Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.ich sag: Ich hab mein tag nichts darvon gehört Argum. ii. Der teuffel begehrets nicht zu Antwort: i. wo bleibet die historia Hiobs? Ant- * pag. 337.
ich ſag: Ich hab mein tag nichts darvon gehoͤrt Argum. ii. Der teuffel begehrets nicht zu Antwort: i. wo bleibet die hiſtoria Hiobs? Ant- * pag. 337.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178" n="158"/> ich ſag: Ich hab mein tag nichts darvon gehoͤrt<lb/> vnd geleſen. Sagen ſie Gott laß es zu/ daß die<lb/> ding geſehen/ die ſie in die <hi rendition="#aq">protocoll</hi> ſchmiren.<lb/> Trawen ja: ſo leſt er auch zu/ daß der teuffel vn-<lb/> ſchuldige leut <hi rendition="#aq">præſentiret:</hi> denn was ich euch<lb/> muß nachgeben/ daß koͤnt jhr mir nit vmbſtoſſen.<lb/> Zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii.</hi></hi> die beſagt werden/ die helt man fuͤr<lb/> ſchuldig/ ſie werden <hi rendition="#aq">torquiret,</hi> man helt darfuͤr<lb/> ſie ſeyn Coͤrperlich vnd warhafftig aldort gewe-<lb/> ſen: man <hi rendition="#aq">torquiret</hi> ſie ſo lang/ biß ſie es beken-<lb/> nen: ſeind dann welche die alle <hi rendition="#aq">tortur</hi> vberwin-<lb/> den/ ſo brennet man ſie lebendig/ als verſtockte<lb/> Hexen/ dann durch den banck hinweg/ muͤſſen ſie<lb/> alle ſchuld haben/ was iſts denn wunder: das<lb/><hi rendition="#aq">Delrius</hi> niemal gehoͤret/ vnd geleſen/ daß der<lb/> teuffel vnſchuldige leut in Hexentantz <hi rendition="#aq">præſen-<lb/> tiret?</hi> Wiltu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv.</hi></hi> ſagen: <note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 337.</note> Es iſt nit waar/ was<lb/> ich hoͤre/ man laßt die vnſchuldigenwider loß. <hi rendition="#aq">Be-<lb/> ne,</hi> ſo hett es <hi rendition="#aq">Delrius</hi> wol hoͤren vnd leſen ſollen/<lb/> daß diſe vnſchuldige ſeyn <hi rendition="#aq">præſentiret</hi> geweſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Argum. <hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Der teuffel begehrets nicht zu<lb/> thun. Denn er weiſet aus der heil. Schrifft: daß<lb/> Gott die außerwehlten nicht laßt verſucht wer-<lb/> den/ als zu jhrer <hi rendition="#aq">prob,</hi> vnd zum guten.</p><lb/> <p>Antwort: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi></hi> wo bleibet die <hi rendition="#aq">hiſtoria Hiobs?</hi><lb/> Hat er nicht in ſeiner noth vielfaltig geſundigt?<lb/> Iſts zum guten geſchehen/ ſo wird ſich der teuffel<lb/> wenig darumb bekummert haben: aber eben da-<lb/> mit muſte man <hi rendition="#aq">Hiobs</hi> vnnd aller menſchen<lb/> ſchwachheit ſehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ant-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0178]
ich ſag: Ich hab mein tag nichts darvon gehoͤrt
vnd geleſen. Sagen ſie Gott laß es zu/ daß die
ding geſehen/ die ſie in die protocoll ſchmiren.
Trawen ja: ſo leſt er auch zu/ daß der teuffel vn-
ſchuldige leut præſentiret: denn was ich euch
muß nachgeben/ daß koͤnt jhr mir nit vmbſtoſſen.
Zum iii. die beſagt werden/ die helt man fuͤr
ſchuldig/ ſie werden torquiret, man helt darfuͤr
ſie ſeyn Coͤrperlich vnd warhafftig aldort gewe-
ſen: man torquiret ſie ſo lang/ biß ſie es beken-
nen: ſeind dann welche die alle tortur vberwin-
den/ ſo brennet man ſie lebendig/ als verſtockte
Hexen/ dann durch den banck hinweg/ muͤſſen ſie
alle ſchuld haben/ was iſts denn wunder: das
Delrius niemal gehoͤret/ vnd geleſen/ daß der
teuffel vnſchuldige leut in Hexentantz præſen-
tiret? Wiltu iv. ſagen: * Es iſt nit waar/ was
ich hoͤre/ man laßt die vnſchuldigenwider loß. Be-
ne, ſo hett es Delrius wol hoͤren vnd leſen ſollen/
daß diſe vnſchuldige ſeyn præſentiret geweſen.
Argum. ii. Der teuffel begehrets nicht zu
thun. Denn er weiſet aus der heil. Schrifft: daß
Gott die außerwehlten nicht laßt verſucht wer-
den/ als zu jhrer prob, vnd zum guten.
Antwort: i. wo bleibet die hiſtoria Hiobs?
Hat er nicht in ſeiner noth vielfaltig geſundigt?
Iſts zum guten geſchehen/ ſo wird ſich der teuffel
wenig darumb bekummert haben: aber eben da-
mit muſte man Hiobs vnnd aller menſchen
ſchwachheit ſehen.
Ant-
* pag. 337.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/178 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/178>, abgerufen am 16.02.2025. |