Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. Zahl erwachsen/ dazu wider eine Zahl/ ist die Summa vngerad/ vnd muß dievngerade Müntz in der Rechten gehalten werden. Dahero am tag/ wann man zweyerley Müntz nemen will/ daß der ei- Die XXVIII. Auffgab. So drey Personen/ jede von dreyerley vnterschiedlichen Stucken eins in Sinn genommen oder verborgen/ zu erkündigen welches Stuck jedweder genommen? Von dieser Auffgab haben sehr viel geschrieben/ als Gemma Frisius. Rechen- J iij
Erſter Theil der Erquickſtunden. Zahl erwachſen/ dazu wider eine Zahl/ iſt die Summa vngerad/ vnd muß dievngerade Muͤntz in der Rechten gehalten werden. Dahero am tag/ wann man zweyerley Muͤntz nemen will/ daß der ei- Die XXVIII. Auffgab. So drey Perſonen/ jede von dreyerley vnterſchiedlichen Stucken eins in Sinn genommen oder verborgen/ zu erkuͤndigen welches Stuck jedweder genommen? Von dieſer Auffgab haben ſehr viel geſchrieben/ als Gemma Friſius. Rechen- J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0075" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Zahl erwachſen/ dazu wider eine Zahl/ iſt die Summa vngerad/ vnd muß die<lb/> vngerade Muͤntz in der Rechten gehalten werden.</p><lb/> <p>Dahero am tag/ wann man zweyerley Muͤntz nemen will/ daß der ei-<lb/> ne werth den Patzen oder Creutzern nach gerad/ der andere aber allzeit vn-<lb/> gerad ſeyn muͤſſe.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVIII.</hi></hi> Auffgab.<lb/> So drey Perſonen/ jede von dreyerley vnterſchiedlichen<lb/> Stucken eins in Sinn genommen oder verborgen/<lb/> zu erkuͤndigen welches Stuck jedweder<lb/> genommen?</hi> </head><lb/> <p>Von dieſer Auffgab haben ſehr viel geſchrieben/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi>emma Friſius.</hi><lb/> Chriſtoff Rudolff. <hi rendition="#aq">Antonius</hi> Schultz. Simon Jacob von Coburg/ vnnd<lb/> vnſer Frantzoͤſiſcher <hi rendition="#aq">Author. Friſius</hi> nimbt fuͤr die 3 Stuck <hi rendition="#aq">A. C. B.</hi><lb/> Rudolff eine Pfeiffen/ ein dutzend Noͤſtel/ vnnd ein Taͤſchlein. Schultz ein<lb/> Gulden/ Thaler/ Ring. <hi rendition="#aq">H. <hi rendition="#i">G</hi>uſtavus Selenus</hi> eine Guldene/ Silberne<lb/> vnd Bleyrne Muͤntz: oder anderſt die drey Planeten ☉ ☽ ♄. Vnſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>u-<lb/> thor</hi> einen Ring/ Cronen vnd Handſchuch/ ein jeder mag die nechſten drey<lb/> Stuck nemen ſo jhme in einem Gemach vnter die Hand ſtoſſen. Fuͤr die 3<lb/> Perſonen nimb er <hi rendition="#aq">Petrum, Claudium, Martinum;</hi> Gibt <hi rendition="#aq">Petro</hi> einen<lb/> Rechenpfennig in die Hand/ <hi rendition="#aq">Claudio</hi> zween/ vnd <hi rendition="#aq">Martino</hi> drey: Oder<lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">Petro</hi> eins fuͤr/ <hi rendition="#aq">Claudio</hi> zwey/ <hi rendition="#aq">Martino</hi> drey. Nun legt er an-<lb/> der 18 Rechenpfennig auff den Tiſch vnd ſagt: Wer vnter euch dreyen<lb/> den Ring als das erſte Stuck verborgen/ der nemb von den 18 Rechenpfen-<lb/> nigen in die Hand einmahl ſo viel als er zuvor drinn hat. Wer die Cro-<lb/> nen nimmet zweymahl ſo viel als er in Haͤnden/ vnnd wer den Hand-<lb/> ſchuch verbirget/ viermahl ſo viel: Wann du nun abgetretten/ vnnd die<lb/> Perſonen angedeuter maſſen alles verricht/ ſo komme wider/ ſihe wie viel<lb/> von den 18 Rechenpfennigen noch auff dem Tiſch ligen: vnnd beſihe fol-<lb/> gende Tafel:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Rechen-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [61/0075]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
Zahl erwachſen/ dazu wider eine Zahl/ iſt die Summa vngerad/ vnd muß die
vngerade Muͤntz in der Rechten gehalten werden.
Dahero am tag/ wann man zweyerley Muͤntz nemen will/ daß der ei-
ne werth den Patzen oder Creutzern nach gerad/ der andere aber allzeit vn-
gerad ſeyn muͤſſe.
Die XXVIII. Auffgab.
So drey Perſonen/ jede von dreyerley vnterſchiedlichen
Stucken eins in Sinn genommen oder verborgen/
zu erkuͤndigen welches Stuck jedweder
genommen?
Von dieſer Auffgab haben ſehr viel geſchrieben/ als Gemma Friſius.
Chriſtoff Rudolff. Antonius Schultz. Simon Jacob von Coburg/ vnnd
vnſer Frantzoͤſiſcher Author. Friſius nimbt fuͤr die 3 Stuck A. C. B.
Rudolff eine Pfeiffen/ ein dutzend Noͤſtel/ vnnd ein Taͤſchlein. Schultz ein
Gulden/ Thaler/ Ring. H. Guſtavus Selenus eine Guldene/ Silberne
vnd Bleyrne Muͤntz: oder anderſt die drey Planeten ☉ ☽ ♄. Vnſer Au-
thor einen Ring/ Cronen vnd Handſchuch/ ein jeder mag die nechſten drey
Stuck nemen ſo jhme in einem Gemach vnter die Hand ſtoſſen. Fuͤr die 3
Perſonen nimb er Petrum, Claudium, Martinum; Gibt Petro einen
Rechenpfennig in die Hand/ Claudio zween/ vnd Martino drey: Oder
ſchreibt Petro eins fuͤr/ Claudio zwey/ Martino drey. Nun legt er an-
der 18 Rechenpfennig auff den Tiſch vnd ſagt: Wer vnter euch dreyen
den Ring als das erſte Stuck verborgen/ der nemb von den 18 Rechenpfen-
nigen in die Hand einmahl ſo viel als er zuvor drinn hat. Wer die Cro-
nen nimmet zweymahl ſo viel als er in Haͤnden/ vnnd wer den Hand-
ſchuch verbirget/ viermahl ſo viel: Wann du nun abgetretten/ vnnd die
Perſonen angedeuter maſſen alles verricht/ ſo komme wider/ ſihe wie viel
von den 18 Rechenpfennigen noch auff dem Tiſch ligen: vnnd beſihe fol-
gende Tafel:
Rechen-
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/75 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/75>, abgerufen am 16.02.2025. |