Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XV. der Apostel Paulus dieselbe aller orten also beschreibet/ daß sie der heiligungentgegen gesetzt wird/ nicht aber daß sie solche in sich schliesse/ und durch et- was derselben geschehe. Wie es denn endlich allezeit da hinaus läufft/ weil an der rechtfertigung oder gerechtigkeit unsre seligkeit unmittelbar hänget/ ob dieselbe dann ein bloß gnaden-geschenck seye/ oder auff eine eigne würdig- keit und heiligkeit darinnen gesehen werde. Jenes lehren wir/ und lassen al- so Paulo das wort nicht in einem andern verstand verträhen/ sondern behal- ten es einig in dem verstand/ wie er es braucht in gegensatz gegen alle werck/ und also auch gegen alle heiligkeit. Dieses letzte sucht man abermahl von Päbstischer seite/ und wolte gern durch die weitere ausdähnung des worts einen vortheil dazu gewinnen. Die stellen/ so aus dem Apostel angeführet werden/ beweisen nicht/ was P. Dez darinnen sucht. 1. Cor. 6/ 11. stehet heili- gung und rechtfertigung beysammen/ so wir nicht läugnen/ aber der Apo- stel setzt nicht dazu/ daß die rechtfertigung auch die heiligung mit begreiffe. Der Apostel brauchet drey wort/ ihr seyd abgewaschen/ ihr seyd geheili- get/ und seyd gerechtfertiget: also nehme ich auffs einfältigste alle wort/ daß jegliches eine wolthat begreiffe/ die erste wolthat ist das abwaschen oder die heil. tauffe/ und aso das mittel/ durch welches uns die andre beyde wolthaten wiederfahren: das andre ist die heiligung/ das dritte die recht- fertigung/ welche beyde uns in der tauff zukommen. Will aber P. Dez sagen/ so müste das wort rechtfertigen voran stehen/ weil nach unsrer meinung die rechtfertigung vor der heiligung hergehe/ so ists abermal keine nothwendig- keit/ nicht nur allein/ weil wir fort und fort/ da wir auch bereits geheiliget sind/ gerechtfertiget werden/ und ohn unterlaß durch den glauben in der ge- rechtigkeit und gnade bestehen müssen/ sondern weil auch die schrifft in der- gleichen dingen/ nicht allezeit einerley ordnung hält/ wie wir sehen/ daß da hie die heiligung vorstehet/ hingegen 1. Cor. 1/ 30. dieselbe der rechtferti- gung nachgesetzet wird (massen auch obwol die bekante ordnung der personen der Heil. Dreyeinigkeit an sich selbs unveränderlich ist/ gleichwol in der an- führung der nahmen der personen die heil. schrifft nicht eben allezeit bey der natürlichen ordnung bleibet/ als zu sehen ist 2. Cor. 13/ 13. und anderswo) so mag man auch sagen/ daß der Apostel in den wohlthaten gleichsam zurück gehe/ ihr seyd abgewaschen/ das ist getaufft/ ihr seyd in der tauff geheiliget/ ja ihr seyd auch/ weil die heiligung euch noch nicht der seligkeit versichern würde/ darinnen gerechtfertiget worden/ nemlich in vergebung eurer sün- den und schenckung der wolthaten euers Heylands/ darum er sagt in dem nahmen JEsu Christi. Also weiset P. Dez nichts bündiges/ daß die recht- Q 2
SECTIO XV. der Apoſtel Paulus dieſelbe aller orten alſo beſchreibet/ daß ſie der heiligungentgegen geſetzt wird/ nicht aber daß ſie ſolche in ſich ſchlieſſe/ und durch et- was derſelben geſchehe. Wie es denn endlich allezeit da hinaus laͤufft/ weil an der rechtfertigung oder gerechtigkeit unſre ſeligkeit unmittelbar haͤnget/ ob dieſelbe dann ein bloß gnaden-geſchenck ſeye/ oder auff eine eigne wuͤrdig- keit und heiligkeit darinnen geſehen werde. Jenes lehren wir/ und laſſen al- ſo Paulo das wort nicht in einem andern verſtand vertraͤhen/ ſondern behal- ten es einig in dem verſtand/ wie er es braucht in gegenſatz gegen alle werck/ und alſo auch gegen alle heiligkeit. Dieſes letzte ſucht man abermahl von Paͤbſtiſcher ſeite/ und wolte gern durch die weitere ausdaͤhnung des worts einen vortheil dazu gewinnen. Die ſtellen/ ſo aus dem Apoſtel angefuͤhret werden/ beweiſen nicht/ was P. Dez darinnen ſucht. 1. Cor. 6/ 11. ſtehet heili- gung und rechtfertigung beyſammen/ ſo wir nicht laͤugnen/ aber der Apo- ſtel ſetzt nicht dazu/ daß die rechtfertigung auch die heiligung mit begreiffe. Der Apoſtel brauchet drey wort/ ihr ſeyd abgewaſchen/ ihr ſeyd geheili- get/ und ſeyd gerechtfertiget: alſo nehme ich auffs einfaͤltigſte alle wort/ daß jegliches eine wolthat begreiffe/ die erſte wolthat iſt das abwaſchen oder die heil. tauffe/ und aſo das mittel/ durch welches uns die andre beyde wolthaten wiederfahren: das andre iſt die heiligung/ das dritte die recht- fertigung/ welche beyde uns in der tauff zukommen. Will aber P. Dez ſagen/ ſo muͤſte das wort rechtfertigen voran ſtehen/ weil nach unſrer meinung die rechtfertigung vor der heiligung hergehe/ ſo iſts abermal keine nothwendig- keit/ nicht nur allein/ weil wir fort und fort/ da wir auch bereits geheiliget ſind/ gerechtfertiget werden/ und ohn unterlaß durch den glauben in der ge- rechtigkeit und gnade beſtehen muͤſſen/ ſondern weil auch die ſchrifft in der- gleichen dingen/ nicht allezeit einerley ordnung haͤlt/ wie wir ſehen/ daß da hie die heiligung vorſtehet/ hingegen 1. Cor. 1/ 30. dieſelbe der rechtferti- gung nachgeſetzet wird (maſſen auch obwol die bekante ordnung der perſonen der Heil. Dreyeinigkeit an ſich ſelbs unveraͤnderlich iſt/ gleichwol in der an- fuͤhrung der nahmen der perſonen die heil. ſchrifft nicht eben allezeit bey der natuͤrlichen ordnung bleibet/ als zu ſehen iſt 2. Cor. 13/ 13. und anderswo) ſo mag man auch ſagen/ daß der Apoſtel in den wohlthaten gleichſam zuruͤck gehe/ ihr ſeyd abgewaſchen/ das iſt getaufft/ ihꝛ ſeyd in deꝛ tauff geheiliget/ ja ihr ſeyd auch/ weil die heiligung euch noch nicht der ſeligkeit verſichern wuͤrde/ darinnen gerechtfertiget worden/ nemlich in vergebung eurer ſuͤn- den und ſchenckung der wolthaten euers Heylands/ darum er ſagt in dem nahmen JEſu Chriſti. Alſo weiſet P. Dez nichts buͤndiges/ daß die recht- Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi></hi></fw><lb/> der Apoſtel Paulus dieſelbe aller orten alſo beſchreibet/ daß ſie der heiligung<lb/> entgegen geſetzt wird/ nicht aber daß ſie ſolche in ſich ſchlieſſe/ und durch et-<lb/> was derſelben geſchehe. Wie es denn endlich allezeit da hinaus laͤufft/ weil<lb/> an der rechtfertigung oder gerechtigkeit unſre ſeligkeit unmittelbar haͤnget/<lb/> ob dieſelbe dann ein bloß gnaden-geſchenck ſeye/ oder auff eine eigne wuͤrdig-<lb/> keit und heiligkeit darinnen geſehen werde. Jenes lehren wir/ und laſſen al-<lb/> ſo Paulo das wort nicht in einem andern verſtand vertraͤhen/ ſondern behal-<lb/> ten es einig in dem verſtand/ wie er es braucht in gegenſatz gegen alle werck/<lb/> und alſo auch gegen alle heiligkeit. Dieſes letzte ſucht man abermahl von<lb/> Paͤbſtiſcher ſeite/ und wolte gern durch die weitere ausdaͤhnung des worts<lb/> einen vortheil dazu gewinnen. Die ſtellen/ ſo aus dem Apoſtel angefuͤhret<lb/> werden/ beweiſen nicht/ was <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> darinnen ſucht. 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 6/ 11. ſtehet <hi rendition="#fr">heili-<lb/> gung</hi> und <hi rendition="#fr">rechtfertigung</hi> beyſammen/ ſo wir nicht laͤugnen/ aber der Apo-<lb/> ſtel ſetzt nicht dazu/ daß die rechtfertigung auch die heiligung mit begreiffe.<lb/> Der Apoſtel brauchet drey wort/ <hi rendition="#fr">ihr ſeyd abgewaſchen/ ihr ſeyd geheili-<lb/> get/ und ſeyd gerechtfertiget:</hi> alſo nehme ich auffs einfaͤltigſte alle wort/<lb/> daß jegliches eine wolthat begreiffe/ die erſte wolthat iſt <hi rendition="#fr">das abwaſchen</hi><lb/> oder die <hi rendition="#fr">heil. tauffe/</hi> und aſo das mittel/ durch welches uns die andre beyde<lb/> wolthaten wiederfahren: das andre iſt <hi rendition="#fr">die heiligung/</hi> das dritte <hi rendition="#fr">die recht-<lb/> fertigung/</hi> welche beyde uns in der tauff zukommen. Will aber <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> ſagen/<lb/> ſo muͤſte das wort <hi rendition="#fr">rechtfertigen</hi> voran ſtehen/ weil nach unſrer meinung die<lb/> rechtfertigung vor der heiligung hergehe/ ſo iſts abermal keine nothwendig-<lb/> keit/ nicht nur allein/ weil wir fort und fort/ da wir auch bereits geheiliget<lb/> ſind/ gerechtfertiget werden/ und ohn unterlaß durch den glauben in der ge-<lb/> rechtigkeit und gnade beſtehen muͤſſen/ ſondern weil auch die ſchrifft in der-<lb/> gleichen dingen/ nicht allezeit einerley ordnung haͤlt/ wie wir ſehen/ daß da<lb/> hie die heiligung vorſtehet/ hingegen 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 1/ 30. dieſelbe der rechtferti-<lb/> gung nachgeſetzet wird (maſſen auch obwol die bekante ordnung der perſonen<lb/> der Heil. Dreyeinigkeit an ſich ſelbs unveraͤnderlich iſt/ gleichwol in der an-<lb/> fuͤhrung der nahmen der perſonen die heil. ſchrifft nicht eben allezeit bey der<lb/> natuͤrlichen ordnung bleibet/ als zu ſehen iſt 2. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 13/ 13. und anderswo)<lb/> ſo mag man auch ſagen/ daß der Apoſtel in den wohlthaten gleichſam zuruͤck<lb/> gehe/ <hi rendition="#fr">ihr ſeyd abgewaſchen/</hi> das iſt getaufft/ ihꝛ ſeyd in deꝛ tauff <hi rendition="#fr">geheiliget/</hi><lb/> ja ihr ſeyd auch/ weil die heiligung euch noch nicht der ſeligkeit verſichern<lb/> wuͤrde/ darinnen <hi rendition="#fr">gerechtfertiget worden/</hi> nemlich in vergebung eurer ſuͤn-<lb/> den und ſchenckung der wolthaten euers Heylands/ darum er ſagt <hi rendition="#fr">in dem<lb/> nahmen JEſu Chriſti.</hi> Alſo weiſet <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> nichts buͤndiges/ daß die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">recht-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0139]
SECTIO XV.
der Apoſtel Paulus dieſelbe aller orten alſo beſchreibet/ daß ſie der heiligung
entgegen geſetzt wird/ nicht aber daß ſie ſolche in ſich ſchlieſſe/ und durch et-
was derſelben geſchehe. Wie es denn endlich allezeit da hinaus laͤufft/ weil
an der rechtfertigung oder gerechtigkeit unſre ſeligkeit unmittelbar haͤnget/
ob dieſelbe dann ein bloß gnaden-geſchenck ſeye/ oder auff eine eigne wuͤrdig-
keit und heiligkeit darinnen geſehen werde. Jenes lehren wir/ und laſſen al-
ſo Paulo das wort nicht in einem andern verſtand vertraͤhen/ ſondern behal-
ten es einig in dem verſtand/ wie er es braucht in gegenſatz gegen alle werck/
und alſo auch gegen alle heiligkeit. Dieſes letzte ſucht man abermahl von
Paͤbſtiſcher ſeite/ und wolte gern durch die weitere ausdaͤhnung des worts
einen vortheil dazu gewinnen. Die ſtellen/ ſo aus dem Apoſtel angefuͤhret
werden/ beweiſen nicht/ was P. Dez darinnen ſucht. 1. Cor. 6/ 11. ſtehet heili-
gung und rechtfertigung beyſammen/ ſo wir nicht laͤugnen/ aber der Apo-
ſtel ſetzt nicht dazu/ daß die rechtfertigung auch die heiligung mit begreiffe.
Der Apoſtel brauchet drey wort/ ihr ſeyd abgewaſchen/ ihr ſeyd geheili-
get/ und ſeyd gerechtfertiget: alſo nehme ich auffs einfaͤltigſte alle wort/
daß jegliches eine wolthat begreiffe/ die erſte wolthat iſt das abwaſchen
oder die heil. tauffe/ und aſo das mittel/ durch welches uns die andre beyde
wolthaten wiederfahren: das andre iſt die heiligung/ das dritte die recht-
fertigung/ welche beyde uns in der tauff zukommen. Will aber P. Dez ſagen/
ſo muͤſte das wort rechtfertigen voran ſtehen/ weil nach unſrer meinung die
rechtfertigung vor der heiligung hergehe/ ſo iſts abermal keine nothwendig-
keit/ nicht nur allein/ weil wir fort und fort/ da wir auch bereits geheiliget
ſind/ gerechtfertiget werden/ und ohn unterlaß durch den glauben in der ge-
rechtigkeit und gnade beſtehen muͤſſen/ ſondern weil auch die ſchrifft in der-
gleichen dingen/ nicht allezeit einerley ordnung haͤlt/ wie wir ſehen/ daß da
hie die heiligung vorſtehet/ hingegen 1. Cor. 1/ 30. dieſelbe der rechtferti-
gung nachgeſetzet wird (maſſen auch obwol die bekante ordnung der perſonen
der Heil. Dreyeinigkeit an ſich ſelbs unveraͤnderlich iſt/ gleichwol in der an-
fuͤhrung der nahmen der perſonen die heil. ſchrifft nicht eben allezeit bey der
natuͤrlichen ordnung bleibet/ als zu ſehen iſt 2. Cor. 13/ 13. und anderswo)
ſo mag man auch ſagen/ daß der Apoſtel in den wohlthaten gleichſam zuruͤck
gehe/ ihr ſeyd abgewaſchen/ das iſt getaufft/ ihꝛ ſeyd in deꝛ tauff geheiliget/
ja ihr ſeyd auch/ weil die heiligung euch noch nicht der ſeligkeit verſichern
wuͤrde/ darinnen gerechtfertiget worden/ nemlich in vergebung eurer ſuͤn-
den und ſchenckung der wolthaten euers Heylands/ darum er ſagt in dem
nahmen JEſu Chriſti. Alſo weiſet P. Dez nichts buͤndiges/ daß die
recht-
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/139 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/139>, abgerufen am 17.02.2025. |