Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Hamburg-amerikanische Packetfahrt-Actiengesellschaft -- deren Schiffe
zu den schönsten und größten der Welt zählen, und welche in Bezug auf Leistungs-
fähigkeit alle Concurrenten siegreich aus dem Felde geschlagen haben.

Es würde zu weit führen, die Geschichte dieser beiden Unternehmungen aus-
führlich zu erzählen. Ein besonderes Interesse hingegen dürften der Bestand der
Flotten beider Gesellschaften, sowie die Einrichtungen der prachtvollen Schiffe und
die Verkehrsleistungen beanspruchen. ... Der Norddeutsche Lloyd wurde 1857
begründet. Im ersten Jahrzehnt seines Bestehens verfügte der Lloyd über eine

[Abbildung] Fig. 310.

Rauchsalon des Bremer Lloyddampfers "Kaiser Wilhelm II.".

Flotte von 14 Dampfern. Der eigentliche Aufschwung des Unternehmens fällt
in die letzten Siebzigerjahre. Bis hierher waren allein die Factoren der Regel-
mäßigkeit und Sicherheit im Betriebe aller Linien maßgebend gewesen, jetzt trat
ein drittes Moment hinzu, welches, hervorgebracht durch die außerordentlichen
Fortschritte moderner Maschinentechnik, ganz neue Anforderungen an das Schiffs-
material und die Betriebsweise stellte: Die Schiffahrt trat in das Zeichen des
Schnelldampferdienstes.

Bis dahin hatte eine Geschwindigkeit von 12 bis 13 Seemeilen in der Stunde
die Norm für die regelmäßigen Postlinien gebildet; im Jahre 1878 ließ die englische
"Guionhise" einen Dampfer (Arizona) bauen, welcher die bis dahin unerhörte
Schnelligkeit von 16 Seemeilen entwickelte und eine ungemein große Passagierzahl

Erſter Abſchnitt.
Hamburg-amerikaniſche Packetfahrt-Actiengeſellſchaft — deren Schiffe
zu den ſchönſten und größten der Welt zählen, und welche in Bezug auf Leiſtungs-
fähigkeit alle Concurrenten ſiegreich aus dem Felde geſchlagen haben.

Es würde zu weit führen, die Geſchichte dieſer beiden Unternehmungen aus-
führlich zu erzählen. Ein beſonderes Intereſſe hingegen dürften der Beſtand der
Flotten beider Geſellſchaften, ſowie die Einrichtungen der prachtvollen Schiffe und
die Verkehrsleiſtungen beanſpruchen. ... Der Norddeutſche Lloyd wurde 1857
begründet. Im erſten Jahrzehnt ſeines Beſtehens verfügte der Lloyd über eine

[Abbildung] Fig. 310.

Rauchſalon des Bremer Lloyddampfers »Kaiſer Wilhelm II.«.

Flotte von 14 Dampfern. Der eigentliche Aufſchwung des Unternehmens fällt
in die letzten Siebzigerjahre. Bis hierher waren allein die Factoren der Regel-
mäßigkeit und Sicherheit im Betriebe aller Linien maßgebend geweſen, jetzt trat
ein drittes Moment hinzu, welches, hervorgebracht durch die außerordentlichen
Fortſchritte moderner Maſchinentechnik, ganz neue Anforderungen an das Schiffs-
material und die Betriebsweiſe ſtellte: Die Schiffahrt trat in das Zeichen des
Schnelldampferdienſtes.

Bis dahin hatte eine Geſchwindigkeit von 12 bis 13 Seemeilen in der Stunde
die Norm für die regelmäßigen Poſtlinien gebildet; im Jahre 1878 ließ die engliſche
»Guionhiſe« einen Dampfer (Arizona) bauen, welcher die bis dahin unerhörte
Schnelligkeit von 16 Seemeilen entwickelte und eine ungemein große Paſſagierzahl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0418" n="376"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/><hi rendition="#g">Hamburg-amerikani&#x017F;che Packetfahrt-Actienge&#x017F;ell&#x017F;chaft</hi> &#x2014; deren Schiffe<lb/>
zu den &#x017F;chön&#x017F;ten und größten der Welt zählen, und welche in Bezug auf Lei&#x017F;tungs-<lb/>
fähigkeit alle Concurrenten &#x017F;iegreich aus dem Felde ge&#x017F;chlagen haben.</p><lb/>
            <p>Es würde zu weit führen, die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er beiden Unternehmungen aus-<lb/>
führlich zu erzählen. Ein be&#x017F;onderes Intere&#x017F;&#x017F;e hingegen dürften der Be&#x017F;tand der<lb/>
Flotten beider Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, &#x017F;owie die Einrichtungen der prachtvollen Schiffe und<lb/>
die Verkehrslei&#x017F;tungen bean&#x017F;pruchen. ... Der Norddeut&#x017F;che Lloyd wurde 1857<lb/>
begründet. Im er&#x017F;ten Jahrzehnt &#x017F;eines Be&#x017F;tehens verfügte der Lloyd über eine<lb/><figure><head>Fig. 310.</head><p> Rauch&#x017F;alon des Bremer Lloyddampfers »Kai&#x017F;er Wilhelm <hi rendition="#aq">II</hi>.«.</p></figure><lb/>
Flotte von 14 Dampfern. Der eigentliche Auf&#x017F;chwung des Unternehmens fällt<lb/>
in die letzten Siebzigerjahre. Bis hierher waren allein die Factoren der Regel-<lb/>
mäßigkeit und Sicherheit im Betriebe aller Linien maßgebend gewe&#x017F;en, jetzt trat<lb/>
ein drittes Moment hinzu, welches, hervorgebracht durch die außerordentlichen<lb/>
Fort&#x017F;chritte moderner Ma&#x017F;chinentechnik, ganz neue Anforderungen an das Schiffs-<lb/>
material und die Betriebswei&#x017F;e &#x017F;tellte: Die Schiffahrt trat in das Zeichen des<lb/>
Schnelldampferdien&#x017F;tes.</p><lb/>
            <p>Bis dahin hatte eine Ge&#x017F;chwindigkeit von 12 bis 13 Seemeilen in der Stunde<lb/>
die Norm für die regelmäßigen Po&#x017F;tlinien gebildet; im Jahre 1878 ließ die engli&#x017F;che<lb/>
»Guionhi&#x017F;e« einen Dampfer (Arizona) bauen, welcher die bis dahin unerhörte<lb/>
Schnelligkeit von 16 Seemeilen entwickelte und eine ungemein große Pa&#x017F;&#x017F;agierzahl<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0418] Erſter Abſchnitt. Hamburg-amerikaniſche Packetfahrt-Actiengeſellſchaft — deren Schiffe zu den ſchönſten und größten der Welt zählen, und welche in Bezug auf Leiſtungs- fähigkeit alle Concurrenten ſiegreich aus dem Felde geſchlagen haben. Es würde zu weit führen, die Geſchichte dieſer beiden Unternehmungen aus- führlich zu erzählen. Ein beſonderes Intereſſe hingegen dürften der Beſtand der Flotten beider Geſellſchaften, ſowie die Einrichtungen der prachtvollen Schiffe und die Verkehrsleiſtungen beanſpruchen. ... Der Norddeutſche Lloyd wurde 1857 begründet. Im erſten Jahrzehnt ſeines Beſtehens verfügte der Lloyd über eine [Abbildung Fig. 310. Rauchſalon des Bremer Lloyddampfers »Kaiſer Wilhelm II.«.] Flotte von 14 Dampfern. Der eigentliche Aufſchwung des Unternehmens fällt in die letzten Siebzigerjahre. Bis hierher waren allein die Factoren der Regel- mäßigkeit und Sicherheit im Betriebe aller Linien maßgebend geweſen, jetzt trat ein drittes Moment hinzu, welches, hervorgebracht durch die außerordentlichen Fortſchritte moderner Maſchinentechnik, ganz neue Anforderungen an das Schiffs- material und die Betriebsweiſe ſtellte: Die Schiffahrt trat in das Zeichen des Schnelldampferdienſtes. Bis dahin hatte eine Geſchwindigkeit von 12 bis 13 Seemeilen in der Stunde die Norm für die regelmäßigen Poſtlinien gebildet; im Jahre 1878 ließ die engliſche »Guionhiſe« einen Dampfer (Arizona) bauen, welcher die bis dahin unerhörte Schnelligkeit von 16 Seemeilen entwickelte und eine ungemein große Paſſagierzahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/418
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/418>, abgerufen am 02.06.2024.