Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. VI. SECTIO XXIV.
bracht werden. 2. Die andere auffs wenigste in ihrer sicherheit so gestöret
werden/ daß ihr gewissen sie stätig überzeuge/ sie müsten ein ander leben an-
fangen/ dadurch zu hoffen/ daß bey einigen durch göttliche gnade endlich werde
durchgedrungen und sie zurecht gebracht/ andre/ welches GOTT auch haben
will/ vor seinem gericht unentschuldbar gemachet werden. 3. Welche sich
nunmehr Christo willig zu folgen resolviren/ haben gleichwohl sehr gute
anleitung/ aus denen offtern öffentlichen lehren/ erinnerungen und vermah-
nungen/ die sie in ihrem guten stärcken/ und etwa weiter forthelffen mögen.
Sehen wir ferner an die gelegenheiten/ welche wir prediger haben/ nicht nur
zuweilen etwa mit krancken/ sonderlich bey denen es noch nicht ad extrema
gekommen ist/ und ihr zustand so vielmehr gelegenheit gibt/ bey ihnen mit dem
wort durchzutringen: Sondern auch andere privat-besuchungen so wohl der
prediger bey den jenigen/ welche sie von dem zug des vaters gerühret finden/
als wiederum daß diese zu ihnen fleissig kommen/ mag über alle massen gros-
sen nutzen bringen: Und werden wir selbst in unserm Christenthum täglich
weiter zunehmen/ so werden wir auff diese art mit so wohl allgemeinen kir-
chen-verrichtungen als privat-übungen dieselbe eben so weit bringen und
immer mit ihnen wachsen. Kommt noch darzu/ daß man sich der jugend an-
nehmen kan/ entweder wo die prediger auch die inspection auff die schulen
haben/ oder doch mit der offentlichen kinder-lehr/ oder auch mit absonderlicher
unterrichtung derjenigen/ so zu des HErren tisch gehen sollen/ so sind aber-
mahl solches dergleichen gelegenheiten/ die wir mit geld erkauffen solten/
wo sie uns GOTT nicht selbst in dem amt gebe. Daß aus betrachtung alles
diesen klahr erhellet/ es seye unser dienst auch in dem stand/ darinnen wir
noch in gegenwärtiger verwirrung stehen/ noch nicht gantz fruchtloß/ sondern
könne gutes darinnen geschehen; ja GOtt würcke auch einiges gute. So
vielmehr wo wir den betrübten stand der kirchen ansehen solten/ welcher fol-
gen würde/ wo treue prediger/ die noch bis daher so viel gethan/ als der ge-
genwärtige zustand zugeben mögen/ entweder selbst resignirten/ oder die
sache auff die weise angriffen/ daß sie so bald ihre remotion vor augen sehen
können. Jndem ihre stelle etwa offenbarlich miedlingen oder wohl gar wölf-
fen solten anvertrauet/ und damit die boshafftigen also gestärcket werden in
ihrer boßheit/ damit sie in ihrer sicherheit hinkünfftig ungestört die boßheit
forttreiben könten; hingegen werde es schwehr/ auffs wenigste kaum zu hoffen
seyn/ daß leicht ein einiger davon gewonnen/ oder nur eine ziemliche vorbe-
reitung dazu gemachet würde. Die ihnen gern helffen liessen/ hätten auch
keine hülffe/ und ob wir wol wissen/ daß der gütigste vater nirgend die jenigen
verläßt/ die ihn hertzlich suchen/ würde es doch solchen lieben seelen so viel
schwehrer und saurer gemacht werden/ gegen dem als sie etwa eine beförderung

von

ARTIC. VI. SECTIO XXIV.
bracht werden. 2. Die andere auffs wenigſte in ihrer ſicherheit ſo geſtoͤret
werden/ daß ihr gewiſſen ſie ſtaͤtig uͤberzeuge/ ſie muͤſten ein ander leben an-
fangen/ dadurch zu hoffen/ daß bey einigen durch goͤttliche gnade endlich werde
durchgedrungen und ſie zurecht gebracht/ andre/ welches GOTT auch haben
will/ vor ſeinem gericht unentſchuldbar gemachet werden. 3. Welche ſich
nunmehr Chriſto willig zu folgen reſolviren/ haben gleichwohl ſehr gute
anleitung/ aus denen offtern oͤffentlichen lehren/ erinnerungen und vermah-
nungen/ die ſie in ihrem guten ſtaͤrcken/ und etwa weiter forthelffen moͤgen.
Sehen wir ferner an die gelegenheiten/ welche wir prediger haben/ nicht nur
zuweilen etwa mit krancken/ ſonderlich bey denen es noch nicht ad extrema
gekommen iſt/ und ihr zuſtand ſo vielmehr gelegenheit gibt/ bey ihnen mit dem
wort durchzutringen: Sondern auch andere privat-beſuchungen ſo wohl der
prediger bey den jenigen/ welche ſie von dem zug des vaters geruͤhret finden/
als wiederum daß dieſe zu ihnen fleiſſig kommen/ mag uͤber alle maſſen groſ-
ſen nutzen bringen: Und werden wir ſelbſt in unſerm Chriſtenthum taͤglich
weiter zunehmen/ ſo werden wir auff dieſe art mit ſo wohl allgemeinen kir-
chen-verrichtungen als privat-uͤbungen dieſelbe eben ſo weit bringen und
immer mit ihnen wachſen. Kommt noch darzu/ daß man ſich der jugend an-
nehmen kan/ entweder wo die prediger auch die inſpection auff die ſchulen
haben/ oder doch mit der offentlichen kinder-lehr/ oder auch mit abſonderlicher
unterrichtung derjenigen/ ſo zu des HErren tiſch gehen ſollen/ ſo ſind aber-
mahl ſolches dergleichen gelegenheiten/ die wir mit geld erkauffen ſolten/
wo ſie uns GOTT nicht ſelbſt in dem amt gebe. Daß aus betrachtung alles
dieſen klahr erhellet/ es ſeye unſer dienſt auch in dem ſtand/ darinnen wir
noch in gegenwaͤrtiger verwirrung ſtehen/ noch nicht gantz fruchtloß/ ſondern
koͤnne gutes darinnen geſchehen; ja GOtt wuͤrcke auch einiges gute. So
vielmehr wo wir den betruͤbten ſtand der kirchen anſehen ſolten/ welcher fol-
gen wuͤrde/ wo treue prediger/ die noch bis daher ſo viel gethan/ als der ge-
genwaͤrtige zuſtand zugeben moͤgen/ entweder ſelbſt reſignirten/ oder die
ſache auff die weiſe angriffen/ daß ſie ſo bald ihre remotion vor augen ſehen
koͤnnen. Jndem ihre ſtelle etwa offenbarlich miedlingen oder wohl gar woͤlf-
fen ſolten anvertrauet/ und damit die boshafftigen alſo geſtaͤrcket werden in
ihrer boßheit/ damit ſie in ihrer ſicherheit hinkuͤnfftig ungeſtoͤrt die boßheit
forttreiben koͤnten; hingegen werde es ſchwehr/ auffs wenigſte kaum zu hoffen
ſeyn/ daß leicht ein einiger davon gewonnen/ oder nur eine ziemliche vorbe-
reitung dazu gemachet wuͤrde. Die ihnen gern helffen lieſſen/ haͤtten auch
keine huͤlffe/ und ob wir wol wiſſen/ daß der guͤtigſte vater nirgend die jenigen
verlaͤßt/ die ihn hertzlich ſuchen/ wuͤrde es doch ſolchen lieben ſeelen ſo viel
ſchwehrer uñ ſaurer gemacht werden/ gegen dem als ſie etwa eine befoͤrderung

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1071" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> VI. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXIV.</hi></hi></fw><lb/>
bracht werden. 2. Die andere auffs wenig&#x017F;te in ihrer &#x017F;icherheit &#x017F;o ge&#x017F;to&#x0364;ret<lb/>
werden/ daß ihr gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;tig u&#x0364;berzeuge/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;ten ein ander leben an-<lb/>
fangen/ dadurch zu hoffen/ daß bey einigen durch go&#x0364;ttliche gnade endlich werde<lb/>
durchgedrungen und &#x017F;ie zurecht gebracht/ andre/ welches GOTT auch haben<lb/>
will/ vor &#x017F;einem gericht unent&#x017F;chuldbar gemachet werden. 3. Welche &#x017F;ich<lb/>
nunmehr Chri&#x017F;to willig zu folgen <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvi</hi>ren/ haben gleichwohl &#x017F;ehr gute<lb/>
anleitung/ aus denen offtern o&#x0364;ffentlichen lehren/ erinnerungen und vermah-<lb/>
nungen/ die &#x017F;ie in ihrem guten &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und etwa weiter forthelffen mo&#x0364;gen.<lb/>
Sehen wir ferner an die gelegenheiten/ welche wir prediger haben/ nicht nur<lb/>
zuweilen etwa mit krancken/ &#x017F;onderlich bey denen es noch nicht <hi rendition="#aq">ad extrema</hi><lb/>
gekommen i&#x017F;t/ und ihr zu&#x017F;tand &#x017F;o vielmehr gelegenheit gibt/ bey ihnen mit dem<lb/>
wort durchzutringen: Sondern auch andere <hi rendition="#aq">privat-</hi>be&#x017F;uchungen &#x017F;o wohl der<lb/>
prediger bey den jenigen/ welche &#x017F;ie von dem zug des vaters geru&#x0364;hret finden/<lb/>
als wiederum daß die&#x017F;e zu ihnen flei&#x017F;&#x017F;ig kommen/ mag u&#x0364;ber alle ma&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nutzen bringen: Und werden wir &#x017F;elb&#x017F;t in un&#x017F;erm Chri&#x017F;tenthum ta&#x0364;glich<lb/>
weiter zunehmen/ &#x017F;o werden wir auff die&#x017F;e art mit &#x017F;o wohl allgemeinen kir-<lb/>
chen-verrichtungen als <hi rendition="#aq">privat-</hi>u&#x0364;bungen die&#x017F;elbe eben &#x017F;o weit bringen und<lb/>
immer mit ihnen wach&#x017F;en. Kommt noch darzu/ daß man &#x017F;ich der jugend an-<lb/>
nehmen kan/ entweder wo die prediger auch die <hi rendition="#aq">in&#x017F;pecti</hi>on auff die &#x017F;chulen<lb/>
haben/ oder doch mit der offentlichen kinder-lehr/ oder auch mit ab&#x017F;onderlicher<lb/>
unterrichtung derjenigen/ &#x017F;o zu des HErren ti&#x017F;ch gehen &#x017F;ollen/ &#x017F;o &#x017F;ind aber-<lb/>
mahl &#x017F;olches dergleichen gelegenheiten/ die wir mit geld erkauffen &#x017F;olten/<lb/>
wo &#x017F;ie uns GOTT nicht &#x017F;elb&#x017F;t in dem amt gebe. Daß aus betrachtung alles<lb/>
die&#x017F;en klahr erhellet/ es &#x017F;eye un&#x017F;er dien&#x017F;t auch in dem &#x017F;tand/ darinnen wir<lb/>
noch in gegenwa&#x0364;rtiger verwirrung &#x017F;tehen/ noch nicht gantz fruchtloß/ &#x017F;ondern<lb/>
ko&#x0364;nne gutes darinnen ge&#x017F;chehen; ja GOtt wu&#x0364;rcke auch einiges gute. So<lb/>
vielmehr wo wir den betru&#x0364;bten &#x017F;tand der kirchen an&#x017F;ehen &#x017F;olten/ welcher fol-<lb/>
gen wu&#x0364;rde/ wo treue prediger/ die noch bis daher &#x017F;o viel gethan/ als der ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtige zu&#x017F;tand zugeben mo&#x0364;gen/ entweder &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">re&#x017F;igni</hi>rten/ oder die<lb/>
&#x017F;ache auff die wei&#x017F;e angriffen/ daß &#x017F;ie &#x017F;o bald ihre <hi rendition="#aq">remoti</hi>on vor augen &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Jndem ihre &#x017F;telle etwa offenbarlich miedlingen oder wohl gar wo&#x0364;lf-<lb/>
fen &#x017F;olten anvertrauet/ und damit die boshafftigen al&#x017F;o ge&#x017F;ta&#x0364;rcket werden in<lb/>
ihrer boßheit/ damit &#x017F;ie in ihrer &#x017F;icherheit hinku&#x0364;nfftig unge&#x017F;to&#x0364;rt die boßheit<lb/>
forttreiben ko&#x0364;nten; hingegen werde es &#x017F;chwehr/ auffs wenig&#x017F;te kaum zu hoffen<lb/>
&#x017F;eyn/ daß leicht ein einiger davon gewonnen/ oder nur eine ziemliche vorbe-<lb/>
reitung dazu gemachet wu&#x0364;rde. Die ihnen gern helffen lie&#x017F;&#x017F;en/ ha&#x0364;tten auch<lb/>
keine hu&#x0364;lffe/ und ob wir wol wi&#x017F;&#x017F;en/ daß der gu&#x0364;tig&#x017F;te vater nirgend die jenigen<lb/>
verla&#x0364;ßt/ die ihn hertzlich &#x017F;uchen/ wu&#x0364;rde es doch &#x017F;olchen lieben &#x017F;eelen &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;chwehrer un&#x0303; &#x017F;aurer gemacht werden/ gegen dem als &#x017F;ie etwa eine befo&#x0364;rderung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/1071] ARTIC. VI. SECTIO XXIV. bracht werden. 2. Die andere auffs wenigſte in ihrer ſicherheit ſo geſtoͤret werden/ daß ihr gewiſſen ſie ſtaͤtig uͤberzeuge/ ſie muͤſten ein ander leben an- fangen/ dadurch zu hoffen/ daß bey einigen durch goͤttliche gnade endlich werde durchgedrungen und ſie zurecht gebracht/ andre/ welches GOTT auch haben will/ vor ſeinem gericht unentſchuldbar gemachet werden. 3. Welche ſich nunmehr Chriſto willig zu folgen reſolviren/ haben gleichwohl ſehr gute anleitung/ aus denen offtern oͤffentlichen lehren/ erinnerungen und vermah- nungen/ die ſie in ihrem guten ſtaͤrcken/ und etwa weiter forthelffen moͤgen. Sehen wir ferner an die gelegenheiten/ welche wir prediger haben/ nicht nur zuweilen etwa mit krancken/ ſonderlich bey denen es noch nicht ad extrema gekommen iſt/ und ihr zuſtand ſo vielmehr gelegenheit gibt/ bey ihnen mit dem wort durchzutringen: Sondern auch andere privat-beſuchungen ſo wohl der prediger bey den jenigen/ welche ſie von dem zug des vaters geruͤhret finden/ als wiederum daß dieſe zu ihnen fleiſſig kommen/ mag uͤber alle maſſen groſ- ſen nutzen bringen: Und werden wir ſelbſt in unſerm Chriſtenthum taͤglich weiter zunehmen/ ſo werden wir auff dieſe art mit ſo wohl allgemeinen kir- chen-verrichtungen als privat-uͤbungen dieſelbe eben ſo weit bringen und immer mit ihnen wachſen. Kommt noch darzu/ daß man ſich der jugend an- nehmen kan/ entweder wo die prediger auch die inſpection auff die ſchulen haben/ oder doch mit der offentlichen kinder-lehr/ oder auch mit abſonderlicher unterrichtung derjenigen/ ſo zu des HErren tiſch gehen ſollen/ ſo ſind aber- mahl ſolches dergleichen gelegenheiten/ die wir mit geld erkauffen ſolten/ wo ſie uns GOTT nicht ſelbſt in dem amt gebe. Daß aus betrachtung alles dieſen klahr erhellet/ es ſeye unſer dienſt auch in dem ſtand/ darinnen wir noch in gegenwaͤrtiger verwirrung ſtehen/ noch nicht gantz fruchtloß/ ſondern koͤnne gutes darinnen geſchehen; ja GOtt wuͤrcke auch einiges gute. So vielmehr wo wir den betruͤbten ſtand der kirchen anſehen ſolten/ welcher fol- gen wuͤrde/ wo treue prediger/ die noch bis daher ſo viel gethan/ als der ge- genwaͤrtige zuſtand zugeben moͤgen/ entweder ſelbſt reſignirten/ oder die ſache auff die weiſe angriffen/ daß ſie ſo bald ihre remotion vor augen ſehen koͤnnen. Jndem ihre ſtelle etwa offenbarlich miedlingen oder wohl gar woͤlf- fen ſolten anvertrauet/ und damit die boshafftigen alſo geſtaͤrcket werden in ihrer boßheit/ damit ſie in ihrer ſicherheit hinkuͤnfftig ungeſtoͤrt die boßheit forttreiben koͤnten; hingegen werde es ſchwehr/ auffs wenigſte kaum zu hoffen ſeyn/ daß leicht ein einiger davon gewonnen/ oder nur eine ziemliche vorbe- reitung dazu gemachet wuͤrde. Die ihnen gern helffen lieſſen/ haͤtten auch keine huͤlffe/ und ob wir wol wiſſen/ daß der guͤtigſte vater nirgend die jenigen verlaͤßt/ die ihn hertzlich ſuchen/ wuͤrde es doch ſolchen lieben ſeelen ſo viel ſchwehrer uñ ſaurer gemacht werden/ gegen dem als ſie etwa eine befoͤrderung von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1071
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/1071>, abgerufen am 02.06.2024.