Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XV.
28. Weil es also solchen nahmen träget/ erkennen wir es auch nach dem
wesen noch vor wahres brodt. P. Dez suchet hierauff p. 191. zu antworten/
verräth aber durch die antwort die schwachheit der sache selbs. 1. Berufft
er sich darauff/ daß unser Heyland Joh. 6/ 52. 56. selbs sein fleisch das
brodt
und eine wahre speise nenne. Dieses nun läugnen wir nicht/ aber es
thut zur sache nichts. Denn die frage ist nicht/ ob Christi fleisch möge ein
brodt vom himmel
gekommen heissen/ da das wort brodt figürlich genom-
men wird/ sondern die frage ist/ ob in dem ort Pauli solches platz habe. Wel-
ches wir billig widersprechen/ und dazu gute ursach haben; wie der kelch/ den
man segnet/ wahrhafftig bey Paulo denjenigen kelch andeutet/ indem der
wein ist/ welchen man bey dem heil. Abendmahl brauchet und segnet/ also
muß auch das brodt verstanden werden dasjenige/ so auch zu dem heil. A-
bendmahl angewendet und gesegnet wird. Wie nun der P. Dez nicht sagen
kan/ es seye das brodt/ wenn es gesegnet wird/ oder gesegnet werden solle/ der
leib Christi/ sondern er verstehet es von einem gemeinen brodt/ so haben wir
nicht ursach zu sagen/ daß nachmals/ da er ihm noch solchen nahmen/ da es
nunmehr gebrochen und ausgetheilet wird/ wiederum gibet/ daß er von ei-
nem andern brodt rede. Und wie? Brechen wir dann den leib Christi im
heil. nachtmahl? Dieses kan der Jesuit nicht sagen. Dasjenige brodt a-
ber/ davon der Apostel redet/ wird gebrochen/ und ist also noch recht brodt.
Und was wäre es vor eine seltzame rede/ wo wir sagen wollen? Das brodt/
das wir brechen/ das ist das fleisch Christi/ ist die gemeinschafft des leibes
Christi; dann solches fleisch Christi ist nicht die gemeinschafft des leibes
Christi/ sondern der leibselbs. 2. Die andre entschuldigung ist nicht besser/
weil die schrifft alle speisen pflege brodt zu nennen/ so wir wiedrum gestehen/
aber keine folge zu der sache sehen. Denn das eigentlich brodt zu dem heil.
Abendmahl gebrauchet werde/ ist kein zweiffel/ also/ so lang solches noch die-
sen nahmen behält/ ist keine nothdurfft von solchem verstand abzuweichen.
3. Beruffet er sich darauff/ daß die schrifft einigen dingen/ die verwandelt
worden/ noch nach der verwandelung den vorigen nahmen bey zulegen pflege.
Dieses möchte angeführet werden können/ wenn erstlich eine solche verwand-
lung zugeschehen erwiesen wäre/ so wir aber gesehen/ daß P. Dez nicht erwie-
sen habe; daher wir auch nicht ursach haben/ von der einfalt des worts brodt
abzuweichen. Und muß man also Römischer seiten erst kräfftige gründe an-
zeigen/ warum wir von der allgemeinen und einfältigen deutung des brodts
abweichen müssen/ da sie sonsten so eiffrig selbs in der materie von dem heil.
Abendmahl auff den buchstaben treiben/ weßwegen sie dann uns das recht
auch lassen müssen/ daß wir vor wahres brodt halten/ was Paulus mit sol-

chem
R

SECTIO XV.
28. Weil es alſo ſolchen nahmen traͤget/ erkennen wir es auch nach dem
weſen noch vor wahres brodt. P. Dez ſuchet hierauff p. 191. zu antworten/
verraͤth aber durch die antwort die ſchwachheit der ſache ſelbs. 1. Berufft
er ſich darauff/ daß unſer Heyland Joh. 6/ 52. 56. ſelbs ſein fleiſch das
brodt
und eine wahre ſpeiſe nenne. Dieſes nun laͤugnen wir nicht/ aber es
thut zur ſache nichts. Denn die frage iſt nicht/ ob Chriſti fleiſch moͤge ein
brodt vom himmel
gekommen heiſſen/ da das wort brodt figuͤrlich genom-
men wird/ ſondern die frage iſt/ ob in dem ort Pauli ſolches platz habe. Wel-
ches wir billig widerſprechen/ und dazu gute urſach haben; wie der kelch/ den
man ſegnet/ wahrhafftig bey Paulo denjenigen kelch andeutet/ indem der
wein iſt/ welchen man bey dem heil. Abendmahl brauchet und ſegnet/ alſo
muß auch das brodt verſtanden werden dasjenige/ ſo auch zu dem heil. A-
bendmahl angewendet und geſegnet wird. Wie nun der P. Dez nicht ſagen
kan/ es ſeye das brodt/ wenn es geſegnet wird/ oder geſegnet werden ſolle/ der
leib Chriſti/ ſondern er verſtehet es von einem gemeinen brodt/ ſo haben wir
nicht urſach zu ſagen/ daß nachmals/ da er ihm noch ſolchen nahmen/ da es
nunmehr gebrochen und ausgetheilet wird/ wiederum gibet/ daß er von ei-
nem andern brodt rede. Und wie? Brechen wir dann den leib Chriſti im
heil. nachtmahl? Dieſes kan der Jeſuit nicht ſagen. Dasjenige brodt a-
ber/ davon der Apoſtel redet/ wird gebrochen/ und iſt alſo noch recht brodt.
Und was waͤre es vor eine ſeltzame rede/ wo wir ſagen wollen? Das brodt/
das wir brechen/ das iſt das fleiſch Chriſti/ iſt die gemeinſchafft des leibes
Chriſti; dann ſolches fleiſch Chriſti iſt nicht die gemeinſchafft des leibes
Chriſti/ ſondern der leibſelbs. 2. Die andre entſchuldigung iſt nicht beſſer/
weil die ſchrifft alle ſpeiſen pflege brodt zu nennen/ ſo wir wiedrum geſtehen/
aber keine folge zu der ſache ſehen. Denn das eigentlich brodt zu dem heil.
Abendmahl gebrauchet werde/ iſt kein zweiffel/ alſo/ ſo lang ſolches noch die-
ſen nahmen behaͤlt/ iſt keine nothdurfft von ſolchem verſtand abzuweichen.
3. Beruffet er ſich darauff/ daß die ſchrifft einigen dingen/ die verwandelt
worden/ noch nach der verwandelung den vorigen nahmen bey zulegen pflege.
Dieſes moͤchte angefuͤhret werden koͤnnen/ wenn erſtlich eine ſolche verwand-
lung zugeſchehen erwieſen waͤre/ ſo wir aber geſehen/ daß P. Dez nicht erwie-
ſen habe; daher wir auch nicht urſach haben/ von der einfalt des worts brodt
abzuweichen. Und muß man alſo Roͤmiſcher ſeiten erſt kraͤfftige gruͤnde an-
zeigen/ warum wir von der allgemeinen und einfaͤltigen deutung des brodts
abweichen muͤſſen/ da ſie ſonſten ſo eiffrig ſelbs in der materie von dem heil.
Abendmahl auff den buchſtaben treiben/ weßwegen ſie dann uns das recht
auch laſſen muͤſſen/ daß wir vor wahres brodt halten/ was Paulus mit ſol-

chem
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0145" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XV</hi>.</hi></hi></fw><lb/>
28. Weil es al&#x017F;o &#x017F;olchen nahmen tra&#x0364;get/ erkennen wir es auch nach dem<lb/>
we&#x017F;en noch vor wahres brodt. <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> &#x017F;uchet hierauff p. 191. zu antworten/<lb/>
verra&#x0364;th aber durch die antwort die &#x017F;chwachheit der &#x017F;ache &#x017F;elbs. 1. Berufft<lb/>
er &#x017F;ich darauff/ daß un&#x017F;er Heyland <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 6/ 52. 56. &#x017F;elbs <hi rendition="#fr">&#x017F;ein flei&#x017F;ch das<lb/>
brodt</hi> und <hi rendition="#fr">eine wahre &#x017F;pei&#x017F;e</hi> nenne. Die&#x017F;es nun la&#x0364;ugnen wir nicht/ aber es<lb/>
thut zur &#x017F;ache nichts. Denn die frage i&#x017F;t nicht/ ob Chri&#x017F;ti flei&#x017F;ch mo&#x0364;ge <hi rendition="#fr">ein<lb/>
brodt vom himmel</hi> gekommen hei&#x017F;&#x017F;en/ da das wort brodt figu&#x0364;rlich genom-<lb/>
men wird/ &#x017F;ondern die frage i&#x017F;t/ ob in dem ort Pauli &#x017F;olches platz habe. Wel-<lb/>
ches wir billig wider&#x017F;prechen/ und dazu gute ur&#x017F;ach haben; wie der kelch/ den<lb/>
man &#x017F;egnet/ wahrhafftig bey Paulo denjenigen kelch andeutet/ indem der<lb/>
wein i&#x017F;t/ welchen man bey dem heil. Abendmahl brauchet und &#x017F;egnet/ al&#x017F;o<lb/>
muß auch das brodt ver&#x017F;tanden werden dasjenige/ &#x017F;o auch zu dem heil. A-<lb/>
bendmahl angewendet und ge&#x017F;egnet wird. Wie nun der <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> nicht &#x017F;agen<lb/>
kan/ es &#x017F;eye das brodt/ wenn es ge&#x017F;egnet wird/ oder ge&#x017F;egnet werden &#x017F;olle/ der<lb/>
leib Chri&#x017F;ti/ &#x017F;ondern er ver&#x017F;tehet es von einem gemeinen brodt/ &#x017F;o haben wir<lb/>
nicht ur&#x017F;ach zu &#x017F;agen/ daß nachmals/ da er ihm noch &#x017F;olchen nahmen/ da es<lb/>
nunmehr gebrochen und ausgetheilet wird/ wiederum gibet/ daß er von ei-<lb/>
nem andern brodt rede. Und wie? Brechen wir dann den leib Chri&#x017F;ti im<lb/>
heil. nachtmahl? Die&#x017F;es kan der Je&#x017F;uit nicht &#x017F;agen. Dasjenige brodt a-<lb/>
ber/ davon der Apo&#x017F;tel redet/ wird <hi rendition="#fr">gebrochen/</hi> und i&#x017F;t al&#x017F;o noch recht brodt.<lb/>
Und was wa&#x0364;re es vor eine &#x017F;eltzame rede/ wo wir &#x017F;agen wollen? Das brodt/<lb/>
das wir brechen/ das i&#x017F;t das flei&#x017F;ch Chri&#x017F;ti/ i&#x017F;t die gemein&#x017F;chafft des leibes<lb/>
Chri&#x017F;ti; dann &#x017F;olches flei&#x017F;ch Chri&#x017F;ti i&#x017F;t nicht die gemein&#x017F;chafft des leibes<lb/>
Chri&#x017F;ti/ &#x017F;ondern der leib&#x017F;elbs. 2. Die andre ent&#x017F;chuldigung i&#x017F;t nicht be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
weil die &#x017F;chrifft alle &#x017F;pei&#x017F;en pflege brodt zu nennen/ &#x017F;o wir wiedrum ge&#x017F;tehen/<lb/>
aber keine folge zu der &#x017F;ache &#x017F;ehen. Denn das eigentlich brodt zu dem heil.<lb/>
Abendmahl gebrauchet werde/ i&#x017F;t kein zweiffel/ al&#x017F;o/ &#x017F;o lang &#x017F;olches noch die-<lb/>
&#x017F;en nahmen beha&#x0364;lt/ i&#x017F;t keine nothdurfft von &#x017F;olchem ver&#x017F;tand abzuweichen.<lb/>
3. Beruffet er &#x017F;ich darauff/ daß die &#x017F;chrifft einigen dingen/ die verwandelt<lb/>
worden/ noch nach der verwandelung den vorigen nahmen bey zulegen pflege.<lb/>
Die&#x017F;es mo&#x0364;chte angefu&#x0364;hret werden ko&#x0364;nnen/ wenn er&#x017F;tlich eine &#x017F;olche verwand-<lb/>
lung zuge&#x017F;chehen erwie&#x017F;en wa&#x0364;re/ &#x017F;o wir aber ge&#x017F;ehen/ daß <hi rendition="#aq">P. Dez</hi> nicht erwie-<lb/>
&#x017F;en habe; daher wir auch nicht ur&#x017F;ach haben/ von der einfalt des worts <hi rendition="#fr">brodt</hi><lb/>
abzuweichen. Und muß man al&#x017F;o Ro&#x0364;mi&#x017F;cher &#x017F;eiten er&#x017F;t kra&#x0364;fftige gru&#x0364;nde an-<lb/>
zeigen/ warum wir von der allgemeinen und einfa&#x0364;ltigen deutung des brodts<lb/>
abweichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;o eiffrig &#x017F;elbs in der materie von dem heil.<lb/>
Abendmahl auff den buch&#x017F;taben treiben/ weßwegen &#x017F;ie dann uns das recht<lb/>
auch la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß wir vor wahres brodt halten/ was Paulus mit &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">chem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0145] SECTIO XV. 28. Weil es alſo ſolchen nahmen traͤget/ erkennen wir es auch nach dem weſen noch vor wahres brodt. P. Dez ſuchet hierauff p. 191. zu antworten/ verraͤth aber durch die antwort die ſchwachheit der ſache ſelbs. 1. Berufft er ſich darauff/ daß unſer Heyland Joh. 6/ 52. 56. ſelbs ſein fleiſch das brodt und eine wahre ſpeiſe nenne. Dieſes nun laͤugnen wir nicht/ aber es thut zur ſache nichts. Denn die frage iſt nicht/ ob Chriſti fleiſch moͤge ein brodt vom himmel gekommen heiſſen/ da das wort brodt figuͤrlich genom- men wird/ ſondern die frage iſt/ ob in dem ort Pauli ſolches platz habe. Wel- ches wir billig widerſprechen/ und dazu gute urſach haben; wie der kelch/ den man ſegnet/ wahrhafftig bey Paulo denjenigen kelch andeutet/ indem der wein iſt/ welchen man bey dem heil. Abendmahl brauchet und ſegnet/ alſo muß auch das brodt verſtanden werden dasjenige/ ſo auch zu dem heil. A- bendmahl angewendet und geſegnet wird. Wie nun der P. Dez nicht ſagen kan/ es ſeye das brodt/ wenn es geſegnet wird/ oder geſegnet werden ſolle/ der leib Chriſti/ ſondern er verſtehet es von einem gemeinen brodt/ ſo haben wir nicht urſach zu ſagen/ daß nachmals/ da er ihm noch ſolchen nahmen/ da es nunmehr gebrochen und ausgetheilet wird/ wiederum gibet/ daß er von ei- nem andern brodt rede. Und wie? Brechen wir dann den leib Chriſti im heil. nachtmahl? Dieſes kan der Jeſuit nicht ſagen. Dasjenige brodt a- ber/ davon der Apoſtel redet/ wird gebrochen/ und iſt alſo noch recht brodt. Und was waͤre es vor eine ſeltzame rede/ wo wir ſagen wollen? Das brodt/ das wir brechen/ das iſt das fleiſch Chriſti/ iſt die gemeinſchafft des leibes Chriſti; dann ſolches fleiſch Chriſti iſt nicht die gemeinſchafft des leibes Chriſti/ ſondern der leibſelbs. 2. Die andre entſchuldigung iſt nicht beſſer/ weil die ſchrifft alle ſpeiſen pflege brodt zu nennen/ ſo wir wiedrum geſtehen/ aber keine folge zu der ſache ſehen. Denn das eigentlich brodt zu dem heil. Abendmahl gebrauchet werde/ iſt kein zweiffel/ alſo/ ſo lang ſolches noch die- ſen nahmen behaͤlt/ iſt keine nothdurfft von ſolchem verſtand abzuweichen. 3. Beruffet er ſich darauff/ daß die ſchrifft einigen dingen/ die verwandelt worden/ noch nach der verwandelung den vorigen nahmen bey zulegen pflege. Dieſes moͤchte angefuͤhret werden koͤnnen/ wenn erſtlich eine ſolche verwand- lung zugeſchehen erwieſen waͤre/ ſo wir aber geſehen/ daß P. Dez nicht erwie- ſen habe; daher wir auch nicht urſach haben/ von der einfalt des worts brodt abzuweichen. Und muß man alſo Roͤmiſcher ſeiten erſt kraͤfftige gruͤnde an- zeigen/ warum wir von der allgemeinen und einfaͤltigen deutung des brodts abweichen muͤſſen/ da ſie ſonſten ſo eiffrig ſelbs in der materie von dem heil. Abendmahl auff den buchſtaben treiben/ weßwegen ſie dann uns das recht auch laſſen muͤſſen/ daß wir vor wahres brodt halten/ was Paulus mit ſol- chem R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/145
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/145>, abgerufen am 27.11.2024.