Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierter Abschnitt.
gemacht. Die großen Stahlgüsse zu Kanonen, wie sie beispielsweise Krupp aus
Tiegelgußstahl anfertigt, lassen sich nur bei ausgedehnten Ofenanlagen durch eine
militärische Drillung der zahlreichen Arbeiter bewerkstelligen. In ununterbrochener
Folge entleeren sich die Tiegel in eine Vorrathsgrube, aus der dann die Form in
[Abbildung] Fig. 74.

Gießen im Krupp'schen Martinstahlwerk IV. (Nach dem Gemälde von A. Montan.)

gleichmäßigem Strahle gefüllt wird. Eine noch so kurze Unterbrechung würde sich
hier durch Mißlingen des Gußstückes bestrafen.

Die Gußoperationen lassen, je nach den Gegenständen, um welche es sich
handelt, sich in der mannigfaltigsten Weise bewerkstelligen. Große Stücke werden
stets in der Gießgrube gegossen, da sonst unförmliche Formkästen und das Heben
des geschmolzenen Metalles nöthig wären. Durch Umstampfen der Form mit Erde

Vierter Abſchnitt.
gemacht. Die großen Stahlgüſſe zu Kanonen, wie ſie beiſpielsweiſe Krupp aus
Tiegelgußſtahl anfertigt, laſſen ſich nur bei ausgedehnten Ofenanlagen durch eine
militäriſche Drillung der zahlreichen Arbeiter bewerkſtelligen. In ununterbrochener
Folge entleeren ſich die Tiegel in eine Vorrathsgrube, aus der dann die Form in
[Abbildung] Fig. 74.

Gießen im Krupp'ſchen Martinſtahlwerk IV. (Nach dem Gemälde von A. Montan.)

gleichmäßigem Strahle gefüllt wird. Eine noch ſo kurze Unterbrechung würde ſich
hier durch Mißlingen des Gußſtückes beſtrafen.

Die Gußoperationen laſſen, je nach den Gegenſtänden, um welche es ſich
handelt, ſich in der mannigfaltigſten Weiſe bewerkſtelligen. Große Stücke werden
ſtets in der Gießgrube gegoſſen, da ſonſt unförmliche Formkäſten und das Heben
des geſchmolzenen Metalles nöthig wären. Durch Umſtampfen der Form mit Erde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0114" n="92"/><fw place="top" type="header">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
gemacht. Die großen Stahlgü&#x017F;&#x017F;e zu Kanonen, wie &#x017F;ie bei&#x017F;pielswei&#x017F;e <hi rendition="#g">Krupp</hi> aus<lb/>
Tiegelguß&#x017F;tahl anfertigt, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nur bei ausgedehnten Ofenanlagen durch eine<lb/>
militäri&#x017F;che Drillung der zahlreichen Arbeiter bewerk&#x017F;telligen. In ununterbrochener<lb/>
Folge entleeren &#x017F;ich die Tiegel in eine Vorrathsgrube, aus der dann die Form in<lb/><figure><head>Fig. 74.</head><p> Gießen im Krupp'&#x017F;chen Martin&#x017F;tahlwerk IV. (Nach dem Gemälde von A. Montan.)</p></figure><lb/>
gleichmäßigem Strahle gefüllt wird. Eine noch &#x017F;o kurze Unterbrechung würde &#x017F;ich<lb/>
hier durch Mißlingen des Guß&#x017F;tückes be&#x017F;trafen.</p><lb/>
              <p>Die Gußoperationen la&#x017F;&#x017F;en, je nach den Gegen&#x017F;tänden, um welche es &#x017F;ich<lb/>
handelt, &#x017F;ich in der mannigfaltig&#x017F;ten Wei&#x017F;e bewerk&#x017F;telligen. Große Stücke werden<lb/>
&#x017F;tets in der Gießgrube gego&#x017F;&#x017F;en, da &#x017F;on&#x017F;t unförmliche Formkä&#x017F;ten und das Heben<lb/>
des ge&#x017F;chmolzenen Metalles nöthig wären. Durch Um&#x017F;tampfen der Form mit Erde<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0114] Vierter Abſchnitt. gemacht. Die großen Stahlgüſſe zu Kanonen, wie ſie beiſpielsweiſe Krupp aus Tiegelgußſtahl anfertigt, laſſen ſich nur bei ausgedehnten Ofenanlagen durch eine militäriſche Drillung der zahlreichen Arbeiter bewerkſtelligen. In ununterbrochener Folge entleeren ſich die Tiegel in eine Vorrathsgrube, aus der dann die Form in [Abbildung Fig. 74. Gießen im Krupp'ſchen Martinſtahlwerk IV. (Nach dem Gemälde von A. Montan.)] gleichmäßigem Strahle gefüllt wird. Eine noch ſo kurze Unterbrechung würde ſich hier durch Mißlingen des Gußſtückes beſtrafen. Die Gußoperationen laſſen, je nach den Gegenſtänden, um welche es ſich handelt, ſich in der mannigfaltigſten Weiſe bewerkſtelligen. Große Stücke werden ſtets in der Gießgrube gegoſſen, da ſonſt unförmliche Formkäſten und das Heben des geſchmolzenen Metalles nöthig wären. Durch Umſtampfen der Form mit Erde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/114
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/114>, abgerufen am 21.11.2024.