Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XV. gen/ ohne erweiß. Das exempel einer andern proposition, welche er anfüh-ret/ wenn einer von einem brodt/ da gleichwol GOtt aller orten zugegen/ und also auch in dem brodt seye/ sagen wolte: diß ist GOtt/ damit er aber salsch reden würde/ schicket sich gantz nicht/ indem GOtt auff keine sonderba- re art mit dem brodt vereinigt ist: will er aber eine andere etwas gleichere re- dens-art haben/ wollen wir ihm diese vorhalten: Als man Matth. 3. gese- hen/ wie der Heil. Geist auff Christum in einer tauben gestalt herab gefah- ren/ und einer auff die taube deutende gesagt hätte/ diß ist der Heil. Geist/ da wäre solche proposition wahr gewesen/ ob wol solche tauben gestalt in den Heil. Geist nicht verwandelt gewest wäre/ und man gleichwol auch nichts als solche gestalt gesehen hätte. Wann er nachmals spricht/ daß auch keine vereinigung/ wo sie so gar eine persönliche vereinigung wäre/ machen könte/ daß man sagen möchte/ das brodt seye der leib Christi/ so erkennen wir selbs/ daß diese redens-art weder in der schrifft stehe/ noch nach der schärffe der wort wahr seye/ wo man nicht mit einigem beysatz der proposition hilfft/ vermittels einer erklährung/ wie sie zu verstehen seye/ nemlich das brodt seye Sacra- mentlich der leib Christi/ wo es alsdann keinen andern verstand hat/ als es seye die gemeinschafft des leibes Christi: Und so hat Irenaeus samt andern/ die ihm gefolget/ die wort genommen/ die gleichwol mit den worten/ welche die schrifft brauchet/ nicht zu vergleichen/ noch von denselben auff diese zu schliessen ist. Ferner/ ob ich wol nicht sagen kan/ die menschheit ist die Gott- heit/ so könte ich doch sagen/ wenn ich den HErrn in dem fleisch gesehen hätte- dieser ist GOtt/ und würde solche proposition nicht falsch/ sondern wahr ge- west seyn/ auch von P. Dez davor erkant werden. Wenn er aber dieselbe exa- miniret nach seiner regel p. 185. würde er sie vor falsch müssen erkennen/ parce que ces paroles n' ex priment qu'une des deux substances (natures) que l' on suppose estre sous ces especes (dans cette personne) weil sie aber un- zweiflich wahr ist/ so sihet der Jesuit/ daß sein fundament falsch ist/ daß eine proposition falsch seye/ wenn in dem praedicato nur eines exprimiret wird/ von einem subjecto, das zwey dinge einschliesset: sondern vielmehr/ daß eine solche proposition wahrhafftig seye. Hingegen ist falsch/ was dabey stehet/ que le pronom cecy fasse comprendere, que l' on veut exprimer tout ce qu' elles contiennent: denn solches ist bey den pronominibus demonstrativis die meinung gar nicht/ sondern sie deuten allein ein gewisses subjectum an/ von dem nachmals das praedicatum wahr seye/ nicht aber alles dasjenige austrucken muß/ was zu dem subjecto gehöret: Jch hoffe ja/ es werde P. Dez, wo ihm einer ein büchslein mit stattlichem balsam darreichte/ sprechende/ neh- mets hin/ dieses ist ein stattlicher balsam/ solche proposition bey der darrei- chung/ dieses ist balsam/ wo das subjectum ein demonst[r]ativum pronomen ist/
SECTIO XV. gen/ ohne erweiß. Das exempel einer andern propoſition, welche er anfuͤh-ret/ wenn einer von einem brodt/ da gleichwol GOtt aller orten zugegen/ und alſo auch in dem brodt ſeye/ ſagen wolte: diß iſt GOtt/ damit er aber ſalſch reden wuͤrde/ ſchicket ſich gantz nicht/ indem GOtt auff keine ſonderba- re art mit dem brodt vereinigt iſt: will er aber eine andere etwas gleichere re- dens-art haben/ wollen wir ihm dieſe vorhalten: Als man Matth. 3. geſe- hen/ wie der Heil. Geiſt auff Chriſtum in einer tauben geſtalt herab gefah- ren/ und einer auff die taube deutende geſagt haͤtte/ diß iſt der Heil. Geiſt/ da waͤre ſolche propoſition wahr geweſen/ ob wol ſolche tauben geſtalt in den Heil. Geiſt nicht verwandelt geweſt waͤre/ und man gleichwol auch nichts als ſolche geſtalt geſehen haͤtte. Wann er nachmals ſpricht/ daß auch keine vereinigung/ wo ſie ſo gar eine perſoͤnliche vereinigung waͤre/ machen koͤnte/ daß man ſagen moͤchte/ das brodt ſeye der leib Chriſti/ ſo erkennen wir ſelbs/ daß dieſe redens-art weder in der ſchrifft ſtehe/ noch nach der ſchaͤrffe der wort wahr ſeye/ wo man nicht mit einigem beyſatz der propoſition hilfft/ vermittels einer erklaͤhrung/ wie ſie zu verſtehen ſeye/ nemlich das brodt ſeye Sacra- mentlich der leib Chriſti/ wo es alsdann keinen andern verſtand hat/ als es ſeye die gemeinſchafft des leibes Chriſti: Und ſo hat Irenæus ſamt andern/ die ihm gefolget/ die wort genommen/ die gleichwol mit den worten/ welche die ſchrifft brauchet/ nicht zu vergleichen/ noch von denſelben auff dieſe zu ſchlieſſen iſt. Ferner/ ob ich wol nicht ſagen kan/ die menſchheit iſt die Gott- heit/ ſo koͤnte ich doch ſagen/ wenn ich den HErrn in dem fleiſch geſehen haͤtte- dieſer iſt GOtt/ und wuͤrde ſolche propoſition nicht falſch/ ſondern wahr ge- weſt ſeyn/ auch von P. Dez davor erkant werden. Wenn er aber dieſelbe exa- miniret nach ſeiner regel p. 185. wuͤrde er ſie vor falſch muͤſſen erkennen/ parce que ces paroles n’ ex priment qu’une des deux ſubſtances (natures) que l’ on ſuppoſe eſtre ſous ces eſpeces (dans cette perſonne) weil ſie aber un- zweiflich wahr iſt/ ſo ſihet der Jeſuit/ daß ſein fundament falſch iſt/ daß eine propoſition falſch ſeye/ wenn in dem prædicato nur eines exprimiret wird/ von einem ſubjecto, das zwey dinge einſchlieſſet: ſondern vielmehr/ daß eine ſolche propoſition wahrhafftig ſeye. Hingegen iſt falſch/ was dabey ſtehet/ que le pronom cecy faſſe comprendere, que l’ on veut exprimer tout cé qu’ elles contiennent: denn ſolches iſt bey den pronominibus demonſtrativis die meinung gar nicht/ ſondern ſie deuten allein ein gewiſſes ſubjectum an/ von dem nachmals das prædicatum wahr ſeye/ nicht aber alles dasjenige austrucken muß/ was zu dem ſubjecto gehoͤret: Jch hoffe ja/ es werde P. Dez, wo ihm eineꝛ ein buͤchslein mit ſtattlichem balſam darreichte/ ſpꝛechende/ neh- mets hin/ dieſes iſt ein ſtattlicher balſam/ ſolche propoſition bey der darrei- chung/ dieſes iſt balſam/ wo das ſubjectum ein demonſt[r]ativum pronomen iſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0143" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi></hi></fw><lb/> gen/ ohne erweiß. Das exempel einer andern <hi rendition="#aq">propoſition,</hi> welche er anfuͤh-<lb/> ret/ wenn einer von einem brodt/ da gleichwol GOtt aller orten zugegen/<lb/> und alſo auch in dem brodt ſeye/ ſagen wolte: diß iſt GOtt/ damit er aber<lb/> ſalſch reden wuͤrde/ ſchicket ſich gantz nicht/ indem GOtt auff keine ſonderba-<lb/> re art mit dem brodt vereinigt iſt: will er aber eine andere etwas gleichere re-<lb/> dens-art haben/ wollen wir ihm dieſe vorhalten: Als man <hi rendition="#fr">Matth.</hi> 3. geſe-<lb/> hen/ wie der Heil. Geiſt auff Chriſtum in einer tauben geſtalt herab gefah-<lb/> ren/ und einer auff die taube deutende geſagt haͤtte/ <hi rendition="#fr">diß iſt der Heil. Geiſt/</hi><lb/> da waͤre ſolche <hi rendition="#aq">propoſition</hi> wahr geweſen/ ob wol ſolche tauben geſtalt in den<lb/> Heil. Geiſt nicht verwandelt geweſt waͤre/ und man gleichwol auch nichts<lb/> als ſolche geſtalt geſehen haͤtte. Wann er nachmals ſpricht/ daß auch keine<lb/> vereinigung/ wo ſie ſo gar eine perſoͤnliche vereinigung waͤre/ machen koͤnte/<lb/> daß man ſagen moͤchte/ das brodt ſeye der leib Chriſti/ ſo erkennen wir ſelbs/<lb/> daß dieſe redens-art weder in der ſchrifft ſtehe/ noch nach der ſchaͤrffe der wort<lb/> wahr ſeye/ wo man nicht mit einigem beyſatz der <hi rendition="#aq">propoſition</hi> hilfft/ vermittels<lb/> einer erklaͤhrung/ wie ſie zu verſtehen ſeye/ nemlich das brodt ſeye Sacra-<lb/> mentlich der leib Chriſti/ wo es alsdann keinen andern verſtand hat/ als es<lb/> ſeye die gemeinſchafft des leibes Chriſti: Und ſo hat <hi rendition="#aq">Irenæus</hi> ſamt andern/<lb/> die ihm gefolget/ die wort genommen/ die gleichwol mit den worten/ welche<lb/> die ſchrifft brauchet/ nicht zu vergleichen/ noch von denſelben auff dieſe zu<lb/> ſchlieſſen iſt. Ferner/ ob ich wol nicht ſagen kan/ die menſchheit iſt die Gott-<lb/> heit/ ſo koͤnte ich doch ſagen/ wenn ich den HErrn in dem fleiſch geſehen haͤtte-<lb/> dieſer iſt GOtt/ und wuͤrde ſolche <hi rendition="#aq">propoſition</hi> nicht falſch/ ſondern wahr ge-<lb/> weſt ſeyn/ auch von <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> davor erkant werden. Wenn er aber dieſelbe <hi rendition="#aq">exa-<lb/> mini</hi>ret nach ſeiner regel p. 185. wuͤrde er ſie vor falſch muͤſſen erkennen/ <hi rendition="#aq">parce<lb/> que ces paroles n’ ex priment qu’une des deux ſubſtances (natures) que l’<lb/> on ſuppoſe eſtre ſous ces eſpeces (dans cette perſonne)</hi> weil ſie aber un-<lb/> zweiflich wahr iſt/ ſo ſihet der Jeſuit/ daß ſein <hi rendition="#aq">fundament</hi> falſch iſt/ daß eine<lb/><hi rendition="#aq">propoſition</hi> falſch ſeye/ wenn in dem <hi rendition="#aq">prædicato</hi> nur eines <hi rendition="#aq">exprimi</hi>ret wird/<lb/> von einem <hi rendition="#aq">ſubjecto,</hi> das zwey dinge einſchlieſſet: ſondern vielmehr/ daß eine<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">propoſition</hi> wahrhafftig ſeye. Hingegen iſt falſch/ was dabey ſtehet/<lb/><hi rendition="#aq">que le pronom <hi rendition="#i">cecy</hi> faſſe comprendere, que l’ on veut exprimer tout cé qu’<lb/> elles contiennent:</hi> denn ſolches iſt bey den <hi rendition="#aq">pronominibus demonſtrativis</hi><lb/> die meinung gar nicht/ ſondern ſie deuten allein ein gewiſſes <hi rendition="#aq">ſubjectum</hi> an/<lb/> von dem nachmals das <hi rendition="#aq">prædicatum</hi> wahr ſeye/ nicht aber alles dasjenige<lb/> austrucken muß/ was zu dem <hi rendition="#aq">ſubjecto</hi> gehoͤret: Jch hoffe ja/ es werde <hi rendition="#aq">P. Dez,</hi><lb/> wo ihm eineꝛ ein buͤchslein mit ſtattlichem balſam darreichte/ ſpꝛechende/ neh-<lb/> mets hin/ dieſes iſt ein ſtattlicher balſam/ ſolche <hi rendition="#aq">propoſition</hi> bey der darrei-<lb/> chung/ dieſes iſt balſam/ wo das <hi rendition="#aq">ſubjectum</hi> ein <hi rendition="#aq">demonſt<supplied>r</supplied>ativum pronomen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0143]
SECTIO XV.
gen/ ohne erweiß. Das exempel einer andern propoſition, welche er anfuͤh-
ret/ wenn einer von einem brodt/ da gleichwol GOtt aller orten zugegen/
und alſo auch in dem brodt ſeye/ ſagen wolte: diß iſt GOtt/ damit er aber
ſalſch reden wuͤrde/ ſchicket ſich gantz nicht/ indem GOtt auff keine ſonderba-
re art mit dem brodt vereinigt iſt: will er aber eine andere etwas gleichere re-
dens-art haben/ wollen wir ihm dieſe vorhalten: Als man Matth. 3. geſe-
hen/ wie der Heil. Geiſt auff Chriſtum in einer tauben geſtalt herab gefah-
ren/ und einer auff die taube deutende geſagt haͤtte/ diß iſt der Heil. Geiſt/
da waͤre ſolche propoſition wahr geweſen/ ob wol ſolche tauben geſtalt in den
Heil. Geiſt nicht verwandelt geweſt waͤre/ und man gleichwol auch nichts
als ſolche geſtalt geſehen haͤtte. Wann er nachmals ſpricht/ daß auch keine
vereinigung/ wo ſie ſo gar eine perſoͤnliche vereinigung waͤre/ machen koͤnte/
daß man ſagen moͤchte/ das brodt ſeye der leib Chriſti/ ſo erkennen wir ſelbs/
daß dieſe redens-art weder in der ſchrifft ſtehe/ noch nach der ſchaͤrffe der wort
wahr ſeye/ wo man nicht mit einigem beyſatz der propoſition hilfft/ vermittels
einer erklaͤhrung/ wie ſie zu verſtehen ſeye/ nemlich das brodt ſeye Sacra-
mentlich der leib Chriſti/ wo es alsdann keinen andern verſtand hat/ als es
ſeye die gemeinſchafft des leibes Chriſti: Und ſo hat Irenæus ſamt andern/
die ihm gefolget/ die wort genommen/ die gleichwol mit den worten/ welche
die ſchrifft brauchet/ nicht zu vergleichen/ noch von denſelben auff dieſe zu
ſchlieſſen iſt. Ferner/ ob ich wol nicht ſagen kan/ die menſchheit iſt die Gott-
heit/ ſo koͤnte ich doch ſagen/ wenn ich den HErrn in dem fleiſch geſehen haͤtte-
dieſer iſt GOtt/ und wuͤrde ſolche propoſition nicht falſch/ ſondern wahr ge-
weſt ſeyn/ auch von P. Dez davor erkant werden. Wenn er aber dieſelbe exa-
miniret nach ſeiner regel p. 185. wuͤrde er ſie vor falſch muͤſſen erkennen/ parce
que ces paroles n’ ex priment qu’une des deux ſubſtances (natures) que l’
on ſuppoſe eſtre ſous ces eſpeces (dans cette perſonne) weil ſie aber un-
zweiflich wahr iſt/ ſo ſihet der Jeſuit/ daß ſein fundament falſch iſt/ daß eine
propoſition falſch ſeye/ wenn in dem prædicato nur eines exprimiret wird/
von einem ſubjecto, das zwey dinge einſchlieſſet: ſondern vielmehr/ daß eine
ſolche propoſition wahrhafftig ſeye. Hingegen iſt falſch/ was dabey ſtehet/
que le pronom cecy faſſe comprendere, que l’ on veut exprimer tout cé qu’
elles contiennent: denn ſolches iſt bey den pronominibus demonſtrativis
die meinung gar nicht/ ſondern ſie deuten allein ein gewiſſes ſubjectum an/
von dem nachmals das prædicatum wahr ſeye/ nicht aber alles dasjenige
austrucken muß/ was zu dem ſubjecto gehoͤret: Jch hoffe ja/ es werde P. Dez,
wo ihm eineꝛ ein buͤchslein mit ſtattlichem balſam darreichte/ ſpꝛechende/ neh-
mets hin/ dieſes iſt ein ſtattlicher balſam/ ſolche propoſition bey der darrei-
chung/ dieſes iſt balſam/ wo das ſubjectum ein demonſtrativum pronomen
iſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/143 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/143>, abgerufen am 17.02.2025. |