Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XV. das ansehen haben/ daß er solches in einem guten verstand zugebe/ solcher ver-stand aber ist derjenige/ welcher der sache selbst vielmehr alle krafft benimmet; dann da blieben die verdienste Christi allein diejenige/ aus dero ansehen GOtt dasjenige in der seelen wircket/ was die gerechtigkeit ist/ dadurch der mensch gerecht werden solle. Also bleibets abermal/ daß die in dem menschen gewirckte heiligkeit/ und daher etwas so zu den wercken gehöret/ uns recht- fertigen soll/ nicht aber allein die gerechtigkeit Christi selbs/ dero doch diese chre zustehet/ damit unsre seligkeit wahrhafftig ein geschenck und nicht ein verdienst seye. P. 31. redet er von dem glauben/ wie derselbe rechtfertige/ und lässet ihm Daß S. Jacobus den glauben ohne die werck todt nennet/ gestehen wir die
SECTIO XV. das anſehen haben/ daß er ſolches in einem guten verſtand zugebe/ ſolcher ver-ſtand aber iſt derjenige/ welcher der ſache ſelbſt vielmehr alle krafft benimmet; dann da blieben die verdienſte Chriſti allein diejenige/ aus dero anſehen GOtt dasjenige in der ſeelen wircket/ was die gerechtigkeit iſt/ dadurch der menſch gerecht werden ſolle. Alſo bleibets abermal/ daß die in dem menſchen gewirckte heiligkeit/ und daher etwas ſo zu den wercken gehoͤret/ uns recht- fertigen ſoll/ nicht aber allein die gerechtigkeit Chriſti ſelbs/ dero doch dieſe chre zuſtehet/ damit unſre ſeligkeit wahrhafftig ein geſchenck und nicht ein verdienſt ſeye. P. 31. redet er von dem glauben/ wie derſelbe rechtfertige/ und laͤſſet ihm Daß S. Jacobus den glauben ohne die werck todt nennet/ geſtehen wir die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0135" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi></hi></fw><lb/> das anſehen haben/ daß er ſolches in einem guten verſtand zugebe/ ſolcher ver-<lb/> ſtand aber iſt derjenige/ welcher der ſache ſelbſt vielmehr alle krafft benimmet;<lb/> dann da blieben die verdienſte Chriſti allein diejenige/ aus dero anſehen<lb/> GOtt dasjenige in der ſeelen wircket/ was die gerechtigkeit iſt/ dadurch der<lb/> menſch gerecht werden ſolle. Alſo bleibets abermal/ daß die in dem menſchen<lb/> gewirckte heiligkeit/ und daher etwas ſo zu den wercken gehoͤret/ uns recht-<lb/> fertigen ſoll/ nicht aber allein die gerechtigkeit Chriſti ſelbs/ dero doch dieſe<lb/> chre zuſtehet/ damit unſre ſeligkeit wahrhafftig <hi rendition="#fr">ein geſchenck</hi> und nicht <hi rendition="#fr">ein<lb/> verdienſt</hi> ſeye.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> 31. redet er von dem glauben/ wie derſelbe rechtfertige/ und laͤſſet ihm<lb/> nichts weiter zu/ als den anfang der rechtfertigung/ nicht das gantze werck.<lb/> Wann er zwahr darnach auch darzu erfordert das vertrauen/ damit er ſich<lb/> die gnade zueigne/ ſind wir mit ihm ſo fern eins: aber wir begreiffen unter<lb/> dem nahmen des glaubens/ der gerecht macht/ eben ſolches vertrauen/ als<lb/> welches wir das dritte ſtuͤck deſſelben erkennen/ und gern zugeben/ daß der<lb/> glaube/ wie er nur eine wiſſenſchafft und beyfall iſt/ uns freylich nicht allein<lb/> gerecht mache/ ſondern ſeine meiſte krafft ſtehet in dem vertrauen oder zuver-<lb/> ſicht/ damit er ſich goͤttliche gnaden-verheiſſung zueignet. Daß auch alsdenn<lb/> ein anfang der liebe/ haß gegen die ſuͤnde/ und vorſatz des neuen lebens/ ver-<lb/> handen ſeye/ iſt abermal unſtreitig/ und welcher glaube nicht ſolche bey ſich<lb/> haͤtte/ koͤnte nicht rechtfertigen/ denn er waͤre der wahre lebendige glaube<lb/> nicht: aber ob ſie wol bey dem glauben ſind/ ſind ſie gleichwol nicht dasjeni-<lb/> ge/ das gerecht machet/ als die mit zu den wercken gehoͤren/ welche Paulus<lb/> von der rechtfertigung ſchlechter dinges ausſchlieſſet/ ſondern der glaube.<lb/> Und ſolches darum/ weil der glaube in dieſem werck ſelbs nicht anzuſehen iſt/<lb/> als eine tugend/ die von GOtt zu unſrer gerechtigkeit eine wuͤrdigkeit haͤtte/<lb/> (denn da wuͤrden ſonſten die andern tugenden eben ſo wol ihren platz finden)<lb/> ſondern nur als etwas/ damit man das geſchencke GOttes annimmet: Da<lb/> hingegen die liebe und anders von GOtt nichts annehmen/ ſondern vielmehr<lb/> der menſch durch dieſelbe ſich GOtt dem HErrn ergibet. Denn darinnen<lb/> ſtehet das gantze haupt-werck/ daß die rechtfertigung und ſeligkeit bloſſe ge-<lb/> ſchencke bleiben/ und wir alſo keine wuͤrdigkeit dabey <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren koͤnnen.<lb/> Wie ich hoffe ſolche materie aus dem grund in dem 8. Capitel wider <hi rendition="#aq">D.</hi> Bre-<lb/> ving ausgefuͤhrt zu haben.</p><lb/> <p>Daß S. Jacobus den glauben ohne die werck <hi rendition="#fr">todt</hi> nennet/ geſtehen wir<lb/> auch/ und erkennen einen ſolchen glauben nach 1. <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 2/ 4. vor keinen wah-<lb/> ren glauben/ daher derſelbe weder allein noch mit was anders rechtfertigen<lb/> kan. Aber was <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> hinzuſetzt aus <hi rendition="#fr">Gal.</hi> 5/ 6. daß der glaube erſt durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0135]
SECTIO XV.
das anſehen haben/ daß er ſolches in einem guten verſtand zugebe/ ſolcher ver-
ſtand aber iſt derjenige/ welcher der ſache ſelbſt vielmehr alle krafft benimmet;
dann da blieben die verdienſte Chriſti allein diejenige/ aus dero anſehen
GOtt dasjenige in der ſeelen wircket/ was die gerechtigkeit iſt/ dadurch der
menſch gerecht werden ſolle. Alſo bleibets abermal/ daß die in dem menſchen
gewirckte heiligkeit/ und daher etwas ſo zu den wercken gehoͤret/ uns recht-
fertigen ſoll/ nicht aber allein die gerechtigkeit Chriſti ſelbs/ dero doch dieſe
chre zuſtehet/ damit unſre ſeligkeit wahrhafftig ein geſchenck und nicht ein
verdienſt ſeye.
P. 31. redet er von dem glauben/ wie derſelbe rechtfertige/ und laͤſſet ihm
nichts weiter zu/ als den anfang der rechtfertigung/ nicht das gantze werck.
Wann er zwahr darnach auch darzu erfordert das vertrauen/ damit er ſich
die gnade zueigne/ ſind wir mit ihm ſo fern eins: aber wir begreiffen unter
dem nahmen des glaubens/ der gerecht macht/ eben ſolches vertrauen/ als
welches wir das dritte ſtuͤck deſſelben erkennen/ und gern zugeben/ daß der
glaube/ wie er nur eine wiſſenſchafft und beyfall iſt/ uns freylich nicht allein
gerecht mache/ ſondern ſeine meiſte krafft ſtehet in dem vertrauen oder zuver-
ſicht/ damit er ſich goͤttliche gnaden-verheiſſung zueignet. Daß auch alsdenn
ein anfang der liebe/ haß gegen die ſuͤnde/ und vorſatz des neuen lebens/ ver-
handen ſeye/ iſt abermal unſtreitig/ und welcher glaube nicht ſolche bey ſich
haͤtte/ koͤnte nicht rechtfertigen/ denn er waͤre der wahre lebendige glaube
nicht: aber ob ſie wol bey dem glauben ſind/ ſind ſie gleichwol nicht dasjeni-
ge/ das gerecht machet/ als die mit zu den wercken gehoͤren/ welche Paulus
von der rechtfertigung ſchlechter dinges ausſchlieſſet/ ſondern der glaube.
Und ſolches darum/ weil der glaube in dieſem werck ſelbs nicht anzuſehen iſt/
als eine tugend/ die von GOtt zu unſrer gerechtigkeit eine wuͤrdigkeit haͤtte/
(denn da wuͤrden ſonſten die andern tugenden eben ſo wol ihren platz finden)
ſondern nur als etwas/ damit man das geſchencke GOttes annimmet: Da
hingegen die liebe und anders von GOtt nichts annehmen/ ſondern vielmehr
der menſch durch dieſelbe ſich GOtt dem HErrn ergibet. Denn darinnen
ſtehet das gantze haupt-werck/ daß die rechtfertigung und ſeligkeit bloſſe ge-
ſchencke bleiben/ und wir alſo keine wuͤrdigkeit dabey prætendiren koͤnnen.
Wie ich hoffe ſolche materie aus dem grund in dem 8. Capitel wider D. Bre-
ving ausgefuͤhrt zu haben.
Daß S. Jacobus den glauben ohne die werck todt nennet/ geſtehen wir
auch/ und erkennen einen ſolchen glauben nach 1. Joh. 2/ 4. vor keinen wah-
ren glauben/ daher derſelbe weder allein noch mit was anders rechtfertigen
kan. Aber was P. Dez hinzuſetzt aus Gal. 5/ 6. daß der glaube erſt durch
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/135 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/135>, abgerufen am 17.02.2025. |