der Unterbrecherscheibe, welche zur Einschaltung dient. Da der dritte und der zweite Hebel die Schnelligkeit des Tricycles beeinflussen, müssen sie miteinander in Uebereinstimmung stehen. Der vierte Hebel endlich (an der Mitte des vom Sattel zum Pedale führenden Rohres) dient zum Oeffnen oder Schließen des am oberen Theile des Cylinders befind-
[Abbildung]
Fig. 775.
Anhängewagen von Alfred Balvalleite.
lichen Zischhahnes, durch welchen im Augenblicke, wo das Tricycle in Bewegung gesetzt wird, die durch den Kolben hinausgedrängte Luft oder das Gas entweichen kann.
Der Motor ist auf dem Gestelle an vier Punkten befestigt; unten durch eine horizontale Verbindungs- stange, die sich auf den rück- wärtigen Theil des Kurbel- lagers stützt; in der Mitte durch zwei Achsenstücke, welche mit Schrauben an zwei speciellen Hubtheilen, welche die Brücke mit der Achse verbinden, befestigt sind; oben hängt der Motor an einem Bügel, der auf jeder Seite durch eine Schraube festgehalten ist. Die obere
[Abbildung]
Fig. 776
Motordreirad mit Anhängerwagen.
Partie des Motors nimmt das Gasgemenge auf, dessen Einlaß durch das Aus- saugventil regulirt wird. Von hier werden auch die verbrannten Gase durch das Ausgußrohr ins Freie geleitet. Diese obere Partie des Motors trägt auch den Compressionshahn. Unmittelbar unter dem Compressorraume befindet sich der Cylinder, der den Kolben enthält. Die untere Partie des Motors wird durch ein
Die Motorwagen.
der Unterbrecherſcheibe, welche zur Einſchaltung dient. Da der dritte und der zweite Hebel die Schnelligkeit des Tricycles beeinfluſſen, müſſen ſie miteinander in Uebereinſtimmung ſtehen. Der vierte Hebel endlich (an der Mitte des vom Sattel zum Pedale führenden Rohres) dient zum Oeffnen oder Schließen des am oberen Theile des Cylinders befind-
[Abbildung]
Fig. 775.
Anhängewagen von Alfred Balvalleite.
lichen Ziſchhahnes, durch welchen im Augenblicke, wo das Tricycle in Bewegung geſetzt wird, die durch den Kolben hinausgedrängte Luft oder das Gas entweichen kann.
Der Motor iſt auf dem Geſtelle an vier Punkten befeſtigt; unten durch eine horizontale Verbindungs- ſtange, die ſich auf den rück- wärtigen Theil des Kurbel- lagers ſtützt; in der Mitte durch zwei Achſenſtücke, welche mit Schrauben an zwei ſpeciellen Hubtheilen, welche die Brücke mit der Achſe verbinden, befeſtigt ſind; oben hängt der Motor an einem Bügel, der auf jeder Seite durch eine Schraube feſtgehalten iſt. Die obere
[Abbildung]
Fig. 776
Motordreirad mit Anhängerwagen.
Partie des Motors nimmt das Gasgemenge auf, deſſen Einlaß durch das Aus- ſaugventil regulirt wird. Von hier werden auch die verbrannten Gaſe durch das Ausgußrohr ins Freie geleitet. Dieſe obere Partie des Motors trägt auch den Compreſſionshahn. Unmittelbar unter dem Compreſſorraume befindet ſich der Cylinder, der den Kolben enthält. Die untere Partie des Motors wird durch ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0969"n="887"/><fwplace="top"type="header">Die Motorwagen.</fw><lb/>
der Unterbrecherſcheibe, welche zur Einſchaltung dient. Da der dritte und der<lb/>
zweite Hebel die Schnelligkeit des Tricycles beeinfluſſen, müſſen ſie miteinander in<lb/>
Uebereinſtimmung ſtehen. Der vierte Hebel endlich (an der Mitte des vom Sattel<lb/>
zum Pedale führenden Rohres) dient zum Oeffnen oder Schließen des am oberen<lb/>
Theile des Cylinders befind- <figure><head>Fig. 775.</head><p> Anhängewagen von Alfred Balvalleite.</p></figure><lb/>
lichen Ziſchhahnes, durch<lb/>
welchen im Augenblicke, wo<lb/>
das Tricycle in Bewegung<lb/>
geſetzt wird, die durch den<lb/>
Kolben hinausgedrängte Luft<lb/>
oder das Gas entweichen<lb/>
kann.</p><lb/><p>Der Motor iſt auf dem<lb/>
Geſtelle an vier Punkten<lb/>
befeſtigt; unten durch eine<lb/>
horizontale Verbindungs-<lb/>ſtange, die ſich auf den rück-<lb/>
wärtigen Theil des Kurbel-<lb/>
lagers ſtützt; in der Mitte<lb/>
durch zwei Achſenſtücke, welche mit Schrauben an zwei ſpeciellen Hubtheilen, welche<lb/>
die Brücke mit der Achſe verbinden, befeſtigt ſind; oben hängt der Motor an<lb/>
einem Bügel, der auf jeder Seite durch eine Schraube feſtgehalten iſt. Die obere<lb/><figure><head>Fig. 776</head><p> Motordreirad mit Anhängerwagen.</p></figure><lb/>
Partie des Motors nimmt das Gasgemenge auf, deſſen Einlaß durch das Aus-<lb/>ſaugventil regulirt wird. Von hier werden auch die verbrannten Gaſe durch das<lb/>
Ausgußrohr ins Freie geleitet. Dieſe obere Partie des Motors trägt auch den<lb/>
Compreſſionshahn. Unmittelbar unter dem Compreſſorraume befindet ſich der<lb/>
Cylinder, der den Kolben enthält. Die untere Partie des Motors wird durch ein<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[887/0969]
Die Motorwagen.
der Unterbrecherſcheibe, welche zur Einſchaltung dient. Da der dritte und der
zweite Hebel die Schnelligkeit des Tricycles beeinfluſſen, müſſen ſie miteinander in
Uebereinſtimmung ſtehen. Der vierte Hebel endlich (an der Mitte des vom Sattel
zum Pedale führenden Rohres) dient zum Oeffnen oder Schließen des am oberen
Theile des Cylinders befind-
[Abbildung Fig. 775. Anhängewagen von Alfred Balvalleite.]
lichen Ziſchhahnes, durch
welchen im Augenblicke, wo
das Tricycle in Bewegung
geſetzt wird, die durch den
Kolben hinausgedrängte Luft
oder das Gas entweichen
kann.
Der Motor iſt auf dem
Geſtelle an vier Punkten
befeſtigt; unten durch eine
horizontale Verbindungs-
ſtange, die ſich auf den rück-
wärtigen Theil des Kurbel-
lagers ſtützt; in der Mitte
durch zwei Achſenſtücke, welche mit Schrauben an zwei ſpeciellen Hubtheilen, welche
die Brücke mit der Achſe verbinden, befeſtigt ſind; oben hängt der Motor an
einem Bügel, der auf jeder Seite durch eine Schraube feſtgehalten iſt. Die obere
[Abbildung Fig. 776 Motordreirad mit Anhängerwagen.]
Partie des Motors nimmt das Gasgemenge auf, deſſen Einlaß durch das Aus-
ſaugventil regulirt wird. Von hier werden auch die verbrannten Gaſe durch das
Ausgußrohr ins Freie geleitet. Dieſe obere Partie des Motors trägt auch den
Compreſſionshahn. Unmittelbar unter dem Compreſſorraume befindet ſich der
Cylinder, der den Kolben enthält. Die untere Partie des Motors wird durch ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/969>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.