Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
[Abbildung] Fig 423.

"Duilio", Italienisches Citadellschiff.

"Citadelle", in welcher
die Thürme -- meist
diagonal zur Mittel-
linie gestellt -- stehen.
Der fehlende Seiten-
panzer an den Schiffs-
enden ist bei diesen
Schiffen durch ein
unter der Wasserlinie
befindliches gepanzer-
tes Deck (Horizontal-
panzer) ersetzt, so daß
die gepanzerte Fläche
nicht nur über, sondern
auch unter der Wasser-
linie auf ein Minimum
reducirt ist. Diese Art
Thurmschiffe werden
Citadellschiffe ge-
nannt.

Eine bemerkens-
werthe Rolle im Bau
und der Fortentwicke-
lung des letztgenannten
Typs spielt Italien mit
seinen beiden Schlacht-
schiffen "Italia" und
"Lepanto". Sie waren
seinerzeit die stärksten
und größten Citadell-
schiffe. Einige Daten
werden dies bezeugen.
Die Schiffe sind 124
Meter lang, 22.5 Meter
breit und haben einen
Tiefgang von fast
10 Meter, bei einem
Deplacement von
14.385 Tonnen. Um
diese gewaltige Eisenmasse in Bewegung zu setzen, bedarf es vier getrennter Maschinen
zu je drei Cylindern; jede dieser Maschinen repräsentirt 4500 indicirte Pferdekräfte,

Erſter Abſchnitt.
[Abbildung] Fig 423.

»Duilio«, Italieniſches Citadellſchiff.

»Citadelle«, in welcher
die Thürme — meiſt
diagonal zur Mittel-
linie geſtellt — ſtehen.
Der fehlende Seiten-
panzer an den Schiffs-
enden iſt bei dieſen
Schiffen durch ein
unter der Waſſerlinie
befindliches gepanzer-
tes Deck (Horizontal-
panzer) erſetzt, ſo daß
die gepanzerte Fläche
nicht nur über, ſondern
auch unter der Waſſer-
linie auf ein Minimum
reducirt iſt. Dieſe Art
Thurmſchiffe werden
Citadellſchiffe ge-
nannt.

Eine bemerkens-
werthe Rolle im Bau
und der Fortentwicke-
lung des letztgenannten
Typs ſpielt Italien mit
ſeinen beiden Schlacht-
ſchiffen »Italia« und
»Lepanto«. Sie waren
ſeinerzeit die ſtärkſten
und größten Citadell-
ſchiffe. Einige Daten
werden dies bezeugen.
Die Schiffe ſind 124
Meter lang, 22‧5 Meter
breit und haben einen
Tiefgang von faſt
10 Meter, bei einem
Deplacement von
14.385 Tonnen. Um
dieſe gewaltige Eiſenmaſſe in Bewegung zu ſetzen, bedarf es vier getrennter Maſchinen
zu je drei Cylindern; jede dieſer Maſchinen repräſentirt 4500 indicirte Pferdekräfte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0620" n="558"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/><figure><head>Fig 423.</head><p> »Duilio«, Italieni&#x017F;ches Citadell&#x017F;chiff.</p></figure><lb/>
»Citadelle«, in welcher<lb/>
die Thürme &#x2014; mei&#x017F;t<lb/>
diagonal zur Mittel-<lb/>
linie ge&#x017F;tellt &#x2014; &#x017F;tehen.<lb/>
Der fehlende Seiten-<lb/>
panzer an den Schiffs-<lb/>
enden i&#x017F;t bei die&#x017F;en<lb/>
Schiffen durch ein<lb/>
unter der Wa&#x017F;&#x017F;erlinie<lb/>
befindliches gepanzer-<lb/>
tes Deck (Horizontal-<lb/>
panzer) er&#x017F;etzt, &#x017F;o daß<lb/>
die gepanzerte Fläche<lb/>
nicht nur über, &#x017F;ondern<lb/>
auch unter der Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
linie auf ein Minimum<lb/>
reducirt i&#x017F;t. Die&#x017F;e Art<lb/>
Thurm&#x017F;chiffe werden<lb/><hi rendition="#g">Citadell&#x017F;chiffe</hi> ge-<lb/>
nannt.</p><lb/>
            <p>Eine bemerkens-<lb/>
werthe Rolle im Bau<lb/>
und der Fortentwicke-<lb/>
lung des letztgenannten<lb/>
Typs &#x017F;pielt Italien mit<lb/>
&#x017F;einen beiden Schlacht-<lb/>
&#x017F;chiffen »Italia« und<lb/>
»Lepanto«. Sie waren<lb/>
&#x017F;einerzeit die &#x017F;tärk&#x017F;ten<lb/>
und größten Citadell-<lb/>
&#x017F;chiffe. Einige Daten<lb/>
werden dies bezeugen.<lb/>
Die Schiffe &#x017F;ind 124<lb/>
Meter lang, 22&#x2027;5 Meter<lb/>
breit und haben einen<lb/>
Tiefgang von fa&#x017F;t<lb/>
10 Meter, bei einem<lb/>
Deplacement von<lb/>
14.385 Tonnen. Um<lb/>
die&#x017F;e gewaltige Ei&#x017F;enma&#x017F;&#x017F;e in Bewegung zu &#x017F;etzen, bedarf es vier getrennter Ma&#x017F;chinen<lb/>
zu je drei Cylindern; jede die&#x017F;er Ma&#x017F;chinen reprä&#x017F;entirt 4500 indicirte Pferdekräfte,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0620] Erſter Abſchnitt. [Abbildung Fig 423. »Duilio«, Italieniſches Citadellſchiff.] »Citadelle«, in welcher die Thürme — meiſt diagonal zur Mittel- linie geſtellt — ſtehen. Der fehlende Seiten- panzer an den Schiffs- enden iſt bei dieſen Schiffen durch ein unter der Waſſerlinie befindliches gepanzer- tes Deck (Horizontal- panzer) erſetzt, ſo daß die gepanzerte Fläche nicht nur über, ſondern auch unter der Waſſer- linie auf ein Minimum reducirt iſt. Dieſe Art Thurmſchiffe werden Citadellſchiffe ge- nannt. Eine bemerkens- werthe Rolle im Bau und der Fortentwicke- lung des letztgenannten Typs ſpielt Italien mit ſeinen beiden Schlacht- ſchiffen »Italia« und »Lepanto«. Sie waren ſeinerzeit die ſtärkſten und größten Citadell- ſchiffe. Einige Daten werden dies bezeugen. Die Schiffe ſind 124 Meter lang, 22‧5 Meter breit und haben einen Tiefgang von faſt 10 Meter, bei einem Deplacement von 14.385 Tonnen. Um dieſe gewaltige Eiſenmaſſe in Bewegung zu ſetzen, bedarf es vier getrennter Maſchinen zu je drei Cylindern; jede dieſer Maſchinen repräſentirt 4500 indicirte Pferdekräfte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/620
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/620>, abgerufen am 29.06.2024.