Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil.
ches auff Abschlag dessen/ was er zulieffern hat/ an vnd zu zu rechnen/ aber
er muß solche Posten nicht allein hiernechst mit Quittungen belegen/ sondern er
ist auch schuldig in wenige Zeit dazu etlicher Orten 6. Wochen bestimmet/ die
gethane Außlage vnd daher habende zu rechnung in die Cammer zu berichten/
darmit sie sich darnach wegen vermuteter Einkunfft auß solchem Ort/ desto ei-
gentlicher achten/ auch nach besindung/ daß solcher Beampte/ da es sich verzö-
gerte/ Quittiret werde/ Anordnen könne: Wiedrigen Falls vnd in verzögerung
solches Berichts/ ist nicht unbillich/ daß man solche Posten nicht Paßiren lase/
auch die zu rechnungen/ so viel müglich/ einziehe vnd vermeide. Was aber über
solche Capitel der Außgabe noch ferner übrig ist/ dasselbe muß/ wie gedacht/ zur
Fürstl. Cammer baar gelieffert/ oder der Vorrath des getreydigs oder Weins
Holtzes und andern vorraths zu derselben Disposition gewähret/ die Summ
des Viehes dargestelt/ vnd alles in dem rechten Stand/ wie die Rechnung es
außwirfft/ geleystet werden/ vnd zwar ist diese Ordnung nothwendig/ daß man
nicht biß auff daß Ende deß Jahrs warte/ vnnd alle Gefälle den bedienten in
Händen lasse/ sondern es soll bey ieder Fürstl. Cammer in iedes Ampt ein an-
stalt gemacht seyn/ von welchen Einkunfften sie die ordentlichen Ampts außga-
ben nehmen/ vnd welche sie zu ieder Jahrzeit einbringen/ vnd zur Cammer lieffern
sollen/ sintemahl die Ampts außgaben klein/ vnd ins gantze Jahr zertheilet/ also
auch von einzeln Gefällen zu nehmen seyn/ zu Fürstl. Cammer/ vnd dabey für-
fallenden grossen Außgaben aber pflegt man die stärcksten vnnd bereitesten Ge-
fälle vorzubehalten vnd außzusetzen/ welche die Beampten in guten gangbaren
Müntz sorten neben gebührlichen Müntz-Verzeichnussen einsenden müssen.

Demnach aber vnd weil nicht alles auff die gesetzte Zeit einkommet/ auch12. Von
dem Vber-
schuß vnd
Rest.

von dem was zu Ampts außgaben geordnet noch etwas überbleibet/ so wird in
Abhörung der Rechnung wenn beede Theile derselben/ nemlich die Einnahme
vnd Außgabe durchgangen/ der Calculus richtig vnd genaw gezogen/ vnd so
ferne die Einahme grösser alß die Außgabe sich befindet/ ist der Beampte schul-
dig den Nachstand alsobald zu ersetzen/ oder aber mit Grund anzugeben/ an wel-
chen Orten etwa solcher noch außstehe; Jm Fall er nun ohne Vrsach solchen
auffwachsen/ vnd etwa gar durch seine Fahrlässigkeit Caduc werden lassen/ vnd
seinen Fleiß nicht gebraucht/ solches bey Zeiten dem Amptman oder Schösser
eröffnet/ vnd umb Aßistentz angehalten/ hat er sich daran selbst zu erholen/ un-
terdessen aber der Fürstl Cammer solches gut zu thun vnd zu erstatten: Sind
aber die Resten also beschaffen vnd in darzu angeordneter Examination durch
die andere höhere Beampte befunden/ daß sie entweder gar nicht über allen ange-
wandten fleiß einzutreiben/ und sind gleichwol in der Einnahme völlig mit gesührt/
oder sie sind gar leichtlich künfftiger Rechnung zu erheben/ so werden sie bey
Fürstl. Cammer angenommen/ vnd wird er gleichwol dahin gehalten/ solche

eigent-
Hh iij

Dritter Theil.
ches auff Abſchlag deſſen/ was er zulieffern hat/ an vnd zu zu rechnen/ aber
er muß ſolche Poſten nicht allein hiernechſt mit Quittungen belegen/ ſondern er
iſt auch ſchuldig in wenige Zeit dazu etlicher Orten 6. Wochen beſtimmet/ die
gethane Außlage vnd daher habende zu rechnung in die Cammer zu berichten/
darmit ſie ſich darnach wegen vermuteter Einkunfft auß ſolchem Ort/ deſto ei-
gentlicher achten/ auch nach beſindung/ daß ſolcher Beampte/ da es ſich verzoͤ-
gerte/ Quittiret werde/ Anordnen koͤnne: Wiedrigen Falls vnd in verzoͤgerung
ſolches Berichts/ iſt nicht unbillich/ daß man ſolche Poſten nicht Paßiren laſe/
auch die zu rechnungen/ ſo viel muͤglich/ einziehe vnd vermeide. Was aber uͤber
ſolche Capitel der Außgabe noch ferner uͤbrig iſt/ daſſelbe muß/ wie gedacht/ zur
Fuͤrſtl. Cammer baar gelieffert/ oder der Vorrath des getreydigs oder Weins
Holtzes und andern vorraths zu derſelben Diſpoſition gewaͤhret/ die Summ
des Viehes dargeſtelt/ vnd alles in dem rechten Stand/ wie die Rechnung es
außwirfft/ geleyſtet werden/ vnd zwar iſt dieſe Ordnung nothwendig/ daß man
nicht biß auff daß Ende deß Jahrs warte/ vnnd alle Gefaͤlle den bedienten in
Haͤnden laſſe/ ſondern es ſoll bey ieder Fuͤrſtl. Cammer in iedes Ampt ein an-
ſtalt gemacht ſeyn/ von welchen Einkunfften ſie die ordentlichen Ampts außga-
ben nehmen/ vnd welche ſie zu ieder Jahrzeit einbringen/ vnd zur Cam̃er lieffern
ſollen/ ſintemahl die Ampts außgaben klein/ vnd ins gantze Jahr zertheilet/ alſo
auch von einzeln Gefaͤllen zu nehmen ſeyn/ zu Fuͤrſtl. Cammer/ vnd dabey fuͤr-
fallenden groſſen Außgaben aber pflegt man die ſtaͤrckſten vnnd bereiteſten Ge-
faͤlle vorzubehalten vnd außzuſetzen/ welche die Beampten in guten gangbaren
Muͤntz ſorten neben gebuͤhrlichen Muͤntz-Verzeichnuſſen einſenden muͤſſen.

Demnach aber vnd weil nicht alles auff die geſetzte Zeit einkommet/ auch12. Von
dem Vber-
ſchuß vnd
Reſt.

von dem was zu Ampts außgaben geordnet noch etwas uͤberbleibet/ ſo wird in
Abhoͤrung der Rechnung wenn beede Theile derſelben/ nemlich die Einnahme
vnd Außgabe durchgangen/ der Calculus richtig vnd genaw gezogen/ vnd ſo
ferne die Einahme groͤſſer alß die Außgabe ſich befindet/ iſt der Beampte ſchul-
dig den Nachſtand alſobald zu erſetzen/ oder aber mit Grund anzugeben/ an wel-
chen Orten etwa ſolcher noch außſtehe; Jm Fall er nun ohne Vrſach ſolchen
auffwachſen/ vnd etwa gar durch ſeine Fahrlaͤſſigkeit Caduc werden laſſen/ vnd
ſeinen Fleiß nicht gebraucht/ ſolches bey Zeiten dem Amptman oder Schoͤſſer
eroͤffnet/ vnd umb Aßiſtentz angehalten/ hat er ſich daran ſelbſt zu erholen/ un-
terdeſſen aber der Fuͤrſtl Cammer ſolches gut zu thun vnd zu erſtatten: Sind
aber die Reſten alſo beſchaffen vnd in darzu angeordneter Examination durch
die andere hoͤhere Beampte befunden/ daß ſie entweder gar nicht uͤber allen ange-
wandtẽ fleiß einzutreibẽ/ uñ ſind gleichwol in der Einnahme voͤllig mit geſuͤhrt/
oder ſie ſind gar leichtlich kuͤnfftiger Rechnung zu erheben/ ſo werden ſie bey
Fuͤrſtl. Cammer angenommen/ vnd wird er gleichwol dahin gehalten/ ſolche

eigent-
Hh iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/>
ches auff Ab&#x017F;chlag de&#x017F;&#x017F;en/ was er zulieffern hat/ <hi rendition="#fr">an vnd zu zu rechnen/</hi> aber<lb/>
er muß &#x017F;olche Po&#x017F;ten nicht allein hiernech&#x017F;t mit Quittungen belegen/ &#x017F;ondern er<lb/>
i&#x017F;t auch &#x017F;chuldig in wenige Zeit dazu etlicher Orten 6. Wochen be&#x017F;timmet/ die<lb/>
gethane Außlage vnd daher habende zu rechnung in die Cammer zu berichten/<lb/>
darmit &#x017F;ie &#x017F;ich darnach wegen vermuteter Einkunfft auß &#x017F;olchem Ort/ de&#x017F;to ei-<lb/>
gentlicher achten/ auch nach be&#x017F;indung/ daß &#x017F;olcher Beampte/ da es &#x017F;ich verzo&#x0364;-<lb/>
gerte/ Quittiret werde/ Anordnen ko&#x0364;nne: Wiedrigen Falls vnd in verzo&#x0364;gerung<lb/>
&#x017F;olches Berichts/ i&#x017F;t nicht unbillich/ daß man &#x017F;olche Po&#x017F;ten nicht <hi rendition="#aq">Paßiren</hi> la&#x017F;e/<lb/>
auch die zu rechnungen/ &#x017F;o viel mu&#x0364;glich/ einziehe vnd vermeide. Was aber u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;olche Capitel der Außgabe noch ferner u&#x0364;brig i&#x017F;t/ da&#x017F;&#x017F;elbe muß/ wie gedacht/ zur<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Cammer baar gelieffert/ oder der Vorrath des getreydigs oder Weins<lb/>
Holtzes und andern vorraths zu der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> gewa&#x0364;hret/ die Summ<lb/>
des Viehes darge&#x017F;telt/ vnd alles in dem rechten Stand/ wie die Rechnung es<lb/>
außwirfft/ geley&#x017F;tet werden/ vnd zwar i&#x017F;t die&#x017F;e Ordnung nothwendig/ daß man<lb/>
nicht biß auff daß Ende deß Jahrs warte/ vnnd alle Gefa&#x0364;lle den bedienten in<lb/>
Ha&#x0364;nden la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern es &#x017F;oll bey ieder Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Cammer in iedes Ampt ein an-<lb/>
&#x017F;talt gemacht &#x017F;eyn/ von welchen Einkunfften &#x017F;ie die ordentlichen Ampts außga-<lb/>
ben nehmen/ vnd welche &#x017F;ie zu ieder Jahrzeit einbringen/ vnd zur Cam&#x0303;er lieffern<lb/>
&#x017F;ollen/ &#x017F;intemahl die Ampts außgaben klein/ vnd ins gantze Jahr zertheilet/ al&#x017F;o<lb/>
auch von einzeln Gefa&#x0364;llen zu nehmen &#x017F;eyn/ zu Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Cammer/ vnd dabey fu&#x0364;r-<lb/>
fallenden gro&#x017F;&#x017F;en Außgaben aber pflegt man die &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten vnnd bereite&#x017F;ten Ge-<lb/>
fa&#x0364;lle vorzubehalten vnd außzu&#x017F;etzen/ welche die Beampten in guten gangbaren<lb/>
Mu&#x0364;ntz &#x017F;orten neben gebu&#x0364;hrlichen Mu&#x0364;ntz-Verzeichnu&#x017F;&#x017F;en ein&#x017F;enden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Demnach aber vnd weil nicht alles auff die ge&#x017F;etzte Zeit einkommet/ auch<note place="right">12. Von<lb/>
dem Vber-<lb/>
&#x017F;chuß vnd<lb/>
Re&#x017F;t.</note><lb/>
von dem was zu Ampts außgaben geordnet noch etwas u&#x0364;berbleibet/ &#x017F;o wird in<lb/>
Abho&#x0364;rung der Rechnung wenn beede Theile der&#x017F;elben/ nemlich die Einnahme<lb/>
vnd Außgabe durchgangen/ der <hi rendition="#aq">Calculus</hi> richtig vnd genaw gezogen/ vnd &#x017F;o<lb/>
ferne die Einahme gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er alß die Außgabe &#x017F;ich befindet/ i&#x017F;t der Beampte &#x017F;chul-<lb/>
dig den Nach&#x017F;tand al&#x017F;obald zu er&#x017F;etzen/ oder aber mit Grund anzugeben/ an wel-<lb/>
chen Orten etwa &#x017F;olcher noch auß&#x017F;tehe; Jm Fall er nun ohne Vr&#x017F;ach &#x017F;olchen<lb/>
auffwach&#x017F;en/ vnd etwa gar durch &#x017F;eine Fahrla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit <hi rendition="#aq">Caduc</hi> werden la&#x017F;&#x017F;en/ vnd<lb/>
&#x017F;einen Fleiß nicht gebraucht/ &#x017F;olches bey Zeiten dem Amptman oder Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ero&#x0364;ffnet/ vnd umb <hi rendition="#aq">Aßi&#x017F;tentz</hi> angehalten/ hat er &#x017F;ich daran &#x017F;elb&#x017F;t zu erholen/ un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en aber der Fu&#x0364;r&#x017F;tl Cammer &#x017F;olches gut zu thun vnd zu er&#x017F;tatten: Sind<lb/>
aber die Re&#x017F;ten al&#x017F;o be&#x017F;chaffen vnd in darzu angeordneter <hi rendition="#aq">Examination</hi> durch<lb/>
die andere ho&#x0364;here Beampte befunden/ daß &#x017F;ie entweder gar nicht u&#x0364;ber allen ange-<lb/>
wandte&#x0303; fleiß einzutreibe&#x0303;/ un&#x0303; &#x017F;ind gleichwol in der Einnahme vo&#x0364;llig mit ge&#x017F;u&#x0364;hrt/<lb/>
oder &#x017F;ie &#x017F;ind gar leichtlich ku&#x0364;nfftiger Rechnung zu erheben/ &#x017F;o werden &#x017F;ie bey<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Cammer angenommen/ vnd wird er gleichwol dahin gehalten/ &#x017F;olche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Hh iij</fw><fw place="bottom" type="catch">eigent-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0289] Dritter Theil. ches auff Abſchlag deſſen/ was er zulieffern hat/ an vnd zu zu rechnen/ aber er muß ſolche Poſten nicht allein hiernechſt mit Quittungen belegen/ ſondern er iſt auch ſchuldig in wenige Zeit dazu etlicher Orten 6. Wochen beſtimmet/ die gethane Außlage vnd daher habende zu rechnung in die Cammer zu berichten/ darmit ſie ſich darnach wegen vermuteter Einkunfft auß ſolchem Ort/ deſto ei- gentlicher achten/ auch nach beſindung/ daß ſolcher Beampte/ da es ſich verzoͤ- gerte/ Quittiret werde/ Anordnen koͤnne: Wiedrigen Falls vnd in verzoͤgerung ſolches Berichts/ iſt nicht unbillich/ daß man ſolche Poſten nicht Paßiren laſe/ auch die zu rechnungen/ ſo viel muͤglich/ einziehe vnd vermeide. Was aber uͤber ſolche Capitel der Außgabe noch ferner uͤbrig iſt/ daſſelbe muß/ wie gedacht/ zur Fuͤrſtl. Cammer baar gelieffert/ oder der Vorrath des getreydigs oder Weins Holtzes und andern vorraths zu derſelben Diſpoſition gewaͤhret/ die Summ des Viehes dargeſtelt/ vnd alles in dem rechten Stand/ wie die Rechnung es außwirfft/ geleyſtet werden/ vnd zwar iſt dieſe Ordnung nothwendig/ daß man nicht biß auff daß Ende deß Jahrs warte/ vnnd alle Gefaͤlle den bedienten in Haͤnden laſſe/ ſondern es ſoll bey ieder Fuͤrſtl. Cammer in iedes Ampt ein an- ſtalt gemacht ſeyn/ von welchen Einkunfften ſie die ordentlichen Ampts außga- ben nehmen/ vnd welche ſie zu ieder Jahrzeit einbringen/ vnd zur Cam̃er lieffern ſollen/ ſintemahl die Ampts außgaben klein/ vnd ins gantze Jahr zertheilet/ alſo auch von einzeln Gefaͤllen zu nehmen ſeyn/ zu Fuͤrſtl. Cammer/ vnd dabey fuͤr- fallenden groſſen Außgaben aber pflegt man die ſtaͤrckſten vnnd bereiteſten Ge- faͤlle vorzubehalten vnd außzuſetzen/ welche die Beampten in guten gangbaren Muͤntz ſorten neben gebuͤhrlichen Muͤntz-Verzeichnuſſen einſenden muͤſſen. Demnach aber vnd weil nicht alles auff die geſetzte Zeit einkommet/ auch von dem was zu Ampts außgaben geordnet noch etwas uͤberbleibet/ ſo wird in Abhoͤrung der Rechnung wenn beede Theile derſelben/ nemlich die Einnahme vnd Außgabe durchgangen/ der Calculus richtig vnd genaw gezogen/ vnd ſo ferne die Einahme groͤſſer alß die Außgabe ſich befindet/ iſt der Beampte ſchul- dig den Nachſtand alſobald zu erſetzen/ oder aber mit Grund anzugeben/ an wel- chen Orten etwa ſolcher noch außſtehe; Jm Fall er nun ohne Vrſach ſolchen auffwachſen/ vnd etwa gar durch ſeine Fahrlaͤſſigkeit Caduc werden laſſen/ vnd ſeinen Fleiß nicht gebraucht/ ſolches bey Zeiten dem Amptman oder Schoͤſſer eroͤffnet/ vnd umb Aßiſtentz angehalten/ hat er ſich daran ſelbſt zu erholen/ un- terdeſſen aber der Fuͤrſtl Cammer ſolches gut zu thun vnd zu erſtatten: Sind aber die Reſten alſo beſchaffen vnd in darzu angeordneter Examination durch die andere hoͤhere Beampte befunden/ daß ſie entweder gar nicht uͤber allen ange- wandtẽ fleiß einzutreibẽ/ uñ ſind gleichwol in der Einnahme voͤllig mit geſuͤhrt/ oder ſie ſind gar leichtlich kuͤnfftiger Rechnung zu erheben/ ſo werden ſie bey Fuͤrſtl. Cammer angenommen/ vnd wird er gleichwol dahin gehalten/ ſolche eigent- 12. Von dem Vber- ſchuß vnd Reſt. Hh iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/289
Zitationshilfe: Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/289>, abgerufen am 26.06.2024.