Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.Antwort: ii. Es ist noch nicht gnugsam mei- Argum. iii. Binsfeld sagt: kein vnschuldi- Antwort: 1. Kein vnschuldiger förchtet sich/ Zum 2. So seyn die frommen ohne forcht/ Vnd dessen versichere sich jedermann/ daß es Mann * pag. 338.
Antwort: ii. Es iſt noch nicht gnugſam mei- Argum. iii. Binsfeld ſagt: kein vnſchuldi- Antwort: 1. Kein vnſchuldiger foͤrchtet ſich/ Zum 2. So ſeyn die frommen ohne forcht/ Vnd deſſen verſichere ſich jedermann/ daß es Mann * pag. 338.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0179" n="159"/> <p>Antwort: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Es iſt noch nicht gnugſam mei-<lb/> nem gewiſſen mit diſen <hi rendition="#aq">argument</hi> geholffen/<lb/> dann es verwirret mehr alß es beweiſet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Argum. <hi rendition="#k">iii.</hi> Binsfeld</hi> ſagt: kein vnſchuldi-<lb/> ger iſt in ſeinem gewiſſen bekummeret/ daß jhm<lb/> der teuffel werde <hi rendition="#aq">præſentiren.</hi> Darumb ſo kan<lb/> der teuffel ſolchs auch nit.</p><lb/> <p>Antwort: 1. Kein vnſchuldiger foͤrchtet ſich/<lb/> daß er von Hexen verzaubert werde: vnd ſolches<lb/> geſchicht offt mannichsmal/ daß fromme leut<lb/> von den Hexen anſtoß leiden.</p><lb/> <p>Zum 2. So ſeyn die frommen ohne forcht/<lb/> weil ſie glauben/ wenn ſie ſchon vom Teuffel<lb/><hi rendition="#aq">præſentirt</hi> werden/ ſo ſoll es jhnen doch nicht<lb/> ſchaden: wenn ſie aber auß dieſem Buͤchlein<lb/> ewre <hi rendition="#aq">proceduren: ſic hodie fert praxis</hi> wer-<lb/> den leſen/ ſo muͤſſen ſie ſich nun foͤrchten.</p><lb/> <p>Vnd deſſen verſichere ſich jedermann/ daß es<lb/> ſchon ſo weit kommen/ daß jhrer viel vor der jetzi-<lb/> gen Richter Tyranney in nicht wenige forcht ge-<lb/> rahten: Man hat ſich deswegen mit mir beſpro-<lb/> chen: die zu mir kommen ſein hat man gefangen:<lb/> als verdaͤchtige/ die da hetten wollen fliehen: Gott<lb/> hab ſie gezwungen wider zu kehren: man hat ſie<lb/> zu keiner <hi rendition="#aq">defenſion</hi> verſtattet: ich weiß daß jhrer<lb/> etliche bey ſich ſelbſten <hi rendition="#aq">reſolviret/</hi> ſie wollen/ der<lb/><hi rendition="#aq">tortur</hi> zu entgehen/ ſich fuͤr ſchuldig bekennen/ ſie<lb/> haben mit ſich <hi rendition="#aq">meditiret:</hi> waß ſie ſagen woͤllen/<lb/> daß man die <hi rendition="#aq">tortur</hi> an jhnen nicht <hi rendition="#aq">continuire:</hi><lb/><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 338.</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0179]
Antwort: ii. Es iſt noch nicht gnugſam mei-
nem gewiſſen mit diſen argument geholffen/
dann es verwirret mehr alß es beweiſet.
Argum. iii. Binsfeld ſagt: kein vnſchuldi-
ger iſt in ſeinem gewiſſen bekummeret/ daß jhm
der teuffel werde præſentiren. Darumb ſo kan
der teuffel ſolchs auch nit.
Antwort: 1. Kein vnſchuldiger foͤrchtet ſich/
daß er von Hexen verzaubert werde: vnd ſolches
geſchicht offt mannichsmal/ daß fromme leut
von den Hexen anſtoß leiden.
Zum 2. So ſeyn die frommen ohne forcht/
weil ſie glauben/ wenn ſie ſchon vom Teuffel
præſentirt werden/ ſo ſoll es jhnen doch nicht
ſchaden: wenn ſie aber auß dieſem Buͤchlein
ewre proceduren: ſic hodie fert praxis wer-
den leſen/ ſo muͤſſen ſie ſich nun foͤrchten.
Vnd deſſen verſichere ſich jedermann/ daß es
ſchon ſo weit kommen/ daß jhrer viel vor der jetzi-
gen Richter Tyranney in nicht wenige forcht ge-
rahten: Man hat ſich deswegen mit mir beſpro-
chen: die zu mir kommen ſein hat man gefangen:
als verdaͤchtige/ die da hetten wollen fliehen: Gott
hab ſie gezwungen wider zu kehren: man hat ſie
zu keiner defenſion verſtattet: ich weiß daß jhrer
etliche bey ſich ſelbſten reſolviret/ ſie wollen/ der
tortur zu entgehen/ ſich fuͤr ſchuldig bekennen/ ſie
haben mit ſich meditiret: waß ſie ſagen woͤllen/
daß man die tortur an jhnen nicht continuire:
*
Mann
* pag. 338.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/179 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/179>, abgerufen am 16.02.2025. |