Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. ist/ und mir das jenige weiset/ was ich sehe/ das praedicatum aber etwas vondemselben sagt/ was ich nicht sehe/ nicht vor falsch/ sondern vor wahr halten/ oder von jedermann/ als über eine absurde verleugnung einer bekanten sache ausgelachet werden. Also fället sein gantzes argument, so er aus den wor- ten der einsetzung suchet/ dahin/ als welches darauff beruhet/ daß sonsten oh- ne die verwandlung die wort falsch wären/ weil bereits gewiesen/ daß die wort in unserm verstand gantz wahr bleiben/ und mit der gemeinen redens- art überein kommen. 5. Berufft sich P. Dez auff die Patres. Es haben aber auch auff solche 28.
Das erſte Capitel. iſt/ und mir das jenige weiſet/ was ich ſehe/ das prædicatum aber etwas vondemſelben ſagt/ was ich nicht ſehe/ nicht vor falſch/ ſondern vor wahr halten/ oder von jedermann/ als uͤber eine abſurde verleugnung einer bekanten ſache ausgelachet werden. Alſo faͤllet ſein gantzes argument, ſo er aus den wor- ten der einſetzung ſuchet/ dahin/ als welches darauff beruhet/ daß ſonſten oh- ne die verwandlung die wort falſch waͤren/ weil bereits gewieſen/ daß die wort in unſerm verſtand gantz wahr bleiben/ und mit der gemeinen redens- art uͤberein kommen. 5. Berufft ſich P. Dez auff die Patres. Es haben aber auch auff ſolche 28.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0144" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> iſt/ und mir das jenige weiſet/ was ich ſehe/ das <hi rendition="#aq">prædicatum</hi> aber etwas von<lb/> demſelben ſagt/ was ich nicht ſehe/ nicht vor falſch/ ſondern vor wahr halten/<lb/> oder von jedermann/ als uͤber eine <hi rendition="#aq">abſurde</hi> verleugnung einer bekanten ſache<lb/> ausgelachet werden. Alſo faͤllet ſein gantzes <hi rendition="#aq">argument,</hi> ſo er aus den wor-<lb/> ten der einſetzung ſuchet/ dahin/ als welches darauff beruhet/ daß ſonſten oh-<lb/> ne die verwandlung die wort falſch waͤren/ weil bereits gewieſen/ daß die<lb/> wort in unſerm verſtand gantz wahr bleiben/ und mit der gemeinen redens-<lb/> art uͤberein kommen.</p><lb/> <p>5. Berufft ſich <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> auff die <hi rendition="#aq">Patres.</hi> Es haben aber auch auff ſolche<lb/><hi rendition="#aq">loca</hi> die unſerige offt geantwortet/ und den verſtand der worte der <hi rendition="#aq">Patrum</hi><lb/> gezeiget/ der mit der meinung der Papiſten nicht uͤberein kommet. Daher<lb/> auch unterſchiedliche auffrichtige unter denſelben geſtehen/ daß ſie aus den<lb/> vaͤtern nicht gnug erweißlich/ daß alſo auch der beruͤhmte Jeſuit <hi rendition="#aq">Gregor. de<lb/> Valentia</hi> mit dem erweiß nicht hoͤher als nach 10. <hi rendition="#aq">ſeculis</hi> auffzuſteigen ge-<lb/> trauet. Waͤre auch hievon zu ſehen <hi rendition="#aq">Gerhardi Conf. Cathol. L. 2. p. 2. art. 14.<lb/> p.</hi> 984. 1017. u. f. Hiebey entſinne mich/ als vor etwa 20. jahren die <hi rendition="#aq">contro-<lb/> vers</hi> unter den Papiſten und Reformirten ſtarck mit unterſchiedlichen gelehr-<lb/> ten ſchrifften gegen einander in Franckreich getrieben wurde/ daß damal der<lb/> ſehr gelehrte Herr <hi rendition="#fr">von Boyneburg/</hi> ſo doch von uns abgetreten war/ mir<lb/> ſelbs bekante/ es waͤre durch die ſtattliche <hi rendition="#aq">teſtimonia Patrum</hi> zwahr wider<lb/> die Reformirten die <hi rendition="#aq">reali</hi>taͤt zur gnuͤge/ nicht aber auch ſo kraͤfftig der beſon-<lb/> dere <hi rendition="#aq">modus</hi> nemlich die <hi rendition="#aq">transſubſtantiation,</hi> erwieſen worden. Damit wir<lb/> aber hingegen erweiſen/ daß unſre lehr und erklaͤhrung der wort der einſe-<lb/> tzung wahr ſeye/ <hi rendition="#aq">formi</hi>re ich dieſes <hi rendition="#aq">argument:</hi> was ſo wol der leib CHRJ-<lb/> STJ/ als eine gemeinſchafft des leibes <hi rendition="#g">CHRJSTJ</hi> wahrhaff-<lb/> tig heiſſet/ beſtehet nicht aus einem weſen/ ſondern muß zweyerley in ſich<lb/> haben; was mir aber in dem heiligen Abendmahl gereichet wird/ heiſſet ſo<lb/> wol der leib Chriſti/ als auch die gemeinſchafft des leibes Chriſti 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 10/<lb/> 6. So beſtehet es nicht aus einem weſen/ ſondern muß zweyerley in ſich ha-<lb/> ben/ und alſo nicht nur den leib Chriſti/ ſondern auch noch wahrhafftig brodt<lb/> ſeyn. Der erſte ſatz gruͤndet ſich darauff. Weil 1. der leib Chriſti da ſeyn<lb/> muß/ indem ſonſten ſolches dargereichte nicht koͤnte der leib genennt werden.<lb/> 2. Muß aber auch etwas noch weiters da ſeyn/ daß die gemeinſchafft ſeye ſol-<lb/> ches leibes/ das iſt/ das mittel/ dadurch wir des leibes Chriſti theilhafftig<lb/> werden muͤſſen. Jndem/ wo der leib Chriſti gantz allein vorhanden waͤre/<lb/> keine gemeinſchafft gedacht werden kan/ da ja nichts mit ſich ſelbs/ ſondern<lb/> einem andern gemeinſchafft hat. 2. Wir brauchen auch mit recht das jenige<lb/><hi rendition="#aq">argument,</hi> daß der Heil. Geiſt das ſacramentliche brodt auch noch <hi rendition="#fr">brodt</hi><lb/> nenne/ wenn es geſegnet iſt/ und genoſſen wird/ wie 1. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 10/ 16. 11/ 26. 27.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">28.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0144]
Das erſte Capitel.
iſt/ und mir das jenige weiſet/ was ich ſehe/ das prædicatum aber etwas von
demſelben ſagt/ was ich nicht ſehe/ nicht vor falſch/ ſondern vor wahr halten/
oder von jedermann/ als uͤber eine abſurde verleugnung einer bekanten ſache
ausgelachet werden. Alſo faͤllet ſein gantzes argument, ſo er aus den wor-
ten der einſetzung ſuchet/ dahin/ als welches darauff beruhet/ daß ſonſten oh-
ne die verwandlung die wort falſch waͤren/ weil bereits gewieſen/ daß die
wort in unſerm verſtand gantz wahr bleiben/ und mit der gemeinen redens-
art uͤberein kommen.
5. Berufft ſich P. Dez auff die Patres. Es haben aber auch auff ſolche
loca die unſerige offt geantwortet/ und den verſtand der worte der Patrum
gezeiget/ der mit der meinung der Papiſten nicht uͤberein kommet. Daher
auch unterſchiedliche auffrichtige unter denſelben geſtehen/ daß ſie aus den
vaͤtern nicht gnug erweißlich/ daß alſo auch der beruͤhmte Jeſuit Gregor. de
Valentia mit dem erweiß nicht hoͤher als nach 10. ſeculis auffzuſteigen ge-
trauet. Waͤre auch hievon zu ſehen Gerhardi Conf. Cathol. L. 2. p. 2. art. 14.
p. 984. 1017. u. f. Hiebey entſinne mich/ als vor etwa 20. jahren die contro-
vers unter den Papiſten und Reformirten ſtarck mit unterſchiedlichen gelehr-
ten ſchrifften gegen einander in Franckreich getrieben wurde/ daß damal der
ſehr gelehrte Herr von Boyneburg/ ſo doch von uns abgetreten war/ mir
ſelbs bekante/ es waͤre durch die ſtattliche teſtimonia Patrum zwahr wider
die Reformirten die realitaͤt zur gnuͤge/ nicht aber auch ſo kraͤfftig der beſon-
dere modus nemlich die transſubſtantiation, erwieſen worden. Damit wir
aber hingegen erweiſen/ daß unſre lehr und erklaͤhrung der wort der einſe-
tzung wahr ſeye/ formire ich dieſes argument: was ſo wol der leib CHRJ-
STJ/ als eine gemeinſchafft des leibes CHRJSTJ wahrhaff-
tig heiſſet/ beſtehet nicht aus einem weſen/ ſondern muß zweyerley in ſich
haben; was mir aber in dem heiligen Abendmahl gereichet wird/ heiſſet ſo
wol der leib Chriſti/ als auch die gemeinſchafft des leibes Chriſti 1. Cor. 10/
6. So beſtehet es nicht aus einem weſen/ ſondern muß zweyerley in ſich ha-
ben/ und alſo nicht nur den leib Chriſti/ ſondern auch noch wahrhafftig brodt
ſeyn. Der erſte ſatz gruͤndet ſich darauff. Weil 1. der leib Chriſti da ſeyn
muß/ indem ſonſten ſolches dargereichte nicht koͤnte der leib genennt werden.
2. Muß aber auch etwas noch weiters da ſeyn/ daß die gemeinſchafft ſeye ſol-
ches leibes/ das iſt/ das mittel/ dadurch wir des leibes Chriſti theilhafftig
werden muͤſſen. Jndem/ wo der leib Chriſti gantz allein vorhanden waͤre/
keine gemeinſchafft gedacht werden kan/ da ja nichts mit ſich ſelbs/ ſondern
einem andern gemeinſchafft hat. 2. Wir brauchen auch mit recht das jenige
argument, daß der Heil. Geiſt das ſacramentliche brodt auch noch brodt
nenne/ wenn es geſegnet iſt/ und genoſſen wird/ wie 1. Cor. 10/ 16. 11/ 26. 27.
28.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |