Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.Republiq, hat ein Superintendens, einem hen- ii. Muß man nicht ein jedwederes natürli- iii. Daß maalzeichen muß man nicht suchen/ iv. Man soll auch ein verständigen Medi- v. Man soll auch auff daß alter/ vnd die ge- vi. Mann soll auch dem Hencker woll auff vii.
Republiq, hat ein Superintendens, einem hen- ii. Muß man nicht ein jedwederes natuͤrli- iii. Daß maalzeichen muß man nicht ſuchen/ iv. Man ſoll auch ein verſtaͤndigen Medi- v. Man ſoll auch auff daß alter/ vnd die ge- vi. Mann ſoll auch dem Hencker woll auff vii.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="143"/><hi rendition="#aq">Republiq,</hi> hat ein <hi rendition="#aq">Superintendens,</hi> einem hen-<lb/> cker zu wegen bringen woͤllen/ daß deſſen Sohn/<lb/> weil er ſchoͤner geſtalt/ vnd eines aus der maſſen<lb/> ſtattlichen <hi rendition="#aq">ingenii</hi> geweſen/ ehrlich gemacht<lb/> wurde <hi rendition="#aq">per reſcriptum Cæſaris/</hi> vnd allerdings<lb/><hi rendition="#aq">ſtudiren</hi> moͤchte. Der Vatter hat den Sohn<lb/> darzu gehalten/ der knab war damal von 16. Jah-<lb/> ren/ vnd wurd von menniglichen ſehr beliebet/<lb/> aber ſihe! <hi rendition="#aq">haud ignota loquor:</hi> die benachbar-<lb/> ten Hencker haben mit <hi rendition="#aq">incantamentis</hi> ſo viel ge-<lb/> ſpenſterey gemacht/ daß man den knaben in ſei-<lb/> nem beſten <hi rendition="#aq">curs</hi> hat muͤſſen von der ſchul hin-<lb/> weg nehmen/ die anmuͤtigkeit der geſtalt iſt ver-<lb/> fallen/ vnd er am gemuͤt gantz geenderet worden]<lb/> daß mag der leſer mercken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Muß man nicht ein jedwederes natuͤrli-<lb/> ches maal/ oder flecken/ wenn es ſchon natuͤrlich/<lb/> fuͤr ein Hexen zeichen halten/ denn hier von ver-<lb/> ſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> genugſame vrſachen koͤnnen<lb/> eingeholet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii.</hi></hi> Daß maalzeichen muß man nicht ſuchen/<lb/> weyl die arme ſuͤnderin noch in der <hi rendition="#aq">tortur</hi> han-<lb/> get: daß nicht der ſchrecken daß blut auffhalte/<lb/> wie bey etlichen in der aderlaͤſſe geſchehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv.</hi></hi> Man ſoll auch ein verſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Medi-<lb/> cum</hi> daruͤber hoͤren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v.</hi></hi> Man ſoll auch auff daß alter/ vnd die ge-<lb/> ſtalt der Perſohnen achtung geben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vi.</hi></hi> Mann ſoll auch dem Hencker woll auff<lb/> die finger ſehen/ ſo wird der betrug ſich gewiß fin-<lb/> den.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">vii.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0163]
Republiq, hat ein Superintendens, einem hen-
cker zu wegen bringen woͤllen/ daß deſſen Sohn/
weil er ſchoͤner geſtalt/ vnd eines aus der maſſen
ſtattlichen ingenii geweſen/ ehrlich gemacht
wurde per reſcriptum Cæſaris/ vnd allerdings
ſtudiren moͤchte. Der Vatter hat den Sohn
darzu gehalten/ der knab war damal von 16. Jah-
ren/ vnd wurd von menniglichen ſehr beliebet/
aber ſihe! haud ignota loquor: die benachbar-
ten Hencker haben mit incantamentis ſo viel ge-
ſpenſterey gemacht/ daß man den knaben in ſei-
nem beſten curs hat muͤſſen von der ſchul hin-
weg nehmen/ die anmuͤtigkeit der geſtalt iſt ver-
fallen/ vnd er am gemuͤt gantz geenderet worden]
daß mag der leſer mercken.
ii. Muß man nicht ein jedwederes natuͤrli-
ches maal/ oder flecken/ wenn es ſchon natuͤrlich/
fuͤr ein Hexen zeichen halten/ denn hier von ver-
ſtaͤndigen Medicis genugſame vrſachen koͤnnen
eingeholet werden.
iii. Daß maalzeichen muß man nicht ſuchen/
weyl die arme ſuͤnderin noch in der tortur han-
get: daß nicht der ſchrecken daß blut auffhalte/
wie bey etlichen in der aderlaͤſſe geſchehen.
iv. Man ſoll auch ein verſtaͤndigen Medi-
cum daruͤber hoͤren.
v. Man ſoll auch auff daß alter/ vnd die ge-
ſtalt der Perſohnen achtung geben.
vi. Mann ſoll auch dem Hencker woll auff
die finger ſehen/ ſo wird der betrug ſich gewiß fin-
den.
vii.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/163 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/163>, abgerufen am 16.02.2025. |