Von einer Reise zurückgekehrt, finde ich Ihren Brief vor, und beeile mich, denselben noch in der Kürze zu beant- worten. Während der zehn Jahre, dass ich Vorsteher der hie- sigen Gebäranstalt bin, habe ich nach Kräften jede Gelegen- heit zu einer Infection der Wöchnerinnen durch Leichengift zu vermeiden gesucht, mich nebst meinem Assistenten von jeder unmittelbaren Betheiligung bei Sectionen fern gehalten, und die Studierenden die bekannten Vorsichtsmassregeln beobachten lassen. Ich bin in der That bezüglich des Pueperal- fiebers glücklicher gewesen als mein Vorgänger und habe wenige Opfer zu beklagen gehabt.
Den Hauptgrund dieses günstigen Verhältnisses suche ich jedoch in der Vorsicht, mit der ich jede Ueberfüllung der Anstalt mit Wöchnerinnen zu verhüten bemüht gewesen bin. Die Anstalt zählt acht oder eigentlich nur sieben Einzel- zimmer für Wöchnerinnen. Der Regel nach hat jede Wöch- nerin die ersten 5--7 Tage ihr Zimmer für sich, welches ihr auch als Geburtszimmer gedient hat, erst in der zweiten Woche des Puerperismus werden zwei Wöchnerinnen in ein Zimmer gelegt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass, wenn die Zahl der Wöchnerinnen eine Zeit lang sich über zehn erhob, so dass schon in den ersten Tagen des Wochenbettes zwei Wöchne- rinnen zusammengelegt werden mussten, und die benützten Zimmer ohne ausreichende Lüftung sofort wieder belegt wurden, sofort das Kindbettfieber sich zeigte. Ich habe daher die Aufnahme so weit zu beschränken gesucht, dass nament- lich in den Wintermonaten die Zahl der Wöchnerinnen nicht auf längere Zeit über zehn stieg, habe im Nothfalle die Gebärenden in Privatlocalitäten, die ich in der Nähe der Anstalt gemiethet hatte, verlegt, und dort ihr Wochenbett abhalten lassen, und bin zu letzterer Massregel immer dann geschritten, wenn Fälle von Kindbettfieber in der Anstalt auftraten. Diese Vorsicht hatte Michaelis nicht beobachtet, die Zahl der jährlich vorkommenden Geburten betrug unter
Semmelweis, Kindbettfieber. 19
Kiel, den 25. September 1858.
Von einer Reise zurückgekehrt, finde ich Ihren Brief vor, und beeile mich, denselben noch in der Kürze zu beant- worten. Während der zehn Jahre, dass ich Vorsteher der hie- sigen Gebäranstalt bin, habe ich nach Kräften jede Gelegen- heit zu einer Infection der Wöchnerinnen durch Leichengift zu vermeiden gesucht, mich nebst meinem Assistenten von jeder unmittelbaren Betheiligung bei Sectionen fern gehalten, und die Studierenden die bekannten Vorsichtsmassregeln beobachten lassen. Ich bin in der That bezüglich des Pueperal- fiebers glücklicher gewesen als mein Vorgänger und habe wenige Opfer zu beklagen gehabt.
Den Hauptgrund dieses günstigen Verhältnisses suche ich jedoch in der Vorsicht, mit der ich jede Ueberfüllung der Anstalt mit Wöchnerinnen zu verhüten bemüht gewesen bin. Die Anstalt zählt acht oder eigentlich nur sieben Einzel- zimmer für Wöchnerinnen. Der Regel nach hat jede Wöch- nerin die ersten 5—7 Tage ihr Zimmer für sich, welches ihr auch als Geburtszimmer gedient hat, erst in der zweiten Woche des Puerperismus werden zwei Wöchnerinnen in ein Zimmer gelegt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass, wenn die Zahl der Wöchnerinnen eine Zeit lang sich über zehn erhob, so dass schon in den ersten Tagen des Wochenbettes zwei Wöchne- rinnen zusammengelegt werden mussten, und die benützten Zimmer ohne ausreichende Lüftung sofort wieder belegt wurden, sofort das Kindbettfieber sich zeigte. Ich habe daher die Aufnahme so weit zu beschränken gesucht, dass nament- lich in den Wintermonaten die Zahl der Wöchnerinnen nicht auf längere Zeit über zehn stieg, habe im Nothfalle die Gebärenden in Privatlocalitäten, die ich in der Nähe der Anstalt gemiethet hatte, verlegt, und dort ihr Wochenbett abhalten lassen, und bin zu letzterer Massregel immer dann geschritten, wenn Fälle von Kindbettfieber in der Anstalt auftraten. Diese Vorsicht hatte Michaelis nicht beobachtet, die Zahl der jährlich vorkommenden Geburten betrug unter
Semmelweis, Kindbettfieber. 19
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0301"n="289"/><p><hirendition="#et">Kiel, den 25. September 1858.</hi></p><lb/><p>Von einer Reise zurückgekehrt, finde ich Ihren Brief<lb/>
vor, und beeile mich, denselben noch in der Kürze zu beant-<lb/>
worten. Während der zehn Jahre, dass ich Vorsteher der hie-<lb/>
sigen Gebäranstalt bin, habe ich nach Kräften jede Gelegen-<lb/>
heit zu einer Infection der Wöchnerinnen durch Leichengift<lb/>
zu vermeiden gesucht, mich nebst meinem Assistenten von<lb/>
jeder unmittelbaren Betheiligung bei Sectionen fern gehalten,<lb/>
und die Studierenden die bekannten Vorsichtsmassregeln<lb/>
beobachten lassen. Ich bin in der That bezüglich des Pueperal-<lb/>
fiebers glücklicher gewesen als mein Vorgänger und habe<lb/>
wenige Opfer zu beklagen gehabt.</p><lb/><p>Den Hauptgrund dieses günstigen Verhältnisses suche<lb/>
ich jedoch in der Vorsicht, mit der ich jede Ueberfüllung der<lb/>
Anstalt mit Wöchnerinnen zu verhüten bemüht gewesen bin.<lb/>
Die Anstalt zählt acht oder eigentlich nur sieben Einzel-<lb/>
zimmer für Wöchnerinnen. Der Regel nach hat jede Wöch-<lb/>
nerin die ersten 5—7 Tage ihr Zimmer für sich, welches ihr<lb/>
auch als Geburtszimmer gedient hat, erst in der zweiten Woche<lb/>
des Puerperismus werden zwei Wöchnerinnen in ein Zimmer<lb/>
gelegt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass, wenn die Zahl der<lb/>
Wöchnerinnen eine Zeit lang sich über zehn erhob, so dass<lb/>
schon in den ersten Tagen des Wochenbettes zwei Wöchne-<lb/>
rinnen zusammengelegt werden mussten, und die benützten<lb/>
Zimmer ohne ausreichende Lüftung sofort wieder belegt<lb/>
wurden, sofort das Kindbettfieber sich zeigte. Ich habe daher<lb/>
die Aufnahme so weit zu beschränken gesucht, dass nament-<lb/>
lich in den Wintermonaten die Zahl der Wöchnerinnen nicht<lb/>
auf längere Zeit über zehn stieg, habe im Nothfalle die<lb/>
Gebärenden in Privatlocalitäten, die ich in der Nähe der<lb/>
Anstalt gemiethet hatte, verlegt, und dort ihr Wochenbett<lb/>
abhalten lassen, und bin zu letzterer Massregel immer dann<lb/>
geschritten, wenn Fälle von Kindbettfieber in der Anstalt<lb/>
auftraten. Diese Vorsicht hatte Michaelis nicht beobachtet,<lb/>
die Zahl der jährlich vorkommenden Geburten betrug unter<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Semmelweis</hi>, Kindbettfieber. 19</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[289/0301]
Kiel, den 25. September 1858.
Von einer Reise zurückgekehrt, finde ich Ihren Brief
vor, und beeile mich, denselben noch in der Kürze zu beant-
worten. Während der zehn Jahre, dass ich Vorsteher der hie-
sigen Gebäranstalt bin, habe ich nach Kräften jede Gelegen-
heit zu einer Infection der Wöchnerinnen durch Leichengift
zu vermeiden gesucht, mich nebst meinem Assistenten von
jeder unmittelbaren Betheiligung bei Sectionen fern gehalten,
und die Studierenden die bekannten Vorsichtsmassregeln
beobachten lassen. Ich bin in der That bezüglich des Pueperal-
fiebers glücklicher gewesen als mein Vorgänger und habe
wenige Opfer zu beklagen gehabt.
Den Hauptgrund dieses günstigen Verhältnisses suche
ich jedoch in der Vorsicht, mit der ich jede Ueberfüllung der
Anstalt mit Wöchnerinnen zu verhüten bemüht gewesen bin.
Die Anstalt zählt acht oder eigentlich nur sieben Einzel-
zimmer für Wöchnerinnen. Der Regel nach hat jede Wöch-
nerin die ersten 5—7 Tage ihr Zimmer für sich, welches ihr
auch als Geburtszimmer gedient hat, erst in der zweiten Woche
des Puerperismus werden zwei Wöchnerinnen in ein Zimmer
gelegt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass, wenn die Zahl der
Wöchnerinnen eine Zeit lang sich über zehn erhob, so dass
schon in den ersten Tagen des Wochenbettes zwei Wöchne-
rinnen zusammengelegt werden mussten, und die benützten
Zimmer ohne ausreichende Lüftung sofort wieder belegt
wurden, sofort das Kindbettfieber sich zeigte. Ich habe daher
die Aufnahme so weit zu beschränken gesucht, dass nament-
lich in den Wintermonaten die Zahl der Wöchnerinnen nicht
auf längere Zeit über zehn stieg, habe im Nothfalle die
Gebärenden in Privatlocalitäten, die ich in der Nähe der
Anstalt gemiethet hatte, verlegt, und dort ihr Wochenbett
abhalten lassen, und bin zu letzterer Massregel immer dann
geschritten, wenn Fälle von Kindbettfieber in der Anstalt
auftraten. Diese Vorsicht hatte Michaelis nicht beobachtet,
die Zahl der jährlich vorkommenden Geburten betrug unter
Semmelweis, Kindbettfieber. 19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/301>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.