Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierter Abschnitt.
[Abbildung] Fig. 89.

Klatte'sche Walzkette.

kraft zukommt,
als einem ge-
schweißten.

Aus den hier
stehenden Fi-
guren 85 bis 89
sind einige Sta-
dien zu ersehen,
wie sich aus
[Abbildung] Fig. 90 bis 98.

Ketten aus einem Stabe.

einem Kreuzstabe durch eine Reihe von Operationen
nach und nach die Kettenglieder bilden, beziehungs-
weise die ganze herzustellende Kette als Endresultat
sich ergiebt. Eigenartig ist dasWalzwerk, das diese
Arbeit verrichtet, doch müssen wir der vielen
fachtechnischen Details wegen, die hier in Be-
tracht kommen, von dessen Erläuterung absehen.

Von den Abbildungen zeigt Fig. 85 den
aus dem Kreuzstabe hergestellten Kettenstab,
Fig. 86 den völlig ausgestanzten Kettenstab,
Fig. 87 die sogenannte "rauhe Kette", welche
durch Abdrücken je eines Gliedes zwischen zwei
Cylindern hergestellt wird. Fig. 88 zeigt das
Stadium, bei welchem durch Pressen der einzelnen
Glieder an den Verbundstellen im raschwarmen
Zustande in einer Operation eine Fortschiebung
des Ringbartes in horizontaler Richtung bewerk-
stelligt ist. In Fig. 89 endlich ist die Kette zu
sehen, welche von ihren in der vorhergegangenen
Operation erzeugten verschobenen Bärten durch
Abscharren befreit ist. Die weiteren (hier nicht
abgebildeten) Operationen dienen dazu, die von
der mehr runden Walzform aus hergestellte Kette
langgliedrig zu gestalten und sie dann gewunden
fertigzustellen.

Dem Klatte'schen Walzketten-Verfahren ging
übrigens ein in England aufgekommenes Ver-
fahren voraus, durch welches Stahlketten ohne
Schweißnähte aus einem Stahlstabe von kreuz-
förmigem Querschnitte hergestellt werden, und
zwar in der Weise, daß durch Bohren, Stanzen
und Pressen die einzelnen Kettenglieder aus dem

Vierter Abſchnitt.
[Abbildung] Fig. 89.

Klatte'ſche Walzkette.

kraft zukommt,
als einem ge-
ſchweißten.

Aus den hier
ſtehenden Fi-
guren 85 bis 89
ſind einige Sta-
dien zu erſehen,
wie ſich aus
[Abbildung] Fig. 90 bis 98.

Ketten aus einem Stabe.

einem Kreuzſtabe durch eine Reihe von Operationen
nach und nach die Kettenglieder bilden, beziehungs-
weiſe die ganze herzuſtellende Kette als Endreſultat
ſich ergiebt. Eigenartig iſt dasWalzwerk, das dieſe
Arbeit verrichtet, doch müſſen wir der vielen
fachtechniſchen Details wegen, die hier in Be-
tracht kommen, von deſſen Erläuterung abſehen.

Von den Abbildungen zeigt Fig. 85 den
aus dem Kreuzſtabe hergeſtellten Kettenſtab,
Fig. 86 den völlig ausgeſtanzten Kettenſtab,
Fig. 87 die ſogenannte »rauhe Kette«, welche
durch Abdrücken je eines Gliedes zwiſchen zwei
Cylindern hergeſtellt wird. Fig. 88 zeigt das
Stadium, bei welchem durch Preſſen der einzelnen
Glieder an den Verbundſtellen im raſchwarmen
Zuſtande in einer Operation eine Fortſchiebung
des Ringbartes in horizontaler Richtung bewerk-
ſtelligt iſt. In Fig. 89 endlich iſt die Kette zu
ſehen, welche von ihren in der vorhergegangenen
Operation erzeugten verſchobenen Bärten durch
Abſcharren befreit iſt. Die weiteren (hier nicht
abgebildeten) Operationen dienen dazu, die von
der mehr runden Walzform aus hergeſtellte Kette
langgliedrig zu geſtalten und ſie dann gewunden
fertigzuſtellen.

Dem Klatte'ſchen Walzketten-Verfahren ging
übrigens ein in England aufgekommenes Ver-
fahren voraus, durch welches Stahlketten ohne
Schweißnähte aus einem Stahlſtabe von kreuz-
förmigem Querſchnitte hergeſtellt werden, und
zwar in der Weiſe, daß durch Bohren, Stanzen
und Preſſen die einzelnen Kettenglieder aus dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0142" n="116"/><fw place="top" type="header">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/><figure><head>Fig. 89.</head><p> Klatte'&#x017F;che Walzkette.</p></figure> kraft zukommt,<lb/>
als einem ge-<lb/>
&#x017F;chweißten.</p><lb/>
              <p>Aus den hier<lb/>
&#x017F;tehenden Fi-<lb/>
guren 85 bis 89<lb/>
&#x017F;ind einige Sta-<lb/>
dien zu er&#x017F;ehen,<lb/>
wie &#x017F;ich aus<lb/><figure><head>Fig. 90 bis 98.</head><p>  Ketten aus einem Stabe.</p></figure> einem Kreuz&#x017F;tabe durch eine Reihe von Operationen<lb/>
nach und nach die Kettenglieder bilden, beziehungs-<lb/>
wei&#x017F;e die ganze herzu&#x017F;tellende Kette als Endre&#x017F;ultat<lb/>
&#x017F;ich ergiebt. Eigenartig i&#x017F;t dasWalzwerk, das die&#x017F;e<lb/>
Arbeit verrichtet, doch mü&#x017F;&#x017F;en wir der vielen<lb/>
fachtechni&#x017F;chen Details wegen, die hier in Be-<lb/>
tracht kommen, von de&#x017F;&#x017F;en Erläuterung ab&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Von den Abbildungen zeigt Fig. 85 den<lb/>
aus dem Kreuz&#x017F;tabe herge&#x017F;tellten Ketten&#x017F;tab,<lb/>
Fig. 86 den völlig ausge&#x017F;tanzten Ketten&#x017F;tab,<lb/>
Fig. 87 die &#x017F;ogenannte »rauhe Kette«, welche<lb/>
durch Abdrücken je eines Gliedes zwi&#x017F;chen zwei<lb/>
Cylindern herge&#x017F;tellt wird. Fig. 88 zeigt das<lb/>
Stadium, bei welchem durch Pre&#x017F;&#x017F;en der einzelnen<lb/>
Glieder an den Verbund&#x017F;tellen im ra&#x017F;chwarmen<lb/>
Zu&#x017F;tande in einer Operation eine Fort&#x017F;chiebung<lb/>
des Ringbartes in horizontaler Richtung bewerk-<lb/>
&#x017F;telligt i&#x017F;t. In Fig. 89 endlich i&#x017F;t die Kette zu<lb/>
&#x017F;ehen, welche von ihren in der vorhergegangenen<lb/>
Operation erzeugten ver&#x017F;chobenen Bärten durch<lb/>
Ab&#x017F;charren befreit i&#x017F;t. Die weiteren (hier nicht<lb/>
abgebildeten) Operationen dienen dazu, die von<lb/>
der mehr runden Walzform aus herge&#x017F;tellte Kette<lb/>
langgliedrig zu ge&#x017F;talten und &#x017F;ie dann gewunden<lb/>
fertigzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>Dem <hi rendition="#g">Klatte</hi>'&#x017F;chen Walzketten-Verfahren ging<lb/>
übrigens ein in England aufgekommenes Ver-<lb/>
fahren voraus, durch welches Stahlketten ohne<lb/>
Schweißnähte aus einem Stahl&#x017F;tabe von kreuz-<lb/>
förmigem Quer&#x017F;chnitte herge&#x017F;tellt werden, und<lb/>
zwar in der Wei&#x017F;e, daß durch Bohren, Stanzen<lb/>
und Pre&#x017F;&#x017F;en die einzelnen Kettenglieder aus dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0142] Vierter Abſchnitt. [Abbildung Fig. 89. Klatte'ſche Walzkette.] kraft zukommt, als einem ge- ſchweißten. Aus den hier ſtehenden Fi- guren 85 bis 89 ſind einige Sta- dien zu erſehen, wie ſich aus [Abbildung Fig. 90 bis 98. Ketten aus einem Stabe.] einem Kreuzſtabe durch eine Reihe von Operationen nach und nach die Kettenglieder bilden, beziehungs- weiſe die ganze herzuſtellende Kette als Endreſultat ſich ergiebt. Eigenartig iſt dasWalzwerk, das dieſe Arbeit verrichtet, doch müſſen wir der vielen fachtechniſchen Details wegen, die hier in Be- tracht kommen, von deſſen Erläuterung abſehen. Von den Abbildungen zeigt Fig. 85 den aus dem Kreuzſtabe hergeſtellten Kettenſtab, Fig. 86 den völlig ausgeſtanzten Kettenſtab, Fig. 87 die ſogenannte »rauhe Kette«, welche durch Abdrücken je eines Gliedes zwiſchen zwei Cylindern hergeſtellt wird. Fig. 88 zeigt das Stadium, bei welchem durch Preſſen der einzelnen Glieder an den Verbundſtellen im raſchwarmen Zuſtande in einer Operation eine Fortſchiebung des Ringbartes in horizontaler Richtung bewerk- ſtelligt iſt. In Fig. 89 endlich iſt die Kette zu ſehen, welche von ihren in der vorhergegangenen Operation erzeugten verſchobenen Bärten durch Abſcharren befreit iſt. Die weiteren (hier nicht abgebildeten) Operationen dienen dazu, die von der mehr runden Walzform aus hergeſtellte Kette langgliedrig zu geſtalten und ſie dann gewunden fertigzuſtellen. Dem Klatte'ſchen Walzketten-Verfahren ging übrigens ein in England aufgekommenes Ver- fahren voraus, durch welches Stahlketten ohne Schweißnähte aus einem Stahlſtabe von kreuz- förmigem Querſchnitte hergeſtellt werden, und zwar in der Weiſe, daß durch Bohren, Stanzen und Preſſen die einzelnen Kettenglieder aus dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/142
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/142>, abgerufen am 09.11.2024.