es in Peterswalde verhältnissmässig billiger und besser. Der Wirth zur goldenen Rose in Budin hatte ein gutes Haus von aussen und ein schlechtes von innen. Eine Suppe von Kaldauen, altes dürres Rindfleisch und eine sehr zähe lederne Brate von einer Gans, die noch mit eine Retterin des Kapitols gewesen seyn mochte; noch schlechter waren die Betten: aber am schlechte¬ sten war der Preis. Die schlechten Sachen waren un¬ geheuer theuer, wovon ich schon vorher unterrichtet war. Aber Muss ist ein Bretnagel, heisst das Sprich¬ wort: er ist der Einzige in Budin, und mich däucht, schon Küttner hat gehörig sein Lob gesungen. Uebri¬ gens lasse ich die Qualität der Wirthshäuser mich we¬ nig anfechten. Das beste ist mir nicht zu gut, und mit dem schlechtesten weiss ich noch fertig zu wer¬ den. Ich denke, es ist noch lange nicht so schlimm als auf einem englischen Transportschiffe, wo man uns wie die schwedischen Heringe einpökelte, oder im Zelte, oder auf der Brandwache, wo ich Stein zum Kopfkissen nahm, sanft schlief und das Donner¬ wetter ruhig über mir wegziehen liess.
In der Budiner Wirthsstube war ein Quodlibet von Menschen, die einander ihre Schicksale erzählten und hier und da zur Verschönerung wahrscheinlich etwas dazu logen. Einige Oestreichische Soldaten, Stallleute und ehemalige Stückknechte, die alle in der französischen Gefangenschaft gewesen waren, und ei¬ nige Sachsen von dem Kontingent machten eine er¬ bauliche Gruppe, und unterhielten die Nachbarn lang und breit von ihren ausgestandenen Leiden. Beson¬ ders machte einer der Soldaten eine so gräuliche Be¬
es in Peterswalde verhältniſsmäſsig billiger und besser. Der Wirth zur goldenen Rose in Budin hatte ein gutes Haus von auſsen und ein schlechtes von innen. Eine Suppe von Kaldauen, altes dürres Rindfleisch und eine sehr zähe lederne Brate von einer Gans, die noch mit eine Retterin des Kapitols gewesen seyn mochte; noch schlechter waren die Betten: aber am schlechte¬ sten war der Preis. Die schlechten Sachen waren un¬ geheuer theuer, wovon ich schon vorher unterrichtet war. Aber Muſs ist ein Bretnagel, heiſst das Sprich¬ wort: er ist der Einzige in Budin, und mich däucht, schon Küttner hat gehörig sein Lob gesungen. Uebri¬ gens lasse ich die Qualität der Wirthshäuser mich we¬ nig anfechten. Das beste ist mir nicht zu gut, und mit dem schlechtesten weiſs ich noch fertig zu wer¬ den. Ich denke, es ist noch lange nicht so schlimm als auf einem englischen Transportschiffe, wo man uns wie die schwedischen Heringe einpökelte, oder im Zelte, oder auf der Brandwache, wo ich Stein zum Kopfkissen nahm, sanft schlief und das Donner¬ wetter ruhig über mir wegziehen lieſs.
In der Budiner Wirthsstube war ein Quodlibet von Menschen, die einander ihre Schicksale erzählten und hier und da zur Verschönerung wahrscheinlich etwas dazu logen. Einige Oestreichische Soldaten, Stallleute und ehemalige Stückknechte, die alle in der französischen Gefangenschaft gewesen waren, und ei¬ nige Sachsen von dem Kontingent machten eine er¬ bauliche Gruppe, und unterhielten die Nachbarn lang und breit von ihren ausgestandenen Leiden. Beson¬ ders machte einer der Soldaten eine so gräuliche Be¬
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0039"n="13"/>
es in Peterswalde verhältniſsmäſsig billiger und besser.<lb/>
Der Wirth zur goldenen Rose in Budin hatte ein gutes<lb/>
Haus von auſsen und ein schlechtes von innen. Eine<lb/>
Suppe von Kaldauen, altes dürres Rindfleisch und eine<lb/>
sehr zähe lederne Brate von einer Gans, die noch<lb/>
mit eine Retterin des Kapitols gewesen seyn mochte;<lb/>
noch schlechter waren die Betten: aber am schlechte¬<lb/>
sten war der Preis. Die schlechten Sachen waren un¬<lb/>
geheuer theuer, wovon ich schon vorher unterrichtet<lb/>
war. Aber Muſs ist ein Bretnagel, heiſst das Sprich¬<lb/>
wort: er ist der Einzige in Budin, und mich däucht,<lb/>
schon Küttner hat gehörig sein Lob gesungen. Uebri¬<lb/>
gens lasse ich die Qualität der Wirthshäuser mich we¬<lb/>
nig anfechten. Das beste ist mir nicht zu gut, und<lb/>
mit dem schlechtesten weiſs ich noch fertig zu wer¬<lb/>
den. Ich denke, es ist noch lange nicht so schlimm<lb/>
als auf einem englischen Transportschiffe, wo man<lb/>
uns wie die schwedischen Heringe einpökelte, oder im<lb/>
Zelte, oder auf der Brandwache, wo ich Stein<lb/>
zum Kopfkissen nahm, sanft schlief und das Donner¬<lb/>
wetter ruhig über mir wegziehen lieſs.</p><lb/><p>In der Budiner Wirthsstube war ein Quodlibet<lb/>
von Menschen, die einander ihre Schicksale erzählten<lb/>
und hier und da zur Verschönerung wahrscheinlich<lb/>
etwas dazu logen. Einige Oestreichische Soldaten,<lb/>
Stallleute und ehemalige Stückknechte, die alle in der<lb/>
französischen Gefangenschaft gewesen waren, und ei¬<lb/>
nige Sachsen von dem Kontingent machten eine er¬<lb/>
bauliche Gruppe, und unterhielten die Nachbarn lang<lb/>
und breit von ihren ausgestandenen Leiden. Beson¬<lb/>
ders machte einer der Soldaten eine so gräuliche Be¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[13/0039]
es in Peterswalde verhältniſsmäſsig billiger und besser.
Der Wirth zur goldenen Rose in Budin hatte ein gutes
Haus von auſsen und ein schlechtes von innen. Eine
Suppe von Kaldauen, altes dürres Rindfleisch und eine
sehr zähe lederne Brate von einer Gans, die noch
mit eine Retterin des Kapitols gewesen seyn mochte;
noch schlechter waren die Betten: aber am schlechte¬
sten war der Preis. Die schlechten Sachen waren un¬
geheuer theuer, wovon ich schon vorher unterrichtet
war. Aber Muſs ist ein Bretnagel, heiſst das Sprich¬
wort: er ist der Einzige in Budin, und mich däucht,
schon Küttner hat gehörig sein Lob gesungen. Uebri¬
gens lasse ich die Qualität der Wirthshäuser mich we¬
nig anfechten. Das beste ist mir nicht zu gut, und
mit dem schlechtesten weiſs ich noch fertig zu wer¬
den. Ich denke, es ist noch lange nicht so schlimm
als auf einem englischen Transportschiffe, wo man
uns wie die schwedischen Heringe einpökelte, oder im
Zelte, oder auf der Brandwache, wo ich Stein
zum Kopfkissen nahm, sanft schlief und das Donner¬
wetter ruhig über mir wegziehen lieſs.
In der Budiner Wirthsstube war ein Quodlibet
von Menschen, die einander ihre Schicksale erzählten
und hier und da zur Verschönerung wahrscheinlich
etwas dazu logen. Einige Oestreichische Soldaten,
Stallleute und ehemalige Stückknechte, die alle in der
französischen Gefangenschaft gewesen waren, und ei¬
nige Sachsen von dem Kontingent machten eine er¬
bauliche Gruppe, und unterhielten die Nachbarn lang
und breit von ihren ausgestandenen Leiden. Beson¬
ders machte einer der Soldaten eine so gräuliche Be¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/39>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.