Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XVIII. dem aber der HErr in seine herrlichkeit eingegangen/ so hat er den vollkomme-nen gebrauch der allwissenheit so wol als anderer eigenschafften wieder ange- treten/ den er auch in ewigkeit behält. Diese gantze lehr steht in der F. C. nach allen stücken (nach dem Teutschen f. 245. b.) da es heisset: Welche Ma- jestat er nach der persönlichen vereinigung allwege gehabt/ (ist das 1. die wirckliche mittheilung und besitzung der göttlichen eigenschafften/ die mit der empfängnüß anhebet) und sich doch im stand seiner erniedri- gung geeussert/ und der ursach wahrhafftig an alter/ weißheit und gnade bey Gott und den menschen zugenommen/ (ist das 2. daß er thät- lich nicht alles gewust/ indem sonsten kein wachsthum platz gehabt hätte) darum daß er solche Majestät nicht allezeit/ sondern wenn es ihm gefallen/ erzeigt (dieses ist das 3. von den zuweilen vorgeschossenen strahlen) biß er die knechts-gestalt/ und nicht die natur/ nach seiner aufferste- hung gantz und gar hingelegt/ und in den völligen gebrauch/ offen- bahrung und erweisung der göttlichen Majestät gesetzet/ und also in seine herrlichkeit eingegangen/ daß er jetzt nicht allein als GOtt/ son- dern auch als mensch/ alles weiß/ alles vermag/ allen creaturen ge- genwärtig ist etc. Dieses letztere ist endlich das vierdte von mir angerech- nete stück/ und also daraus klahr/ daß wir nichts anders lehren/ als was in dieser formula Concordiae vorgeschrieben wird/ und in der schrifft gegründet ist: auch wie dasjenige/ das in der materie einander entgegen zu seyn schei- net/ mit einander zu vergleichen seye/ also daß kein weiter zweiffel mehr bleiben kan. 1699. SECTIO XIX. Ob Christus wesentlich in allen menschen wohne? JCh bin nicht in abrede/ daß ich sein schreiben von dem Oct. wol erhalten/ 1. Jst
SECTIO XVIII. dem aber der HErr in ſeine herrlichkeit eingegangen/ ſo hat er den vollkomme-nen gebrauch der allwiſſenheit ſo wol als anderer eigenſchafften wieder ange- treten/ den er auch in ewigkeit behaͤlt. Dieſe gantze lehr ſteht in der F. C. nach allen ſtuͤcken (nach dem Teutſchen f. 245. b.) da es heiſſet: Welche Ma- jeſtat er nach der perſoͤnlichen vereinigung allwege gehabt/ (iſt das 1. die wirckliche mittheilung und beſitzung der goͤttlichen eigenſchafften/ die mit der empfaͤngnuͤß anhebet) und ſich doch im ſtand ſeiner erniedri- gung geeuſſert/ und der urſach wahrhafftig an alter/ weißheit und gnade bey Gott und den menſchen zugenommen/ (iſt das 2. daß er thaͤt- lich nicht alles gewuſt/ indem ſonſten kein wachsthum platz gehabt haͤtte) darum daß er ſolche Majeſtaͤt nicht allezeit/ ſondern wenn es ihm gefallen/ erzeigt (dieſes iſt das 3. von den zuweilen vorgeſchoſſenen ſtrahlẽ) biß er die knechts-geſtalt/ und nicht die natur/ nach ſeiner aufferſte- hung gantz und gar hingelegt/ und in den voͤlligen gebrauch/ offen- bahrung und erweiſung der goͤttlichen Majeſtaͤt geſetzet/ und alſo in ſeine herrlichkeit eingegangen/ daß er jetzt nicht allein als GOtt/ ſon- dern auch als menſch/ alles weiß/ alles vermag/ allen creaturen ge- genwaͤrtig iſt etc. Dieſes letztere iſt endlich das vierdte von mir angerech- nete ſtuͤck/ und alſo daraus klahr/ daß wir nichts anders lehren/ als was in dieſer formula Concordiæ vorgeſchrieben wird/ und in der ſchrifft gegruͤndet iſt: auch wie dasjenige/ das in der materie einander entgegen zu ſeyn ſchei- net/ mit einander zu vergleichen ſeye/ alſo daß kein weiter zweiffel mehr bleiben kan. 1699. SECTIO XIX. Ob Chriſtus weſentlich in allen menſchen wohne? JCh bin nicht in abrede/ daß ich ſein ſchreiben von dem Oct. wol erhalten/ 1. Jſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XVIII</hi>.</hi></hi></fw><lb/> dem aber der HErr in ſeine herrlichkeit eingegangen/ ſo hat er den vollkomme-<lb/> nen gebrauch der allwiſſenheit ſo wol als anderer eigenſchafften wieder ange-<lb/> treten/ den er auch in ewigkeit behaͤlt. Dieſe gantze lehr ſteht in der <hi rendition="#aq">F. C.</hi><lb/> nach allen ſtuͤcken (nach dem Teutſchen <hi rendition="#aq">f. 245. b.</hi>) da es heiſſet: <hi rendition="#fr">Welche Ma-<lb/> jeſtat er nach der perſoͤnlichen vereinigung allwege gehabt/</hi> (iſt das<lb/> 1. die wirckliche mittheilung und beſitzung der goͤttlichen eigenſchafften/ die<lb/> mit der empfaͤngnuͤß anhebet) <hi rendition="#fr">und ſich doch im ſtand ſeiner erniedri-<lb/> gung geeuſſert/ und der urſach wahrhafftig an alter/ weißheit und<lb/> gnade bey Gott und den menſchen zugenommen/</hi> (iſt das 2. daß er thaͤt-<lb/> lich nicht alles gewuſt/ indem ſonſten kein wachsthum platz gehabt haͤtte)<lb/><hi rendition="#fr">darum daß er ſolche Majeſtaͤt nicht allezeit/ ſondern wenn es ihm<lb/> gefallen/ erzeigt</hi> (dieſes iſt das 3. von den zuweilen vorgeſchoſſenen ſtrahlẽ)<lb/><hi rendition="#fr">biß er die knechts-geſtalt/ und nicht die natur/ nach ſeiner aufferſte-<lb/> hung gantz und gar hingelegt/ und in den voͤlligen gebrauch/ offen-<lb/> bahrung und erweiſung der goͤttlichen Majeſtaͤt geſetzet/ und alſo in<lb/> ſeine herrlichkeit eingegangen/ daß er jetzt nicht allein als GOtt/ ſon-<lb/> dern auch als menſch/ alles weiß/ alles vermag/ allen creaturen ge-<lb/> genwaͤrtig iſt etc.</hi> Dieſes letztere iſt endlich das vierdte von mir angerech-<lb/> nete ſtuͤck/ und alſo daraus klahr/ daß wir nichts anders lehren/ als was in<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">formula Concordiæ</hi> vorgeſchrieben wird/ und in der ſchrifft gegruͤndet<lb/> iſt: auch wie dasjenige/ das in der materie einander entgegen zu ſeyn ſchei-<lb/> net/ mit einander zu vergleichen ſeye/ alſo daß kein weiter zweiffel mehr<lb/> bleiben kan. 1699.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XIX</hi>.</hi><lb/> Ob Chriſtus weſentlich in allen menſchen wohne?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch bin nicht in abrede/ daß ich ſein ſchreiben von dem <hi rendition="#aq">Oct.</hi> wol erhalten/<lb/> aber zu antworten nicht in willens gehabt habe/ nachdem mir nicht zu-<lb/> kommen will/ mich in frembde haͤndel einzumiſchen/ ſo vielmehr da es<lb/> derſelbe jetzt mit ihrem wuͤrdigen <hi rendition="#aq">miniſterio</hi> zuthun/ an das denſelben viel-<lb/> mehr weiſen/ als von dem was aller ſeits vorgegangen iſt/ zu urtheilen ei-<lb/> ne mir nicht gegebene macht ſelbs nehmen ſolle. Nachdem es aber in den<lb/> letzten brieffen eine andere bewandnuͤß bekommet/ nicht nur daß er nachricht<lb/> verlanget/ was ich von <hi rendition="#fr">der einwohnung Chriſti in den hertzen der<lb/> menſchen glaube oder zu glauben achte/</hi> ſondern auch ſich auff einen ort<lb/> aus meiner poſtill uͤber <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 8. beruffet/ ſo habe mit wenigen meine er-<lb/> klaͤhrung thun ſollen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. Jſt</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0167]
SECTIO XVIII.
dem aber der HErr in ſeine herrlichkeit eingegangen/ ſo hat er den vollkomme-
nen gebrauch der allwiſſenheit ſo wol als anderer eigenſchafften wieder ange-
treten/ den er auch in ewigkeit behaͤlt. Dieſe gantze lehr ſteht in der F. C.
nach allen ſtuͤcken (nach dem Teutſchen f. 245. b.) da es heiſſet: Welche Ma-
jeſtat er nach der perſoͤnlichen vereinigung allwege gehabt/ (iſt das
1. die wirckliche mittheilung und beſitzung der goͤttlichen eigenſchafften/ die
mit der empfaͤngnuͤß anhebet) und ſich doch im ſtand ſeiner erniedri-
gung geeuſſert/ und der urſach wahrhafftig an alter/ weißheit und
gnade bey Gott und den menſchen zugenommen/ (iſt das 2. daß er thaͤt-
lich nicht alles gewuſt/ indem ſonſten kein wachsthum platz gehabt haͤtte)
darum daß er ſolche Majeſtaͤt nicht allezeit/ ſondern wenn es ihm
gefallen/ erzeigt (dieſes iſt das 3. von den zuweilen vorgeſchoſſenen ſtrahlẽ)
biß er die knechts-geſtalt/ und nicht die natur/ nach ſeiner aufferſte-
hung gantz und gar hingelegt/ und in den voͤlligen gebrauch/ offen-
bahrung und erweiſung der goͤttlichen Majeſtaͤt geſetzet/ und alſo in
ſeine herrlichkeit eingegangen/ daß er jetzt nicht allein als GOtt/ ſon-
dern auch als menſch/ alles weiß/ alles vermag/ allen creaturen ge-
genwaͤrtig iſt etc. Dieſes letztere iſt endlich das vierdte von mir angerech-
nete ſtuͤck/ und alſo daraus klahr/ daß wir nichts anders lehren/ als was in
dieſer formula Concordiæ vorgeſchrieben wird/ und in der ſchrifft gegruͤndet
iſt: auch wie dasjenige/ das in der materie einander entgegen zu ſeyn ſchei-
net/ mit einander zu vergleichen ſeye/ alſo daß kein weiter zweiffel mehr
bleiben kan. 1699.
SECTIO XIX.
Ob Chriſtus weſentlich in allen menſchen wohne?
JCh bin nicht in abrede/ daß ich ſein ſchreiben von dem Oct. wol erhalten/
aber zu antworten nicht in willens gehabt habe/ nachdem mir nicht zu-
kommen will/ mich in frembde haͤndel einzumiſchen/ ſo vielmehr da es
derſelbe jetzt mit ihrem wuͤrdigen miniſterio zuthun/ an das denſelben viel-
mehr weiſen/ als von dem was aller ſeits vorgegangen iſt/ zu urtheilen ei-
ne mir nicht gegebene macht ſelbs nehmen ſolle. Nachdem es aber in den
letzten brieffen eine andere bewandnuͤß bekommet/ nicht nur daß er nachricht
verlanget/ was ich von der einwohnung Chriſti in den hertzen der
menſchen glaube oder zu glauben achte/ ſondern auch ſich auff einen ort
aus meiner poſtill uͤber Rom. 8. beruffet/ ſo habe mit wenigen meine er-
klaͤhrung thun ſollen.
1. Jſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/167 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/167>, abgerufen am 16.02.2025. |