Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XVII. SECTIO XVII. Ob Christus so wol der gesetz-geber als ersüller seye/ und der Sohn GOttes bey gebung des gesetzes sich offenbahret habe? NAchdem der letzte brieff von einer wichtigen frage lautet/ so habe mir Psal. T 2
SECTIO XVII. SECTIO XVII. Ob Chriſtus ſo wol der geſetz-geber als erſuͤller ſeye/ und der Sohn GOttes bey gebung des geſetzes ſich offenbahret habe? NAchdem der letzte brieff von einer wichtigen frage lautet/ ſo habe mir Pſal. T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0163" n="147"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XVII</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XVII</hi>.</hi><lb/> Ob Chriſtus ſo wol der geſetz-geber als erſuͤller<lb/> ſeye/ und der Sohn GOttes bey gebung des geſetzes<lb/> ſich offenbahret habe?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem der letzte brieff von einer wichtigen frage lautet/ ſo habe mir<lb/> zeit nehmen ſollen/ hiemit meine meinung daruͤber zu erklaͤhren. 1. Ob<lb/> ich wol ihres Paſtoris predigt/ und wie er die angeruͤhrte materie aus-<lb/> gefuͤhret/ weder gehoͤret/ noch etwas weiter als das uͤberſchriebene davon<lb/> weiß/ ſo kan gleich wol ſolche in zweiffel gezogene worte/ <hi rendition="#fr">daß der Sohn<lb/> GOttes ſich bey gebung des geſetzes ſonderlich geoffenbahret/</hi> und ſo<lb/> wol der geſetz-geber als erfuͤller ſeye/ nicht anders als billigen: wie ſie dann<lb/> der lehr unſrer gantzen Evangeliſchen kirchen/ zum allerfordriſten der Heil.<lb/> Schrifft voͤllig gemaͤß iſt. 2. Hat dieſe lehr allerdings mit dem irrthum der<lb/> Socinianer (den ich ſelbs wie anderswo alſo auch in der glaubens-lehr pag.<lb/> 925. widerleget habe) nichts gemein/ als welcher nicht darinnen beſtehet/<lb/> daß der Sohn GOttes das geſetz in dem A. T. gegeben habe/ als welchen ſie<lb/> nicht einmahl glauben in dem A. T. geweſen zu ſeyn/ ſondern daß ſie Chri-<lb/> ſtum in ſeinem amt/ wie er von ſeinem Vater zu einem Meßia in die welt ge-<lb/> ſandt worden iſt/ zu einem geſetz-geber des N. T. machen/ und zwahr der ein<lb/> vollkommeners geſetz gegeben habe/ als in dem Alt. Teſt. gegeben geweſen.<lb/> Dieſem irrthum widerſprechen wir nun/ und erkennen in dem Neuen Te-<lb/> ſtament kein anderes geſetz/ als welches auch in dem alten geweſen:<lb/> lehren auch/ daß das amt Chriſti/ da er in die welt gekommen/ nicht gewe-<lb/> ſen ein geſetz zugeben/ als darinne er dem Moſi entgegen geſetzet wird.<lb/><hi rendition="#fr">Joh.</hi> 1/ 17. Daher er vielmehr das Evangelium/ gnade und wahrheit ge-<lb/> offenbahret und gebracht/ mit dem geſetz aber nach ſeinem amt nichts anders<lb/> zu thun gehabt/ als daß er es nach ſeinem Prophetiſchen amt erklaͤhrte/<lb/> und von irrigen auslegungen rettete/ nach dem Hohenprieſterlichen amt aber<lb/> mit ſeinem gehorſam erfuͤllete. 3. Alſo iſt Chriſtus nach ſeinem amt kein ge-<lb/> ſetzgeber; indeſſen bleibet er dennoch als der Sohn GOttes der jenige/ der<lb/> und durch ihn der vater das geſetz gegeben hat: wie dieſer dann alles durch<lb/> ſeinen Sohn zu thun pfleget. Welches bey den <hi rendition="#aq">Theologen</hi> vor eine ſolche<lb/> ausgemachte ſache gehalten wird/ daß unter den erweißthuͤmern/ daß Chri-<lb/> ſtus oder der Sohn GOttes wahrer GOtt ſeye/ eben dieſer auch gefuͤhret<lb/> wird/ weil er das geſetz gegeben habe: wie unter andern der bekannte<lb/><hi rendition="#aq">D. Nicol. Hunnius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">epitome credendorum</hi> oder kurtzen begriff<lb/> Chriſtlicher lehr; ſo in vielen haͤnden iſt/ p. 66. austruͤcklich alſo ſchlieſſet aus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Pſal.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0163]
SECTIO XVII.
SECTIO XVII.
Ob Chriſtus ſo wol der geſetz-geber als erſuͤller
ſeye/ und der Sohn GOttes bey gebung des geſetzes
ſich offenbahret habe?
NAchdem der letzte brieff von einer wichtigen frage lautet/ ſo habe mir
zeit nehmen ſollen/ hiemit meine meinung daruͤber zu erklaͤhren. 1. Ob
ich wol ihres Paſtoris predigt/ und wie er die angeruͤhrte materie aus-
gefuͤhret/ weder gehoͤret/ noch etwas weiter als das uͤberſchriebene davon
weiß/ ſo kan gleich wol ſolche in zweiffel gezogene worte/ daß der Sohn
GOttes ſich bey gebung des geſetzes ſonderlich geoffenbahret/ und ſo
wol der geſetz-geber als erfuͤller ſeye/ nicht anders als billigen: wie ſie dann
der lehr unſrer gantzen Evangeliſchen kirchen/ zum allerfordriſten der Heil.
Schrifft voͤllig gemaͤß iſt. 2. Hat dieſe lehr allerdings mit dem irrthum der
Socinianer (den ich ſelbs wie anderswo alſo auch in der glaubens-lehr pag.
925. widerleget habe) nichts gemein/ als welcher nicht darinnen beſtehet/
daß der Sohn GOttes das geſetz in dem A. T. gegeben habe/ als welchen ſie
nicht einmahl glauben in dem A. T. geweſen zu ſeyn/ ſondern daß ſie Chri-
ſtum in ſeinem amt/ wie er von ſeinem Vater zu einem Meßia in die welt ge-
ſandt worden iſt/ zu einem geſetz-geber des N. T. machen/ und zwahr der ein
vollkommeners geſetz gegeben habe/ als in dem Alt. Teſt. gegeben geweſen.
Dieſem irrthum widerſprechen wir nun/ und erkennen in dem Neuen Te-
ſtament kein anderes geſetz/ als welches auch in dem alten geweſen:
lehren auch/ daß das amt Chriſti/ da er in die welt gekommen/ nicht gewe-
ſen ein geſetz zugeben/ als darinne er dem Moſi entgegen geſetzet wird.
Joh. 1/ 17. Daher er vielmehr das Evangelium/ gnade und wahrheit ge-
offenbahret und gebracht/ mit dem geſetz aber nach ſeinem amt nichts anders
zu thun gehabt/ als daß er es nach ſeinem Prophetiſchen amt erklaͤhrte/
und von irrigen auslegungen rettete/ nach dem Hohenprieſterlichen amt aber
mit ſeinem gehorſam erfuͤllete. 3. Alſo iſt Chriſtus nach ſeinem amt kein ge-
ſetzgeber; indeſſen bleibet er dennoch als der Sohn GOttes der jenige/ der
und durch ihn der vater das geſetz gegeben hat: wie dieſer dann alles durch
ſeinen Sohn zu thun pfleget. Welches bey den Theologen vor eine ſolche
ausgemachte ſache gehalten wird/ daß unter den erweißthuͤmern/ daß Chri-
ſtus oder der Sohn GOttes wahrer GOtt ſeye/ eben dieſer auch gefuͤhret
wird/ weil er das geſetz gegeben habe: wie unter andern der bekannte
D. Nicol. Hunnius in ſeiner epitome credendorum oder kurtzen begriff
Chriſtlicher lehr; ſo in vielen haͤnden iſt/ p. 66. austruͤcklich alſo ſchlieſſet aus
Pſal.
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |