pse_364.001 genaue Quellenangaben zu bringen hätte und daß pse_364.002 in den Novellen moralische Lehren eingebaut sein müßten. pse_364.003 Aber äußerlich suchen sie den Vorschriften treu zu bleiben, pse_364.004 sei es aus dem Druck der Konvention oder auch aus ironischer pse_364.005 Einstellung. Die Dichter verwenden häufig den Topos der pse_364.006 Bescheidenheit: sie vermöchten eben nicht so vollkommen pse_364.007 der Theorie gerecht zu werden. Oder sie fingieren Quellen, pse_364.008 oder sie deuten im Titel eine moralische Lehre an, die dann pse_364.009 in der Dichtung kaum eine Rolle spielt. So ergibt sich, daß pse_364.010 im damaligen Zeitraum eine Fülle verschiedenster Erzählformen pse_364.011 lebt, die sich stark voneinander unterscheiden und pse_364.012 wenig gemeinsame technische Mittel haben. Durch diese Tatsachen pse_364.013 wurde man verleitet zu behaupten, es gebe keine Gattungsgesetze pse_364.014 und keine Urform der Novelle. Dem widerspricht pse_364.015 schon die Tatsache, daß sich die Dichter in irgendeiner pse_364.016 Weise mit diesen Vorschriften auseinandersetzen. Auch fällt pse_364.017 es auf, wenn man behauptet: La Fontaines "Contes" entsprechen pse_364.018 in keiner Weise den Gesetzen der "Form Novelle", pse_364.019 "trotzdem wird sich kein Einsichtiger weigern, die Contes et pse_364.020 Nouvelles zur Novellistik und zum Schönsten der Novellistik pse_364.021 in der Weltliteratur zu rechnen" (Pabst). Es muß also pse_364.022 auch solchen Forschern etwas Gemeinsames aufgehen, das sie pse_364.023 berechtigt, bestimmte Erzählungen unter dem Namen Novellistik pse_364.024 zusammenzufassen. Hier sind wir an einem entscheidenden pse_364.025 Punkt der Poetik der Dichtungsgattungen. Zwei Tatsachenbereiche pse_364.026 sind herauszuheben. 1. Es gibt Theorien einzelner pse_364.027 Dichtungsarten, die sich geradezu zu immer strengeren pse_364.028 und ausführlicheren Vorschriften für solche Dichtungen auswachsen. pse_364.029 Das hat geistesgeschichtliche Ursachen, die in geschichtlichen pse_364.030 Lagen, in bestimmten Welt- und Kunstanschauungen pse_364.031 begründet sind. Solche Theorien werden von mittelmäßigen pse_364.032 Dichtern befolgt; die Mittelmäßigkeit ihrer Erzeugnisse pse_364.033 dürfte aber eher in der Mittelmäßigkeit des schöpferischen pse_364.034 Geistes als in den Theorien und der Tatsache ihrer pse_364.035 Befolgung liegen. Große Dichter formen Großes, auch wenn pse_364.036 sie sich danach richten (Racines Tragödien), sie befolgen die pse_364.037 Regeln oft nur äußerlich, wachsen aber innerlich darüber pse_364.038 hinaus, wie Boccaccio und Cervantes in ihren Novellen, oder
pse_364.001 genaue Quellenangaben zu bringen hätte und daß pse_364.002 in den Novellen moralische Lehren eingebaut sein müßten. pse_364.003 Aber äußerlich suchen sie den Vorschriften treu zu bleiben, pse_364.004 sei es aus dem Druck der Konvention oder auch aus ironischer pse_364.005 Einstellung. Die Dichter verwenden häufig den Topos der pse_364.006 Bescheidenheit: sie vermöchten eben nicht so vollkommen pse_364.007 der Theorie gerecht zu werden. Oder sie fingieren Quellen, pse_364.008 oder sie deuten im Titel eine moralische Lehre an, die dann pse_364.009 in der Dichtung kaum eine Rolle spielt. So ergibt sich, daß pse_364.010 im damaligen Zeitraum eine Fülle verschiedenster Erzählformen pse_364.011 lebt, die sich stark voneinander unterscheiden und pse_364.012 wenig gemeinsame technische Mittel haben. Durch diese Tatsachen pse_364.013 wurde man verleitet zu behaupten, es gebe keine Gattungsgesetze pse_364.014 und keine Urform der Novelle. Dem widerspricht pse_364.015 schon die Tatsache, daß sich die Dichter in irgendeiner pse_364.016 Weise mit diesen Vorschriften auseinandersetzen. Auch fällt pse_364.017 es auf, wenn man behauptet: La Fontaines »Contes« entsprechen pse_364.018 in keiner Weise den Gesetzen der »Form Novelle«, pse_364.019 »trotzdem wird sich kein Einsichtiger weigern, die Contes et pse_364.020 Nouvelles zur Novellistik und zum Schönsten der Novellistik pse_364.021 in der Weltliteratur zu rechnen« (Pabst). Es muß also pse_364.022 auch solchen Forschern etwas Gemeinsames aufgehen, das sie pse_364.023 berechtigt, bestimmte Erzählungen unter dem Namen Novellistik pse_364.024 zusammenzufassen. Hier sind wir an einem entscheidenden pse_364.025 Punkt der Poetik der Dichtungsgattungen. Zwei Tatsachenbereiche pse_364.026 sind herauszuheben. 1. Es gibt Theorien einzelner pse_364.027 Dichtungsarten, die sich geradezu zu immer strengeren pse_364.028 und ausführlicheren Vorschriften für solche Dichtungen auswachsen. pse_364.029 Das hat geistesgeschichtliche Ursachen, die in geschichtlichen pse_364.030 Lagen, in bestimmten Welt- und Kunstanschauungen pse_364.031 begründet sind. Solche Theorien werden von mittelmäßigen pse_364.032 Dichtern befolgt; die Mittelmäßigkeit ihrer Erzeugnisse pse_364.033 dürfte aber eher in der Mittelmäßigkeit des schöpferischen pse_364.034 Geistes als in den Theorien und der Tatsache ihrer pse_364.035 Befolgung liegen. Große Dichter formen Großes, auch wenn pse_364.036 sie sich danach richten (Racines Tragödien), sie befolgen die pse_364.037 Regeln oft nur äußerlich, wachsen aber innerlich darüber pse_364.038 hinaus, wie Boccaccio und Cervantes in ihren Novellen, oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0380"n="364"/><lbn="pse_364.001"/>
genaue Quellenangaben zu bringen hätte und daß <lbn="pse_364.002"/>
in den Novellen moralische Lehren eingebaut sein müßten. <lbn="pse_364.003"/>
Aber äußerlich suchen sie den Vorschriften treu zu bleiben, <lbn="pse_364.004"/>
sei es aus dem Druck der Konvention oder auch aus ironischer <lbn="pse_364.005"/>
Einstellung. Die Dichter verwenden häufig den Topos der <lbn="pse_364.006"/>
Bescheidenheit: sie vermöchten eben nicht so vollkommen <lbn="pse_364.007"/>
der Theorie gerecht zu werden. Oder sie fingieren Quellen, <lbn="pse_364.008"/>
oder sie deuten im Titel eine moralische Lehre an, die dann <lbn="pse_364.009"/>
in der Dichtung kaum eine Rolle spielt. So ergibt sich, daß <lbn="pse_364.010"/>
im damaligen Zeitraum eine Fülle verschiedenster Erzählformen <lbn="pse_364.011"/>
lebt, die sich stark voneinander unterscheiden und <lbn="pse_364.012"/>
wenig gemeinsame technische Mittel haben. Durch diese Tatsachen <lbn="pse_364.013"/>
wurde man verleitet zu behaupten, es gebe keine Gattungsgesetze <lbn="pse_364.014"/>
und keine Urform der Novelle. Dem widerspricht <lbn="pse_364.015"/>
schon die Tatsache, daß sich die Dichter in irgendeiner <lbn="pse_364.016"/>
Weise mit diesen Vorschriften auseinandersetzen. Auch fällt <lbn="pse_364.017"/>
es auf, wenn man behauptet: La Fontaines »Contes« entsprechen <lbn="pse_364.018"/>
in keiner Weise den Gesetzen der »Form Novelle«, <lbn="pse_364.019"/>
»trotzdem wird sich kein Einsichtiger weigern, die Contes et <lbn="pse_364.020"/>
Nouvelles zur Novellistik und zum Schönsten der Novellistik <lbn="pse_364.021"/>
in der Weltliteratur zu rechnen« (Pabst). Es muß also <lbn="pse_364.022"/>
auch solchen Forschern etwas Gemeinsames aufgehen, das sie <lbn="pse_364.023"/>
berechtigt, bestimmte Erzählungen unter dem Namen Novellistik <lbn="pse_364.024"/>
zusammenzufassen. Hier sind wir an einem entscheidenden <lbn="pse_364.025"/>
Punkt der Poetik der Dichtungsgattungen. Zwei Tatsachenbereiche <lbn="pse_364.026"/>
sind herauszuheben. 1. Es gibt Theorien einzelner <lbn="pse_364.027"/>
Dichtungsarten, die sich geradezu zu immer strengeren <lbn="pse_364.028"/>
und ausführlicheren Vorschriften für solche Dichtungen auswachsen. <lbn="pse_364.029"/>
Das hat geistesgeschichtliche Ursachen, die in geschichtlichen <lbn="pse_364.030"/>
Lagen, in bestimmten Welt- und Kunstanschauungen <lbn="pse_364.031"/>
begründet sind. Solche Theorien werden von mittelmäßigen <lbn="pse_364.032"/>
Dichtern befolgt; die Mittelmäßigkeit ihrer Erzeugnisse <lbn="pse_364.033"/>
dürfte aber eher in der Mittelmäßigkeit des schöpferischen <lbn="pse_364.034"/>
Geistes als in den Theorien und der Tatsache ihrer <lbn="pse_364.035"/>
Befolgung liegen. Große Dichter formen Großes, auch wenn <lbn="pse_364.036"/>
sie sich danach richten (Racines Tragödien), sie befolgen die <lbn="pse_364.037"/>
Regeln oft nur äußerlich, wachsen aber innerlich darüber <lbn="pse_364.038"/>
hinaus, wie Boccaccio und Cervantes in ihren Novellen, oder
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[364/0380]
pse_364.001
genaue Quellenangaben zu bringen hätte und daß pse_364.002
in den Novellen moralische Lehren eingebaut sein müßten. pse_364.003
Aber äußerlich suchen sie den Vorschriften treu zu bleiben, pse_364.004
sei es aus dem Druck der Konvention oder auch aus ironischer pse_364.005
Einstellung. Die Dichter verwenden häufig den Topos der pse_364.006
Bescheidenheit: sie vermöchten eben nicht so vollkommen pse_364.007
der Theorie gerecht zu werden. Oder sie fingieren Quellen, pse_364.008
oder sie deuten im Titel eine moralische Lehre an, die dann pse_364.009
in der Dichtung kaum eine Rolle spielt. So ergibt sich, daß pse_364.010
im damaligen Zeitraum eine Fülle verschiedenster Erzählformen pse_364.011
lebt, die sich stark voneinander unterscheiden und pse_364.012
wenig gemeinsame technische Mittel haben. Durch diese Tatsachen pse_364.013
wurde man verleitet zu behaupten, es gebe keine Gattungsgesetze pse_364.014
und keine Urform der Novelle. Dem widerspricht pse_364.015
schon die Tatsache, daß sich die Dichter in irgendeiner pse_364.016
Weise mit diesen Vorschriften auseinandersetzen. Auch fällt pse_364.017
es auf, wenn man behauptet: La Fontaines »Contes« entsprechen pse_364.018
in keiner Weise den Gesetzen der »Form Novelle«, pse_364.019
»trotzdem wird sich kein Einsichtiger weigern, die Contes et pse_364.020
Nouvelles zur Novellistik und zum Schönsten der Novellistik pse_364.021
in der Weltliteratur zu rechnen« (Pabst). Es muß also pse_364.022
auch solchen Forschern etwas Gemeinsames aufgehen, das sie pse_364.023
berechtigt, bestimmte Erzählungen unter dem Namen Novellistik pse_364.024
zusammenzufassen. Hier sind wir an einem entscheidenden pse_364.025
Punkt der Poetik der Dichtungsgattungen. Zwei Tatsachenbereiche pse_364.026
sind herauszuheben. 1. Es gibt Theorien einzelner pse_364.027
Dichtungsarten, die sich geradezu zu immer strengeren pse_364.028
und ausführlicheren Vorschriften für solche Dichtungen auswachsen. pse_364.029
Das hat geistesgeschichtliche Ursachen, die in geschichtlichen pse_364.030
Lagen, in bestimmten Welt- und Kunstanschauungen pse_364.031
begründet sind. Solche Theorien werden von mittelmäßigen pse_364.032
Dichtern befolgt; die Mittelmäßigkeit ihrer Erzeugnisse pse_364.033
dürfte aber eher in der Mittelmäßigkeit des schöpferischen pse_364.034
Geistes als in den Theorien und der Tatsache ihrer pse_364.035
Befolgung liegen. Große Dichter formen Großes, auch wenn pse_364.036
sie sich danach richten (Racines Tragödien), sie befolgen die pse_364.037
Regeln oft nur äußerlich, wachsen aber innerlich darüber pse_364.038
hinaus, wie Boccaccio und Cervantes in ihren Novellen, oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/380>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.