Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Unterricht
mahl gleich auf einander, nemlich der Tisch des
HErrn, und das sogenannte Liebs-Mahl. Die
darzu ladeten, waren eine der reichist - und
ansehnlichsten der Kirch; da dann auch Reich
und Arme, ohne Unterscheid, gleich gültig un-
ter einander speißten.

Die Art und Weis betreffend, bettete man
zu erst, und zwar also nach Aussag Tertulliani:
Ehe sie sich zu Tisch setzten, betteten sie zu-
vor zu GOtt. Sie nahmen auch nicht meh-
rer Tranck zu sich/ als denen nüchter und
keuschen Christen erlaubt ist; sie sättigten sich
nur also mit Speisen/ daß sie auch noch zu
Nachts konnten GOtt anbetten; sie ergötz-
ten sich auf eine solche Art mit Gespräch/
daß es auch der strenge Göttliche Richter
hören dörffte.
Es wurde auch, nicht nur al-
lein Ehren halber, sondern, damit alles desto
ruhiger und eingezogener ablauffe, auch der
Bischoff darzu eingeladen. Also schreibt der
Heil. Gregorius von Nazianz de vitae diffe-
rent.
Wann dieses Gastmahl der Liebe zu End
gienge, machte man es also, wie der oben ange-
zogene Tertullianus redet; Sie endigten die-
ses Gastmahl auch mit dem Gebett; alsdann
giengen sie von einander/ nicht zu allerhand
Schwätz-Märckt und Heimgarten/ noch in
zerschiedene Zusammenkünfften müßiger Leu-
ten/ noch in verdächtige Schlupff-Winckel,
sondern alle sorgten/ die Eingezogen - und
Schamhafftigkeit an sich sehen zu lassen;

also

Unterricht
mahl gleich auf einander, nemlich der Tiſch des
HErrn, und das ſogenannte Liebs-Mahl. Die
darzu ladeten, waren eine der reichiſt – und
anſehnlichſten der Kirch; da dann auch Reich
und Arme, ohne Unterſcheid, gleich gültig un-
ter einander ſpeißten.

Die Art und Weis betreffend, bettete man
zu erſt, und zwar alſo nach Ausſag Tertulliani:
Ehe ſie ſich zu Tiſch ſetzten, betteten ſie zu-
vor zu GOtt. Sie nahmen auch nicht meh-
rer Tranck zu ſich/ als denen nüchter und
keuſchen Chriſten erlaubt iſt; ſie ſättigten ſich
nur alſo mit Speiſen/ daß ſie auch noch zu
Nachts konnten GOtt anbetten; ſie ergötz-
ten ſich auf eine ſolche Art mit Geſpräch/
daß es auch der ſtrenge Göttliche Richter
hören dörffte.
Es wurde auch, nicht nur al-
lein Ehren halber, ſondern, damit alles deſto
ruhiger und eingezogener ablauffe, auch der
Biſchoff darzu eingeladen. Alſo ſchreibt der
Heil. Gregorius von Nazianz de vitæ diffe-
rent.
Wann dieſes Gaſtmahl der Liebe zu End
gienge, machte man es alſo, wie der oben ange-
zogene Tertullianus redet; Sie endigten die-
ſes Gaſtmahl auch mit dem Gebett; alsdann
giengen ſie von einander/ nicht zu allerhand
Schwätz-Märckt und Heimgarten/ noch in
zerſchiedene Zuſammenkünfften müßiger Leu-
ten/ noch in verdächtige Schlupff-Winckel,
ſondern alle ſorgten/ die Eingezogen – und
Schamhafftigkeit an ſich ſehen zu laſſen;

alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0371" n="334"/><fw place="top" type="header">Unterricht</fw><lb/>
mahl gleich auf einander, nemlich der Ti&#x017F;ch des<lb/>
HErrn, und das &#x017F;ogenannte Liebs-Mahl. Die<lb/>
darzu ladeten, waren eine der reichi&#x017F;t &#x2013; und<lb/>
an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten der Kirch; da dann auch Reich<lb/>
und Arme, ohne Unter&#x017F;cheid, gleich gültig un-<lb/>
ter einander &#x017F;peißten.</p><lb/>
          <p>Die Art und Weis betreffend, bettete man<lb/>
zu er&#x017F;t, und zwar al&#x017F;o nach Aus&#x017F;ag <hi rendition="#aq">Tertulliani:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Ehe &#x017F;ie &#x017F;ich zu Ti&#x017F;ch &#x017F;etzten, betteten &#x017F;ie zu-<lb/>
vor zu GOtt. Sie nahmen auch nicht meh-<lb/>
rer Tranck zu &#x017F;ich/ als denen nüchter und<lb/>
keu&#x017F;chen Chri&#x017F;ten erlaubt i&#x017F;t; &#x017F;ie &#x017F;ättigten &#x017F;ich<lb/>
nur al&#x017F;o mit Spei&#x017F;en/ daß &#x017F;ie auch noch zu<lb/>
Nachts konnten GOtt anbetten; &#x017F;ie ergötz-<lb/>
ten &#x017F;ich auf eine &#x017F;olche Art mit Ge&#x017F;präch/<lb/>
daß es auch der &#x017F;trenge Göttliche Richter<lb/>
hören dörffte.</hi> Es wurde auch, nicht nur al-<lb/>
lein Ehren halber, &#x017F;ondern, damit alles de&#x017F;to<lb/>
ruhiger und eingezogener ablauffe, auch der<lb/>
Bi&#x017F;choff darzu eingeladen. Al&#x017F;o &#x017F;chreibt der<lb/>
Heil. <hi rendition="#aq">Gregorius</hi> von <hi rendition="#aq">Nazianz de vitæ diffe-<lb/>
rent.</hi> Wann die&#x017F;es Ga&#x017F;tmahl der Liebe zu End<lb/>
gienge, machte man es al&#x017F;o, wie der oben ange-<lb/>
zogene <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> redet; <hi rendition="#fr">Sie endigten die-<lb/>
&#x017F;es Ga&#x017F;tmahl auch mit dem Gebett; alsdann<lb/>
giengen &#x017F;ie von einander/ nicht zu allerhand<lb/>
Schwätz-Märckt und Heimgarten/ noch in<lb/>
zer&#x017F;chiedene Zu&#x017F;ammenkünfften müßiger Leu-<lb/>
ten/ noch in verdächtige Schlupff-Winckel,<lb/>
&#x017F;ondern alle &#x017F;orgten/ die Eingezogen &#x2013; und<lb/>
Schamhafftigkeit an &#x017F;ich &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">al&#x017F;o</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0371] Unterricht mahl gleich auf einander, nemlich der Tiſch des HErrn, und das ſogenannte Liebs-Mahl. Die darzu ladeten, waren eine der reichiſt – und anſehnlichſten der Kirch; da dann auch Reich und Arme, ohne Unterſcheid, gleich gültig un- ter einander ſpeißten. Die Art und Weis betreffend, bettete man zu erſt, und zwar alſo nach Ausſag Tertulliani: Ehe ſie ſich zu Tiſch ſetzten, betteten ſie zu- vor zu GOtt. Sie nahmen auch nicht meh- rer Tranck zu ſich/ als denen nüchter und keuſchen Chriſten erlaubt iſt; ſie ſättigten ſich nur alſo mit Speiſen/ daß ſie auch noch zu Nachts konnten GOtt anbetten; ſie ergötz- ten ſich auf eine ſolche Art mit Geſpräch/ daß es auch der ſtrenge Göttliche Richter hören dörffte. Es wurde auch, nicht nur al- lein Ehren halber, ſondern, damit alles deſto ruhiger und eingezogener ablauffe, auch der Biſchoff darzu eingeladen. Alſo ſchreibt der Heil. Gregorius von Nazianz de vitæ diffe- rent. Wann dieſes Gaſtmahl der Liebe zu End gienge, machte man es alſo, wie der oben ange- zogene Tertullianus redet; Sie endigten die- ſes Gaſtmahl auch mit dem Gebett; alsdann giengen ſie von einander/ nicht zu allerhand Schwätz-Märckt und Heimgarten/ noch in zerſchiedene Zuſammenkünfften müßiger Leu- ten/ noch in verdächtige Schlupff-Winckel, ſondern alle ſorgten/ die Eingezogen – und Schamhafftigkeit an ſich ſehen zu laſſen; alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/371
Zitationshilfe: Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/371>, abgerufen am 25.11.2024.