Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
schwung in diese Verhältnisse brachte erst die Erfindung des Engländers Cort,
dessen Patent vom Jahre 1784 datirt. Er kam auf die Idee, bei der Gewinnung
des Schmiedeeisens die Feuerung vom Roheisen getrennt zu halten, so daß die
Asche des Brennmateriales nicht mehr mit ihm in Berührung kommt, folglich ein-
flußlos wird.

Zu diesem Zwecke verlegte er den Umwandlungsproceß in den Flammofen,
und der Proceß, den man Puddelproceß nennt (vom englischen Worte "puddle",
umrühren), ist der bis heute üblich gebliebene, wenn auch die Feuerungsanlage der

[Abbildung] Fig. 33. und 34.

Puddelofen.

Oefen vielfache Verbesserungen erfahren hat. Beim Flammofen wirkt nur die
Flamme der auf dem Roste brennenden Feuerung auf das Roheisen ein, das
dieser Art, im Gegensatze zum Schmiedefeuer, mit dessen Aschenbestandtheilen gar
nicht in Berührung kommt.

Dies wird sofort klar werden, wenn wir an der Hand der beigefügten
schematischen Zeichnungen (Fig. 33 und 34) uns die Anlage eines Puddelofens
ansehen. In demselben stellt a die Feuerung, b den Arbeitsherd, c den Abflußcanal
für die Verbrennungsgase, den sogenannten "Fuchs", dar. Diese drei Abtheilungen
sind durch zwei erhöhte Zwischenglieder getrennt, und zwar Feuerung und Arbeits-

Zweiter Abſchnitt.
ſchwung in dieſe Verhältniſſe brachte erſt die Erfindung des Engländers Cort,
deſſen Patent vom Jahre 1784 datirt. Er kam auf die Idee, bei der Gewinnung
des Schmiedeeiſens die Feuerung vom Roheiſen getrennt zu halten, ſo daß die
Aſche des Brennmateriales nicht mehr mit ihm in Berührung kommt, folglich ein-
flußlos wird.

Zu dieſem Zwecke verlegte er den Umwandlungsproceß in den Flammofen,
und der Proceß, den man Puddelproceß nennt (vom engliſchen Worte »puddle«,
umrühren), iſt der bis heute üblich gebliebene, wenn auch die Feuerungsanlage der

[Abbildung] Fig. 33. und 34.

Puddelofen.

Oefen vielfache Verbeſſerungen erfahren hat. Beim Flammofen wirkt nur die
Flamme der auf dem Roſte brennenden Feuerung auf das Roheiſen ein, das
dieſer Art, im Gegenſatze zum Schmiedefeuer, mit deſſen Aſchenbeſtandtheilen gar
nicht in Berührung kommt.

Dies wird ſofort klar werden, wenn wir an der Hand der beigefügten
ſchematiſchen Zeichnungen (Fig. 33 und 34) uns die Anlage eines Puddelofens
anſehen. In demſelben ſtellt a die Feuerung, b den Arbeitsherd, c den Abflußcanal
für die Verbrennungsgaſe, den ſogenannten »Fuchs«, dar. Dieſe drei Abtheilungen
ſind durch zwei erhöhte Zwiſchenglieder getrennt, und zwar Feuerung und Arbeits-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0070" n="50"/><fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
&#x017F;chwung in die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e brachte er&#x017F;t die Erfindung des Engländers <hi rendition="#g">Cort</hi>,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Patent vom Jahre 1784 datirt. Er kam auf die Idee, bei der Gewinnung<lb/>
des Schmiedeei&#x017F;ens die Feuerung vom Rohei&#x017F;en getrennt zu halten, &#x017F;o daß die<lb/>
A&#x017F;che des Brennmateriales nicht mehr mit ihm in Berührung kommt, folglich ein-<lb/>
flußlos wird.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;em Zwecke verlegte er den Umwandlungsproceß in den <hi rendition="#g">Flammofen</hi>,<lb/>
und der Proceß, den man <hi rendition="#g">Puddelproceß</hi> nennt (vom engli&#x017F;chen Worte »<hi rendition="#aq">puddle</hi>«,<lb/>
umrühren), i&#x017F;t der bis heute üblich gebliebene, wenn auch die Feuerungsanlage der<lb/><figure><head>Fig. 33. und 34.</head><p> Puddelofen.</p></figure><lb/>
Oefen vielfache Verbe&#x017F;&#x017F;erungen erfahren hat. Beim Flammofen wirkt nur die<lb/>
Flamme der auf dem Ro&#x017F;te brennenden Feuerung auf das Rohei&#x017F;en ein, das<lb/>
die&#x017F;er Art, im Gegen&#x017F;atze zum Schmiedefeuer, mit de&#x017F;&#x017F;en A&#x017F;chenbe&#x017F;tandtheilen gar<lb/>
nicht in Berührung kommt.</p><lb/>
            <p>Dies wird &#x017F;ofort klar werden, wenn wir an der Hand der beigefügten<lb/>
&#x017F;chemati&#x017F;chen Zeichnungen (Fig. 33 und 34) uns die Anlage eines <hi rendition="#g">Puddelofens</hi><lb/>
an&#x017F;ehen. In dem&#x017F;elben &#x017F;tellt <hi rendition="#aq">a</hi> die Feuerung, <hi rendition="#aq">b</hi> den Arbeitsherd, <hi rendition="#aq">c</hi> den Abflußcanal<lb/>
für die Verbrennungsga&#x017F;e, den &#x017F;ogenannten »Fuchs«, dar. Die&#x017F;e drei Abtheilungen<lb/>
&#x017F;ind durch zwei erhöhte Zwi&#x017F;chenglieder getrennt, und zwar Feuerung und Arbeits-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0070] Zweiter Abſchnitt. ſchwung in dieſe Verhältniſſe brachte erſt die Erfindung des Engländers Cort, deſſen Patent vom Jahre 1784 datirt. Er kam auf die Idee, bei der Gewinnung des Schmiedeeiſens die Feuerung vom Roheiſen getrennt zu halten, ſo daß die Aſche des Brennmateriales nicht mehr mit ihm in Berührung kommt, folglich ein- flußlos wird. Zu dieſem Zwecke verlegte er den Umwandlungsproceß in den Flammofen, und der Proceß, den man Puddelproceß nennt (vom engliſchen Worte »puddle«, umrühren), iſt der bis heute üblich gebliebene, wenn auch die Feuerungsanlage der [Abbildung Fig. 33. und 34. Puddelofen.] Oefen vielfache Verbeſſerungen erfahren hat. Beim Flammofen wirkt nur die Flamme der auf dem Roſte brennenden Feuerung auf das Roheiſen ein, das dieſer Art, im Gegenſatze zum Schmiedefeuer, mit deſſen Aſchenbeſtandtheilen gar nicht in Berührung kommt. Dies wird ſofort klar werden, wenn wir an der Hand der beigefügten ſchematiſchen Zeichnungen (Fig. 33 und 34) uns die Anlage eines Puddelofens anſehen. In demſelben ſtellt a die Feuerung, b den Arbeitsherd, c den Abflußcanal für die Verbrennungsgaſe, den ſogenannten »Fuchs«, dar. Dieſe drei Abtheilungen ſind durch zwei erhöhte Zwiſchenglieder getrennt, und zwar Feuerung und Arbeits-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/70
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/70>, abgerufen am 24.11.2024.