Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. 1. Jst GOtt ein so unermeßlich als auch allgegenwärtiges wesen/ der himmel und erden erfüllet/ Jer. 23/ 24. und solches nicht abwesend durch eine gewisse krafft/ sondern daß er selbst in allen dingen gegenwärtig ist: wie denn ausser ihm oder ohn ihn nichts einen augenblick bestehen oder er- halten werden könte/ sondern in ihm leben/ weben und sind wir. Apost. Gesch. 17/ 28. Diese gegenwart bey allen seinen geschöpffen kan auch Christo nicht abgesprochen werden/ sondern wie derselbe in dem gnaden- reich alles mit seiner gnaden-gegenwart erfüllet/ so erfüllet er auch alles in seinem macht-reich mit seiner allgegenwart. Wovon nicht gezweiffelt wer- den kan. 2. Ob wohl das göttliche ebenbild durch den fall leider verlohren ist/ daß an statt des anerschaffenen liechts und weißheit/ in dero der mensch GOtt und alles göttliche klar und ohne irrthum erkant haben würde/ jetzt nichts als finsternüß/ die in unwissenheit und irrthum bestehet/ in der mensch- lichen seelen leider anzutreffen ist/ so findet sich dennoch in allen seelen zwey- erley: einmahl eine erkäntnüß daß ein GOTT und göttliches wesen sey/ ewig/ weiß/ gütig/ allmächtig/ gerecht/ u. s. f. welche ihnen tieff eingetrucket ist Rom. 1/ 19. obwohl die menschliche boßheit zuweilen solches liecht- lein auff eine zeit auslöschen kan: darnach findet sich auch das gewissen/ und des gesetzes werck geschrieben in ihren hertzen. Rom. 2/ 15. das ist/ daß der mensch nicht nur von natur weiß/ was die gröbere dinge anlangt/ ob etwas recht oder nicht recht seye/ sondern er fühlet auch zuweilen einen trieb/ oder vielmehr stachel/ daß er dieses oder jenes billig thun solle/ ob ihn wohl hinwieder seine boßheit davon zuruckezeucht/ und eine bestraffung/ wo er etwas böses vorgenommen oder es begangen hat. Welche stücke so zu re- den als übrige funcken sind von dem grossen liecht und feuer des göttlichen ebenbilds oder wie von einem herrlichen palast/ wann er verstöhret worden/ einige steine oder gemäure übrig bleiben. Jndessen ist solche natürliche erkänt- nüß und auch das gewissen bey weitem nicht genug/ uns den weg des heils zu zeigen/ oder uns darauff zu bringen/ es geschihet auch eigentlich aus dem- selben der anfang der bekehrung nicht/ sondern es muß derselbe von aussen aus dem göttlichen wort herkommen/ welches zwahr es mit dem gewissen des menschen zu thun bekommt/ dasselbe und durch dasselbe den menschen anzugreiffen/ also daß sich GOtt dannoch auch desselben zu seinem werck nutzlichen gebraucht. 3. Unser liebe Heiland JEsus CHristus/ als das selbständige wort des vaters/ ja als GOtt und mensch/ wohnet wesentlich/ das ist/ nicht nur nach seiner gnade/ sondern auch nach seinem wesen selbst/ in der glaubi- gen
Das erſte Capitel. 1. Jſt GOtt ein ſo unermeßlich als auch allgegenwaͤrtiges weſen/ der himmel und erden erfuͤllet/ Jer. 23/ 24. und ſolches nicht abweſend durch eine gewiſſe krafft/ ſondern daß er ſelbſt in allen dingen gegenwaͤrtig iſt: wie denn auſſer ihm oder ohn ihn nichts einen augenblick beſtehen oder er- halten werden koͤnte/ ſondern in ihm leben/ weben und ſind wir. Apoſt. Geſch. 17/ 28. Dieſe gegenwart bey allen ſeinen geſchoͤpffen kan auch Chriſto nicht abgeſprochen werden/ ſondern wie derſelbe in dem gnaden- reich alles mit ſeiner gnaden-gegenwart erfuͤllet/ ſo erfuͤllet er auch alles in ſeinem macht-reich mit ſeiner allgegenwart. Wovon nicht gezweiffelt wer- den kan. 2. Ob wohl das goͤttliche ebenbild durch den fall leider verlohren iſt/ daß an ſtatt des anerſchaffenen liechts und weißheit/ in dero der menſch GOtt und alles goͤttliche klar und ohne irrthum erkant haben wuͤrde/ jetzt nichts als finſternuͤß/ die in unwiſſenheit und irrthum beſtehet/ in der menſch- lichen ſeelen leider anzutreffen iſt/ ſo findet ſich dennoch in allen ſeelen zwey- erley: einmahl eine erkaͤntnuͤß daß ein GOTT und goͤttliches weſen ſey/ ewig/ weiß/ guͤtig/ allmaͤchtig/ gerecht/ u. ſ. f. welche ihnen tieff eingetrucket iſt Rom. 1/ 19. obwohl die menſchliche boßheit zuweilen ſolches liecht- lein auff eine zeit ausloͤſchen kan: darnach findet ſich auch das gewiſſen/ und des geſetzes werck geſchrieben in ihren hertzen. Rom. 2/ 15. das iſt/ daß der menſch nicht nur von natur weiß/ was die groͤbere dinge anlangt/ ob etwas recht oder nicht recht ſeye/ ſondern er fuͤhlet auch zuweilen einen trieb/ oder vielmehr ſtachel/ daß er dieſes oder jenes billig thun ſolle/ ob ihn wohl hinwieder ſeine boßheit davon zuruckezeucht/ und eine beſtraffung/ wo er etwas boͤſes vorgenommen oder es begangen hat. Welche ſtuͤcke ſo zu re- den als uͤbrige funcken ſind von dem groſſen liecht und feuer des goͤttlichen ebenbilds oder wie von einem herrlichen palaſt/ wann er verſtoͤhret worden/ einige ſteine oder gemaͤure uͤbrig bleiben. Jndeſſen iſt ſolche natuͤrliche erkaͤnt- nuͤß und auch das gewiſſen bey weitem nicht genug/ uns den weg des heils zu zeigen/ oder uns darauff zu bringen/ es geſchihet auch eigentlich aus dem- ſelben der anfang der bekehrung nicht/ ſondern es muß derſelbe von auſſen aus dem goͤttlichen wort herkommen/ welches zwahr es mit dem gewiſſen des menſchen zu thun bekommt/ daſſelbe und durch daſſelbe den menſchen anzugreiffen/ alſo daß ſich GOtt dannoch auch deſſelben zu ſeinem werck nutzlichen gebraucht. 3. Unſer liebe Heiland JEſus CHriſtus/ als das ſelbſtaͤndige wort des vaters/ ja als GOtt und menſch/ wohnet weſentlich/ das iſt/ nicht nur nach ſeiner gnade/ ſondern auch nach ſeinem weſen ſelbſt/ in der glaubi- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0168" n="152"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi> </fw><lb/> <list> <item>1. Jſt GOtt ein ſo unermeßlich als auch allgegenwaͤrtiges weſen/ <hi rendition="#fr">der<lb/> himmel und erden erfuͤllet/ Jer.</hi> 23/ 24. und ſolches nicht abweſend<lb/> durch eine gewiſſe krafft/ ſondern daß er ſelbſt in allen dingen gegenwaͤrtig<lb/> iſt: wie denn auſſer ihm oder ohn ihn nichts einen augenblick beſtehen oder er-<lb/> halten werden koͤnte/ ſondern in ihm leben/ weben und ſind wir. <hi rendition="#fr">Apoſt.<lb/> Geſch.</hi> 17/ 28. Dieſe gegenwart bey allen ſeinen geſchoͤpffen kan auch<lb/> Chriſto nicht abgeſprochen werden/ ſondern wie derſelbe in dem gnaden-<lb/> reich alles mit ſeiner gnaden-gegenwart erfuͤllet/ ſo erfuͤllet er auch alles in<lb/> ſeinem macht-reich mit ſeiner allgegenwart. Wovon nicht gezweiffelt wer-<lb/> den kan.</item><lb/> <item>2. Ob wohl das goͤttliche ebenbild durch den fall leider verlohren iſt/<lb/> daß an ſtatt des anerſchaffenen liechts und weißheit/ in dero der menſch<lb/> GOtt und alles goͤttliche klar und ohne irrthum erkant haben wuͤrde/ jetzt<lb/> nichts als finſternuͤß/ die in unwiſſenheit und irrthum beſtehet/ in der menſch-<lb/> lichen ſeelen leider anzutreffen iſt/ ſo findet ſich dennoch in allen ſeelen zwey-<lb/> erley: einmahl eine erkaͤntnuͤß daß ein GOTT und goͤttliches weſen ſey/<lb/> ewig/ weiß/ guͤtig/ allmaͤchtig/ gerecht/ u. ſ. f. welche ihnen tieff eingetrucket<lb/> iſt <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 1/ 19. obwohl die menſchliche boßheit zuweilen ſolches liecht-<lb/> lein auff eine zeit ausloͤſchen kan: darnach findet ſich auch das gewiſſen/ und<lb/> des geſetzes werck geſchrieben in ihren hertzen. <hi rendition="#fr">Rom.</hi> 2/ 15. das iſt/ daß<lb/> der menſch nicht nur von natur weiß/ was die groͤbere dinge anlangt/ ob<lb/> etwas recht oder nicht recht ſeye/ ſondern er fuͤhlet auch zuweilen einen trieb/<lb/> oder vielmehr ſtachel/ daß er dieſes oder jenes billig thun ſolle/ ob ihn wohl<lb/> hinwieder ſeine boßheit davon zuruckezeucht/ und eine beſtraffung/ wo er<lb/> etwas boͤſes vorgenommen oder es begangen hat. Welche ſtuͤcke ſo zu re-<lb/> den als uͤbrige funcken ſind von dem groſſen liecht und feuer des goͤttlichen<lb/> ebenbilds oder wie von einem herrlichen palaſt/ wann er verſtoͤhret worden/<lb/> einige ſteine oder gemaͤure uͤbrig bleiben. Jndeſſen iſt ſolche natuͤrliche erkaͤnt-<lb/> nuͤß und auch das gewiſſen bey weitem nicht genug/ uns den weg des heils zu<lb/> zeigen/ oder uns darauff zu bringen/ es geſchihet auch eigentlich aus dem-<lb/> ſelben der anfang der bekehrung nicht/ ſondern es muß derſelbe von auſſen<lb/> aus dem goͤttlichen wort herkommen/ welches zwahr es mit dem gewiſſen<lb/> des menſchen zu thun bekommt/ daſſelbe und durch daſſelbe den menſchen<lb/> anzugreiffen/ alſo daß ſich GOtt dannoch auch deſſelben zu ſeinem werck<lb/> nutzlichen gebraucht.</item><lb/> <item>3. Unſer liebe Heiland JEſus CHriſtus/ als das ſelbſtaͤndige wort<lb/> des vaters/ ja als GOtt und menſch/ wohnet <hi rendition="#fr">weſentlich/</hi> das iſt/ nicht<lb/> nur nach ſeiner gnade/ ſondern auch nach ſeinem weſen ſelbſt/ in der glaubi-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0168]
Das erſte Capitel.
1. Jſt GOtt ein ſo unermeßlich als auch allgegenwaͤrtiges weſen/ der
himmel und erden erfuͤllet/ Jer. 23/ 24. und ſolches nicht abweſend
durch eine gewiſſe krafft/ ſondern daß er ſelbſt in allen dingen gegenwaͤrtig
iſt: wie denn auſſer ihm oder ohn ihn nichts einen augenblick beſtehen oder er-
halten werden koͤnte/ ſondern in ihm leben/ weben und ſind wir. Apoſt.
Geſch. 17/ 28. Dieſe gegenwart bey allen ſeinen geſchoͤpffen kan auch
Chriſto nicht abgeſprochen werden/ ſondern wie derſelbe in dem gnaden-
reich alles mit ſeiner gnaden-gegenwart erfuͤllet/ ſo erfuͤllet er auch alles in
ſeinem macht-reich mit ſeiner allgegenwart. Wovon nicht gezweiffelt wer-
den kan.
2. Ob wohl das goͤttliche ebenbild durch den fall leider verlohren iſt/
daß an ſtatt des anerſchaffenen liechts und weißheit/ in dero der menſch
GOtt und alles goͤttliche klar und ohne irrthum erkant haben wuͤrde/ jetzt
nichts als finſternuͤß/ die in unwiſſenheit und irrthum beſtehet/ in der menſch-
lichen ſeelen leider anzutreffen iſt/ ſo findet ſich dennoch in allen ſeelen zwey-
erley: einmahl eine erkaͤntnuͤß daß ein GOTT und goͤttliches weſen ſey/
ewig/ weiß/ guͤtig/ allmaͤchtig/ gerecht/ u. ſ. f. welche ihnen tieff eingetrucket
iſt Rom. 1/ 19. obwohl die menſchliche boßheit zuweilen ſolches liecht-
lein auff eine zeit ausloͤſchen kan: darnach findet ſich auch das gewiſſen/ und
des geſetzes werck geſchrieben in ihren hertzen. Rom. 2/ 15. das iſt/ daß
der menſch nicht nur von natur weiß/ was die groͤbere dinge anlangt/ ob
etwas recht oder nicht recht ſeye/ ſondern er fuͤhlet auch zuweilen einen trieb/
oder vielmehr ſtachel/ daß er dieſes oder jenes billig thun ſolle/ ob ihn wohl
hinwieder ſeine boßheit davon zuruckezeucht/ und eine beſtraffung/ wo er
etwas boͤſes vorgenommen oder es begangen hat. Welche ſtuͤcke ſo zu re-
den als uͤbrige funcken ſind von dem groſſen liecht und feuer des goͤttlichen
ebenbilds oder wie von einem herrlichen palaſt/ wann er verſtoͤhret worden/
einige ſteine oder gemaͤure uͤbrig bleiben. Jndeſſen iſt ſolche natuͤrliche erkaͤnt-
nuͤß und auch das gewiſſen bey weitem nicht genug/ uns den weg des heils zu
zeigen/ oder uns darauff zu bringen/ es geſchihet auch eigentlich aus dem-
ſelben der anfang der bekehrung nicht/ ſondern es muß derſelbe von auſſen
aus dem goͤttlichen wort herkommen/ welches zwahr es mit dem gewiſſen
des menſchen zu thun bekommt/ daſſelbe und durch daſſelbe den menſchen
anzugreiffen/ alſo daß ſich GOtt dannoch auch deſſelben zu ſeinem werck
nutzlichen gebraucht.
3. Unſer liebe Heiland JEſus CHriſtus/ als das ſelbſtaͤndige wort
des vaters/ ja als GOtt und menſch/ wohnet weſentlich/ das iſt/ nicht
nur nach ſeiner gnade/ ſondern auch nach ſeinem weſen ſelbſt/ in der glaubi-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |