Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XXII. ein gehöret/ dieses doch nicht sihet: sondern es wird damit allein die art derauch kräfftigen mittel-ursachen gezeiget/ daß sie an der wirckung der haupt- ursachen hängen/ und ohne sie nichts ausrichten/ so dann daß dieselben zu- weilen mögen zurück bleiben. 6. Wo wir also einen fleischlichen menschen/ der aber fleißig über der schrifft sitzet/ um eine wissenschafft und geschickligkeit daraus zu fassen/ sich aber nicht bekehren will/ ansehen/ wird niemand seyn/ der nicht bekennen mü- ste/ daß ein solcher zu keiner lebendigen und also wahren erkäntnüß (wie sie die schrifft nennt 1. Joh. 2/ 3. 4. 5. 6. 4/ 7.) komme/ sondern nur allein zu ei- ner buchstäblichen/ die die krafft des worts nicht erschöpffet. Woher solle dieses geschehen? Weil er nur mit seinem eigenen verstand in die schrifft ge- het/ und also durch denselben fasset/ so viel er heraus nehmen kan. Es man- gelt ihm aber an der wirckung des H. Geistes/ nicht daß solcher nicht bey dem wort gewesen wäre/ und hätte wircken wollen/ sondern weil er sich nicht dar- zu hat bereiten wollen lassen. Also ist diese wirckung nöthig/ und da es eine schrifft/ und dieselbe von einer krafft ist/ wann sie von einem fruchtbarlich/ von dem andern/ obschon mit vielem vernünfftigen fleiß/ ohne frucht gelesen wird/ so kommt der unterscheid darauff/ daß der eine allein mit eigenem verstand und dessen kräfften die schrifft behandelt/ bey dem andern aber die wirckung des H. Geistes dabey ist/ welche ihm die krafft des worts eintruckt. 7. Daher redet die schrifft auch also/ daß Gott das hertz öffne. Ap. Ges. 16/ 14. daß Lydia auff Pauli wort acht hatte/ die wol etwa von andern ohne acht geben und also ohne frucht gehöret worden sind: wo die handlung GOt- tes und des worts von einander unterschieden/ aber nicht getrennet werden/ jedoch daß die wirckung GOttes vorgehet/ und das hertz zu der heilsamen anhörung beqvem machet. Also Luc. 24/ 45. heissets/ der HErr habe den Jüngern das verständnüß geöffnet/ daß sie die schrifft verstunden/ welches D. Gerh. austrücklich bezeuget/ geschehen zu seyn/ nicht allein durch die eusserliche erklährung/ sondern auch durch die innerliche erleuchtung. Also wünschet Paulus seinen bereits glaubigen Ephesern c. 1/ 17. 18. den geist der weißheit und der offenbahrung zu GOTTes erkäntnüß/ und erleuchtete augen ihres verständnüsses; welche er ihnen also nö- thig hält/ daß sie aus dem wort GOttes mehr und mehr liecht und krafft schöpffen möchten. Daher bittet auch die Christliche kirche/ der HErr wolle seinen geist und krafft zum wort geben/ unterscheidet damit beyde/ und will sie beysammen haben. 8. Daher wirds auch kommen/ daß Christl. Theologi von dem wort zu- weilen also reden/ daß es als ein werckzeug zu höherer wirckung erhoben wer- X
SECTIO XXII. ein gehoͤret/ dieſes doch nicht ſihet: ſondern es wird damit allein die art derauch kraͤfftigen mittel-urſachen gezeiget/ daß ſie an der wirckung der haupt- urſachen haͤngen/ und ohne ſie nichts ausrichten/ ſo dann daß dieſelben zu- weilen moͤgen zuruͤck bleiben. 6. Wo wir alſo einen fleiſchlichen menſchen/ der aber fleißig uͤber der ſchrifft ſitzet/ um eine wiſſenſchafft und geſchickligkeit daraus zu faſſen/ ſich aber nicht bekehren will/ anſehen/ wird niemand ſeyn/ der nicht bekennen muͤ- ſte/ daß ein ſolcher zu keiner lebendigen und alſo wahren erkaͤntnuͤß (wie ſie die ſchrifft nennt 1. Joh. 2/ 3. 4. 5. 6. 4/ 7.) komme/ ſondern nur allein zu ei- ner buchſtaͤblichen/ die die krafft des worts nicht erſchoͤpffet. Woher ſolle dieſes geſchehen? Weil er nur mit ſeinem eigenen verſtand in die ſchrifft ge- het/ und alſo durch denſelben faſſet/ ſo viel er heraus nehmen kan. Es man- gelt ihm aber an der wirckung des H. Geiſtes/ nicht daß ſolcher nicht bey dem wort geweſen waͤre/ und haͤtte wircken wollen/ ſondern weil er ſich nicht dar- zu hat bereiten wollen laſſen. Alſo iſt dieſe wirckung noͤthig/ und da es eine ſchrifft/ und dieſelbe von einer kꝛafft iſt/ wann ſie von einem fruchtbarlich/ von dem andern/ obſchon mit vielem vernuͤnfftigen fleiß/ ohne frucht geleſen wird/ ſo kommt der unterſcheid darauff/ daß der eine allein mit eigenem verſtand und deſſen kraͤfften die ſchrifft behandelt/ bey dem andern aber die wirckung des H. Geiſtes dabey iſt/ welche ihm die krafft des worts eintruckt. 7. Daher redet die ſchrifft auch alſo/ daß Gott das hertz oͤffne. Ap. Geſ. 16/ 14. daß Lydia auff Pauli wort acht hatte/ die wol etwa von andern ohne acht geben und alſo ohne frucht gehoͤret worden ſind: wo die handlung GOt- tes und des worts von einander unterſchieden/ aber nicht getrennet werden/ jedoch daß die wirckung GOttes vorgehet/ und das hertz zu der heilſamen anhoͤrung beqvem machet. Alſo Luc. 24/ 45. heiſſets/ der HErr habe den Juͤngern das verſtaͤndnuͤß geoͤffnet/ daß ſie die ſchrifft verſtunden/ welches D. Gerh. austruͤcklich bezeuget/ geſchehen zu ſeyn/ nicht allein durch die euſſerliche erklaͤhrung/ ſondern auch durch die innerliche erleuchtung. Alſo wuͤnſchet Paulus ſeinen bereits glaubigen Epheſern c. 1/ 17. 18. den geiſt der weißheit und der offenbahrung zu GOTTes erkaͤntnuͤß/ und erleuchtete augen ihres verſtaͤndnuͤſſes; welche er ihnen alſo noͤ- thig haͤlt/ daß ſie aus dem wort GOttes mehr und mehr liecht und krafft ſchoͤpffen moͤchten. Daher bittet auch die Chriſtliche kirche/ der HErr wolle ſeinen geiſt und krafft zum wort geben/ unterſcheidet damit beyde/ und will ſie beyſammen haben. 8. Daher wirds auch kommen/ daß Chriſtl. Theologi von dem wort zu- weilen alſo reden/ daß es als ein werckzeug zu hoͤherer wirckung erhoben wer- X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0177" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXII</hi>.</hi></hi></fw><lb/> ein gehoͤret/ dieſes doch nicht ſihet: ſondern es wird damit allein die art der<lb/> auch kraͤfftigen mittel-urſachen gezeiget/ daß ſie an der wirckung der haupt-<lb/> urſachen haͤngen/ und ohne ſie nichts ausrichten/ ſo dann daß dieſelben zu-<lb/> weilen moͤgen zuruͤck bleiben.</item><lb/> <item>6. Wo wir alſo einen fleiſchlichen menſchen/ der aber fleißig uͤber der<lb/> ſchrifft ſitzet/ um eine wiſſenſchafft und geſchickligkeit daraus zu faſſen/ ſich<lb/> aber nicht bekehren will/ anſehen/ wird niemand ſeyn/ der nicht bekennen muͤ-<lb/> ſte/ daß ein ſolcher zu keiner lebendigen und alſo wahren <hi rendition="#fr">erkaͤntnuͤß</hi> (wie ſie<lb/> die ſchrifft nennt 1. <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 2/ 3. 4. 5. 6. 4/ 7.) komme/ ſondern nur allein zu ei-<lb/> ner buchſtaͤblichen/ die die krafft des worts nicht erſchoͤpffet. Woher ſolle<lb/> dieſes geſchehen? Weil er nur mit ſeinem eigenen verſtand in die ſchrifft ge-<lb/> het/ und alſo durch denſelben faſſet/ ſo viel er heraus nehmen kan. Es man-<lb/> gelt ihm aber an der wirckung des H. Geiſtes/ nicht daß ſolcher nicht bey dem<lb/> wort geweſen waͤre/ und haͤtte wircken wollen/ ſondern weil er ſich nicht dar-<lb/> zu hat bereiten wollen laſſen. Alſo iſt dieſe wirckung noͤthig/ und da es eine<lb/> ſchrifft/ und dieſelbe von einer kꝛafft iſt/ wann ſie von einem fruchtbarlich/ von<lb/> dem andern/ obſchon mit vielem vernuͤnfftigen fleiß/ ohne frucht geleſen wird/<lb/> ſo kommt der unterſcheid darauff/ daß der eine allein mit eigenem verſtand<lb/> und deſſen kraͤfften die ſchrifft behandelt/ bey dem andern aber die wirckung<lb/> des H. Geiſtes dabey iſt/ welche ihm die krafft des worts eintruckt.</item><lb/> <item>7. Daher redet die ſchrifft auch alſo/ daß <hi rendition="#fr">Gott das hertz oͤffne. Ap. Geſ.</hi><lb/> 16/ 14. daß <hi rendition="#aq">Lydia</hi> auff Pauli wort acht hatte/ die wol etwa von andern ohne<lb/> acht geben und alſo ohne frucht gehoͤret worden ſind: wo die handlung GOt-<lb/> tes und des worts von einander unterſchieden/ aber nicht getrennet werden/<lb/> jedoch daß die wirckung GOttes vorgehet/ und das hertz zu der heilſamen<lb/> anhoͤrung beqvem machet. Alſo <hi rendition="#fr">Luc.</hi> 24/ 45. heiſſets/ der HErr habe den<lb/> Juͤngern <hi rendition="#fr">das verſtaͤndnuͤß geoͤffnet/ daß ſie die ſchrifft verſtunden/</hi><lb/> welches <hi rendition="#aq">D. Gerh.</hi> austruͤcklich bezeuget/ geſchehen zu ſeyn/ nicht allein durch<lb/> die euſſerliche erklaͤhrung/ ſondern auch <hi rendition="#fr">durch die innerliche erleuchtung.</hi><lb/> Alſo wuͤnſchet Paulus ſeinen bereits glaubigen <hi rendition="#fr">Epheſern c. 1/ 17. 18. den<lb/> geiſt der weißheit und der offenbahrung zu GOTTes erkaͤntnuͤß/<lb/> und erleuchtete augen ihres verſtaͤndnuͤſſes;</hi> welche er ihnen alſo noͤ-<lb/> thig haͤlt/ daß ſie aus dem wort GOttes mehr und mehr liecht und krafft<lb/> ſchoͤpffen moͤchten. Daher bittet auch die Chriſtliche kirche/ der HErr wolle<lb/><hi rendition="#fr">ſeinen geiſt und krafft zum wort geben/</hi> unterſcheidet damit beyde/ und<lb/> will ſie beyſammen haben.</item><lb/> <item>8. Daher wirds auch kommen/ daß Chriſtl. <hi rendition="#aq">Theologi</hi> von dem wort zu-<lb/> weilen alſo reden/ daß es als ein <hi rendition="#fr">werckzeug</hi> zu hoͤherer wirckung erhoben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0177]
SECTIO XXII.
ein gehoͤret/ dieſes doch nicht ſihet: ſondern es wird damit allein die art der
auch kraͤfftigen mittel-urſachen gezeiget/ daß ſie an der wirckung der haupt-
urſachen haͤngen/ und ohne ſie nichts ausrichten/ ſo dann daß dieſelben zu-
weilen moͤgen zuruͤck bleiben.
6. Wo wir alſo einen fleiſchlichen menſchen/ der aber fleißig uͤber der
ſchrifft ſitzet/ um eine wiſſenſchafft und geſchickligkeit daraus zu faſſen/ ſich
aber nicht bekehren will/ anſehen/ wird niemand ſeyn/ der nicht bekennen muͤ-
ſte/ daß ein ſolcher zu keiner lebendigen und alſo wahren erkaͤntnuͤß (wie ſie
die ſchrifft nennt 1. Joh. 2/ 3. 4. 5. 6. 4/ 7.) komme/ ſondern nur allein zu ei-
ner buchſtaͤblichen/ die die krafft des worts nicht erſchoͤpffet. Woher ſolle
dieſes geſchehen? Weil er nur mit ſeinem eigenen verſtand in die ſchrifft ge-
het/ und alſo durch denſelben faſſet/ ſo viel er heraus nehmen kan. Es man-
gelt ihm aber an der wirckung des H. Geiſtes/ nicht daß ſolcher nicht bey dem
wort geweſen waͤre/ und haͤtte wircken wollen/ ſondern weil er ſich nicht dar-
zu hat bereiten wollen laſſen. Alſo iſt dieſe wirckung noͤthig/ und da es eine
ſchrifft/ und dieſelbe von einer kꝛafft iſt/ wann ſie von einem fruchtbarlich/ von
dem andern/ obſchon mit vielem vernuͤnfftigen fleiß/ ohne frucht geleſen wird/
ſo kommt der unterſcheid darauff/ daß der eine allein mit eigenem verſtand
und deſſen kraͤfften die ſchrifft behandelt/ bey dem andern aber die wirckung
des H. Geiſtes dabey iſt/ welche ihm die krafft des worts eintruckt.
7. Daher redet die ſchrifft auch alſo/ daß Gott das hertz oͤffne. Ap. Geſ.
16/ 14. daß Lydia auff Pauli wort acht hatte/ die wol etwa von andern ohne
acht geben und alſo ohne frucht gehoͤret worden ſind: wo die handlung GOt-
tes und des worts von einander unterſchieden/ aber nicht getrennet werden/
jedoch daß die wirckung GOttes vorgehet/ und das hertz zu der heilſamen
anhoͤrung beqvem machet. Alſo Luc. 24/ 45. heiſſets/ der HErr habe den
Juͤngern das verſtaͤndnuͤß geoͤffnet/ daß ſie die ſchrifft verſtunden/
welches D. Gerh. austruͤcklich bezeuget/ geſchehen zu ſeyn/ nicht allein durch
die euſſerliche erklaͤhrung/ ſondern auch durch die innerliche erleuchtung.
Alſo wuͤnſchet Paulus ſeinen bereits glaubigen Epheſern c. 1/ 17. 18. den
geiſt der weißheit und der offenbahrung zu GOTTes erkaͤntnuͤß/
und erleuchtete augen ihres verſtaͤndnuͤſſes; welche er ihnen alſo noͤ-
thig haͤlt/ daß ſie aus dem wort GOttes mehr und mehr liecht und krafft
ſchoͤpffen moͤchten. Daher bittet auch die Chriſtliche kirche/ der HErr wolle
ſeinen geiſt und krafft zum wort geben/ unterſcheidet damit beyde/ und
will ſie beyſammen haben.
8. Daher wirds auch kommen/ daß Chriſtl. Theologi von dem wort zu-
weilen alſo reden/ daß es als ein werckzeug zu hoͤherer wirckung erhoben
wer-
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |