pse_647.001 haben wir schon einiges gesagt (S. 103 f.). Demnach ist uns die pse_647.002 Tragikomödie ein Drama, in dem tragische und komische pse_647.003 Elemente verbunden sind, und zwar so, daß die komischen pse_647.004 nicht als Einlagen, wie eben in Shakespeares Tragödien, bezeichnet pse_647.005 werden können. Das scharfe Aneinanderstoßen pse_647.006 tragischer und komischer Sichten kann Ausdruck innerer Unruhe pse_647.007 und Zerrissenheit des auffassenden Menschen sein, aber pse_647.008 auch Zeichen der Fülle der Welt, die zugleich aus verschiedensten pse_647.009 Haltungen erfahren werden kann. Entscheidend für pse_647.010 die tiefere Tragikomödie ist einmal der Umschlag aus dem pse_647.011 Komischen in die Erschütterung, aus der Erhabenheit in die pse_647.012 Entlarvung. Es erscheint da die Welt als Schein, der zerstört pse_647.013 wird: das Tragische wird als Erhabenes entlarvt, das Komische pse_647.014 stößt in das Erschütternde vor. Es kann aber auch mehr pse_647.015 folgende Doppelsicht vorherrschen: ein Vorgang, eine Gestalt pse_647.016 bietet tragische und komische Seiten zugleich und offenbart pse_647.017 damit eine geradezu unheimliche Seite an der Weltstruktur. pse_647.018 Die Art tragikomischer Entlarvung hat W. v. pse_647.019 Scholz an Shakespeares "Troilus und Cressida" herausgestellt. pse_647.020 "Es ist das Wesen der Tragikomödie, daß sie fortwährend pse_647.021 Lebenstäuschungen zerstört: die tragischen erhabenen, die das pse_647.022 Dasein und den Menschen zu wichtig nehmen, mit den dazwischen pse_647.023 geworfenen komischen Teilen, und die komischheiteren, pse_647.024 die allein sonnige Leichtigkeit vorspiegeln würden, pse_647.025 indem sie sie in die Umwelt des Tragischen stellt, das so zu pse_647.026 schmerzlicher Verzweiflung wird, während das Komische pse_647.027 durch diese Nachbarschaft Züge scharfen Hohnes und Spottes pse_647.028 bekommt. Hier wie dort ist das Wesen der Tragikomödie: pse_647.029 Zerstörung des angenehmen Truges und des Gewohnten." pse_647.030 Das unheimliche tragische und komische Doppelgesicht der pse_647.031 Welt, wo es weniger auf Zerstörung des Trugs ankommt, pse_647.032 erkennt man neuerdings an Kleists "Amphitryon". Hier wirkt pse_647.033 sich das Tragikomische in vierfacher Weise aus, und es offenbaren pse_647.034 sich damit zugleich Möglichkeiten tragikomischen Gestaltens. pse_647.035 Die komische Dienerhandlung beleuchtet die geheime pse_647.036 Komik auch des Hauptvorgangs; eine Gestalt weist pse_647.037 innere Widersprüche auf wie Jupiter, die sie zu einer komischen pse_647.038 und tragischen Figur zugleich machen; einer Gestalt
pse_647.001 haben wir schon einiges gesagt (S. 103 f.). Demnach ist uns die pse_647.002 Tragikomödie ein Drama, in dem tragische und komische pse_647.003 Elemente verbunden sind, und zwar so, daß die komischen pse_647.004 nicht als Einlagen, wie eben in Shakespeares Tragödien, bezeichnet pse_647.005 werden können. Das scharfe Aneinanderstoßen pse_647.006 tragischer und komischer Sichten kann Ausdruck innerer Unruhe pse_647.007 und Zerrissenheit des auffassenden Menschen sein, aber pse_647.008 auch Zeichen der Fülle der Welt, die zugleich aus verschiedensten pse_647.009 Haltungen erfahren werden kann. Entscheidend für pse_647.010 die tiefere Tragikomödie ist einmal der Umschlag aus dem pse_647.011 Komischen in die Erschütterung, aus der Erhabenheit in die pse_647.012 Entlarvung. Es erscheint da die Welt als Schein, der zerstört pse_647.013 wird: das Tragische wird als Erhabenes entlarvt, das Komische pse_647.014 stößt in das Erschütternde vor. Es kann aber auch mehr pse_647.015 folgende Doppelsicht vorherrschen: ein Vorgang, eine Gestalt pse_647.016 bietet tragische und komische Seiten zugleich und offenbart pse_647.017 damit eine geradezu unheimliche Seite an der Weltstruktur. pse_647.018 Die Art tragikomischer Entlarvung hat W. v. pse_647.019 Scholz an Shakespeares »Troilus und Cressida« herausgestellt. pse_647.020 »Es ist das Wesen der Tragikomödie, daß sie fortwährend pse_647.021 Lebenstäuschungen zerstört: die tragischen erhabenen, die das pse_647.022 Dasein und den Menschen zu wichtig nehmen, mit den dazwischen pse_647.023 geworfenen komischen Teilen, und die komischheiteren, pse_647.024 die allein sonnige Leichtigkeit vorspiegeln würden, pse_647.025 indem sie sie in die Umwelt des Tragischen stellt, das so zu pse_647.026 schmerzlicher Verzweiflung wird, während das Komische pse_647.027 durch diese Nachbarschaft Züge scharfen Hohnes und Spottes pse_647.028 bekommt. Hier wie dort ist das Wesen der Tragikomödie: pse_647.029 Zerstörung des angenehmen Truges und des Gewohnten.« pse_647.030 Das unheimliche tragische und komische Doppelgesicht der pse_647.031 Welt, wo es weniger auf Zerstörung des Trugs ankommt, pse_647.032 erkennt man neuerdings an Kleists »Amphitryon«. Hier wirkt pse_647.033 sich das Tragikomische in vierfacher Weise aus, und es offenbaren pse_647.034 sich damit zugleich Möglichkeiten tragikomischen Gestaltens. pse_647.035 Die komische Dienerhandlung beleuchtet die geheime pse_647.036 Komik auch des Hauptvorgangs; eine Gestalt weist pse_647.037 innere Widersprüche auf wie Jupiter, die sie zu einer komischen pse_647.038 und tragischen Figur zugleich machen; einer Gestalt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0663"n="647"/><lbn="pse_647.001"/>
haben wir schon einiges gesagt (S. 103 f.). Demnach ist uns die <lbn="pse_647.002"/>
Tragikomödie ein Drama, in dem tragische und komische <lbn="pse_647.003"/>
Elemente verbunden sind, und zwar so, daß die komischen <lbn="pse_647.004"/>
nicht als Einlagen, wie eben in Shakespeares Tragödien, bezeichnet <lbn="pse_647.005"/>
werden können. Das scharfe Aneinanderstoßen <lbn="pse_647.006"/>
tragischer und komischer Sichten kann Ausdruck innerer Unruhe <lbn="pse_647.007"/>
und Zerrissenheit des auffassenden Menschen sein, aber <lbn="pse_647.008"/>
auch Zeichen der Fülle der Welt, die zugleich aus verschiedensten <lbn="pse_647.009"/>
Haltungen erfahren werden kann. Entscheidend für <lbn="pse_647.010"/>
die tiefere Tragikomödie ist einmal der Umschlag aus dem <lbn="pse_647.011"/>
Komischen in die Erschütterung, aus der Erhabenheit in die <lbn="pse_647.012"/>
Entlarvung. Es erscheint da die Welt als Schein, der zerstört <lbn="pse_647.013"/>
wird: das Tragische wird als Erhabenes entlarvt, das Komische <lbn="pse_647.014"/>
stößt in das Erschütternde vor. Es kann aber auch mehr <lbn="pse_647.015"/>
folgende Doppelsicht vorherrschen: ein Vorgang, eine Gestalt <lbn="pse_647.016"/>
bietet tragische und komische Seiten zugleich und offenbart <lbn="pse_647.017"/>
damit eine geradezu unheimliche Seite an der Weltstruktur. <lbn="pse_647.018"/>
Die Art tragikomischer Entlarvung hat W. v. <lbn="pse_647.019"/>
Scholz an Shakespeares »Troilus und Cressida« herausgestellt. <lbn="pse_647.020"/>
»Es ist das Wesen der Tragikomödie, daß sie fortwährend <lbn="pse_647.021"/>
Lebenstäuschungen zerstört: die tragischen erhabenen, die das <lbn="pse_647.022"/>
Dasein und den Menschen zu wichtig nehmen, mit den dazwischen <lbn="pse_647.023"/>
geworfenen komischen Teilen, und die komischheiteren, <lbn="pse_647.024"/>
die allein sonnige Leichtigkeit vorspiegeln würden, <lbn="pse_647.025"/>
indem sie sie in die Umwelt des Tragischen stellt, das so zu <lbn="pse_647.026"/>
schmerzlicher Verzweiflung wird, während das Komische <lbn="pse_647.027"/>
durch diese Nachbarschaft Züge scharfen Hohnes und Spottes <lbn="pse_647.028"/>
bekommt. Hier wie dort ist das Wesen der Tragikomödie: <lbn="pse_647.029"/>
Zerstörung des angenehmen Truges und des Gewohnten.« <lbn="pse_647.030"/>
Das unheimliche tragische und komische Doppelgesicht der <lbn="pse_647.031"/>
Welt, wo es weniger auf Zerstörung des Trugs ankommt, <lbn="pse_647.032"/>
erkennt man neuerdings an Kleists »Amphitryon«. Hier wirkt <lbn="pse_647.033"/>
sich das Tragikomische in vierfacher Weise aus, und es offenbaren <lbn="pse_647.034"/>
sich damit zugleich Möglichkeiten tragikomischen Gestaltens. <lbn="pse_647.035"/>
Die komische Dienerhandlung beleuchtet die geheime <lbn="pse_647.036"/>
Komik auch des Hauptvorgangs; eine Gestalt weist <lbn="pse_647.037"/>
innere Widersprüche auf wie Jupiter, die sie zu einer komischen <lbn="pse_647.038"/>
und tragischen Figur zugleich machen; einer Gestalt
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[647/0663]
pse_647.001
haben wir schon einiges gesagt (S. 103 f.). Demnach ist uns die pse_647.002
Tragikomödie ein Drama, in dem tragische und komische pse_647.003
Elemente verbunden sind, und zwar so, daß die komischen pse_647.004
nicht als Einlagen, wie eben in Shakespeares Tragödien, bezeichnet pse_647.005
werden können. Das scharfe Aneinanderstoßen pse_647.006
tragischer und komischer Sichten kann Ausdruck innerer Unruhe pse_647.007
und Zerrissenheit des auffassenden Menschen sein, aber pse_647.008
auch Zeichen der Fülle der Welt, die zugleich aus verschiedensten pse_647.009
Haltungen erfahren werden kann. Entscheidend für pse_647.010
die tiefere Tragikomödie ist einmal der Umschlag aus dem pse_647.011
Komischen in die Erschütterung, aus der Erhabenheit in die pse_647.012
Entlarvung. Es erscheint da die Welt als Schein, der zerstört pse_647.013
wird: das Tragische wird als Erhabenes entlarvt, das Komische pse_647.014
stößt in das Erschütternde vor. Es kann aber auch mehr pse_647.015
folgende Doppelsicht vorherrschen: ein Vorgang, eine Gestalt pse_647.016
bietet tragische und komische Seiten zugleich und offenbart pse_647.017
damit eine geradezu unheimliche Seite an der Weltstruktur. pse_647.018
Die Art tragikomischer Entlarvung hat W. v. pse_647.019
Scholz an Shakespeares »Troilus und Cressida« herausgestellt. pse_647.020
»Es ist das Wesen der Tragikomödie, daß sie fortwährend pse_647.021
Lebenstäuschungen zerstört: die tragischen erhabenen, die das pse_647.022
Dasein und den Menschen zu wichtig nehmen, mit den dazwischen pse_647.023
geworfenen komischen Teilen, und die komischheiteren, pse_647.024
die allein sonnige Leichtigkeit vorspiegeln würden, pse_647.025
indem sie sie in die Umwelt des Tragischen stellt, das so zu pse_647.026
schmerzlicher Verzweiflung wird, während das Komische pse_647.027
durch diese Nachbarschaft Züge scharfen Hohnes und Spottes pse_647.028
bekommt. Hier wie dort ist das Wesen der Tragikomödie: pse_647.029
Zerstörung des angenehmen Truges und des Gewohnten.« pse_647.030
Das unheimliche tragische und komische Doppelgesicht der pse_647.031
Welt, wo es weniger auf Zerstörung des Trugs ankommt, pse_647.032
erkennt man neuerdings an Kleists »Amphitryon«. Hier wirkt pse_647.033
sich das Tragikomische in vierfacher Weise aus, und es offenbaren pse_647.034
sich damit zugleich Möglichkeiten tragikomischen Gestaltens. pse_647.035
Die komische Dienerhandlung beleuchtet die geheime pse_647.036
Komik auch des Hauptvorgangs; eine Gestalt weist pse_647.037
innere Widersprüche auf wie Jupiter, die sie zu einer komischen pse_647.038
und tragischen Figur zugleich machen; einer Gestalt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Seidler, Herbert: Die Dichtung: Wesen, Form, Dasein. Stuttgart, 1959, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seidler_poetik_1959/663>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.