Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959.

Bild:
<< vorherige Seite

pse_248.001
von Jules Legras (daß der Übersetzer noch dazu einen völlig pse_248.002
verwahrlosten Text zugrundelegt, kommt dazu):

pse_248.003
Au dessus des monts regne le grand calme; pse_248.004
Sur tous les sommets des arbres a peine pse_248.005
Percoit-on un souffle; pse_248.006
Les oiseaux du bois sont silencieux. pse_248.007
Encore un instant et ce sera toi pse_248.008
Qui reposeras.

pse_248.009
Eine andere Frage, die uns schon in die geschichtliche Gebundenheit pse_248.010
auch der künstlerischen Sprache hinüberführt, ist pse_248.011
die nach der altertümlichen (archaisierenden) Sprachgestaltung in pse_248.012
Dichtungen.
Der Dichter will damit ganz bestimmte Wirkungen pse_248.013
erzielen, die darin gründen, daß mit dieser Sprachform pse_248.014
der Geist einer früherern Sprachgemeinschaft wieder pse_248.015
lebendig werden soll. Also auch dieser dichterische Versuch pse_248.016
hängt mit der sozialen Gebundenheit der Sprache zusammen. pse_248.017
Ich erinnere an Brentanos Versuche in der "Chronika", an pse_248.018
Storms "Aquis submersus", an bestimmte, ausgedehnte Partien pse_248.019
im "Doktor Faustus" des Thomas Mann, an die ganze pse_248.020
Sprachführung des "Jedermann" und an viele Stellen des pse_248.021
"Turms" von Hofmannsthal, endlich an die ausgedehnten Versuche pse_248.022
Kolbenheyers in seinen Geschichtsromanen. Daß alle pse_248.023
diese Gestaltungen nur aus künstlerischen Gesichtspunkten zu pse_248.024
beurteilen sind, ist selbstverständlich. Es muß freilich hervorgehoben pse_248.025
werden, daß es Thomas Mann im Gegensatz zu den pse_248.026
anderen nicht darauf ankommt, gleichsam alte Haltungen pse_248.027
freizulegen, sondern er verbindet damit zugleich Kritik an pse_248.028
dieser altertümlichen Gestaltung; in ihr solle das Brutale und pse_248.029
Barbarische alter Zeiten hochkommen, wie es ebenso im pse_248.030
Wahnsinnsausbruch Leverkühns hochkommt. Die künstlerische pse_248.031
Möglichkeit soll an einer Stelle aus Kolbenheyers pse_248.032
"Pausewang" angedeutet werden. "Vor etlichen Tägen, da ist pse_248.033
ein warmes Brausen über das Land gegangen -- als wie Sehnsuchtsodem. pse_248.034
Ist den Bäumen in die struppichten Kronen gefahren pse_248.035
und hat sie geschüttlet: Wachet auf! Hat Schnee und pse_248.036
Eis zerfressen und zerrieben, den Boden erweicht und durchquellet pse_248.037
und alle Wurzlen mit lebendigen Wassern umschmeichlet: pse_248.038
Wachet auf! Die Oder ist geschwollen, war ein mächtiges

pse_248.001
von Jules Legras (daß der Übersetzer noch dazu einen völlig pse_248.002
verwahrlosten Text zugrundelegt, kommt dazu):

pse_248.003
Au dessus des monts règne le grand calme; pse_248.004
Sur tous les sommets des arbres à peine pse_248.005
Perçoit-on un souffle; pse_248.006
Les oiseaux du bois sont silencieux. pse_248.007
Encore un instant et ce sera toi pse_248.008
Qui reposeras.

pse_248.009
Eine andere Frage, die uns schon in die geschichtliche Gebundenheit pse_248.010
auch der künstlerischen Sprache hinüberführt, ist pse_248.011
die nach der altertümlichen (archaisierenden) Sprachgestaltung in pse_248.012
Dichtungen.
Der Dichter will damit ganz bestimmte Wirkungen pse_248.013
erzielen, die darin gründen, daß mit dieser Sprachform pse_248.014
der Geist einer früherern Sprachgemeinschaft wieder pse_248.015
lebendig werden soll. Also auch dieser dichterische Versuch pse_248.016
hängt mit der sozialen Gebundenheit der Sprache zusammen. pse_248.017
Ich erinnere an Brentanos Versuche in der »Chronika«, an pse_248.018
Storms »Aquis submersus«, an bestimmte, ausgedehnte Partien pse_248.019
im »Doktor Faustus« des Thomas Mann, an die ganze pse_248.020
Sprachführung des »Jedermann« und an viele Stellen des pse_248.021
»Turms« von Hofmannsthal, endlich an die ausgedehnten Versuche pse_248.022
Kolbenheyers in seinen Geschichtsromanen. Daß alle pse_248.023
diese Gestaltungen nur aus künstlerischen Gesichtspunkten zu pse_248.024
beurteilen sind, ist selbstverständlich. Es muß freilich hervorgehoben pse_248.025
werden, daß es Thomas Mann im Gegensatz zu den pse_248.026
anderen nicht darauf ankommt, gleichsam alte Haltungen pse_248.027
freizulegen, sondern er verbindet damit zugleich Kritik an pse_248.028
dieser altertümlichen Gestaltung; in ihr solle das Brutale und pse_248.029
Barbarische alter Zeiten hochkommen, wie es ebenso im pse_248.030
Wahnsinnsausbruch Leverkühns hochkommt. Die künstlerische pse_248.031
Möglichkeit soll an einer Stelle aus Kolbenheyers pse_248.032
»Pausewang« angedeutet werden. »Vor etlichen Tägen, da ist pse_248.033
ein warmes Brausen über das Land gegangen — als wie Sehnsuchtsodem. pse_248.034
Ist den Bäumen in die struppichten Kronen gefahren pse_248.035
und hat sie geschüttlet: Wachet auf! Hat Schnee und pse_248.036
Eis zerfressen und zerrieben, den Boden erweicht und durchquellet pse_248.037
und alle Wurzlen mit lebendigen Wassern umschmeichlet: pse_248.038
Wachet auf! Die Oder ist geschwollen, war ein mächtiges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="248"/><lb n="pse_248.001"/>
von Jules Legras (daß der Übersetzer noch dazu einen völlig <lb n="pse_248.002"/>
verwahrlosten Text zugrundelegt, kommt dazu):</p>
            <lb n="pse_248.003"/>
            <lg>
              <l> <hi rendition="#aq">Au dessus des monts règne le grand calme;</hi> </l>
              <lb n="pse_248.004"/>
              <l> <hi rendition="#aq">Sur tous les sommets des arbres à peine</hi> </l>
              <lb n="pse_248.005"/>
              <l> <hi rendition="#aq">  Perçoit-on un souffle;</hi> </l>
              <lb n="pse_248.006"/>
              <l> <hi rendition="#aq">Les oiseaux du bois sont silencieux.</hi> </l>
              <lb n="pse_248.007"/>
              <l> <hi rendition="#aq">Encore un instant et ce sera toi</hi> </l>
              <lb n="pse_248.008"/>
              <l> <hi rendition="#aq">  Qui reposeras.</hi> </l>
            </lg>
            <p><lb n="pse_248.009"/>
Eine andere Frage, die uns schon in die geschichtliche Gebundenheit <lb n="pse_248.010"/>
auch der künstlerischen Sprache hinüberführt, ist <lb n="pse_248.011"/>
die nach der <hi rendition="#i">altertümlichen</hi> (<hi rendition="#i">archaisierenden</hi>) <hi rendition="#i">Sprachgestaltung in <lb n="pse_248.012"/>
Dichtungen.</hi> Der Dichter will damit ganz bestimmte Wirkungen <lb n="pse_248.013"/>
erzielen, die darin gründen, daß mit dieser Sprachform <lb n="pse_248.014"/>
der Geist einer früherern Sprachgemeinschaft wieder <lb n="pse_248.015"/>
lebendig werden soll. Also auch dieser dichterische Versuch <lb n="pse_248.016"/>
hängt mit der sozialen Gebundenheit der Sprache zusammen. <lb n="pse_248.017"/>
Ich erinnere an Brentanos Versuche in der »Chronika«, an <lb n="pse_248.018"/>
Storms »Aquis submersus«, an bestimmte, ausgedehnte Partien <lb n="pse_248.019"/>
im »Doktor Faustus« des Thomas Mann, an die ganze <lb n="pse_248.020"/>
Sprachführung des »Jedermann« und an viele Stellen des <lb n="pse_248.021"/>
»Turms« von Hofmannsthal, endlich an die ausgedehnten Versuche <lb n="pse_248.022"/>
Kolbenheyers in seinen Geschichtsromanen. Daß alle <lb n="pse_248.023"/>
diese Gestaltungen nur aus künstlerischen Gesichtspunkten zu <lb n="pse_248.024"/>
beurteilen sind, ist selbstverständlich. Es muß freilich hervorgehoben <lb n="pse_248.025"/>
werden, daß es Thomas Mann im Gegensatz zu den <lb n="pse_248.026"/>
anderen nicht darauf ankommt, gleichsam alte Haltungen <lb n="pse_248.027"/>
freizulegen, sondern er verbindet damit zugleich Kritik an <lb n="pse_248.028"/>
dieser altertümlichen Gestaltung; in ihr solle das Brutale und <lb n="pse_248.029"/>
Barbarische alter Zeiten hochkommen, wie es ebenso im <lb n="pse_248.030"/>
Wahnsinnsausbruch Leverkühns hochkommt. Die künstlerische <lb n="pse_248.031"/>
Möglichkeit soll an einer Stelle aus Kolbenheyers <lb n="pse_248.032"/>
»Pausewang« angedeutet werden. »Vor etlichen Tägen, da ist <lb n="pse_248.033"/>
ein warmes Brausen über das Land gegangen &#x2014; als wie Sehnsuchtsodem. <lb n="pse_248.034"/>
Ist den Bäumen in die struppichten Kronen gefahren <lb n="pse_248.035"/>
und hat sie geschüttlet: Wachet auf! Hat Schnee und <lb n="pse_248.036"/>
Eis zerfressen und zerrieben, den Boden erweicht und durchquellet <lb n="pse_248.037"/>
und alle Wurzlen mit lebendigen Wassern umschmeichlet: <lb n="pse_248.038"/>
Wachet auf! Die Oder ist geschwollen, war ein mächtiges
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0264] pse_248.001 von Jules Legras (daß der Übersetzer noch dazu einen völlig pse_248.002 verwahrlosten Text zugrundelegt, kommt dazu): pse_248.003 Au dessus des monts règne le grand calme; pse_248.004 Sur tous les sommets des arbres à peine pse_248.005 Perçoit-on un souffle; pse_248.006 Les oiseaux du bois sont silencieux. pse_248.007 Encore un instant et ce sera toi pse_248.008 Qui reposeras. pse_248.009 Eine andere Frage, die uns schon in die geschichtliche Gebundenheit pse_248.010 auch der künstlerischen Sprache hinüberführt, ist pse_248.011 die nach der altertümlichen (archaisierenden) Sprachgestaltung in pse_248.012 Dichtungen. Der Dichter will damit ganz bestimmte Wirkungen pse_248.013 erzielen, die darin gründen, daß mit dieser Sprachform pse_248.014 der Geist einer früherern Sprachgemeinschaft wieder pse_248.015 lebendig werden soll. Also auch dieser dichterische Versuch pse_248.016 hängt mit der sozialen Gebundenheit der Sprache zusammen. pse_248.017 Ich erinnere an Brentanos Versuche in der »Chronika«, an pse_248.018 Storms »Aquis submersus«, an bestimmte, ausgedehnte Partien pse_248.019 im »Doktor Faustus« des Thomas Mann, an die ganze pse_248.020 Sprachführung des »Jedermann« und an viele Stellen des pse_248.021 »Turms« von Hofmannsthal, endlich an die ausgedehnten Versuche pse_248.022 Kolbenheyers in seinen Geschichtsromanen. Daß alle pse_248.023 diese Gestaltungen nur aus künstlerischen Gesichtspunkten zu pse_248.024 beurteilen sind, ist selbstverständlich. Es muß freilich hervorgehoben pse_248.025 werden, daß es Thomas Mann im Gegensatz zu den pse_248.026 anderen nicht darauf ankommt, gleichsam alte Haltungen pse_248.027 freizulegen, sondern er verbindet damit zugleich Kritik an pse_248.028 dieser altertümlichen Gestaltung; in ihr solle das Brutale und pse_248.029 Barbarische alter Zeiten hochkommen, wie es ebenso im pse_248.030 Wahnsinnsausbruch Leverkühns hochkommt. Die künstlerische pse_248.031 Möglichkeit soll an einer Stelle aus Kolbenheyers pse_248.032 »Pausewang« angedeutet werden. »Vor etlichen Tägen, da ist pse_248.033 ein warmes Brausen über das Land gegangen — als wie Sehnsuchtsodem. pse_248.034 Ist den Bäumen in die struppichten Kronen gefahren pse_248.035 und hat sie geschüttlet: Wachet auf! Hat Schnee und pse_248.036 Eis zerfressen und zerrieben, den Boden erweicht und durchquellet pse_248.037 und alle Wurzlen mit lebendigen Wassern umschmeichlet: pse_248.038 Wachet auf! Die Oder ist geschwollen, war ein mächtiges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/264
Zitationshilfe: Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/264>, abgerufen am 21.11.2024.