Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. rem guten noch anklebende fehler/ welche sie selbst befinden/ schon sünden ge-nug/ weßwegen sie sich vor Gott zu demüthigen/ und dero vergebung täglich zu bitten genug ursach haben. Es ist die distinction unter boßheit- und schwachheit-sünden eine gantz nöthige und nützliche distinction, aber sie wird treflich mißbrauchet/ und ist deswegen hochnöthig den leuten die sicherheit zu benehmen/ da sie alle ihre sünden wollen vor schwachheit angesehen u. entschul- diget haben/ die doch wo sie endlich recht genau untersucht werden/ wahrhaff- tig mehr boßheit als schwachheit sind: Und ob wir wohl so praecise von jeg- licher sünde unsers nechsten nicht allemahl pronunciiren können/ sind gleich- wohl alle ernstlich zuerinnern/ fleißig ihre eigene hertzen zu untersuchen und sich nicht zu schmeichelen/ so wird sie dasselbe öffters einer boßheit überzeu- gen/ da sie sich auffs höchste gegen andere beschwehret hätten/ wo man sie ei- ner boßheit beschuldigen wollen. Das meiste aber liget an dem redlichen vorsatz des gantzen lebens/ wo derselbe ist oder nicht ist. Da sonsten ge- meiniglich uns in unserem Christenthum begegnet/ was dorten Seneca klagt: De partibus vitae omnes deliberamus, de tota nemo. Es will aber dißmahl das papir nicht alles fassen/ noch ich in dem ersten schreiben so bald mit allzu- grosser weitläufftigkeit beschwerlich fallen. Jndessen wollen wir nicht auff- hören uns untereinander zu ermuntern/ so wohl in unserm eigenen christen- thum zu zunehmen und durch die gnade GOttes täglich völliger zu werden/ als eben dadurch zu trachten/ daß wir vermögen rechtschaffene vorbilder der heerde zu werden/ um mit Paulo unerröthet sagen zu können/ seyd meine nachfolger gleich wie ich Christi/ ob einige an uns die möglichkeit der dinge sehen möchten/ welche sie aus betrüglicher list des satans unmöglich gehalten/ und desto weniger darnach getrachtet haben/ sonderlich aber un- sern gecreutzigten JEsum treulich und gantz vortragen/ wie er uns nicht nur mit seiner creutzigung/ gnade und vergebung der sünden erlanget/ sondern uns auch ein exempel gelassen/ und den heiligen Geist darzu verdienet habe/ daß wir auch absterben allen sünden/ daß der leib der sünden bey uns auff- höre/ daß wir der sünden nicht dienen/ und also der todt und das leben unsers liebsten Heilandes an uns in der krafft offenbahr werde. 1679. SECTIO XXI. Von dem unterscheid der todt-sünden und schwachheit-fehler. VOn dem unterscheid zwischen todt-sünden und täglichen fehlern zu etwas
Das erſte Capitel. rem guten noch anklebende fehler/ welche ſie ſelbſt befinden/ ſchon ſuͤnden ge-nug/ weßwegen ſie ſich vor Gott zu demuͤthigen/ und dero vergebung taͤglich zu bitten genug urſach haben. Es iſt die diſtinction unter boßheit- und ſchwachheit-ſuͤnden eine gantz noͤthige und nuͤtzliche diſtinction, aber ſie wird treflich mißbrauchet/ und iſt deswegen hochnoͤthig den leuten die ſicherheit zu benehmen/ da ſie alle ihre ſuͤnden wollen vor ſchwachheit angeſehen u. entſchul- diget haben/ die doch wo ſie endlich recht genau unterſucht werden/ wahrhaff- tig mehr boßheit als ſchwachheit ſind: Und ob wir wohl ſo præciſe von jeg- licher ſuͤnde unſers nechſten nicht allemahl pronunciiren koͤnnen/ ſind gleich- wohl alle ernſtlich zuerinnern/ fleißig ihre eigene hertzen zu unterſuchen und ſich nicht zu ſchmeichelen/ ſo wird ſie daſſelbe oͤffters einer boßheit uͤberzeu- gen/ da ſie ſich auffs hoͤchſte gegen andere beſchwehret haͤtten/ wo man ſie ei- ner boßheit beſchuldigen wollen. Das meiſte aber liget an dem redlichen vorſatz des gantzen lebens/ wo derſelbe iſt oder nicht iſt. Da ſonſten ge- meiniglich uns in unſerem Chriſtenthum begegnet/ was dorten Seneca klagt: De partibus vitæ omnes deliberamus, de tota nemo. Es will aber dißmahl das papir nicht alles faſſen/ noch ich in dem erſten ſchreiben ſo bald mit allzu- groſſer weitlaͤufftigkeit beſchwerlich fallen. Jndeſſen wollen wir nicht auff- hoͤren uns untereinander zu ermuntern/ ſo wohl in unſerm eigenen chriſten- thum zu zunehmen und durch die gnade GOttes taͤglich voͤlliger zu werden/ als eben dadurch zu trachten/ daß wir vermoͤgen rechtſchaffene vorbilder der heerde zu werden/ um mit Paulo unerroͤthet ſagen zu koͤnnen/ ſeyd meine nachfolger gleich wie ich Chriſti/ ob einige an uns die moͤglichkeit der dinge ſehen moͤchten/ welche ſie aus betruͤglicher liſt des ſatans unmoͤglich gehalten/ und deſto weniger darnach getrachtet haben/ ſonderlich aber un- ſern gecreutzigten JEſum treulich und gantz vortragen/ wie er uns nicht nur mit ſeiner creutzigung/ gnade und vergebung der ſuͤnden erlanget/ ſondern uns auch ein exempel gelaſſen/ und den heiligen Geiſt darzu verdienet habe/ daß wir auch abſterben allen ſuͤnden/ daß der leib der ſuͤnden bey uns auff- hoͤre/ daß wir der ſuͤnden nicht dienen/ und alſo der todt und das leben unſers liebſten Heilandes an uns in der krafft offenbahr werde. 1679. SECTIO XXI. Von dem unterſcheid der todt-ſuͤnden und ſchwachheit-fehler. VOn dem unterſcheid zwiſchen todt-ſuͤnden und taͤglichen fehlern zu etwas
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> rem guten noch anklebende fehler/ welche ſie ſelbſt befinden/ ſchon ſuͤnden ge-<lb/> nug/ weßwegen ſie ſich vor Gott zu demuͤthigen/ und dero vergebung taͤglich<lb/> zu bitten genug urſach haben. Es iſt die <hi rendition="#aq">diſtincti</hi>on unter <hi rendition="#fr">boßheit-</hi> und<lb/> ſchwachheit-ſuͤnden eine gantz noͤthige und nuͤtzliche <hi rendition="#aq">diſtinction,</hi> aber ſie wird<lb/> treflich mißbrauchet/ und iſt deswegen hochnoͤthig den leuten die ſicherheit zu<lb/> benehmen/ da ſie alle ihre ſuͤnden wollen vor ſchwachheit angeſehen u. entſchul-<lb/> diget haben/ die doch wo ſie endlich recht genau unterſucht werden/ wahrhaff-<lb/> tig mehr boßheit als ſchwachheit ſind: Und ob wir wohl ſo <hi rendition="#aq">præciſe</hi> von jeg-<lb/> licher ſuͤnde unſers nechſten nicht allemahl <hi rendition="#aq">pronuncii</hi>ren koͤnnen/ ſind gleich-<lb/> wohl alle ernſtlich zuerinnern/ fleißig ihre eigene hertzen zu unterſuchen und<lb/> ſich nicht zu ſchmeichelen/ ſo wird ſie daſſelbe oͤffters einer boßheit uͤberzeu-<lb/> gen/ da ſie ſich auffs hoͤchſte gegen andere beſchwehret haͤtten/ wo man ſie ei-<lb/> ner boßheit beſchuldigen wollen. Das meiſte aber liget an dem redlichen<lb/> vorſatz des gantzen lebens/ wo derſelbe iſt oder nicht iſt. Da ſonſten ge-<lb/> meiniglich uns in unſerem Chriſtenthum begegnet/ was dorten <hi rendition="#aq">Seneca</hi> klagt:<lb/><hi rendition="#aq">De partibus vitæ omnes deliberamus, de tota nemo.</hi> Es will aber dißmahl<lb/> das papir nicht alles faſſen/ noch ich in dem erſten ſchreiben ſo bald mit allzu-<lb/> groſſer weitlaͤufftigkeit beſchwerlich fallen. Jndeſſen wollen wir nicht auff-<lb/> hoͤren uns untereinander zu ermuntern/ ſo wohl in unſerm eigenen chriſten-<lb/> thum zu zunehmen und durch die gnade GOttes taͤglich voͤlliger zu werden/<lb/> als eben dadurch zu trachten/ daß wir vermoͤgen rechtſchaffene vorbilder der<lb/> heerde zu werden/ um mit <hi rendition="#aq">Paulo</hi> unerroͤthet ſagen zu koͤnnen/ <hi rendition="#fr">ſeyd meine<lb/> nachfolger gleich wie ich Chriſti/</hi> ob einige an uns die moͤglichkeit der<lb/> dinge ſehen moͤchten/ welche ſie aus betruͤglicher liſt des ſatans unmoͤglich<lb/> gehalten/ und deſto weniger darnach getrachtet haben/ ſonderlich aber un-<lb/> ſern gecreutzigten JEſum treulich und gantz vortragen/ wie er uns nicht nur<lb/> mit ſeiner creutzigung/ gnade und vergebung der ſuͤnden erlanget/ ſondern<lb/> uns auch ein exempel gelaſſen/ und den heiligen Geiſt darzu verdienet habe/<lb/> daß wir auch abſterben allen ſuͤnden/ daß der leib der ſuͤnden bey uns auff-<lb/> hoͤre/ daß wir der ſuͤnden nicht dienen/ und alſo der todt und das leben unſers<lb/> liebſten Heilandes an uns in der krafft offenbahr werde. 1679.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXI</hi>.</hi><lb/> Von dem unterſcheid der todt-ſuͤnden und<lb/> ſchwachheit-fehler.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On dem unterſcheid zwiſchen todt-ſuͤnden und taͤglichen fehlern zu<lb/> ſchreiben/ achte eine von den ſchwehrſten materien: ja eigentlich ſtehet<lb/> der unterſcheid nicht ſo wohl in den ſuͤnden ſelbs/ als in der bewandnuͤß<lb/> und gemuͤth deſſen/ von dem ſie begangen werden: alſo daß zuweilen einem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">etwas</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0174]
Das erſte Capitel.
rem guten noch anklebende fehler/ welche ſie ſelbſt befinden/ ſchon ſuͤnden ge-
nug/ weßwegen ſie ſich vor Gott zu demuͤthigen/ und dero vergebung taͤglich
zu bitten genug urſach haben. Es iſt die diſtinction unter boßheit- und
ſchwachheit-ſuͤnden eine gantz noͤthige und nuͤtzliche diſtinction, aber ſie wird
treflich mißbrauchet/ und iſt deswegen hochnoͤthig den leuten die ſicherheit zu
benehmen/ da ſie alle ihre ſuͤnden wollen vor ſchwachheit angeſehen u. entſchul-
diget haben/ die doch wo ſie endlich recht genau unterſucht werden/ wahrhaff-
tig mehr boßheit als ſchwachheit ſind: Und ob wir wohl ſo præciſe von jeg-
licher ſuͤnde unſers nechſten nicht allemahl pronunciiren koͤnnen/ ſind gleich-
wohl alle ernſtlich zuerinnern/ fleißig ihre eigene hertzen zu unterſuchen und
ſich nicht zu ſchmeichelen/ ſo wird ſie daſſelbe oͤffters einer boßheit uͤberzeu-
gen/ da ſie ſich auffs hoͤchſte gegen andere beſchwehret haͤtten/ wo man ſie ei-
ner boßheit beſchuldigen wollen. Das meiſte aber liget an dem redlichen
vorſatz des gantzen lebens/ wo derſelbe iſt oder nicht iſt. Da ſonſten ge-
meiniglich uns in unſerem Chriſtenthum begegnet/ was dorten Seneca klagt:
De partibus vitæ omnes deliberamus, de tota nemo. Es will aber dißmahl
das papir nicht alles faſſen/ noch ich in dem erſten ſchreiben ſo bald mit allzu-
groſſer weitlaͤufftigkeit beſchwerlich fallen. Jndeſſen wollen wir nicht auff-
hoͤren uns untereinander zu ermuntern/ ſo wohl in unſerm eigenen chriſten-
thum zu zunehmen und durch die gnade GOttes taͤglich voͤlliger zu werden/
als eben dadurch zu trachten/ daß wir vermoͤgen rechtſchaffene vorbilder der
heerde zu werden/ um mit Paulo unerroͤthet ſagen zu koͤnnen/ ſeyd meine
nachfolger gleich wie ich Chriſti/ ob einige an uns die moͤglichkeit der
dinge ſehen moͤchten/ welche ſie aus betruͤglicher liſt des ſatans unmoͤglich
gehalten/ und deſto weniger darnach getrachtet haben/ ſonderlich aber un-
ſern gecreutzigten JEſum treulich und gantz vortragen/ wie er uns nicht nur
mit ſeiner creutzigung/ gnade und vergebung der ſuͤnden erlanget/ ſondern
uns auch ein exempel gelaſſen/ und den heiligen Geiſt darzu verdienet habe/
daß wir auch abſterben allen ſuͤnden/ daß der leib der ſuͤnden bey uns auff-
hoͤre/ daß wir der ſuͤnden nicht dienen/ und alſo der todt und das leben unſers
liebſten Heilandes an uns in der krafft offenbahr werde. 1679.
SECTIO XXI.
Von dem unterſcheid der todt-ſuͤnden und
ſchwachheit-fehler.
VOn dem unterſcheid zwiſchen todt-ſuͤnden und taͤglichen fehlern zu
ſchreiben/ achte eine von den ſchwehrſten materien: ja eigentlich ſtehet
der unterſcheid nicht ſo wohl in den ſuͤnden ſelbs/ als in der bewandnuͤß
und gemuͤth deſſen/ von dem ſie begangen werden: alſo daß zuweilen einem
etwas
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/174 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/174>, abgerufen am 16.02.2025. |