Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO XXIII. viel böse unter ihnen wären/ die sich doch alle als wiedergebohrne Christen al-ler göttlichen gnaden-güter annehmen wolten/ und sie gleichwol nicht vor wiedergebohrnen erkennen konte/ indem vielmehr alle zeichen der herrschen- den alten gebuhrt an ihnen waren/ so fiel er darauff/ daß dann in der tauff die wiedergebuhrt nicht geschehe/ weil ja so viel getauffte unwiedergebohren wären: sondern es seye die tauffe nur ein siegel der wiedergebuhrt bey denen/ so vorhin durch den glauben wiedergebohren worden: daher er auch dahin verfallen/ weil er der tauff die wirckende krafft abgesprochen/ davor zu hal- ten/ daß sie auch keinen glauben in den kindern wircke. Aus allem diesem hätte er sich wickeln können/ wann er unsrer kirchen lehr von der krafft der tauff/ und wie in dieselbe alle macht des todes und aufferstehung Christi ge- leget seye/ aus deren jenem die sünde vergeben/ aus dieser das leben der wie- dergebuhrt gewircket werde/ recht gefasset hätte: ob dann nun so viel 100 und 1000 vor diesem getauffte nunmehr ohne wiedergebuhrt seynd/ und also erst wiedergebohren müssen werden/ folget doch nicht/ daß sie nicht vorhin ein- mal in der tauff wiedergebohren worden seyen/ sondern nur/ daß sie solche neue gebuhrt wieder verlohren haben/ die deßwegen zu ihrer seligkeit/ obwol ohne wiederhohlung der tauff/ nochmals wiederhohlet werden muß. Da- von ich aber auch in meinen predigten von der wiedergebuhrt mit mehren ge- handelt habe. Also auch was den glauben der kinder anlangt/ wird derjeni- ge solchen zuzugeben nicht so schwehr finden/ der betrachtet/ daß der glaube nicht eine wirckung unsers verstandes/ sondern ein liecht GOttes in die seele gegeben oder darinnen entzündet seye: welches ja GOtt so wol bey kindern als andern thun kan. III. Ob der spruch 1. Joh. 3/ 20. ein trost-spruch seye oder vielmehr schrecke? JCh bekenne/ daß ich denselben allezeit in jener absicht gebrauche/ und ihn cket/ X 3
SECTIO XXIII. viel boͤſe unter ihnen waͤren/ die ſich doch alle als wiedergebohrne Chriſten al-ler goͤttlichen gnaden-guͤter annehmen wolten/ und ſie gleichwol nicht vor wiedergebohrnen erkennen konte/ indem vielmehr alle zeichen der herrſchen- den alten gebuhrt an ihnen waren/ ſo fiel er darauff/ daß dann in der tauff die wiedergebuhrt nicht geſchehe/ weil ja ſo viel getauffte unwiedergebohren waͤren: ſondern es ſeye die tauffe nur ein ſiegel der wiedergebuhrt bey denen/ ſo vorhin durch den glauben wiedergebohren worden: daher er auch dahin verfallen/ weil er der tauff die wirckende krafft abgeſprochen/ davor zu hal- ten/ daß ſie auch keinen glauben in den kindern wircke. Aus allem dieſem haͤtte er ſich wickeln koͤnnen/ wann er unſrer kirchen lehr von der krafft der tauff/ und wie in dieſelbe alle macht des todes und aufferſtehung Chriſti ge- leget ſeye/ aus deren jenem die ſuͤnde vergeben/ aus dieſer das leben der wie- dergebuhrt gewircket werde/ recht gefaſſet haͤtte: ob dann nun ſo viel 100 und 1000 vor dieſem getauffte nunmehr ohne wiedergebuhrt ſeynd/ und alſo erſt wiedergebohren muͤſſen werden/ folget doch nicht/ daß ſie nicht vorhin ein- mal in der tauff wiedergebohren worden ſeyen/ ſondern nur/ daß ſie ſolche neue gebuhrt wieder verlohren haben/ die deßwegen zu ihrer ſeligkeit/ obwol ohne wiederhohlung der tauff/ nochmals wiederhohlet werden muß. Da- von ich aber auch in meinen predigten von der wiedergebuhrt mit mehren ge- handelt habe. Alſo auch was den glauben der kinder anlangt/ wird derjeni- ge ſolchen zuzugeben nicht ſo ſchwehr finden/ der betrachtet/ daß der glaube nicht eine wirckung unſers verſtandes/ ſondern ein liecht GOttes in die ſeele gegeben oder darinnen entzuͤndet ſeye: welches ja GOtt ſo wol bey kindern als andern thun kan. III. Ob der ſpruch 1. Joh. 3/ 20. ein troſt-ſpruch ſeye oder vielmehr ſchrecke? JCh bekenne/ daß ich denſelben allezeit in jener abſicht gebrauche/ und ihn cket/ X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0181" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXIII.</hi></hi></hi></fw><lb/> viel boͤſe unter ihnen waͤren/ die ſich doch alle als wiedergebohrne Chriſten al-<lb/> ler goͤttlichen gnaden-guͤter annehmen wolten/ und ſie gleichwol nicht vor<lb/> wiedergebohrnen erkennen konte/ indem vielmehr alle zeichen der herrſchen-<lb/> den alten gebuhrt an ihnen waren/ ſo fiel er darauff/ daß dann in der tauff<lb/> die wiedergebuhrt nicht geſchehe/ weil ja ſo viel getauffte unwiedergebohren<lb/> waͤren: ſondern es ſeye die tauffe nur ein ſiegel der wiedergebuhrt bey denen/<lb/> ſo vorhin durch den glauben wiedergebohren worden: daher er auch dahin<lb/> verfallen/ weil er der tauff die wirckende krafft abgeſprochen/ davor zu hal-<lb/> ten/ daß ſie auch keinen glauben in den kindern wircke. Aus allem dieſem<lb/> haͤtte er ſich wickeln koͤnnen/ wann er unſrer kirchen lehr von der krafft der<lb/> tauff/ und wie in dieſelbe alle macht des todes und aufferſtehung Chriſti ge-<lb/> leget ſeye/ aus deren jenem die ſuͤnde vergeben/ aus dieſer das leben der wie-<lb/> dergebuhrt gewircket werde/ recht gefaſſet haͤtte: ob dann nun ſo viel 100 und<lb/> 1000 vor dieſem getauffte nunmehr ohne wiedergebuhrt ſeynd/ und alſo erſt<lb/> wiedergebohren muͤſſen werden/ folget doch nicht/ daß ſie nicht vorhin ein-<lb/> mal in der tauff wiedergebohren worden ſeyen/ ſondern nur/ daß ſie ſolche<lb/> neue gebuhrt wieder verlohren haben/ die deßwegen zu ihrer ſeligkeit/ obwol<lb/> ohne wiederhohlung der tauff/ nochmals wiederhohlet werden muß. Da-<lb/> von ich aber auch in meinen predigten von der wiedergebuhrt mit mehren ge-<lb/> handelt habe. Alſo auch was den glauben der kinder anlangt/ wird derjeni-<lb/> ge ſolchen zuzugeben nicht ſo ſchwehr finden/ der betrachtet/ daß der glaube<lb/> nicht eine wirckung unſers verſtandes/ ſondern ein liecht GOttes in die ſeele<lb/> gegeben oder darinnen entzuͤndet ſeye: welches ja GOtt ſo wol bey kindern<lb/> als andern thun kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi><lb/> Ob der ſpruch 1. Joh. 3/ 20. ein troſt-ſpruch ſeye oder vielmehr ſchrecke?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch bekenne/ daß ich denſelben allezeit in jener abſicht gebrauche/ und ihn<lb/> deswegen auch angefochtenen vorhalte/ hingegen nicht weniger/ daß nicht<lb/> nur <hi rendition="#aq">Eraſmus Schmidius</hi> ſondern auch andere lehrer darinnen von mir abge-<lb/> hen. Jch finde aber nicht urſach jenen troͤſtlichen verſtand zu verlaſſen/ ſon-<lb/> dern halte davor/ daß die ordnung der gantzen rede des Apoſtels uns viel-<lb/> mehr auff denſelben fuͤhre. Worzu nicht undienlich/ die <hi rendition="#aq">paraphraſin</hi> Herr<lb/><hi rendition="#aq">D. Seb. Schmidii</hi> uͤber die etliche vers anzuſehen: v. 19. <hi rendition="#fr">Und daß ich nun<lb/> fortfahre in beweiſen/ daß die liebe der bruͤder ſeye ein beweiß und<lb/> kennzeichen der kinder GOttes: daran oder daraus was jetzt geſagt/<lb/> ſo wir nemlich mit der that und mit wahrheit lieben/ erkennen<lb/> wir/ nicht durch eine glaubliche muthmaſſung/ ſondern durch ge-<lb/> wiſſe uͤberfuͤhrung/ weil nemlich unſer glaube durch die liebe wir-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">cket/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0181]
SECTIO XXIII.
viel boͤſe unter ihnen waͤren/ die ſich doch alle als wiedergebohrne Chriſten al-
ler goͤttlichen gnaden-guͤter annehmen wolten/ und ſie gleichwol nicht vor
wiedergebohrnen erkennen konte/ indem vielmehr alle zeichen der herrſchen-
den alten gebuhrt an ihnen waren/ ſo fiel er darauff/ daß dann in der tauff
die wiedergebuhrt nicht geſchehe/ weil ja ſo viel getauffte unwiedergebohren
waͤren: ſondern es ſeye die tauffe nur ein ſiegel der wiedergebuhrt bey denen/
ſo vorhin durch den glauben wiedergebohren worden: daher er auch dahin
verfallen/ weil er der tauff die wirckende krafft abgeſprochen/ davor zu hal-
ten/ daß ſie auch keinen glauben in den kindern wircke. Aus allem dieſem
haͤtte er ſich wickeln koͤnnen/ wann er unſrer kirchen lehr von der krafft der
tauff/ und wie in dieſelbe alle macht des todes und aufferſtehung Chriſti ge-
leget ſeye/ aus deren jenem die ſuͤnde vergeben/ aus dieſer das leben der wie-
dergebuhrt gewircket werde/ recht gefaſſet haͤtte: ob dann nun ſo viel 100 und
1000 vor dieſem getauffte nunmehr ohne wiedergebuhrt ſeynd/ und alſo erſt
wiedergebohren muͤſſen werden/ folget doch nicht/ daß ſie nicht vorhin ein-
mal in der tauff wiedergebohren worden ſeyen/ ſondern nur/ daß ſie ſolche
neue gebuhrt wieder verlohren haben/ die deßwegen zu ihrer ſeligkeit/ obwol
ohne wiederhohlung der tauff/ nochmals wiederhohlet werden muß. Da-
von ich aber auch in meinen predigten von der wiedergebuhrt mit mehren ge-
handelt habe. Alſo auch was den glauben der kinder anlangt/ wird derjeni-
ge ſolchen zuzugeben nicht ſo ſchwehr finden/ der betrachtet/ daß der glaube
nicht eine wirckung unſers verſtandes/ ſondern ein liecht GOttes in die ſeele
gegeben oder darinnen entzuͤndet ſeye: welches ja GOtt ſo wol bey kindern
als andern thun kan.
III.
Ob der ſpruch 1. Joh. 3/ 20. ein troſt-ſpruch ſeye oder vielmehr ſchrecke?
JCh bekenne/ daß ich denſelben allezeit in jener abſicht gebrauche/ und ihn
deswegen auch angefochtenen vorhalte/ hingegen nicht weniger/ daß nicht
nur Eraſmus Schmidius ſondern auch andere lehrer darinnen von mir abge-
hen. Jch finde aber nicht urſach jenen troͤſtlichen verſtand zu verlaſſen/ ſon-
dern halte davor/ daß die ordnung der gantzen rede des Apoſtels uns viel-
mehr auff denſelben fuͤhre. Worzu nicht undienlich/ die paraphraſin Herr
D. Seb. Schmidii uͤber die etliche vers anzuſehen: v. 19. Und daß ich nun
fortfahre in beweiſen/ daß die liebe der bruͤder ſeye ein beweiß und
kennzeichen der kinder GOttes: daran oder daraus was jetzt geſagt/
ſo wir nemlich mit der that und mit wahrheit lieben/ erkennen
wir/ nicht durch eine glaubliche muthmaſſung/ ſondern durch ge-
wiſſe uͤberfuͤhrung/ weil nemlich unſer glaube durch die liebe wir-
cket/
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/181 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/181>, abgerufen am 16.02.2025. |