Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
(Panzerplatten). Während die jährliche Gesammtproduction des Werkes zu Sterkrade
sich mit 40.000 Tonnen beziffert, erreicht dieselbe in den beiden Walzwerken die
bedeutende Höhe von 200.000 Tonnen (Fertigwaare).

In Bezug auf die Leistung werden aber die vorgenannten Werke von der
Eisenhütte Oberhausen (Abtheilung IV) noch übertroffen; sie beträgt 300.000
Tonnen Roheisen. Das Etablissement umfaßt 9 Hochöfen mit 22 Cowper-Wind-
erhitzungsapparaten, 451 Koksöfen, 70 Dampfmaschinen von zusammen etwa
5500 Pferdestärken, 12 Locomotiven von 2000 Pferdestärken und 84 Dampfkessel.
Es werden verhüttet: ausländische Eisen- und Manganerze aus den eigenen be-
deutenden Eisenwerksbezirken, sowie Erze aus Spanien, Schweden und Rußland.
Die Haupterzeugnisse sind: Puddel-, Bessemer-, Thomas-, Hämatite- und Gießerei-
Roheisen, Spiegeleisen und Ferromangan.

Die Abtheilungen V bis VIII sind Kohlenzechen, die eine sehr bedeutende
Leistung zu verzeichnen haben. Drei dieser Zechen (die vierte war zur Zeit dieses
Berichtes im Bau) fördern zusammen täglich 4550 Tonnen. Die Maschinenkraft
auf diesen Zechen repräsentirt zusammen 3700 Pferdestärken. Auf der Zeche "Oster-
feld" (VII) sind 60 Koksöfen im Betrieb.

Die Abtheilung Ruhrort (IX) liefert vollständig ausgerüstete Dampfschiffe
für den Personen- und Güterverkehr, Tauerschiffe, eiserne Kähne und Schwimm-
krahne. Das Etablissement verfügt ferner in Neu-Essen über eine Fabrik feuerfester
Steine mit 10 Brennöfen, 2 Wasserrädern, 2 Mahlgängen und 2 Thonmühlen. ...
Die im Besitze der Gutehoffnungshütte befindlichen Eisensteingruben in Nassau,
Siegen, Lothringen, Luxemburg, Bayern u. s. w. umfassen eine Gesammtberecht-
same von etwa 1900 Quadratkilometer; die im Oberbergamtsbezirk Dortmund be-
liehenen Kohlenfelder repräsentiren eine zusammenhängende Fläche von 55 Quadrat-
kilometer; das gesammte Grundeigenthum endlich umfaßt circa 1000 Hektar, von
welchen 190.000 Quadratmeter bebaut beziehungsweise überdacht sind. Die ge-
sammte Betriebskraft aller Werke beziffert sich auf etwa 30.000 Pferdestärken. Es
sind über 10.000 Beamte und Arbeiter beschäftigt.

Wie aus den vorstehenden Angaben hervorgeht, darf sich die Gutehoffnungs-
hütte wohl mit Recht als eines der bedeutendsten Werke des Eisen- und Stahl-
Großgewerbes bezeichnen. Ihre besondere Bedeutung innerhalb dieses Gewerbe-
zweiges stammt indessen nicht aus jüngster Zeit: sie hat dieselbe schon vor langen
Jahren erworben, als sie unter den Ersten war, die in Deutschland das Puddel-
verfahren, die Herstellung von Schienen und den Bau von Dampfmaschinen und
Dampfschiffen einführten.

Die nächst zu erwähnende deutsche Eisenhütte von Bedeutung ist jene der
Union (Actiengesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie) zu Dortmund.
Das Etablissement wurde 1872 begründet und hat seitdem beachtenswerthen Auf-
schwung genommen. Die Gesammtproduction betrug im Betriebsjahre 1895/96 bei
den Walzwerken, Räderfabriken, der Brückenbau-Anstalt, den mechanischen Werk-

Erſter Abſchnitt.
(Panzerplatten). Während die jährliche Geſammtproduction des Werkes zu Sterkrade
ſich mit 40.000 Tonnen beziffert, erreicht dieſelbe in den beiden Walzwerken die
bedeutende Höhe von 200.000 Tonnen (Fertigwaare).

In Bezug auf die Leiſtung werden aber die vorgenannten Werke von der
Eiſenhütte Oberhauſen (Abtheilung IV) noch übertroffen; ſie beträgt 300.000
Tonnen Roheiſen. Das Etabliſſement umfaßt 9 Hochöfen mit 22 Cowper-Wind-
erhitzungsapparaten, 451 Koksöfen, 70 Dampfmaſchinen von zuſammen etwa
5500 Pferdeſtärken, 12 Locomotiven von 2000 Pferdeſtärken und 84 Dampfkeſſel.
Es werden verhüttet: ausländiſche Eiſen- und Manganerze aus den eigenen be-
deutenden Eiſenwerksbezirken, ſowie Erze aus Spanien, Schweden und Rußland.
Die Haupterzeugniſſe ſind: Puddel-, Beſſemer-, Thomas-, Hämatite- und Gießerei-
Roheiſen, Spiegeleiſen und Ferromangan.

Die Abtheilungen V bis VIII ſind Kohlenzechen, die eine ſehr bedeutende
Leiſtung zu verzeichnen haben. Drei dieſer Zechen (die vierte war zur Zeit dieſes
Berichtes im Bau) fördern zuſammen täglich 4550 Tonnen. Die Maſchinenkraft
auf dieſen Zechen repräſentirt zuſammen 3700 Pferdeſtärken. Auf der Zeche »Oſter-
feld« (VII) ſind 60 Koksöfen im Betrieb.

Die Abtheilung Ruhrort (IX) liefert vollſtändig ausgerüſtete Dampfſchiffe
für den Perſonen- und Güterverkehr, Tauerſchiffe, eiſerne Kähne und Schwimm-
krahne. Das Etabliſſement verfügt ferner in Neu-Eſſen über eine Fabrik feuerfeſter
Steine mit 10 Brennöfen, 2 Waſſerrädern, 2 Mahlgängen und 2 Thonmühlen. ...
Die im Beſitze der Gutehoffnungshütte befindlichen Eiſenſteingruben in Naſſau,
Siegen, Lothringen, Luxemburg, Bayern u. ſ. w. umfaſſen eine Geſammtberecht-
ſame von etwa 1900 Quadratkilometer; die im Oberbergamtsbezirk Dortmund be-
liehenen Kohlenfelder repräſentiren eine zuſammenhängende Fläche von 55 Quadrat-
kilometer; das geſammte Grundeigenthum endlich umfaßt circa 1000 Hektar, von
welchen 190.000 Quadratmeter bebaut beziehungsweiſe überdacht ſind. Die ge-
ſammte Betriebskraft aller Werke beziffert ſich auf etwa 30.000 Pferdeſtärken. Es
ſind über 10.000 Beamte und Arbeiter beſchäftigt.

Wie aus den vorſtehenden Angaben hervorgeht, darf ſich die Gutehoffnungs-
hütte wohl mit Recht als eines der bedeutendſten Werke des Eiſen- und Stahl-
Großgewerbes bezeichnen. Ihre beſondere Bedeutung innerhalb dieſes Gewerbe-
zweiges ſtammt indeſſen nicht aus jüngſter Zeit: ſie hat dieſelbe ſchon vor langen
Jahren erworben, als ſie unter den Erſten war, die in Deutſchland das Puddel-
verfahren, die Herſtellung von Schienen und den Bau von Dampfmaſchinen und
Dampfſchiffen einführten.

Die nächſt zu erwähnende deutſche Eiſenhütte von Bedeutung iſt jene der
Union (Actiengeſellſchaft für Bergbau, Eiſen- und Stahlinduſtrie) zu Dortmund.
Das Etabliſſement wurde 1872 begründet und hat ſeitdem beachtenswerthen Auf-
ſchwung genommen. Die Geſammtproduction betrug im Betriebsjahre 1895/96 bei
den Walzwerken, Räderfabriken, der Brückenbau-Anſtalt, den mechaniſchen Werk-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0198" n="168"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
(Panzerplatten). Während die jährliche Ge&#x017F;ammtproduction des Werkes zu Sterkrade<lb/>
&#x017F;ich mit 40.000 Tonnen beziffert, erreicht die&#x017F;elbe in den beiden Walzwerken die<lb/>
bedeutende Höhe von 200.000 Tonnen (Fertigwaare).</p><lb/>
              <p>In Bezug auf die Lei&#x017F;tung werden aber die vorgenannten Werke von der<lb/><hi rendition="#g">Ei&#x017F;enhütte Oberhau&#x017F;en</hi> (Abtheilung <hi rendition="#aq">IV</hi>) noch übertroffen; &#x017F;ie beträgt 300.000<lb/>
Tonnen Rohei&#x017F;en. Das Etabli&#x017F;&#x017F;ement umfaßt 9 Hochöfen mit 22 Cowper-Wind-<lb/>
erhitzungsapparaten, 451 Koksöfen, 70 Dampfma&#x017F;chinen von zu&#x017F;ammen etwa<lb/>
5500 Pferde&#x017F;tärken, 12 Locomotiven von 2000 Pferde&#x017F;tärken und 84 Dampfke&#x017F;&#x017F;el.<lb/>
Es werden verhüttet: ausländi&#x017F;che Ei&#x017F;en- und Manganerze aus den eigenen be-<lb/>
deutenden Ei&#x017F;enwerksbezirken, &#x017F;owie Erze aus Spanien, Schweden und Rußland.<lb/>
Die Haupterzeugni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind: Puddel-, Be&#x017F;&#x017F;emer-, Thomas-, Hämatite- und Gießerei-<lb/>
Rohei&#x017F;en, Spiegelei&#x017F;en und Ferromangan.</p><lb/>
              <p>Die Abtheilungen <hi rendition="#aq">V</hi> bis <hi rendition="#aq">VIII</hi> &#x017F;ind Kohlenzechen, die eine &#x017F;ehr bedeutende<lb/>
Lei&#x017F;tung zu verzeichnen haben. Drei die&#x017F;er Zechen (die vierte war zur Zeit die&#x017F;es<lb/>
Berichtes im Bau) fördern zu&#x017F;ammen täglich 4550 Tonnen. Die Ma&#x017F;chinenkraft<lb/>
auf die&#x017F;en Zechen reprä&#x017F;entirt zu&#x017F;ammen 3700 Pferde&#x017F;tärken. Auf der Zeche »O&#x017F;ter-<lb/>
feld« (<hi rendition="#aq">VII</hi>) &#x017F;ind 60 Koksöfen im Betrieb.</p><lb/>
              <p>Die Abtheilung <hi rendition="#g">Ruhrort</hi> (<hi rendition="#aq">IX</hi>) liefert voll&#x017F;tändig ausgerü&#x017F;tete Dampf&#x017F;chiffe<lb/>
für den Per&#x017F;onen- und Güterverkehr, Tauer&#x017F;chiffe, ei&#x017F;erne Kähne und Schwimm-<lb/>
krahne. Das Etabli&#x017F;&#x017F;ement verfügt ferner in Neu-E&#x017F;&#x017F;en über eine Fabrik feuerfe&#x017F;ter<lb/>
Steine mit 10 Brennöfen, 2 Wa&#x017F;&#x017F;errädern, 2 Mahlgängen und 2 Thonmühlen. ...<lb/>
Die im Be&#x017F;itze der Gutehoffnungshütte befindlichen <hi rendition="#g">Ei&#x017F;en&#x017F;teingruben</hi> in Na&#x017F;&#x017F;au,<lb/>
Siegen, Lothringen, Luxemburg, Bayern u. &#x017F;. w. umfa&#x017F;&#x017F;en eine Ge&#x017F;ammtberecht-<lb/>
&#x017F;ame von etwa 1900 Quadratkilometer; die im Oberbergamtsbezirk Dortmund be-<lb/>
liehenen <hi rendition="#g">Kohlenfelder</hi> reprä&#x017F;entiren eine zu&#x017F;ammenhängende Fläche von 55 Quadrat-<lb/>
kilometer; das ge&#x017F;ammte Grundeigenthum endlich umfaßt circa 1000 Hektar, von<lb/>
welchen 190.000 Quadratmeter bebaut beziehungswei&#x017F;e überdacht &#x017F;ind. Die ge-<lb/>
&#x017F;ammte Betriebskraft aller Werke beziffert &#x017F;ich auf etwa 30.000 Pferde&#x017F;tärken. Es<lb/>
&#x017F;ind über 10.000 Beamte und Arbeiter be&#x017F;chäftigt.</p><lb/>
              <p>Wie aus den vor&#x017F;tehenden Angaben hervorgeht, darf &#x017F;ich die Gutehoffnungs-<lb/>
hütte wohl mit Recht als eines der bedeutend&#x017F;ten Werke des Ei&#x017F;en- und Stahl-<lb/>
Großgewerbes bezeichnen. Ihre be&#x017F;ondere Bedeutung innerhalb die&#x017F;es Gewerbe-<lb/>
zweiges &#x017F;tammt inde&#x017F;&#x017F;en nicht aus jüng&#x017F;ter Zeit: &#x017F;ie hat die&#x017F;elbe &#x017F;chon vor langen<lb/>
Jahren erworben, als &#x017F;ie unter den Er&#x017F;ten war, die in Deut&#x017F;chland das Puddel-<lb/>
verfahren, die Her&#x017F;tellung von Schienen und den Bau von Dampfma&#x017F;chinen und<lb/>
Dampf&#x017F;chiffen einführten.</p><lb/>
              <p>Die näch&#x017F;t zu erwähnende deut&#x017F;che Ei&#x017F;enhütte von Bedeutung i&#x017F;t jene der<lb/><hi rendition="#g">Union</hi> (Actienge&#x017F;ell&#x017F;chaft für Bergbau, Ei&#x017F;en- und Stahlindu&#x017F;trie) zu <hi rendition="#g">Dortmund</hi>.<lb/>
Das Etabli&#x017F;&#x017F;ement wurde 1872 begründet und hat &#x017F;eitdem beachtenswerthen Auf-<lb/>
&#x017F;chwung genommen. Die Ge&#x017F;ammtproduction betrug im Betriebsjahre 1895/96 bei<lb/>
den Walzwerken, Räderfabriken, der Brückenbau-An&#x017F;talt, den mechani&#x017F;chen Werk-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0198] Erſter Abſchnitt. (Panzerplatten). Während die jährliche Geſammtproduction des Werkes zu Sterkrade ſich mit 40.000 Tonnen beziffert, erreicht dieſelbe in den beiden Walzwerken die bedeutende Höhe von 200.000 Tonnen (Fertigwaare). In Bezug auf die Leiſtung werden aber die vorgenannten Werke von der Eiſenhütte Oberhauſen (Abtheilung IV) noch übertroffen; ſie beträgt 300.000 Tonnen Roheiſen. Das Etabliſſement umfaßt 9 Hochöfen mit 22 Cowper-Wind- erhitzungsapparaten, 451 Koksöfen, 70 Dampfmaſchinen von zuſammen etwa 5500 Pferdeſtärken, 12 Locomotiven von 2000 Pferdeſtärken und 84 Dampfkeſſel. Es werden verhüttet: ausländiſche Eiſen- und Manganerze aus den eigenen be- deutenden Eiſenwerksbezirken, ſowie Erze aus Spanien, Schweden und Rußland. Die Haupterzeugniſſe ſind: Puddel-, Beſſemer-, Thomas-, Hämatite- und Gießerei- Roheiſen, Spiegeleiſen und Ferromangan. Die Abtheilungen V bis VIII ſind Kohlenzechen, die eine ſehr bedeutende Leiſtung zu verzeichnen haben. Drei dieſer Zechen (die vierte war zur Zeit dieſes Berichtes im Bau) fördern zuſammen täglich 4550 Tonnen. Die Maſchinenkraft auf dieſen Zechen repräſentirt zuſammen 3700 Pferdeſtärken. Auf der Zeche »Oſter- feld« (VII) ſind 60 Koksöfen im Betrieb. Die Abtheilung Ruhrort (IX) liefert vollſtändig ausgerüſtete Dampfſchiffe für den Perſonen- und Güterverkehr, Tauerſchiffe, eiſerne Kähne und Schwimm- krahne. Das Etabliſſement verfügt ferner in Neu-Eſſen über eine Fabrik feuerfeſter Steine mit 10 Brennöfen, 2 Waſſerrädern, 2 Mahlgängen und 2 Thonmühlen. ... Die im Beſitze der Gutehoffnungshütte befindlichen Eiſenſteingruben in Naſſau, Siegen, Lothringen, Luxemburg, Bayern u. ſ. w. umfaſſen eine Geſammtberecht- ſame von etwa 1900 Quadratkilometer; die im Oberbergamtsbezirk Dortmund be- liehenen Kohlenfelder repräſentiren eine zuſammenhängende Fläche von 55 Quadrat- kilometer; das geſammte Grundeigenthum endlich umfaßt circa 1000 Hektar, von welchen 190.000 Quadratmeter bebaut beziehungsweiſe überdacht ſind. Die ge- ſammte Betriebskraft aller Werke beziffert ſich auf etwa 30.000 Pferdeſtärken. Es ſind über 10.000 Beamte und Arbeiter beſchäftigt. Wie aus den vorſtehenden Angaben hervorgeht, darf ſich die Gutehoffnungs- hütte wohl mit Recht als eines der bedeutendſten Werke des Eiſen- und Stahl- Großgewerbes bezeichnen. Ihre beſondere Bedeutung innerhalb dieſes Gewerbe- zweiges ſtammt indeſſen nicht aus jüngſter Zeit: ſie hat dieſelbe ſchon vor langen Jahren erworben, als ſie unter den Erſten war, die in Deutſchland das Puddel- verfahren, die Herſtellung von Schienen und den Bau von Dampfmaſchinen und Dampfſchiffen einführten. Die nächſt zu erwähnende deutſche Eiſenhütte von Bedeutung iſt jene der Union (Actiengeſellſchaft für Bergbau, Eiſen- und Stahlinduſtrie) zu Dortmund. Das Etabliſſement wurde 1872 begründet und hat ſeitdem beachtenswerthen Auf- ſchwung genommen. Die Geſammtproduction betrug im Betriebsjahre 1895/96 bei den Walzwerken, Räderfabriken, der Brückenbau-Anſtalt, den mechaniſchen Werk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/198
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/198>, abgerufen am 09.11.2024.