E;Armeni&#x017F;che Studien&#x201C;, 191.)</note> und &#x017F;einer Enkel, geht der Annali&#x017F;t auf die hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Epochen, zumal auf die, mit Armenien &#x017F;o eng verflochtene Ar&#x017F;a-<lb/>
ciden-Herr&#x017F;chaft über, wobei er bereits die Aufzeichnungen Aga-<lb/>
thangelus&#x2019;, die Zeitge&#x017F;chichte Tiridates&#x2019; und Gregors erweiterte,<lb/>
und die reichen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Schätze der Bibliothek zu Ede&#x017F;&#x017F;a aus-<lb/>
beutet<note place="foot" n="2">Vgl. Neumann, a. a. O., 3.</note>. Ohne dies Compendium, das im Laufe der Zeit<lb/>
freilich in Copien mancherlei Ver&#x017F;tümmelungen und Lücken erfahren<lb/>
mußte, wäre es un&#x017F;erer For&#x017F;chung, zumal aber den armeni&#x017F;chen<lb/>
Con&#x017F;ervatoren ihrer Literatur &#x017F;elb&#x017F;t vollends unmöglich gewe&#x017F;en,<lb/>
auch nur den klein&#x017F;ten Einblick in die gei&#x017F;tige Vergangenheit des<lb/>
Volkes zu gewinnen. Eine armeni&#x017F;che Specialge&#x017F;chichte von voll-<lb/>
kommen nationalem Gepräge gibt und gab es nun freilich nie-<lb/>
mals, die fraglichen Werke mögen aber immerhin ko&#x017F;tbar genug<lb/>
er&#x017F;cheinen, um gewi&#x017F;&#x017F;e Lücken im Zu&#x017F;ammenhange der Ereigni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
im nordö&#x017F;tlichen Vorder-A&#x017F;ien leidlich auszufüllen.</p><lb/>
        <p>Von geringerer Bedeutung i&#x017F;t Mo&#x017F;es&#x2019; armeni&#x017F;che Geographie,<lb/>
die übrigens ihn nicht in ihrem vollen Umfange zum Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hat. Hatte nämlich &#x017F;chon de&#x017F;&#x017F;en armeni&#x017F;che Ge&#x017F;chichte mancherlei<lb/>
Ver&#x017F;tümmelungen erfahren, &#x017F;o gilt dies in Bezug auf das zweite<lb/>
fragliche Werk in&#x017F;oferne in noch höherem Maße, als es in dem-<lb/>
&#x017F;elben Ab&#x017F;chnitte gibt, die wohl nur Ueber&#x017F;etzungen der allge-<lb/>
meinen Geographie des Papus von Alexandria &#x017F;ein dürften und<lb/>
nur durch weitläufige Zu&#x017F;ätze, die engere armeni&#x017F;che Heimat<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>, Freih. von, Armenien. 5</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0097] Zur älteren Literatur der Armenier. die Völkerwanderung eben vom Erdboden hinweggefegt wurde. Nebſt verſchiedenen Original-Gedichten, dann der Ueberſetzung der Chronik des Euſebius, iſt Moſes’ bedeutendſtes Werk wohl ſeine auf Geheiß des Bagratiden Iſaak verfaßte „Geſchichte Armeniens“. Von den Uranfängen der armeniſchen Traditionen, der Wanderung Haiks 1 und ſeiner Enkel, geht der Annaliſt auf die hiſtoriſchen Epochen, zumal auf die, mit Armenien ſo eng verflochtene Arſa- ciden-Herrſchaft über, wobei er bereits die Aufzeichnungen Aga- thangelus’, die Zeitgeſchichte Tiridates’ und Gregors erweiterte, und die reichen hiſtoriſchen Schätze der Bibliothek zu Edeſſa aus- beutet 2. Ohne dies Compendium, das im Laufe der Zeit freilich in Copien mancherlei Verſtümmelungen und Lücken erfahren mußte, wäre es unſerer Forſchung, zumal aber den armeniſchen Conſervatoren ihrer Literatur ſelbſt vollends unmöglich geweſen, auch nur den kleinſten Einblick in die geiſtige Vergangenheit des Volkes zu gewinnen. Eine armeniſche Specialgeſchichte von voll- kommen nationalem Gepräge gibt und gab es nun freilich nie- mals, die fraglichen Werke mögen aber immerhin koſtbar genug erſcheinen, um gewiſſe Lücken im Zuſammenhange der Ereigniſſe im nordöſtlichen Vorder-Aſien leidlich auszufüllen. Von geringerer Bedeutung iſt Moſes’ armeniſche Geographie, die übrigens ihn nicht in ihrem vollen Umfange zum Verfaſſer hat. Hatte nämlich ſchon deſſen armeniſche Geſchichte mancherlei Verſtümmelungen erfahren, ſo gilt dies in Bezug auf das zweite fragliche Werk inſoferne in noch höherem Maße, als es in dem- ſelben Abſchnitte gibt, die wohl nur Ueberſetzungen der allge- meinen Geographie des Papus von Alexandria ſein dürften und nur durch weitläufige Zuſätze, die engere armeniſche Heimat 1 Intereſſant erſcheint hiebei ein Paſſus, der ſich auf die Sprache der Armenier bezieht … „Als die Menſchen jenes himmelſtürmende Bau- werk (von Babel) zu errichten ſtrebten, wurden dem am Frevel mit- betheiligten Stammvater der Armenier, Haik, zur Strafe „unerhörte Laute“ in ſeine Sprache geworfen.“ Da das Armeniſche noch heute an ſolchen Lauten keinen Mangel hat (ſchon Mesrop mühte ſich mit verſchiedenen Lautzeichen ſeines Alphabetes ab), ſo ſteht es feſt, daß das Armeniſche gleichaltrig mit dem babyloniſchen Thurmbaue ſei. (Nach Schröder bei Lagarde, „Armeniſche Studien“, 191.) 2 Vgl. Neumann, a. a. O., 3. Schweiger-Lerchenfeld, Freih. von, Armenien. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/97
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/97>, abgerufen am 21.11.2024.